Diskussion:Wort des Jahres/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

fehlende Wörter

Bei der unten genannten Liste für das Unwort des Jahres fehlen mir folgende Wörter: Dschungelcamp (Ich bin ein Star, holt mich hier raus), Holzmichl, De Randfichtn, O-Zone, George W. Bush, usw--80.133.250.194 17:41, 22. Nov 2004 (CET)

Wort des Jahres

Sie schreiben:

... ... 1977 Szene - 1971 aufmüpfig

Müsste das Wort "aufmüpfig" nicht zu 1976 gehören ???

Viele Grüße H o r s t B o f f o E-Mail: Horst.Boffo@t-online.de

nein, denn es steht ja auch in der beschreibung, dass die Wahl erst seit 1978 regelm�ssig stattfindet. zwischen 1972 und 1976 haben scheinbar keine Wahlen stattgefunden.--80.142.65.3 18:44, 24. Jan 2006 (CET)

Hegemoniales

"Das alte/neue Europa" sind ja wohl so politisch geprägt, dass man sie eher als Unwort bezeichnen sollte. Schande ueber die GfdS! ;) --Demitsu 20:04, 6. Dez 2004 (CET)

Sprache

Gibt's das "Wort des Jahres" auch auf Englisch (Französisch, ...), oder betreiben nur die Deutsch(sprachigen) mal wieder "Nabelschau"? --Alien4 17:06, 11. Dez 2004 (CET)

"Holocaust" Unwort des 20. Jahrhunderts?

Warum wird´s dann ständig benutzt? Immer noch Unwort? Und warum überhaupt? (anonym)

Das war ein Fehler im Artikel. Danke der Nachfrage! Unwort des 20. Jhdt ist "Menschenmaterial", zur Begründung der Jury siehe u.a. [1]. Grüße, Root axs [ ¿! ] 00:12, 4. Apr 2005 (CEST)

Frage

War nicht "unkaputtbar" auch mal Unwort des Jahres? --DaB. 00:03, 13. Mai 2005 (CEST)

Wir sind Papst

Hallo Emes, Du solltest jetzt aber eine gute Begründung haben, warum du den Link löschst. Viele Grüße --Taube Nuss 13:25, 16. Dez 2005 (CET)

Wort des Jahres in der Schweiz und Lichtenstein

Welche Universitäten(vermutlich) bestimmt das Wort des Jahres in diesen beiden Ländern? --LaWa 01:02, 2. Jan 2006 (CET)

Keine (Hochschul-)Institute, sondern jeweils eine siebenköpfige Jury. In beiden vertreten und (Mit-)Initiator ist ein Mitarbeiter des Liechtensteiner Landesmuseums in Vaduz, Daniel Quaderer. --KaPe, Schwarzwald 13:04, 25. Jan 2006 (CET)

Kritik an den ausgewählten "Unworten"

Viele "Unworte" standen unter massiver Kritik. Entlassungsproduktivität und sozialverträgliches Frühableben wurde nahezu nicht benutzt, Humankapital und Ich-AG bewußt falsch verstanden etc. Diese Kritik findet sich teilweise unter den betreffenden Artikeln. Hier ist aber kein Wort der Kritik zu lesen. Da jede Beschäftigung mit Unwörtern sehr schnell POV wird, würde ich mich über andere Meinungen freuen, wie wir diesen Aspekt einfließen lassen können.Karsten11 16:35, 7. Jun 2006 (CEST)

... vielleicht so, dass man einerseits die Kritik an den Entscheidungen der Jury erwähnt, andererseits aber auch darauf hinweist, dass Reaktionen welcher Art auch immer letztlich im Sinne der Jury sind, deren "Rügen" sich lt. ihrer Satzung "in erster Linie als Anregung zu mehr sprachkritischer Reflexion" verstehen, und die auch noch betont: "Eine Zensurabsicht liegt der Aktion fern."
Es ist auch klar, dass die ganze Veranstaltung letztlich auf einem Jury-POV beruhen muss und sie sich wegen der zugrundeliegenden subjektiven Interpretationen und Wertungen einzelner Begriffe zwangsläufig auf ein ähnlich glattes Eis begibt - wie jede andere Jury auch, die versucht, ein "bestes" oder "schlechtestes" xyz "des Monats/Jahres/Jahrzehnts" zu bestimmen.
Insofern könnte man zur Wirkung und Außenwahrnehmung schreiben, dass manche Entscheidungen der Jury "umstritten waren" bzw. "besonders kontrovers diskutiert" wurden, was ja anzeigt, dass es sowohl negative Kritik als auch zustimmende Reaktionen gab. -- 89.50.235.192 17:38, 16. Okt. 2006 (CEST)
Das die Entscheidungen der Jury naturgemäß subjektiv sind, ist richtig und wird dazu führen, dass jede Entscheidung von einigen kritisiert wird (und wenn nur in dem Sinne: Andere Worte wären "preiswürdiger" gewesen). Solche Kritik wäre m.E. nach für wikipedia irrelevant (weil die Jury im Gegensatz zur wikipedia POV produzieren darf). Zu erwähnen, dass eine sprachkritische Reflexion im Sinne des Jury sei, finde ich auch sinnvoll. Dies Reflexion ist auch (wie man im entsprechenden wikipedia-Artikel sieht) z.B. bei Humankapital erfolgt (wobei diese Diskussion manchmal eher kritisch im Sinne von "opositionell" als im Sinne von "beide Seiten ausleuchtend" geführt wird). Wenn die Jury aber einen Begriff wie sozialverträgliches Frühableben faktisch erfindet, um ihn danach zu kritisieren, ist das schon ein starkes Stück... Ich versuche, Deine Anregungen einmal zu formulieren und bitte um Korrektur, wenn Du Verbesserungsmöglichkeiten siehst (das ist ein wiki!).Karsten11 20:43, 16. Okt. 2006 (CEST)

Höm?

Warum wurde denn 1985 das nun wirklich aus der Reihe fallende Wort „Glykol“ gewählt? Ich wundere mich … --88.217.19.224 17:59, 7. Dez. 2007 (CET)

Ach, die jungen Leute ;): Glykolwein-Skandal. T.a.k. 18:02, 7. Dez. 2007 (CET)
Aah, und’s ward illuminiert! Danke dir. --88.217.19.224 18:39, 7. Dez. 2007 (CET)

2008

also ich bin der festen überzeugung dass "emo" das wort des jahres 2008 ist/wird


in der "taz" stand gestern (01.09.08), dass das Wort des Jahres "Unwort" geworden sei, das Unwort des Jahres hingegen "Wort". Nur Satire oder ein neues "Wörterloo"? --Erwin Lindemann 11:22, 2. Sep. 2008 (CEST)

Das Wort des Jahres 2008 wird mit Sicherheit das Wort "Finanzkrise". Und nächstes Jahr 2009 hat das Wort "Bundestagswahl(kampf)" gute Chancen. Hans Hinrichs von zu Heinck-Würtzeler

Überschneidungen mit Unwort des Jahres

Ich bin der Ansicht, dass der Überschneidungs-Button jetzt gelöscht werden kann. Die Überschneidung ist nach den Kürzungen minimal und m.E. notwendig. Dr. Karl-Heinz Best 11:49, 25. Jul. 2008 (CEST)

GfdS-IPs?

Aufgrund der ständigen Versuche, möglicherweise von GfdS-IPs, diesen Artikel zum Nachteil zu verändern, sollte man ihn vielleicht halbsperren. --Onkel Sam 10:39, 2. Dez. 2008 (CET)

Satz des Jahres

Anscheinend werden auch neuerdings manchmal Sätze des Jahres gewählt, obwohl es unklar ist, durch wen und warum. – wenn es dazu nichts fundierteres zu sagen gibt, könnte man die entsprechende Spalte der Tabelle (sowieso nur zwei Einträge) entfernen und es bei den anerkannten Begriffen "Wort des Jahres" und "Unwort des Jahres" lassen. So ist das doch keine sinnvolle Information. --Andreas ?! 23:56, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo AndreasE, soweit dies lt.[2] nachvollziehbar war, habe ich versucht, den Informationsgehalt an dieser Stelle etwas zu erhöhen.... Grüße, --Kjunix 14:35, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo Andreas, das habe ich auch gehört. Es gibt mittlerweile schon alles mögliche "des tages", "des monats" oder auch http://www.zahl-des-tages.de (nicht signierter Beitrag von AnnaBanana20 (Diskussion | Beiträge) 20:30, 30. Jul 2009 (CEST))

Habseligkeiten, Habsucht

Nachdem nun die Mehrheit mit dem Wort "Habseligkeiten" ausreichend gewürdigt worden ist, soll doch die Minderheit nicht zu kurz kommen: mit dem Wort "Habsucht" wäre für dieses Jahr der ausgleichenden Gerechtigkeit (wenn´s die gäbe) genüge getan, nicht nur weil sie im Duden ohnehin gleich hintereinander stehen, sondern auch weil es keine gesunde Sucht gibt, nicht mal die nach Seligkeit. Amen. Christian K. (nicht [mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 213.96.91.167 (Diskussion | Beiträge) 18:59, 3. Feb. 2007 (CET))

Vorschläge für 2004

gibts schon (offizielle) vorschlaege fuer 2004? (nicht signierter Beitrag von 217.82.191.236 (Diskussion | Beiträge) 13:07, 25. Jul. 2004 (CEST))

UnZEICHEN des Jahres

Ich meine, es gibt auch ein "UNZEICHEN des Jahres". Für mich ist es das Zeichen "*". Gemeint ist der sogenannte Verweisungs-Stern, der in Werbeanzeigen immer hintendran an den knackigen Werbesprüchen steht, und der dann ganz weit unten und winzigklein nochmal auftaucht, mit ganz viel unverständlichen Ausnahmen, Bedingungen, Risiken und Nebenwirkungen. Besonders beliebt bei Mobiltelefonverträgen, Bankkrediten und Medikamenten. (nicht signierter Beitrag von 84.159.129.164 (Diskussion | Beiträge) 22:13, 7. Nov. 2005 (CET))

Winnenden

Unwort des Jahres 2009 ist Winnenden . Was ist daran bitte ein Unwort ??? -.- (nicht signierter Beitrag von 92.225.53.205 (Diskussion | Beiträge) 20:02, 10. Sep. 2009 (CEST))

2009

2009 wird das Wort des Jahres Abwrackprämie und das Unwort des Jahres Winnenden . (nicht signierter Beitrag von 92.225.48.7 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 12. Sep. 2009 (CEST))

Und deine Quelle ist wo? --Happolati 15:38, 12. Sep. 2009 (CEST)

In der Morgenpost ! (nicht signierter Beitrag von 85.179.143.135 (Diskussion | Beiträge) 09:51, 13. Sep. 2009 (CEST))

Ausgliederung

Wäre eine Ausgliederung der einzelnen Abschnitte für DE, AT und CH nicht sinnvoll? Gerade wie bei Österreichs Wort des Jahres könnte man dann die Erklärungen im Text bringen und müsste sie nicht in den Fußnoten einbauen. --Daiichi 12:29, 18. Dez. 2009 (CET)

Kann ich mich damit anfreunden. Die Frage ist ob man eine Bkl und dann für die einzelnen Länder eine Seite macht, oder ob man die Entwicklung gemeinsam läßt und anschließend nur mehr praktisch Listen zu den einen Ländern anlegt.

--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:36, 18. Dez. 2009 (CET)

Ich könnte mir das so vorstellen, daß es einen gemeinsamen Einleitungsartikel Wort des Jahres gibt, in dem eine Erklärung, ein Abriss der Geschichte (bis 1999 alle deutschsprachigen Länder, danach jedes Land einzeln usw.) sowie ein Überblick über andere Länder erfolgt und dann von diesem Artikel aus auf Wort des Jahres (Deutschland), Wort des Jahres (Österreich), Wort des Jahres (Schweiz) und Wort des Jahres (Liechtenstein) verlinkt wird. In diesen Artikeln könnte man dann auch Erklärungen für die jeweils gewählten Wörter geben (siehe Fußnoten zu Österreich), statt einfach nur in einer Liste die Wörter aufzuzählen.
Evtl. könnte man auch die Wörter des Jahres bis 1999/2003 analog zur Regelung in den einzelnen Ländern im Hauptartikel belassen und erst ab dann auf die einzelnen Artikel verweisen --Daiichi 12:59, 18. Dez. 2009 (CET)

Was ein Durcheinander

Wer ist denn für die AUflistung der Begriffe verantwortlich? Für die Deutschen Wörter/Unwörter wirds es chronologisch sortiert, für alle anderen Wörter wird die englische Sortierung vorgenommen? Warum diese Inkonsistenz? Hier sollte dringend nachgebessert werden. --86.103.199.246 17:17, 18. Dez. 2009 (CET)

Wort des Jahres und des Jahrzehnts in den USA

Am 8. Januar 2010 hat die American Dialect Society den Begriff "tweet" (als Verb und Substantiv) zum Wort des Jahres 2009 gewählt und das Verb "google" zum Wort des (vergangenen) Jahrzehnts. --80.239.242.198 01:58, 10. Jan. 2010 (CET)

Sbeschtewosjehetsgits

Okay, ich sags mal auf der Diskussionsseite, weils immer wieder abgeändert wird: "Das Beste, das es je gegeben hat" ist zwar korrektes Deutsch, aber eben nicht die korrekte Übersetzung von S'beschte wo's je hets gits. Das ist nämlich auch auf Schweizerdeutsch nicht korrekt, weil es da nichts anderes heisst als "Das Beste, was es je hat's gibt's". Die Übersetzung in korrektem Deutsch ist somit verfälschend und wird dem Charakter der Aussage nicht gerecht. -83.79.112.189 12:18, 8. Jan. 2010 (CET)

Nein, Wikipedia-Artikel werden in Hochdeutsch erklärt. So klingt die Übersetzung nach Nonsens und schadet dem Image von Wikipedia. Habe die Änderung revertiert. Anderenfalls müssen wir schweizerdeutsche Begriffe ganz herausnehmen. --Rudolfox 14:06, 8. Jan. 2010 (CET)
Es ist ja Nonsens! Das ist doch der Punkt! Warum sollte wohl die NZZ "Das Beste, das es je gegeben hat" als eine der "charaktervollsten und kultigsten Blüten" bezeichnen? "S'beschte wo's je hets gits" ist auf Schweizerdeutsch grammatikalisch falsch, also darf es in der Übersetzung nicht "korrigiert" werden! --83.77.116.222 15:50, 8. Jan. 2010 (CET)
Dann bin ich klar dafür, das Schweizer Jugendwort des Jahres rauszunehmen. So machen wir uns lächerlich und schaden dem Image von Wikipedia. Wer ist auch dafür? Wenn es genügend sind, lösche ich diese Kategorie, oder zumindest dieses seltsame Wort --Rudolfox 17:13, 8. Jan. 2010 (CET)
Jo, finde ich eine gute Idee! Siehst Du sonst noch irgendwo in der Liste einen Ausdruck oder einen Satz, den Du lächerlich findest? Die können wir ja alle mal hier auflisten und dann eine kleine Abstimmung starten, ob wir die drinhaben wollen oder zu lächerlich finden. --83.77.116.222 17:34, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich sprach nur vom meiner Meinung nach irrelevanten (Schweizer) Jugendwort und nicht den wichtigen (politischen) Worten des Jahres. Wer ist für eine Löschung der Kategorie Jugendworte? --Rudolfox
Warum muss es denn eine Übersetzung dafür geben, ich denke, da es sowieso keine EInigung geben wird, sollte man wie vorgeschlagen, diesen Abschnitt löschen oder diese Zeile wenigstens von ihrer strittigen Übersetzung befreien (ihn unübersetzt dastehen lassen - schließlich ist der Sinngehalt in einer Übersetzung immer Unklarheiten unterworfen!) --Lempels schüler 17:39, 13. Jan. 2010 (CET)