Diskussion:Workfare
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Arbeitspflicht in Deutschland
"Eine Pflicht zur Arbeit besteht für Arbeitslose in Deutschland faktisch seit jeher. Dies war aber in der Vergangenheit an Zumutbarkeitskriterien, in Form eines Berufsklassenschutzes der über die Zeit der Arbeitslosigkeit abnahm, gebunden. Eine Heranziehung zu gemeinnütziger Arbeit ergab sich genaugenommen für Langzeitarbeitslose ebenfalls schon immer..."
Hier ist wahrscheinlich die Bundesrepublik Deutschland und nicht Deutschland als Staat, den es ja je nach Definition schon seit dem Hohen Mittelalter, spätestens aber seit 1871 gibt, gemeint. Dennoch sind die Aussagen "sei jeher" und "schon immer" wenig wissenschaftlich und aussagekräftig. Seit wann gibt es denn die entsprechenden Gesetze und welche? Wurden die nie geändert? Und was heißt in diesem Zusammenhang "faktisch"? Wurden bestehende Gesetze einfach so ausgelegt oder wurde gesetzeswidrig gehandelt? Hier wären Quellenangaben oder differenziertere Aussagen wünschenswert.
Davon abgeshen glaube ich nicht, dass es eine Arbeitspflicht für Arbeitslose generell gibt, sondern nur für solche, die Sozialleistungen beantragen - ein feiner Unterschiede, der hier so gar nicht klar wird. Smithee 11:59, 9. Sep. 2010 (CEST)
Warum eigentlich fängt die Geschichte der Workfare auf der deutschen Wikipedia erst in den 90ern an, wenn das tatsächlich bereits in den 60ern losging? 91.20.102.27 10:14, 14. Okt. 2016 (CEST)
Ideologie
Bei einem Thema, dass wie dieses so stark ideologisch aufgeladen ist, sollten Quellen, Referenzen etc. besonders geprüft werden und auch die Interessenlagen verdeutlicht werden. Eine Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung ist vorhersehbar Propaganda für die Positionen der SPD. Der Author, der hier den Weblink "Arbeitsdienst" einfügte, ist nicht oder nur noch mit Aufwand zu erkennen, aber was hat der hier noch "verbrochen"? Die Thesen in dem Link von 2005 sind in den 13 Jahren seitdem lange widerlegt, die ganze Webseite eine Sammlung abenteuerlicher Fantasien.
Es geht doch nicht um Arbeitslosigkeit, deren Gründe etc. Es geht um Geld und unter welchen Umständen es gezahlt bzw. erhalten werden soll/kann. Wenn ein vermögender Mensch keine Unterstützung bekommt, ist das okay, das ist wohl Konsens. Was macht da den Unterschied zu jemandem, der arbeiten KÖNNTE, sich selbst unterhalten KÖNNTE? --Wolle1303 (Diskussion) 01:27, 20. Dez. 2018 (CET)
Wisconsin und keine Qualifikation ?
Zumindest die Argumentation sollte schlüssig sein.
In der Einleitung heisst es "ohne zusätzliche Qualifizierungsmaßnahmen". Im Beispiel USA/Wisconsin soll dies scheinbar besonders schlimm sein, wird dann aber tatsächlich widerlegt. --Wolle1303 (Diskussion) 01:27, 20. Dez. 2018 (CET)