Diskussion:Wirtschaftskrise 2020–2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wirtschaftskrise 2020–2021“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemmaänderung

Es zeichnet sich ab, dass viele negative Ereignisse in der Folge des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie sich erst im Jahr 2021 bemerkbar werden machen. Neben einer Pleitewelle werden auch Langzeiterkrankungen angeblich „Genesener“ sowie vermehrte Fälle einer (dauerhaften) Erwerbsminderung oder gar -unfähigkeit in diesem Personenkreis zu Buche schlagen. Inzwischen (12. Januar 2021) sind knapp 2 Prozent der Bevölkerung Deutschlands infiziert worden. Wenn die Quote 2021 deutlich steigen sollte (Impfungen als erhoffte „Bremse“ des Infektionsgeschehens), fiele auch die Kategorie „Genesene im Sinne der Definition des Robert Koch-Instituts“ stärker ins Gewicht.
Mein Vorschlag: Wirtschaftskrise 2020/2021 --CorradoX (Diskussion) 10:23, 12. Jan. 2021 (CET)

Ist ja deutlich noch nicht vorbei, ich verschiebe mal. --Zollernalb (Diskussion) 14:39, 17. Jan. 2021 (CET)
Mein Lemmavorschlag wäre Wirtschaftskrise seit 2020. Denn sie ist noch nicht vorbei und wer weiß, wie lange diese noch andauert. --MfG – olivenmusProblem? Da geht’s lang!Beiträge • (20.08.2018–07.02.2021 LH ♡ RIP †) • 17:04, 10. Apr. 2021 (CEST)
Wie wärs mit "Covid-Wirtschaftskrise"? --DaubiKo (Diskussion) 20:02, 10. Apr. 2021 (CEST)

Ende der Krise

Der Artikel suggeriert, dass spätestens am 1. Januar 2022 von einer COVID-19-bedingten Wirtschaftkrise keine Rede mehr sein könne. Aussagen darüber, wann diese zu Ende gegangen sein soll, fehlen völlig. Man hat den Eindruck, sie sei irgendwann im Verlauf des Jahres 2021 quasi „verebbt“ (wie die Beiträge zu diesem Artikel).
Tatsächlich ist die COVID-19-Pandemie noch lange nicht zu Ende, weder in Deutschland noch in den Staaten der OECD und erst recht nicht in den Staaten der „Dritten Welt“. Wenn die Pandemie selbst nicht ihr Ende gefunden hat, dann kann die durch sie ausgelöste Wirtschaftskrise auch nicht zu Ende sein. Bilanzierungen aller Art sind also allenfalls als Jahresbilanzen, nicht aber als Gesamtbilanzen möglich. Möglich sind allenfalls auf das Gesamtergebnis bezogene Prognosen.
Es ist also an der Zeit, dass die WP Community sich darüber einigt, in welcher Form in diesen Artikel die „déjà vu“-Erlebnisse Eingang finden sollen, mit denen die Welt (vor allem Deutschland) im Herbst 2021 und im Winter 2021/2022 konfrontiert wird. Ist womöglich die Krise tatsächlich vorbei und das, was jetzt geschieht, Teil einer neuen Krise? Oder „rezidiert“ die Krise, von der im Artikeltext die Rede ist? --CorradoX (Diskussion) 11:41, 4. Dez. 2021 (CET)

Auslagerung aller Aussagen über Deutschland

Es empiehlt sich, der Entwickung COVID-19-bedingter ökonomischer Verwerfungen in Deutschland einen eigenen Artikel zu widmen. Von dem langen Abschnitt „Deutschland“ bliebe dann in diesem Artikel ein Hinweis auf den neuen Hauptartikel übrig. Bei vielen Aussagen über die aufgelisteten Staaten in diesem Artikel wird auf die Behandlung des Themas in anderen Artikeln verwiesen.
Die Unsicherheit im Hinblick auf das Ende der Pandemie / der Wirtschaftskrise könnte man umgehen, indem in dem neuen Artikel auch Langzeitwirkungen behandelt würden. Zu diesem Zwecke müsste die Formulierung im Lemma erweitert werden: Wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in Deutschland.
Erst dann, wenn unbestreitbar feststeht, dass die Wirtschaftskrise beendet ist, kann es seriöse Aussagen hierüber geben, die dann in den Text eingefügt werden können. --91.97.52.203 12:26, 5. Dez. 2021 (CET)

PS: Wie auch bei anderen Pandemien ist damit zu rechnen, dass die Staaten der OECD die Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen früher in den Griff bekommen werden als z. B. die Mehrheit der Staaten in Afrika. In Deutschland kann z. B. ein HIV-Positiver heute ein normales Leben führen, während in Afrika immer noch viele Menschen an Aids sterben. Auf SARS-CoV-2 positiv Getestete gab es innerhalb weniger Monate weltweit; das Ende der Pandemie wird nicht überall annähernd gleichzeitig gemeldet werden können. --91.97.52.203 12:33, 5. Dez. 2021 (CET)