Diskussion:Wusun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In dem Jahr 72 BC große Hungersnot bei den Hsiung-nu, 3/10 Menschen und 5/10 Tiere kamen um (Kürsat-Ahlers). Ein Sieg von 71 BC geschah mit den Chinesen unter General Chang Huei, die den Wu-sun zu Hilfe kamen (Grousset).

Gesichtet:

  • Spuler: Mittelasien in Waldschmidt u.a. Geschichte Asiens
  • Fischer Weltgeschichte ZA,
  • Grousset: Empire,
  • Elcin Kürsat-Ahlers: Staatenbildung,
  • Sinor: Cambridge H. Innerasien,
  • Brentjes: Ahnen,
  • eine wissensch. Webquelle zu Herodot

PS: Wu-sun: nicht verwechseln mit den Wu-huan in der Mandschurei. ;-)

(PS: Die Arschi sind die falschen Tocharer. Die Yüe-tschi die echten. Vgl. Spuler: Mittelasien.)

Bild-Entfernung

Das entfernte Bild hatte auch die Wu-sun notiert, und zweigte noch mehrere weitere im Artikel erwähnte Völkker. Nur aus dem Grund, dass die Hervorhebung nun leider auf den Ta-Yun steht ist es doch noch kein gravierender Grund das zu entfernen. Soll ich das jetzt vielleicht ummodeln? Oder wie machen wir das besser? *gg* --Alexander.stohr 23:38, 19. Dez 2005 (CET)

Ich habe es neu gezeichnet, vielleicht ist es noch verbesserungswürdig, aber besser als das jetzige ist es allemal, denke ich. Kellerassel 17:22, 8. Jan 2006 (CET)

Pinyinisierung

Der Artikel sollte nach "Wusun" verschoben werden. Die Wade-Giles-Transkription sollte pinyinisiert werden, usw. --Reiner Stoppok 22:48, 7. Mai 2007 (CEST)

Finde ich auch und habe ich jetzt mal gemacht. --Ingochina 12:28, 16. Jul. 2007 (CEST)

Hsiung-nu vs. Xiongnu

Ein konsistenter Gebrauch der Bezeichnungen wäre wünschenswert.--Hans-Jürgen Hübner 08:43, 27. Feb. 2008 (CET)

Stimmt, das habe ich erledigt. Die Transkription des Chinesischen gehört zu den großen Problemen der Artikel in diesem Themenbereich. Grüße--Schreiber 14:57, 27. Feb. 2008 (CET)

Übersetzung aus zh-wp

Diese Artikel wurde durch Übersetzungen aus der chinesischen Wikipedia der Version 21. Juli 2008 04:58 218.189.215.153 ausgebaut.--Wing 13:25, 21. Jul. 2008 (CEST)

Die Übersetzung der Texte aus den chinesischen Geschichtsbücher habe ich selbst gemacht, sie sind keine klassische Übersetzungen.--Wing 13:43, 21. Jul. 2008 (CEST)
Meine Komplimente. Sie haben das wirklich auf große Weise gemacht! Guss2 22:03, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich werde mich der Sache annehmen, die Texte sind noch ein wenig steif. - Maikolaser (Diskussion) 20:14, 8 März 2012 (CET)

Mangelnde Deutschkenntnisse

Der Artikel weist noch gravierende Fehler auf. Hat jemand Zeit den Artikel auf Satzbau und Rechtschreibung zu überprüfen?--Tirgil34 (Diskussion) 11:18, 7 Feb. 2012 (CET)

Habe demnächst etwas Zeit, werde mich daran sicher "erfreuen" ;) - Maikolaser (Diskussion) 20:04, 8 März 2012 (CET)

Problem bei Quellenangabe

QuelleWusun#cite_note-35: "Denis Sinor: The legendary Origin of the Türks. In: Egle Victoria Zygas, Peter Voorheis Folklorica: Festschrift for Felix J. Oinas, Indiana 1982, S. 240 verweist auf den Nachweis von O. Franke Beiträge aus chinesischen Quellen zur Kenntnis der Türkvölker und Skythen Zentralasiens, Berlin 1904, S.17–19"

Romanliteratur, Relevanz hier?--Tirgil34 (Diskussion) 11:18, 7 Feb. 2012 (CET)

Ganz schön komplizierte Quellenangabe. Also Romanliteratur von 1982, worin sich eine historische Angabe aus dem Jahre 1904 befindet. Ist in der Tat keine geeignete Quelle. Wenn man die gegenwärtige wissenschaftliche Lage, sowohl in der Literatur als auch in der modernen Anthropologie, beachtet, hat der Abschnitt wenig Sinn. Werde den Abschnitt entfernen.- Maikolaser (Diskussion) 20:11, 8 März 2012 (CET)

Fragwürdige Etymologie

Abschnitt: EtymologieWusun#Etymologie "In der Turksprache bedeutet "udi" kondensieren oder mitgehen,..."

Wie Maikolaser bereits erwähnt hat, sehr fragwürdig. kondensieren oder mitgehen?--Tirgil34 (Diskussion) 11:18, 7 Feb. 2012 (CET)

Die Etymologie ist in der Tat fraglich, da der turksprachliche Übergang d > y sich eigentlich erst nach dem Verschwinden der Wusun beobachten lässt. Im Alttürkischen gibt es einen Verbalstamm ud- mit der Bedeutung folgen, verfolgen, davon abgeleitet als Nomen udu, „Gefolge“ und udun-, „folgen“, der alttürkische Verbalstamm udı- findet sich z.B. im modernen Türkisch mit diesem Lautwandel zu y als uyumak und bedeutet wie der alttürkische Vorläufer schlafen. Eindeutige türkische bzw. turksprachliche Sprachbelege finden sich erst ab dem 7./8. Jahrhundert aus denen zudem ersichtlich wird, das sich die Sprache erst kuz zuvor ausgebildet hatte, was das Ganze sehr fragwürdig erscheinen lässt. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:58, 8. Jun. 2017 (CEST)

Bevölkerung

Im heutigen Deutsch bedeutet der Begriff Kaukasier einen Bewohner des Kaukasus oder jemanden der eine kaukasische Sprache spricht. Für die "Rasse" ist dieser Begriff nicht mehr üblich. "Europid" wie in "Anthropologie und Archäologie" finde ich besser. (nicht signierter Beitrag von 109.193.230.216 (Diskussion) 01:43, 12. Dez. 2013 (CET))

Sowohl kaukasoid als auch europid und mongolid sind längst überholte Bezeichnungen aus der Rassentheorie, die leider immer noch von manchen Anthropologen oder Archäologen verwendet werden. Dieser Artikel greift massiv auf solche Quellen zurück (die zum Dunstkreis von Ilse Schwidetzky und der "Breslauer Schule" desm Egon von Eickstedt gehören). Vielleicht hat jemand jüngere Quellen ohne rassistische Anlehnungen und kann den Artikel dahingehend überarbeiten? Das wäre prima! --Fährtenleser (Diskussion)
Hier geht es nicht um irgendwelche Rassentheorien, auch wenn interessierte Kreise das wiederholt in die Diskussion einbringen wollen (damit meine ich nicht meinen Vordiskutanten), sondern um Beschreibung der körperlichen Beschaffenheit der Leute in antiken Schriften und Bildern, und in ihren mumifizierten und skelettierten Überresten. Bei diesen körperlichen Beschreibungen haben aber die erwähnten Begriffe „europid“ und „mongolid“ durchaus ihre Berechtigung. Die Rassenlehren sind fragwürdig bis Mist, dass das körperliche Erscheinungsbild der Menschen unterschiedlich ist, und damit auf ihre Herkunft und Abstammung geschlossen werden kann, ist dagegen fast schon eine Binsenweisheit --Hajo-Muc (Diskussion) 09:25, 21. Sep. 2017 (CEST)

Merkwürdige Chronologie

Also irgendwie wird hier einiges in der Chronologie zusammen geworfen. Obwohl die Wunsun sicher aus dem Norden (Altai) stammen werden sie doch zuerst im Süden (durch Chinesen) genannt und von hier muss die historische Chronologie starten. Aber das hier ist Nord nach Süd. Hier sollten historische Quellen nicht mit Archäologischen Quellen einer anderen Region vermischt werden. Auch die ethnische Diskussion ist überflüssig da RQ eine gemeinsame Haplogruppe bildeten und Türken durchaus auch Haplogruppe Q haben, wenn auch nur ein kleiner Teil. Diese Haplogruppe muss europid und stämmiger ausgesehen haben, das zeigen auch die Bilder und Figuren in China. Die mongolische Erscheinung könnte dadurch entstanden sein das die Xiongnu in dem 1. Jahrtausend immer wieder Han-Chinesische Prinzessinnen bekamen, wodurch womöglich erst der typische Mongole entstand. Das kann auch die Proto-Türken betroffen haben.

Überarbeitet

Habe den Abschnitt "Geschichte" behutsam korrigiert. Wusun wurde sowohl als Stammesname (die Wusun) als auch als Staatsname (Wusun) verwendet. Ich habe es auf "die Wusun" vereinheitlicht LichtStrahlen (Diskussion) 09:04, 2. Jan. 2020 (CET)

fragwürdige Quellen

  1. in der Denis Sinor Quelle steht das Gegenteil, dass es keine Indoeuropäer waren. Von indo-ariern ist nicht die Rede.
  2. in der Francis So Quelle steht ebenfalls etwas anderes, es wird von Indoeuropäern, Mongoloiden und Türken gesprochen. diese rassentheoretische Ideologien sollten der Vergangenheit angehören. Auch hier ist von indoariern nicht die Rede.

Ersetze diese fragwürdigen Quellen mit Roux, der es auf den Punkt bringt: wir können nur raten. (nicht signierter Beitrag von RDrieschen (Diskussion | Beiträge) 20:05, 1. Nov. 2020 (CET))