Diskussion:Yanis Varoufakis/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quelle

Gibt es hier eine Quelle dafür das er Australier ist? oder hat er möglicherweise nur die australische Staatsbürgerschaft?--O omorfos (Diskussion) 00:45, 30. Jan. 2015 (CET)

Australier durch Annahme der Staatsbürgerschaft. --Lukati (Diskussion) 01:06, 30. Jan. 2015 (CET)
Hast du auch eine Quelle dazu?--O omorfos (Diskussion) 12:44, 30. Jan. 2015 (CET)
Ergibt sich aus seinem Blog. Es gibt auch Presseartikel, die seine australische Staatsbürgerschaft erwähnen. --Lukati (Diskussion) 14:12, 30. Jan. 2015 (CET)

Dann sollte es wie bei vielen anderen Personenartikel auch so erwähnt werden. "er ist griechischer Staatsbürger der auch die australische Staatbürgerschaft besitzt". Griechisch-Australier Bürger impliziert eher die Vermutung das ein Elternerteil von ihm australisch ist oder er möglicherweise dort geboren und aufgewachsen ist.--O omorfos (Diskussion) 14:20, 30. Jan. 2015 (CET)

Hier ist eine neue Quelle, die nützlich für den Artikel sein könnte. --Lukati (Diskussion) 17:27, 30. Jan. 2015 (CET)

Transkription

Varoufakis mag zwar auch die australische Staatsbürgerschaft haben, er ist aber griechischer und nicht australischer Minister und hat einen griechischen Namen. Der sollte in der deutschen WP nach deren Regeln /WP:Namenskonventionen) transkribiert werden. Er ist auch nicht als „Yanis“ „allgemein bekannt“, sondern wird in führenden deutschen Medien ebenfalls „Gianis“ transkribiert: FAZ, Welt, Focus, Spiegel Stern, Tagesspiegel, Wiener Zeitung, Frankfurter Rundschau, Deutsche Welle,ORF. --Albtalkourtaki (Diskussion) 17:07, 30. Jan. 2015 (CET)

In den Namenskonventionen/Neugriechisch steht unmißversändlich:
Regelmäßig im Ausland lebende oder dort eingebürgerte Griechen verwenden oft die Transkription, die in ihrem Land gebräuchlich oder traditionell ist. Diese Transkription ist sinnvoll. (...) Selbstgewählte Transkriptionen internationaler Persönlichkeiten, wie sie auf deren Homepage erscheinen, sind für Lemmata zulässig.
Als Wissenschaftler, Buchautor und Blogger (als der er auch weiterhin aktiv ist) hat er ausschließlich die Schreibweise Yanis Varoufakis verwendet. Die Presse ist bei Transkriptionen notorisch unzuverlässig, denn durch die "führenden" Medien geistert auch die Schreibweise Giannis Varoufakis, die sogar mehr Google-Treffer (108.000) liefert als Gianis (96.700). Zum Vergleich: Yanis Varoufakis hat 1.800.000 Ergebnisse. --sol1 (Diskussion) 12:30, 31. Jan. 2015 (CET)
Varufakis lebt nicht im Ausland, und seine Lehrtätigkeit in Australien, für die er eingebürgert wurde,liegt 15 Jahre zurück. Relevant ist er alsgriechischer Minister. Bei den google-Treffern fallen natürlich die englischsprachigen erheblich ins Gewicht, die Γι aus Aussprachegründen sinnvollerweise mit Y transkribieren.--Albtalkourtaki (Diskussion) 14:40, 1. Feb. 2015 (CET)
...für die er eingebürgert wurde... Alleine das ist schon ein K.O.-Kriterium für die Schreibweise Yanis Varoufakis. ...seine Lehrtätigkeit in Australien... ...und seine Lehrtätigkeit an der University of Texas in Austin liegt einige Wochen zurück. Wieso ist es so schwer für dich, zu akzeptieren, daß wir es hier mit einem Musterbeispiel für jene Fälle haben, die in den Namenskonventionen fürs Neugriechische als Ausnahmen von der üblichen Transkription aufgeführt werden? --sol1 (Diskussion) 19:36, 1. Feb. 2015 (CET)
...liegt Austin jetzt in Australien ? Sorry, das wusste ich nicht.--Albtalkourtaki (Diskussion) 21:06, 1. Feb. 2015 (CET)
...liegt Austin jetzt in Australien ? Austin liegt in einem englischsprachigen Land. Relevant ist er alsgriechischer Minister. Nein, er wäre auch ohne seinen neuen Posten relevant als Wissenschaftler, Buchautor und Medienpersönlichkeit. --sol1 (Diskussion) 10:57, 2. Feb. 2015 (CET)
Jetzt lebt er nicht in einem englischsprachigen Land. Zu einem Artikel hat die Relevanz erst gereicht, als er griechischer Finanzminister wurde.--Albtalkourtaki (Diskussion) 11:18, 7. Feb. 2015 (CET)

Artikel aus Die Welt

Ich finde diese Aussagen die hier in den Artikel eingearbeitet werden in dieser form falsch. Deswegen werde Ich vorerst die Sichtbarkeit entfernen. Ich würde bitten ohne Beleidigungen und Editwar diese Sache hier auszudiskutieren für ein zwei Tage und dann kann, wenn man der Meinung ist das alles ist so korrekt, das wieder einsetzen. Eine Diskussion über diese brisante Angaben wird ja wohl erlaubt sein. Ich würde es begrüssen wenn sich weitere Quellen dazu finden würden das er wirklich Selbstmordattentäter lobt. Ich finde diese Aussage extrem diffamierend. Hier könnte man zB. einen Blick auf seinen Blog werfen. Grundsätzlich muss unterschieden werden das wenn man sich gegen die Politik der israelischen Regierung ausspricht nicht gleich als Antisemit zu gelten hat. Ich bitte nochmal in einem höflichen Ton die Sache hier kurz zu diskutieren. Vielen Dank--O omorfos (Diskussion) 03:43, 1. Feb. 2015 (CET)

Der Beitrag der Welt ist als Kommentar, also als Meinungsäußerung gekennzeichnet. Der Autor, immerhin ein renommierter Historiker, benennt zunächst Quellen, während er dann in seinem Rant beleglos weiterfabuliert. Zudem wird die ganze Regierung in Sippenhaft genommen. Dass der Autor am nächsten Tag mit einem fast gleichlautenden Artikel [1] in der Sparte Essay weiter punkten darf, zeigt, dass damit eine Kampagne der Springerpresse gegen die griechische Regierung gestartet wird. Ich finde, ein denkender Leser kann selbst entscheiden, wie diese Geschichte einzuordnen ist. Gruß, --Stobaios 03:56, 1. Feb. 2015 (CET) Nachtrag: Wenn mit Dreck geworfen wird, bleibt immer etwas hängen, und geworfen wurde ja schon. Ungeschehen machen kann man die Chose nicht, man könnte höchstens einen Satz mit Verweis auf seinen Blog ergänzen, dass er ähnliche pauschalisierende Vorwürfe differenziert zurückwiesen hatte.

Mir ist bewusst das Griechenlandbashing gerade, wie zu letzt vor vier Jahren wieder in ist. Ich verstehe auch das vielen die neue griechische Regierung ein Dorn im Auge ist, vor allem dem Kapital. Ich bezweifle nicht einmal das sich varoufakis israelkritisch in seiner Vergangenheit geäussert hat, auch nicht das er seinen Job als radiomoderator deswegen verloren hat. Auch wenn im Artikel hier steht es sei ein Kommentar, denke Ich das viele, sicherlich nicht alle, Leser sich keine Meinung selber bilden sondern diese einfach adaptieren. Diese Aussage er wäre voller Empathie gegenüber Selbstmordattentäter ist so finde zumindest Ich, mehr als nur Rufmord. Zumal in der verlinkten Quelle der Welt diese aussage so nicht wiedergeben wird. Ich weiss ich werde jetzt zu hören bekommen meine Meinung zählt nicht und wenn es in der Welt so steht, müssen wir das so übernehmen. Ich denke aber nicht das eine Enzyklopädie einfach eine Ansammlung von Meinungen ist. Im Nachtrag schreibst du, diese Anschuldigungen habe er dementiert, wäre zb ein Ansatz um hier neutralität zu wahren, einfach immer einzelne Meinungen in der WP zu kopieren ist keine gute Enzyklopädiearbeit. Ich gebe zu, Ich habe Varoufakis Blog noch garnicht gelesen. Auch habe Ich nichts dagegen wenn im Artikel hier steht das er israelkritisch ist. Aber Kritik an Israels Regierung ist nicht zwangsläufig Antisemitismus. Im Artikel wird ja die ganze Regierung als antisemitisch abgestempelt auch über die Linke und Gysi wird geschrieben, steht da auch was über antisemitismus?. Es ist wiedermal recht spät, genau wie gestern und genau wegen dem selben Problem. Zum Glück ist Wochenende. Ich hoffe noch andere Meinungen zu hören morgen zu der angesprochenen Thematik und bedanke mich schonmal für deinen Beitrag.--O omorfos (Diskussion) 04:33, 1. Feb. 2015 (CET)

Bislang handelt es sich ja lediglich um Meinungsmache (Kommentar bzw. Essay), also um einen Testballon der Welt, ob das Griechenlandbashing auch mit der Antisemitismusschiene funktioniert. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Medien auf diesen Zug aufspringen. Καλι νυχτα! --Stobaios 04:52, 1. Feb. 2015 (CET)

Ja genau (Kommentar bzw. Essay) und Ich frage mich ob ein Kommentar ausreicht um ihn im O-Ton genauso wieder zu geben. Die anderen springen sicher auf diesen Zug auf aber wahrscheinlich oder hoffentlich nicht mit der selben Wortwahl. Die Wikipedia wird es ja vor machen. Muss selbst erst nachschauen, gibt es eine nachlesbare Regel hier die vorgibt wie Kommentare der Presse zu werten sind? Und anbei die Frage irgendwo, ob Artikel oder Kommentar, wird sich auch sicher im Netz irgendwo was nettes über ihn finden lassen. Las Ich doch irgendwo das er der coolste Minister Europas ist den es jemals gab wenn er mit seinem Motorrad von Termin zu Termin eilt. Bequelle Ich das, oder ähnliches, und setz es im Artikel drunter ein? Ist die WP eine Ansammlung von schlecht recherchierten privat Meinungen nur weil diese in der Presse erscheinen`? Ich hoffe du hattest eine angenehme Nachtruhe. Nochmal die Aufforderung an alle sich zu diesem Thema einzubringen--O omorfos (Diskussion) 12:40, 1. Feb. 2015 (CET)

Hier ist der ursprüngliche Kommentar auf Welt Online - und hier das dort (absichtlich?) nicht verlinkte Transkript der Sendung aus dem Jahr 2005. Mein Eindruck ist, daß der Kommentator eine Mücke zum Elefanten aufzublasen versucht, und solange ihm das nicht gelingt (etwa indem das Simon Wiesenthal Center Varoufakis in seiner Hitparade der Antisemiten aufführt), sehe ich keinen Grund dafür, die Angelegenheit für enzyklopädisch relevant zu halten. --sol1 (Diskussion) 13:13, 1. Feb. 2015 (CET)

Wenn sich die Anschuldigungen von Thomas Weber (Historiker) in der Welt sich ausschließlich auf dieses nicht verlinkte Sendetranskript stützen, dann wäre das ein Fall für den Deutschen Presserat. Das ist imho übelste Verleumdung, und ich danke O omorfos für die Entfernung der Passage, die auch unseren Grundsätzen nach WP:BIO widerspricht. --Stobaios 17:19, 1. Feb. 2015 (CET)

ich freue mich zu lesen das sich hier noch weitere Autoren geäussert haben. Und interpretiere deren Meinungen so, das sie in diesem Punkt meine Meinung teilen. Gemäss WP:NEW (Beispiel Gutenberg) kann die WP nicht einfach einen Kommentar im O-Ton in der Form so aufgreifen und dies einfach so wiedergeben. Insofern sich keine weiteren Quellen dazu finden bzw die Presse als solches diese Anschuldigungen generell im Tenor nicht aufgreift stimme Ich User sol1 zu, ist das nicht enzyklopädisch relevant und auch nicht wiederzugeben. Ähnlich wie Stobaios halte Ich das für Rufmord. Solange es keine Quellen zu diesen Aussagen gibt, auch keine Zeugen die bestätigen das Varoufakis so etwas gegenüber ihnen oder anderen geäussert hat, darf die WP das nicht wiedergeben. Man muss den Mann ja nicht gerne haben, ihn nicht mal schätzen, aber solche Gerüchte in die Welt zu setzten ist menschenunwürdig. Wp ist dazu da Geschichte zu dokumentieren und nicht um Meinungen in die Welt zu setzen bzw sie zu verbreiten.--O omorfos (Diskussion) 17:47, 1. Feb. 2015 (CET)

+1 (Ich könnte es länger sagen, aber alles wesentliche zu diesem versuchten Rufmord ist von anderen hier gesagt. --Jens Best (Diskussion) 02:13, 4. Feb. 2015 (CET)

Von Diskussion:Benutzer:Wikidea

Es ist ein merkwürdiger Diskussionsstil, eine Transskription, die den Namenskonventionen der WP:de entspricht, als "einfach falsch" zu bezeichnen, insbesondere wenn man selbst offensichtliche Sprachschwierigkeiten hat.--Albtalkourtaki (Diskussion) 14:49, 1. Feb. 2015 (CET)

Er buchstabiert seine Name mit Lateinische Buchstaben als "Yanis" (zB hier: http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/schuld-der-oekonomen-selbstgemachte-krise/7274530.html) und deshalb ist Gianis ja einfach falsch. Und bitte, spar mir deine idiotische Ausländerfeindlichkeit. Du hast offentsichtlich wirklich keine Ahnung über mich. Wikidea (Diskussion) 19:13, 1. Feb. 2015 (CET)

Bitte unterlasse derartige persönliche Angriffe und Vorwürfe (Du hast offensichtlich wirklich keine Ahnung - no idea - über mich.) und akzeptiere, dass die WP:de Regeln hat, über die man diskutieren kann, aber "einfach falsch" ist kein Argument.--Albtalkourtaki (Diskussion) 20:58, 1. Feb. 2015 (CET)

Bearbeitung

Wieso kann ich den artikel nicht bearbeiten`?--95.112.231.58 01:27, 2. Feb. 2015 (CET)

Ist das korrektes deutsch? "Varoufakis ist ein strikter Gegner der Austeritätspolitik im Gefolge der griechischen Staatsschuldenkrise."--95.112.231.58 01:30, 2. Feb. 2015 (CET)

Antisemitische Tendenzen?

In seiner Kolumne vom 03.02.2015 auf "Spiegel Online" behauptet Jan Fleischhauer:

"Der Historiker Thomas Weber hat in einem Beitrag für "Die Welt" dargelegt, wie weit die Judenfeindlichkeit bei Tsipras und seinen Leuten geht. Man kann dort zum Beispiel nachlesen, dass der nun zum Finanzmister aufgestiegene Hochschulprofessor Giannis Varoufakis seinen Job als regelmäßiger Kommentator bei einem australischen Sender verlor, weil die Senderleitung zu dem Schluss gelangt war, dass Varoufakis "negative Stereotypen über Juden und besonders über israelische Juden fördere".''

Das wäre sicherlich relevant, aber ist die Quellenlage hinreichend?

Hier der Link zur Fundstelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/jan-fleischhauer-ueber-nazi-vergleich-durch-syriza-in-griechenland-a-1016467.html --Pless (Diskussion) 10:18, 4. Feb. 2015 (CET)

das ist allerdings lediglich ein Beleg aus fünfter Hand. Wenn man die Fundstelle zurückverfolgt, bin ich immerhin auf diese Belege aus zweiter Hand gestoßen: http://www.icjs-online.org/dlpdf.php?document=156ajn_sbs http://www.icjs-online.org/index.php?eid=702&ICJS=2394&article=659 --Albtalkourtaki (Diskussion) 10:45, 4. Feb. 2015 (CET)

Der Artikel aus der Welt wurde in vorherigen Abschnitten thematisiert, nur weil jetzt der nächste in seiner Kolumne auf den Kommentar verweist macht es das ganze nicht belegter. Anstatt journalistische Arbeit zu leisten und zu recherchieren verweist man eben auf eine Kolumne, im nachhinein kann man dann sagen wir haben nur zitiert und nicht diese Behauptung aufgestellt. Wenn man die Kolumne des Spiegel liest, kommt einem ja das Grauen. Wenn das schon für seriöse Belege reicht um so in den Artikel übernommen zu werden. Dann sollten wir über jeden griechischen Minister schreiben. Minister X hasst alle Juden, alle Deutschen, alle Türken. Auch letzteres wurde ja bereits so in der Presse wiedergegeben, hier noch eine weitere Quelle dazu zwecks Antisemitismus auf deutsch empfehle Ich zu lesen insofern noch nicht bekannt. Wikipedia hat jetzt die Chance einfach Kolumnen und Meinungen zu zitieren sich also dem bashing anzuschliessen oder selber das zu recherchieren und korrekt wieder zu geben. Oben wurden bereits Quellen von sol1 dazu aufgeführt, Albtalkourtaki hat sie freundlicherweise hier nochmal aufgeführt und um eine weitere ergänzt. Auch in seinem Blog könnten wir entsprechende Stellungen übernehmen. Das Varoufakis eine Radiosendung hatte in der er sich negativ über die israelische Politik äusserte und daraufhin vom Sender entlassen wurde. Ich habe es oft wiederholt und wiederhole es gerne nochmal, nur weil man sich kritisch über israelische Politik äussert, man nicht zwangsläufig Antisemit ist und ein ganzes Volk deswegen hasst. Auch das Verhältnis zur Besetzungszeit wird falsch interpretiert aber das ist ein weiteres Thema für sich.--O omorfos (Diskussion) 13:28, 4. Feb. 2015 (CET)

Hallo Pless, wir haben oben bereits das Thema, etwas dagegen wenn wir diesen Abschnitt dorthin verschieben? Zur Sache schließe ich mich den obigen Aussagen an, das wäre von der zahlreichen (auch internationalen) Rezeption ausgerechnet die (harmlos formuliert) unseriöseste-diffamierendste ausgewählt im Artikel. Die ic-website als von der welt genutzte Urquelle ist dabei auch maximal unseriös (ne anscheinend rechtsradikale hate speech site mit entsprechenden "alle Moslems wollen die Weltherrschaft"-Theorien und so logischen Aussagen wie Zitat "Western mainstream media enable Islamic terrorism"), bezeichnend dass man dort so etwas als Quelle ansieht und dann auch noch darüber hinausgeht. Ist ja nicht das erste Mal wenn es um Südländer geht, dass in dem Verlag von entsprechenden Seiten abkopiert würde, in der Vergangenheit u.a. hier unfreiwillig bewiesen [2] --Casra (Diskussion) 19:25, 4. Feb. 2015 (CET)

Zu diesem Thema vielleicht zwei aufschlussreiche Artikel mit sauberen Quellen: [3], [4].--Hubertl (Diskussion) 21:46, 4. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank Hubertl für diese beiden sehr informativen links. Die meine Annahme bestätigen das so ein "Müll" nicht eins zu eins in die Wikipedia gehört.Ich bin froh das mehrere Autoren hier verhindert haben sich an dieser Diffarmierung zu beteiligen, mein Dank geht an alle die sich hier nicht beeinflussen haben lassen sondern die Neutralität der WP gewahrt haben.--O omorfos (Diskussion) 22:17, 4. Feb. 2015 (CET)
Hubertls Wunderwaffe Robert Misik stellt in seinem Prachtartikel Die Welt gleich im Einleitungssatz mit Der Stürmer gleich. Noch plumper geht es schwer. Dass Varoufakis eine zumindest dezidiert antizionistische Position vertritt, dürfte ja schwer bestreitbar sein und sollte durchaus erwähnt werden. Jakob Augstein agierte in der Grauzone zum Antisemitismus aber deutlich obsessiver und bekam von überall her Persilscheine ausgestellt, an vorderster Stelle von, man höre und staune, Jan Fleischhauer [5], der das einleitende Verdikt zu Varoufakis verfasste. Das mag daran liegen, dass Varoufakis weder Fleischhauers Spezl noch dessen Arbeitgeber ist. Insoweit dürfte ein Antisemitismusvorwurf gerade aus dessen Feder nicht so überzeugend sein . Aber auch der links von der Mitte stehende und der griechischen Regierung durchaus sachlich gegenüberstehende Der Standard sieht hier ein Problem [6], und Thomas Weber (Historiker) ist ein durchaus seriöser Wissenschaftler, der nicht von Gehaltszahlungen der bösen Springer-Presse abhängt. --Feliks (Diskussion) 09:09, 5. Feb. 2015 (CET)
So viele Worte für so wenig Inhalt, Feliks?? Es hätte völlig gereicht, wenn du diese Artikel überhaupt gelesen hättest. Und, was ich geschrieben habe. Nämlich nur auf die in diesen Artikeln angeführten Quellen. Aber das ist dir ja wahrscheinlich zu viel und könnte ein "Welt"bild zertrümmern, nicht wahr? Wozu Fakten, wenn man hetzen kann. --Hubertl (Diskussion) 14:22, 5. Feb. 2015 (CET)

Nun ähnlich wie du sehe Ich den Standard als "sachlich gegenüberstehend" an. Es ist kein offenes Geheimnis das der Verteidigungsminister einer rechtspopulistischen Partei angehört so wie es auch in der Wikipedia erwähnt wird an mehreren Stellen und sicher nicht verheimlicht wird. Zu dem expliziten Vorwurf der im Artikel genannt ist klärt die Taz in ihrem Artikel auf. Aber um den Verteidigungsminister geht es ja in diesem Artikel nicht. Das der Finanzminister kritisch gegenüber der Regierung Israels steht ist kein Geheimnis. Ohne Nachweis zu Behaupten er lobe Selbstmordattentäter ohne irgendeinen Beleg, eine Aussage dazu wann und wo er das geäussert haben soll, ist nicht unbedingt mit der kritischen Meinung zu vereinbaren. Die bisher aufgeführten Quellen die du scheinbar nicht beachtet hast weil du dich ja ausschliesslich auf Misik beziehst, denn ich rede von den Meldungen aus Australien und die vom Sender belegen nicht diese Aussage. Von daher wenn hier versucht wird etwas reinzupeitschen und die Aufforderung sich an einer Diskussion zu beteiligen mit Beleidigungen quittiert, und Ich wurde hier deswegen schon von zwei verschiedenen Usern beleidigt, dann darf man sich nicht wundern wenn man deswegen gesperrt wird. --O omorfos (Diskussion) 11:55, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich hab das meiste relativ aufmerksam gelesen, nur der andere von Hubert verlinkte Artikel ging bei mir nach einmal querlesen nicht mehr auf. Der Weber/Welt-Artikel ist auch eher der Kategorie "allzu-scharf-macht-schartig" zuzuordnen, insbesondere der angebliche "Rauswurf/Jobverlust" bei SBS ist reichlich dramatisiert. Varoufakis hat einige wohl einseitig-antizionistische Gastkommentare dort abgeliefert, das hat manchem nicht gefallen, danach ging man getrennter Wege. Also kein Jebsengate II. Hast du ne Idee, wie man seinen dezidiert antizionistischen Standpunkt unaufgeregt und mit einer unaufgeregten Quelle im Artikel darstellen könnte? --Feliks (Diskussion) 12:14, 5. Feb. 2015 (CET)

Ja habe Ich, das er bei einem Radiosender arbeitete und er wegen israelkritischen Aussagen gefeuert wurde ist eine Tatsache und kann auch so im Artikel stehen. Hätte es bereits sogar wenn man sich hier nicht zum dritten mal einen EW führt und anstatt sich auf eine Diskussion einzulassen hier dermassen beleidigt das es Versionslöschungen braucht um das wieder zu bereinigen. Im übrigen nicht nur gegen mich sondern auch gegen andere User. Wir können entsprechende belegte Tatsachen einarbeiten aber bitte in einem neutralen Ton und würde man generell in der WP nicht immer mit dem Ellbogen vorangehen wäre das schon längst passiert. Ich bitte um ein wenig Geduld damit Ich entsprechende Daten zusammensammeln kann und in ein, zwei Tagen wird das hier eingearbeitet sein. Sollten dann noch immer Fragen oder Unstimmigkeiten vorherrschen kann darüber gerne in einem sachlich vernünftigen Ton darüber diskutiert werden.--O omorfos (Diskussion) 12:24, 5. Feb. 2015 (CET)

Nachdem die lebenswichtigen Daten unserer Leserschaft bereits seit 10 Jahren vorenthalten wurden, sind zwei Tage mehr schon irgendwie am Rande der Zumutbarkeit... --Feliks (Diskussion) 13:13, 5. Feb. 2015 (CET)

Lebenswichtig? Nun vor zehn Jahren kannten diesen Mann wohl nur die wenigstens. Ebenfalls existiert dieser Artikel hier seit gerade mal 10 Tagen. Ich danke für die angenehme Kommunikation von der Ich mir gewünscht hätte sie wäre von Beginn an so geführt worden. Es freut mich auch zu lesen das hier ein wenig Geduld aufgebracht wird. Ich wünsche für den Moment einen angenehmen Nachmittag--O omorfos (Diskussion) 13:25, 5. Feb. 2015 (CET)

Zuweilen verwende ich Ironie, ohne sie explizit durch smilies zu kennzeichnen. Um genau zu sein, ich verwendete sie schon so Jahrzehnte, bevor die smilies in den 90ern populär wurden --Feliks (Diskussion) 13:45, 5. Feb. 2015 (CET)
Ich sehe, es ist ein Kompromiss absehbar. Das ist gut. Es sollte erwähnt werden, dass er beim Radio gearbeitet hat und dass das vorbei war, als er "israelkrit." Aussagen gemacht hat. Ob man darauf eingehen soll, dass ihm nun deutlich Vorwürfe gemacht werden, er die aber seit 2010 bestreitet, weiß ich nicht. Aber das Radio-Ding und dessen Ende sollten schon erwähnt werden. Mit Belegen natürlich. Atomiccocktail (Diskussion) 16:53, 5. Feb. 2015 (CET)

Ein Kompromiss würde bedeuten zwei Parteien die unterschiedliche Meinungen vertreten erreichen eine akzeptable Einigung für beide. Es gibt hier aber keine verschiedene Meinungen, die WP hat Regeln und es wurde festgestellt das die Ergänzung in der Form gegen mehrere WP Regeln verstösst. Belegte Tatsachen wie seine Radioarbeit und deren Ende sowie der Grund für die Beendigung können im Artikel gerne erscheinen da sie ja tatsächlich belegt sind und von keinem bezweifelt werden. Werde das gerne freiwillig übernehmen, von daher bitte die Kollegen die sich an WP Regeln halten nicht als "Clowns" beschimpfen die ihre "Idole" schützen ohne sich überhaupt die Mühe gemacht zu haben sich in den Konflikt und dem dadurch entsprechenden Problem, hinein gelesen zu haben. Vielen Dank.--O omorfos (Diskussion) 17:52, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich sehe keine Notwendigkeit diese hoch-gehypte Lapalie in den Artikel einzufügen. Nachdem ich mich jetzt von Fünftquelle zu Viertquelle zu Drittquelle zu Zweitquelle gehangelt habe, kann ich auch nirgendswo einen konkreten Beleg finden, was er denn nun angeblich anti-irgendwas-jüdisches konkret gesagt haben soll im australischen Radio. Es gibt also nur Urteile über ihn aus dritter Hand, die in keinster Weise belegen, dass Varoufakis irgendwas anti-semitisches gesagt hat, was in einer offenen Gesellschaft tatsächlich anstössig oder gar gerichtlich verwertbar wäre.
Das Ganze ist eine Schmutzkampagne und dafür sind Wikipedia-Artikel über lebende Personen nicht zuständig - das sollen weiter BILD, Fleischhauer und andere ähnliche Gesellen machen. Die Faktenlage reicht nicht aus. Wenn hier irgendetwas über seinen Anti-Zionismus gesagt werden kann, dann, dass er mit seiner Kritik auf der Wellenlänge des wohl klügsten Juden ever, Albert Einstein, liegt, der die Auswüchse des Zionismus, inkl. dem Versagen im friedlichen Umgang mit den Arabern damals, kritisierte.
Im Artikel ist imo nur zulässig, was Varoufakis aktuell konkret sagt, wenn er zu seiner Meinung über Israels Politik gefragt wird. Wenn jemand dazu ein Interview findet, dann sollte das eingebaut werden. Alles andere ist und bleibt Stimmungsmache aus dem konservativen Lager und sollte keinen Platz in einem Artikel über eine lebende Person haben. --Jens Best (Diskussion) 17:54, 5. Feb. 2015 (CET) Zuaätzlich habe ich jetzt mal alle anderen Sprachversionen, inkl. der hebräischen, durchgesehen. Ich weiss, dass andere Wikipedias kein Massstab sind für die Frage, was für einen Artikel in der deutschen Wikipedia relevant ist oder nicht, aber ich will es so sagen: In keiner anderen, inkl. der hebräischen Wikipedia findet sich dieses hochstilisierte völlig unrelevante und vorallem in der Quellenlage fragwürdige Produkt konservativer Spindoctoren. --Jens Best (Diskussion) 18:04, 5. Feb. 2015 (CET)

Muss Jens Best recht geben, das scheint tatsächlich nur ein aktuelles Problem in der deutschen WP zu sein.--O omorfos (Diskussion) 18:07, 5. Feb. 2015 (CET)
Äh, da Fleischhauer diesmal keinen Persilschein springen lässt, muss Einstein herhalten? Wollen wir die Schul mal im Schtetl lassen. Es sind auf den großen, großen Radio-Skandal von 2005 anscheinend kaum Medien eingestiegen, der ganze Streit findet zu 98% in der Blogosphere statt mit den üblichen Verdächtigen auf beiden Seiten des trennenden Stacheldrahtes. Man hat seitens der Welt ein wenig auf den Busch geklopft, und außer Fleischhauer und Standard stieg niemand auf die Nummer ein. Im derzeit ohnehin eher dürftigen Artikelzustand (viel mehr war in den paar Tagen kaum zu machen, kein Vorwurf) reicht es wohl vorerst, im Artikel anzumerken, dass YV antizionistische Postionen vertritt. --Feliks (Diskussion) 20:26, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich habe bereits erste Quellen gesammelt die sich neutraler halten und auch darauf eingehen wie lange er diese Sendung machte, werde auch wie gesagt auf seine Kündigung eingehen, muss die Quellen nur noch WP gerecht ausarbeiten. Das der Artikel noch nicht viel hergibt, das sehe Ich auch so, ist leider der Tatsache geschuldet das hier viel Zeit in EW investiert wurde statt in Kommunikation. Im übrigen das ausser der "Standard" niemand anders darauf reagiert hat ist so nicht richtig. Es gibt inzwischen auch englischsprachige Artikel die sich darauf berufen was in der "Welt" geäussert wurde. Das hier nur ein wenig auf den Busch geklopft wurde, wie du das formulierst, darüber kann man ja geteilter Meinung sein. Aber zumindest lässt du dadurch erkennen das auch du der Meinung bist so ganz richtig war das nicht.Ich hoffe wir zeigen hier alle noch einen Tag Geduld und bringen das über die Bühne ohne erneute Beleidigungen anderer.--O omorfos (Diskussion) 21:33, 5. Feb. 2015 (CET)

Ich halte die Schlussfolgerung der Welt in der Tat für überzogen. Auch unsachliche oder falsche Israelkritik ist nicht automatisch antisemitisch. Im Vergleich zu dem, was Theodorakis alles zum Thema sagte (woran sich hierzulande niemand störte, solange er je nach Tagesform für die Schwesterparteien von SPD und CDU kandidierte), ist das alles noch ziemlich harmlos.--Feliks (Diskussion) 22:02, 5. Feb. 2015 (CET)
Was es bisher anscheinend inhaltlich im Kern zum Thema gibt, ist die Kritik an Grenzanlagen aus einer Radiosendung und dass Varoufakis Kreisky und Wiesenthal bewundert und es bedauert, dass die sich beschimpften (Ersteres leider mit der ic-website als enorm unseriöse Urquelle). Und daraus abgeleitete, wahrscheinlich falsche, Spekulationen was für eine grundlegende Position Varoufakis vertrete. Eine Positionseinordnung von Varoufakis wäre damit sicherlich unseriös und nicht relevant. Evtl. eher diskutabel wäre das Radioende, müsste aber neutral und im Rahmen bleiben.
Allgemein sollte der Artikel die eigentlichen Tätigkeiten zusammenfassen (und Kommentare zur Außenpolitik sind das sicher im Wesentlichen nicht) und nicht einzelne, hier auch sehr deutschlandbezogene, tagesaktuelle Meinungen (hier im Rahmen eines aktuellen fragwürdigen Griechenbashings). Es gibt z.B. ne ganze Menge internationale Berichterstattung zu den Werken von Varoufakis (er ist international alles andere als ein unbekannter Ökonom), einige Rezensionen gibt es auch in deutsch etwa Deutschlandfunk. --Casra (Diskussion) 21:49, 5. Feb. 2015 (CET)
Vor knapp einer Woche war einer Politiker der Koalitionspartner von Syriza des Antisemitismus verdächtig [7]. Jetzt ist es ein Politiker der Partei Syriza selbst. Wie war das noch mit Godwin’s law? Wenn man keine rationalen Argumente muss ein Nazivergleich her. Für unliebsame Politiker aus Griechenland tut es auch ein Antisemitsmusvowurf, dann gelten sie automatisch als Neonanzis. --Ochrid (Diskussion) 01:39, 6. Feb. 2015 (CET)
Und wenn die Inszenierung als Opfer der Antisemitismuskeule nach Motiven von Martin Walser vorbei ist, könnten wir uns dann dem Artikel zuwenden? Ich mein ja nur...--Feliks (Diskussion) 12:14, 6. Feb. 2015 (CET)

Noch heute setzte Ich den Absatz rein. Ich komme mir langsam selbst vor wie der griechische Finanzminister, alles um was Ich bat war ein wenig mehr Zeit. Muss ja nebenher noch Arbeiten deswegen die Verzögerungen.--O omorfos (Diskussion) 12:23, 6. Feb. 2015 (CET)

Nur keine Hast, die manchmal nervigen Heißsporne auf beiden Seiten sollten uns nicht zum Verzicht auf Qualität verleiten :-). --Feliks (Diskussion) 12:34, 6. Feb. 2015 (CET)

Wiederbelebung einer Idee von Keynes

Syrizas Finanzminister hat eine große Idee – aber wird Deutschland die akzeptieren? --Ochrid (Diskussion) 01:34, 6. Feb. 2015 (CET)

Wenn wir uns schon über über die Qualität verlinkter Quellen, insbesondere deren Abschreiberei mockieren, wäre es günstig, statt eines angeblich CC-gemeinfreien Beitrages von Julie Engel (dein Link) das Original von [8] oder zumindest die Übersetzung von Sabine Tober[[9]] zu verlinken. Und bevor wir jede einzelnen Vorschlag mitschneiden: Es wäre nützlich, mal generell Varoufakis' Positionen darzustellen. Keynesianismus spielt da eine sehr prägende Rolle --Feliks (Diskussion) 09:33, 6. Feb. 2015 (CET)
Nochmal kurz durchgelesen, deckt sich mit dem Ergebnis meiner aktuellen Wirtschaftsvorlesung, dass es zumindest Eurozonen-intern sinnvoller und immens billiger wäre, die Griechen via Transferzahlungen dafür zu entschädigen, dass sie nicht mehr ihre Probleme durch Abwertung der Währung lösen können, statt sie weiter in der Schuldenspirale zappeln zu lassen. Nur dass bei Keynes gleich noch ein Mechanismus zur Berechnung der Zahlungen vorgeschlagen wurde, der dann dauernde Verhandlungen entbehrlich macht. (In der Klausur hatte ich übrigens 1,3) --Feliks (Diskussion) 16:49, 6. Feb. 2015 (CET)

Die Deutschen zahlen so oder so - Zitat

Diese Aussage wurde in deutschen Medien sehr oft rezipiert. Jedenfalls wesentlich häufiger als das Zitat, das wir jetzt im Text haben. Ich glaube, es sollte aufgenommen werden. Meinungen? --Lukati (Diskussion) 23:53, 1. Feb. 2015 (CET)

Wäre so aus dem Zusammenhang gerissen und somit unbrauchbar.--95.112.231.58 01:26, 2. Feb. 2015 (CET)
Wäre als verkürzte Aussage - ohne die Kritik an der EZB - stark missverständlich/zynisch. --Stobaios 01:39, 2. Feb. 2015 (CET)
Zum Beispiel: In einem Interview mit der französischen Zeitung La Tribune sagte YV: Zitat. Diese Aussage wurde von internationalen Medien stark rezipiert (Quellen). --Lukati (Diskussion) 01:56, 2. Feb. 2015 (CET)
Geht es um enzyklopädische Arbeit oder Diskreditierung? --Stobaios 02:05, 2. Feb. 2015 (CET)
Es geht um die Darstellung der Person YV, also um enzyklopädische Darstellung. Und wenn, wie in diesem Fall, eine seiner Aussagen weit rezipiert wird, müssen wir sie auch darstellen. Was die Aussage bedeutet, hat uns nicht zu interessieren. In diesem konkreten Fall könnte ein genaues Zitieren dazu beitragen zu verdeutlichen, was YF gemeint hat. Das Zitat wird ja oft sehr verkürzt und damit missverständlich dargestellt. --Lukati (Diskussion) 02:48, 2. Feb. 2015 (CET)
Die Frage von Stobaios ist nicht unbegründet. So wie du das wiedergeben willst hat Varoufakis das sicher nicht gesagt. Schon an anderer Stelle erwähntest du das wir nicht zu hinterfragen haben was uns die Presse vorgibt egal ob Meinungen, im anderen Fall waren es Zahlen, wir müssen sie übernehmen. Genau das halte Ich für das grösste Problem in der WP, wobei ich mir auch nicht vorstellen kann das es eine Regel gibt die besagt wir müssen alles immer eins zu eins übernehmen. WP ist eine Enzyklopädie und nicht das Sammelecho der Druckpresse. Recherchiere bitte generell eventuelle Bearbeitungen die du an Artikeln vornimmst und gebe nicht die jeweiligen Schlagzeilen wieder. danke--O omorfos (Diskussion) 12:28, 2. Feb. 2015 (CET)
Vorallem, weil, wenn man das Ganze liest (was Lukati hier verschweigt), ist der Hauptpunkt an dieser Interview-Stelle, dass Varoufakis das Geld ja gar nicht will, weil er es für den falschen Weg hält, in dieser Situation (2010 ebenso wie heute) einfach Geld auf das Problem zu werfen. Somit wäre ein solches Zitat nicht nur verzehrend, sondern würde auch die Aussage völlig herumdrehen. Sowas kann vielleicht die BILD-Zeitung machen, aber als Enzyklopädie sollte soetwas vermieden werden, denn es wäre Stimmungsmache jenseits der Fakten. --Jens Best (Diskussion) 02:18, 4. Feb. 2015 (CET)
Ich verschweige gar nichts. Natürlich darf das Zitat nicht verkürzt dargestellt werden und meinetwegen auch im französischen "Original". Ich weise ja ausdrücklich darauf hin, dass die Aussage oft verkürzt und damit entstellt wird. Einfach mal lesen, was andere schreiben. Dass Du Deine ganz eigene Vorstellung von Enzyklopädie hast, habe ich mittlerweile auch mitgekriegt. --Lukati (Diskussion) 02:30, 4. Feb. 2015 (CET)
Lieber Lukati, ich sage es einmal und danach weiss ich mir anders zu helfen: Unterlasse persönliche Angriffe und bleibe sachlich in der Diskussion. Du hast hier ein Zitat angeführt und es bewusst oder unbewusst zu kurz präsentiert, sodass daraus eine andere Intention bei Varoufakis gelesen werden kann. Diese subtilen Methoden bitte ich dich im Sinne einer sachlich erstellten Enzyklopädie zu unterlassen. Dein nächster persönlicher Angriff oder Unterstellung geht directamente in eine VM, ich lasse mir von so Leuten wie dir nicht mehr die Freude an der Arbeit hier verderben, die Phase habe ich hinter mir. Ende der Durchsage. --Jens Best (Diskussion) 02:51, 4. Feb. 2015 (CET)
Ich denke inhaltlich sind die Beteiligten hier garnicht so weit weg für den Abschnitt. Möglich wäre es einfach die tatsächliche Aussage zusammenzufassen und dann zu schreiben, "in vielen deutschen Medien wurde in Folge die Aussage ".." viel zitiert". Grüße --Casra (Diskussion) 03:47, 4. Feb. 2015 (CET)

Obwohl das Zitat in seiner publizierten Version auf französisch herauskam, wurde das eigentliche Interview in englischer Sprache (wenn auch zum Teil mit abenteuerlicher Grammatik) geführt.
Tribune: And the last pillar of Syriza program?
YV: This will finally address the humanitarian crisis in Greece. But again, I think we should reflect on the European level. In the US, food stamps helped out of poverty hundreds of thousands of households. Why not use the benefits of the Eurosystem, the network of central banks of the euro area, to finance such good in Europe? This would create the political strength in Europe, people could actually see the benefits of membership in the euro area.
Tribune: However, it was felt that such proposals inevitably likely to face a refusal, particularly German, since, in Berlin, we do not want a union of transfers …
YV: I beg to differ. Whatever Germany does or says, it pays anyway. And in 2010, I felt that we had not, we Greeks, the moral right to accept money from German taxpayers, to pay our creditors. In reality, this money goes into a black hole, and we ask them is that they spend their money more wisely. Why ask Greece to borrow money from German taxpayers to repay the ECB? Because Jean-Claude Trichet, the worst central banker in history, has decided once? Let us be able that the EIB do the work for which it was created.

YV schlägt hier vor, man solle europäische Gelder dazu benutzen, die soziale Krise in Griechenland zu finanzieren. Auf den Einwand des Journalisten, dass insbesondere Deutschland eine Transferunion ablehne, entgegnet YV, dass Deutschland ohnehin zahle. YV fährt dann fort, er habe es schon 2010 abgelehnt, mit deutschem Geld die griechischen Gläubiger zu entschädigen.

Diese Zusammenhänge kommen auch in der französischen Version gut zur Geltung. Und nun stimmt auch die Grammatik.
Tribune: Et le dernier pilier du programme de Syriza?
YV: Ce sera de gérer enfin la crise humanitaire en Grèce. Mais là encore, je pense qu'il faut réfléchir au niveau européen. Aux Etats-Unis, les bons d'alimentation ont permis de sortir de la pauvreté des centaines de milliers de ménages. Pourquoi ne pas utiliser les bénéfices de l'Eurosystème, le réseau des banques centrales de la zone euro, pour financer de tels bons en Europe ? Cela créerait de la solidité politique en Europe, les gens pourraient constater concrètement les effets positifs de l'appartenance à la zone euro.
Tribune: On a cependant l'impression que ce type de propositions risquent immanquablement de se heurter à un refus, notamment allemand, puisque, à Berlin, on ne veut pas d'une union des transferts...
YV: Je ne suis pas d'accord. Quoi que fasse ou dise l'Allemagne, elle paie, de toute façon. Et dès 2010, j'ai considéré que nous n'avions pas, nous autres Grecs, le droit moral d'accepter de l'argent des contribuables allemands, pour payer nos créanciers. En réalité, cet argent va dans un trou noir et, ce que nous leur demandons, c'est qu'ils dépensent leur argent plus intelligemment. Pourquoi demander à la Grèce d'emprunter l'argent des contribuables allemands pour rembourser la BCE ? Parce que Jean-Claude Trichet, le plus mauvais banquier central de l'histoire, l'a décidé jadis ? Faisons plutôt en sorte que la BEI fasse le travail pour lequel elle a été créée.

Auch hier wird sehr gut deutlich, dass sich die Ablehnung der deutschen Gelder nicht auf den vorherigen Satz bezieht, sondern einen neuen Gedanken darstellt, wie das Geld besser ausgegeben werden kann. Der Einwand von JensBest, dass YV das Geld nicht will, hat ganz offensichtlich keinerlei Bezug zum Text. Weder in der englischen noch in der französischen Version. --Lukati (Diskussion) 06:52, 4. Feb. 2015 (CET)

Auch eine multi-linguale Auflistung des Interviews (WP:UHV!) ist keine Beweisführung, die es sinnvoll macht, dass ein spezieller aus dem Zusammenhang herausgerissener Satz zitiert werden sollte. Varoufakis sagt wesentlich mehr als diesen Satz und wird mit sehr vielen anderen Sätzen rund um den Globus zitiert. Der Satz "Die Deutschen zahlen so oder so." hat keine hervorgehobene Bedeutung, die eine Zitierung im Artikel rechtfertigt. Würde er im Artikel stehen, wäre er eine unsachliche Verzerrung der Gesamtaussagen von Varoufakis, die einer Stimmungsmache gegen ihn, insbesondere im deutschsprachigen Artikel, gleichkommen würde. --Jens Best (Diskussion) 10:00, 4. Feb. 2015 (CET)
Hinweis, mit dem heutigen Bildblog-Artikel gibt es auch noch ne Sekundärquelle zur Berichterstattung und ne Klarstellung von Varoufakis dazu. --Casra (Diskussion) 19:25, 4. Feb. 2015 (CET)
(BK) Der Sinn der Analyse war nachzuweisen, dass Deine obige Aussage nicht den Fakten entspricht. Da Du Dein Argument nicht wiederholst, gehe ich davon aus, dass Du Deine Fehleinschätzung einsiehst. Die Aussage von YV wurde medial weit rezipiert und sollte deshalb in neutraler Darstellung aufgenommen werden. Ein völlig unrezipiertes Zitat zum Euro habe ich entfernt. --Lukati (Diskussion) 23:23, 8. Feb. 2015 (CET)
Mit dem Wörtchen "du" ist wohl User Jens Best gemeint. @Lukati halte dich bitte neutral und interpretiere keine eigene Meinung in deine Aussagen--O omorfos (Diskussion) 00:26, 9. Feb. 2015 (CET)
Den Adressaten habe ich mit (BK) angezeigt. Was meinst Du mit Deiner Aussage? Was soll ich den sonst hier zum Besten geben als meine Meinung? --Lukati (Diskussion) 02:16, 9. Feb. 2015 (CET)
Was Ich mit meiner Aussage meine? Das WP kein Meinungsforum ist. Was du zum besten geben sollst`? neutrale enzyklopädisch relevante Artikel. --O omorfos (Diskussion) 14:59, 9. Feb. 2015 (CET)
Genau das tue ich. Dann sind wir uns da ja einig. Es geht um quellengestütztes Arbeiten. Das Zitat von YF lässt sich in vielen deutschsprachigen Medien nachweisen. Es gibt keine Aussage von ihm, die ähnlich oft rezipiert wurde. Nur deshalb gehört sie in den Artikel. Es geht nicht darum, ob es uns passt oder ob wir seine Meinung teilen oder ablehnen oder die Reaktionen für übertrieben oder falsch halten. --Lukati (Diskussion) 17:58, 9. Feb. 2015 (CET)
Ich bezweifle das wir einer Meinung sind. Und Ich sagte auch nicht das Zitat gehört nicht in den Artikel, Ich bat dich lediglich nicht nur den einen Satz wieder zu geben sondern das ganze Interview.--O omorfos (Diskussion) 12:55, 10. Feb. 2015 (CET)
Eine geeignete Sekundärquelle dafür dass es zitiert wird, die es jedoch auch entsprechend als sinnentstellend einordnet, würde sich hier finden, Punkt 4. --Casra (Diskussion) 16:57, 11. Feb. 2015 (CET)

Kritik an Israelischer Regierung

Ich habe meinen vorläufigen Entwurf fertig und habe versucht ihn gemäss den WP Regeln allgemeinverständlich und neutral zu schreiben. Auch wenn Ich nicht glaube das die Sache hier endet würde Ich es mir dennoch wünschen. Ich kündige zudem an das Ich in den folgenden tagen weiter den Artikel im ganzen versuche noch ein wenig auszubauen. Ich hoffe an diesem Punkt enden die Editwars und die zahlreichen VM. Deren Ausgänge Ich teilweise nicht ganz verstehe. Ich möchte auch Anmerken das Ich im Vorfeld nicht geglaubt hätte das diese Sache hier so hoch kochen könnte. Die Kritik an Israel wurde im Abschnitt eingebaut auch das Resultat davon. Ich hoffe das reicht in soweit aus damit nicht mehr die Polemik die mehrfach widerlegt wurde hier wieder auftaucht. Letzte Frage wäre ob Ich es direkt in den Artikel einfüge oder ob der Wunsch besteht das Ich den Abschnitt erst hier poste damit ihn jemand anderes einsetzt damit man mir nicht vorwerfen kann Ich wäre zu parteiisch.--O omorfos (Diskussion) 13:59, 6. Feb. 2015 (CET)

O omorfos, Danke für deine Aktivitäten im konkreten Fall. Ich halte allerdings einen Einbau dieses Punktes ohne jeglichen Nachweis, was konkret gesagt wurde, als reine Propaganda und auch die aktuell bekannte Quellenlage als nicht ausreichend für einen Eintrag. Alles was ich lese in den "Quellen" ist eine nachsorgende Bewertung des (angeblich) Gesagten, was eher nach einer Massnahme des Senders aussieht, irgendwelchen öffentlichen Pseudotumulten gerecht zu werden. Ich kann auch nochmal wiederholen, dass keine einzige andere Version der Wikipedia (inkl. der hebräischen) diese von deutschen Medien aufgebauschten Nichtigkeit als relevant betrachtet. Einen Eintrag ohne eine Quellenlage, die tatsächlich und nicht durch Hörensagen belegt, was gesagt wurde und wie das gerichtlich zu bewerten ist, würde ich jederzeit wieder aus dem Artikel löschen. Insgesamt gibt es doch wesentlich wichtigere Elemente, mit denen dieser Artikel ausgebaut werden könnte und es ist wirklich genug Zeit und Energie in diese Nichtigkeit geflossen. --Jens Best (Diskussion) 14:09, 6. Feb. 2015 (CET)

@Jens Best dem Pflichte Ich zu. Deswegen füge Ich meinen Entwurf hier im unteren Abschnitt an, danach kann im ermessen der WP Regeln darüber entschieden werden ob das mit den Regeln konform geht. Etwaige Änderungen bitte hier ansprechen und nicht direkt im Unterabschnitt verbessern. Ich denke es ist besser einen neutralen Standpunkt hier reinzusetzen damit alle zufrieden sind statt abwechselnd hier Wache gestanden wird um den Artikel vor Verleumdungen zu schützen.--O omorfos (Diskussion) 14:20, 6. Feb. 2015 (CET)

Nachtrag: Ob Varoufakis nun antisemitisch agierte oder nur kritisch gegenüber der Regierung, soll jeder für sich selbst beurteilen. Ohnehin geniesst der Mann im deutschsprachigen Raum keine Sympathien und bekommt regelmässig sein Fett weg. Von daher braucht es meiner Meinung nach keine zusätzliche Tracht Prügel von der WP.--O omorfos (Diskussion) 15:01, 6. Feb. 2015 (CET)

Danke für die Mühe, aber in der Länge erschlägt es den ansonsten eher dünnen Artikel. Zudem: der Neoskosmos-Artikel Artikel ist lt. google-translate in der 1. Person verfasst, also von Varoufakis selbst. Das als einzige Quelle zur Darstellung wäre dann ein wenig einseitig. --Feliks (Diskussion) 15:30, 6. Feb. 2015 (CET)

Nun wie Ich bereits sagte es ist ein Entwurf, weitere Quellen könnten nachgereicht werden. Man kann natürlich wie Feliks konstrunktiv seine Bedenken einbringen oder wie Atomiccocktail erneut beleidigen, das Politclowns die ihre Idole schützen nur inhaltlichen und sprachlichen Mist produzieren. Jeder soll sich zu einem solchen verhalten seine eigene Meinung bilden. Produktiv ist das allerdings nicht. Aber danke für die Blumen. --O omorfos (Diskussion) 16:11, 6. Feb. 2015 (CET)

Ich halte den "Mist"-Vorwurf auch nicht für so geglückt... --Feliks (Diskussion) 16:31, 6. Feb. 2015 (CET)

Entwurf

Während seines Aufenthaltes in Australien offerierte ihm Anfang 1989 die öffentlich rechtliche Rundfunkanstalt SBS-Radio Australia ein Angebot über die wöchentliche Ausstrahlung eines zehnminütigen Monologes in der Varoufakis über das Zeitgeschehen in der Welt berichten sollte. Dieses Angebot nahm der Ökonom an und führte seine Berichterstattung im Radio auch fort nachdem er im darauffolgenden Jahr nach Athen zurückkehrte um dort als Professor an der Universität von Athen zu lehren. Ebenfalls fungierte er für SBS Televison als Experte in Fragen zu wirtschaftlichen Themen. Auch bei anderen Fernsehsender wie beispielsweise BBC, CNN oder auch Bloomberg TV war Varoufakis zu sehen.

Zusammen mit der Künstlerin Danae Stratou gründete er 2010 die Non-Profit-Organisation Vital Space.[1]. Welche sich zum Ziel setzte Missstände rund um den Erdball aufzuzeigen und auf sie Aufmerksam zu machen. Neben verschiedenen Tätigkeiten reiste das Paar auch durch verschiedene Länder dieser Welt. So besuchten sie unter anderem den Kosovo, Eritrea oder auch Thailand. Im Sommer 2005 reiste Varoufakis nach Israel und ins Westjordanland. Auch über diese Reise berichtete der Grieche in seinem wöchentlichen Monolog welche am 29. August 2005 ausgestrahlt wurde. Varoufakis übte harsche Kritik an der Regierung von Ariel Scharon und ihrem Vorgehen im Gazastreifen. So bezeichnete er unter anderem die Mauer, die Israel von den besetzen Gebieten trennt, als "Beton-Monster". Auch kritisierte er die Rolle der internationalen Gemeinschaft welche in der Rolle des "Zuschauers" sich darüber wundere das Selbstmordattentäter im Namen des Glaubens, sich und andere in die Luft sprängen würden während sie selber nicht handeln. Über diese Ausstrahlung beschwerte sich einige Tage später die Interessenvertretung ICJS (Issues of Concern for Justice & Society) bei der Rundfunkanstalt, Varoufakis Kommentare würden nur eine von Zwei Seiten analysieren was antisemitische Ressentiments schüren könnte. So vermeldete SBS in einem offenen Brief an den ICJS am 18 November 2005 man habe nicht vor gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen und räumte ein das Varoufakis zwar ein ausgezeichneter Analyst sei aber sicher kein Experte über Nah-Ost-Politik. Dafür entschuldige man sich auch öffentlich. Desweiteren wurde bekanntgegeben das des Ökonomen wöchentlicher Monolog abgesetzt wurde und nicht mehr ausgestrahlt werde. So endete Varoufakis Radiokarriere nach 816 Sendungen. Im Bereich der visuellen Medien jedoch war Varoufakis weiterhin als Experte gefragt so auch bei SBS.[2]

Das ist sprachlich und inhaltlich Mist. „Monologe“, „der Ökonom“ …
Thailand, Freundinnen, CNN, Vital Space, Zuschauer - all das ist unwichtig.
Gegenvorschlag.
Während seines Aufenthalts in Australien und danach gestaltete V eine Radiokolumne, die sich einmal pro Woche mit dem Weltgeschehen befasste. Sie wurde von SBS-Radio Australia ausgestrahlt. Nach einer Reise nach Israel und ins Westjordanland übte V am 29. August 2005 Kritik an der Regierung von Ariel Scharon und ihrem Vorgehen im Gazastreifen. Er bezeichnete die Mauer, die Israel von den besetzen Gebieten trennt, als "Beton-Monster". Man dürfe sich nicht wundern, wenn Selbstmordattentäter sich und andere in die Luft sprängen würden. Über diesen Beitrag beschwerte sich die Lobbygruppe ICJS (Issues of Concern for Justice & Society) bei der Rundfunkanstalt. Varoufakis Kommentar sei geeignet, antisemitische Ressentiments zu schüren. Der Sender betonte, man habe nicht gegen das Neutralitätsgebot verstoßen, Vs Radiokolumne wurde allerdings abgesetzt. Im Jahr 2010 äußerte sich V noch einmal zu dem Vorgang und verwahrte sich gegen den Vorwurf, sich antisemitisch geäußert zu haben.


Atomiccocktail (Diskussion) 15:56, 6. Feb. 2015 (CET)

Eine völlig speziell in Deutschland von den üblichen konservativen Spindoktoren aufgeblasenes Nichts würde mit allen hier präsentierten Entwürfen nur von der Wikipedia gewürdigt werden. Ich halte deswegen das Einfügen für komplett falsch und werde entsprechend der oben geführten Diskussion löschen, falls eingefügt werden würde. Inhaltlich habe ich zu dieser Nichtigkeit und der Unnötigkeit sie in den Artikel einzufügen weiter oben alles gesagt. --Jens Best (Diskussion) 16:01, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich finde das ein wenig anmassend. Jeder hat ein Recht auf deine Meinung? Ist "konservativen Spindoktoren" das pc-Codewort für Lügenpresse? Ich mach jetzt auch noch mal nen Vorschlag:
Ab 1989 gestaltete Varoufakis eine wöchentliche Radiokolumne zum Weltgeschehen für das australische SBS-Radio, in der er 2005 scharfe Kritik an der israelischen Besatzungspolitik übte. Man dürfe sich nicht über Selbstmordattentate wundern. Über diesen Beitrag beschwerte sich die Nichtregierungsorganisation Issues of Concern for Justice & Society, da er geeignet sei, antisemitische Ressentiments zu fördern. Der Sender betonte, man habe nicht gegen das Neutralitätsgebot verstoßen, die Kolumne wurde allerdings eingestellt. Varoufakis verwahrte sich auch später gegen den Vorwurf, sich damals antisemitisch geäußert zu haben.
--Feliks (Diskussion) 16:26, 6. Feb. 2015 (CET)
Nochmal zur Begründung meiner Hartnäckigkeit: Hier wurde jemandem der Begriff "antisemitisch" geschickt untergeschoben. Das ist aber reine Propaganda und von keinerlei Relevanz für die Person. Kein Gericht der Welt hat dazu ein Urteil gefällt. Es gibt lediglich eine übereifrige Lobbygruppe, die einen Aufstand gefahren hat und einen Professor, der sich dagegen einmalig verwahrt hat. All das ist eine Anekdote, die keinerlei Auswirkung auf das Wesen von Varoufakis hatte oder hat. Auch in Bezug auf die Gesamtsumme der Artikel in seinem Blog, was immer noch die Hauptquelle ist, steht diese Nichtigkeit in keinerlei Relevanz zu seinem Gesamtwirken. Es ist eine aufgeblasene Geschichte, die in einem enzyklopädischen Artikel über eine lebende Person keine Relevanz hat. Ein Eintrag ist deswegen abzulehnen. --Jens Best (Diskussion) 16:35, 6. Feb. 2015 (CET)
Seit wann ist Antisemitismus strafbar, so dass er durch Gerichtsurteil festgestellt werden müsste??? --Feliks (Diskussion) 17:00, 6. Feb. 2015 (CET)
"Auch über diese Reise berichtete der Grieche in seinem wöchentlichen Monolog" geht garnicht in einer Enzyclopädie, der Neutralität ein hoher Wert ist. So kannst du in (d)einem Blog "berichten" aber bitte sowas nicht hier. --Kharon 17:16, 6. Feb. 2015 (CET)

@ Kharon, spar die deine Belehrungen mit dem Blog, Ich sagte es ist ein nebenbei entwickelter Rohentwurf und nicht das Ich dass in die WP reinpeitsche. Diese Arroganz ist nicht hilfreich,.--O omorfos (Diskussion) 17:27, 6. Feb. 2015 (CET)

Um die Sache zum Abschluss zu bringen, weil wir alle sicher gerne lieber andere Dinge erledigen würden. Ähnlich wie Jens Best sehe Ich die Sache als enzyklopädisch nicht relevant an, zumal sie auch keine andere WP Weltweit führt. Wenn aber dennoch darauf bestanden wird das dass hier einfliesst, würde Ich Feliks Version befürworten, insofern sie um einen Zusatz verändert wird. Ich sehe den Vorteil darin das jemand der möglicherweise in der Presse davon liest und sich bei WP Hintergrundwissen beschaffen will, Angaben hier genauer formuliert wurden ohne Varoufakis explizit als Antisemit abzustempeln jedoch erklärt warum das so weitergegeben wurde und seine Kritik sich gegen die damalige israelische Regierung bezog. Dann kann sich auch jeder seine eigene Meinung bilden. Hierzu können sich weitere User melden die den Grossteil der Diskussion mitbekommen haben da sie auch zu Anfang sich an der Diskussion beteiligten wie zb Stobaios, sol1, Casra oder auch Albtalkourtaki natürlich auch gerne andere die bereit sind die gesamte Diskussion durchzulesen. Insofern sich Atomiccocktail hier dran noch beteiligen will fordere Ich ihn auf seine PA´s einzustellen dann wären seine Beiträge auch willkommen. Ich hoffe das dient ihm Sinne aller und das endet hier. --O omorfos (Diskussion) 17:23, 6. Feb. 2015 (CET)

Hat mit Arroganz garnichts zu tun. Solche flapsigen Formulierungen ("der Grieche") sind nu mal fernab des hier Üblichen. Das ist ein Stilmittel einer unterschwelligen Abschätzigkeit und daher ein massiver Verstoß gegen WP:NPOV. Sowas findet man eben häufig in persönlichen Kommentaren in Foren und Blogs oder auch in selektiven politischen "Kampfblättern". Traurig, das euch dies bisher offenkundig nicht selber aufgefallen ist. --Kharon 18:36, 6. Feb. 2015 (CET)
Ich habe nichts gegen den Vorschlag von Feliks, heute 17:00 Uhr. Er ist sehr dich an meinem. Ich würde von dir O omorfos gern wissen, welcher "Zusatz" dir vorschwebt. (Nebenbei: Dass ein Text Mist ist, ist kein PA. Das ist ein Urteil über ein Produkt. Ein schlechtes in diesem Fall.) Atomiccocktail (Diskussion) 18:50, 6. Feb. 2015 (CET)

Ich finde den Entwurf von dir nicht so schlecht O omorfos, da er auch paar wertfreie zusätzliche biographische Informationen enthält die man gekürzt vielleicht unabhängig davon in den Artikel bringen kann. Ich sehe aufgrund der mangelnden Bedeutung die Erwähnung auch kritisch (ist ja schon etwas Sturm im Wasserglas im Zuge des Griechenbashings). Als geeignet sehe ich am ehesten den Entwurf von Atomiccocktail an. Um dem Artikel gerecht zu werden (wie gesagt zweifellos kein wesentlicher Inhalt der Tätigkeiten der Person), wäre ein mögliche kurze Erwähnung, der ich aber wie gesagt auch kritisch gegenüber stehe:

Während seines Aufenthalts in Australien und danach gestaltete V eine Radiokolumne mit 186 Ausgaben, die sich einmal pro Woche mit dem Weltgeschehen befasste. Sie wurde von SBS-Radio Australia ausgestrahlt. [...]
Nach einer Reise nach Israel und ins Westjordanland übte Varoufakis 2005 in seiner Radiokolumne Kritik an der Regierung von Ariel Scharon. Die Grenzanlagen sah er als "Beton-Monster" an, über vermehrte Selbstmordanschläge dürfe man sich nicht wundern. Auf eine Beschwerde hin, dass der Beitrag antisemitische Ressentiments schüren könnte, betonte der Sender man habe nicht gegen das Neutralitätsgebot verstoßen. Der Sender räumte jedoch ein, dass Varoufakis zwar ein ausgezeichneter Analyst, aber kein Experte zur Nahost-Politik sei. Varoufakis verwahrte sich später gegen den Antisemitismus-Vorwurf. Die Radiokolumne wurde nicht fortgesetzt, beim Fernsehsender SBS war Varoufakis weiterhin als Experte Gast.

Auf die diese Weise wären noch die Zusammenhänge enthalten (nach einer Reise und die Daten zum Radio). Die Frage ist ob man das icjs erwähnen sollte, das ist eher ne politicaly incorrect-like Website, die vom Namen her anscheinend auf Verwechslung mit wissenschaftlichen Institutionen abzielt (etwa [10]), der Zusatz Nichtregierungsorganisation wäre zumindest unpassend (da wahrscheinlich keine Organisation). --Casra (Diskussion) 19:35, 6. Feb. 2015 (CET)

@Atomiccocktail, nicht nur das du PA´s begehst, verteidigst du sie auch noch. Lass das doch und sei froh das Ich nicht nachtragend bin. Wie du siehst werde Ich unter deinem Kommentar gelobt weil der Artikel zumal mehr Informationen als die bisherigen liefert. Zudem habe Ich mehrmals erwähnt das es ein Rohentwurf ist und nicht, eins zu eins so in den Artikel gehört. Das du auf deiner persönlichen Seite weiterhin ankündigst das hier reinpeitschen zu wollen selbst wenn du dafür verklagt wirst verstehe Ich nicht wenn du zuvor sogar noch nette Worte für den Mann gefunden hast. Und wir wissen beide das der griechische Finanzminister besseres zu tun hat als zu lesen was du in der WP geschrieben hast. Von daher kommt es sicher zu keiner Klage. Du interpretierst seine Aussage wie du sagst, nach dem Motto selber Schuld Israel, das ist TF. Das hat er nicht so gesagt, er kritisierte damit die internationale Gemeinschaft. Ich würde dich nochmals bitten bei der Sache zu bleiben und hier nicht so auf Konfrontation zu gehen. Hier wird so getan als wäre Varoufakis der grösste Antisemit der letzten Zehn Jahre. Ich kann mir wahrlich nicht vorstellen das dem so wäre. Lasst uns hier auch bitte beim Thema bleiben weil die Diskussion immer unübersichtlicher wird--O omorfos (Diskussion) 11:31, 7. Feb. 2015 (CET)

Ich werde einen Text immer Mist nennen, wenn er das ist. Skizzenhaft habe ich mitgeteilt, warum er Mist ist - lies halt. Einen deutlich besseren Vorschlag habe ich auch gemacht. Mir ist völlig wurscht, was V. über meinen Textvorschlag denkt, denn das ist irrelevant. Und niemand hat davon gesprochen, dass er der "grösste Antisemit der letzten Zehn Jahre" sei - lass doch einfach diese kindischen Nebelkerzen stecken. Atomiccocktail (Diskussion) 11:49, 7. Feb. 2015 (CET)
Klar, meine Aussagen sind die kindischen. Ich wünsche einen schönen Nachmittag--O omorfos (Diskussion) 11:53, 7. Feb. 2015 (CET)

3M

Meiner Meinung nach ist der Artikel bei weitem noch nicht in einem Stadium, einen Vorfall wie diesen in der Breite wie anscheinend beabsichtigt in den – sowieso stark von zufällig zusammengetragenen Einzelspots geprägten – Artikel einzufügen. Interessant wären erst mal die Basics von Varoufakis’ politischer Karriere. Was hat er vorher gemacht, wie kam er zu Syriza? Ebenso kaum präsent: persönlicher Background, Beruf, berufliche Karriere. Ein dritter Punkt wären politische Positionen, respektive auch, wieso Y. zum Finanzminister berufen wurde. Der Rest sind erstmal Info-Füller – sicher interessant als Zusatzinfo, um das Bild zu vervollständigen. Aber als plakativer Knaller, der den Beitrag dominiert – sowas kann die BILD-Zeitung auch ;-). --Richard Zietz 19:28, 6. Feb. 2015 (CET)

Genau. Die australische Radiogeschichte liegt etliche Jahre zurück, und die Relevanz V.s ist als Finanzminister, nicht als früherer Radiokommentator gegeben. Ich will ja nicht behaupten, dass die australische Antisemitismusgeschichte völlig irrelevant ist. Aber mehr als ein einziger Satz dazu würde den Artikel in ein Ungleichgewicht bringen. Befassen wir uns lieber mit seinen finanzpolitischen Aussagen und Aktivitäten! (Wie er zur Syriza kam, halte ich da auch für nur sekundär interessant).--Albtalkourtaki (Diskussion) 19:42, 6. Feb. 2015 (CET)

Bislang hat offenbar nur ein englischsprachiges Medium (The Times of Israel) die Sache aufgegriffen - und gleich wieder abgewiegelt: "...observers of Greek politics and attitudes toward Jerusalem indicated this week that Varoufakis’s views are no reason for concern". Wenn es dabei bleibt, plädiere ich gemäß Wikipedia:Neuigkeiten dafür, auf eine Erwähnung der Angelegenheit im Artikel zu verzichten. --sol1 (Diskussion) 00:25, 7. Feb. 2015 (CET)

Unter "Neuigkeiten" läuft im Jahr 2015 ein Sachverhalt aus dem Jahr 2005 eher nicht mehr. Ich habe aber übrigens Prof. Weber angemailt, der meinte, Überschrift und Unterüberschrift seines Welt-Gastbeitrages stammen nicht von ihm, sondern von der Redaktion. Und nur da ist der Vorwurf Judenfeindlichkeit enthalten. Da habe ich zwar OR betrieben, es zeigt aber, dass Weber sich mit seiner Einschätzung durchaus noch im Bereich des Zulässigen bewegte, genauso, wie Varoufakis mit seiner Kritik an einigen Aspekten israelischer Besatzungspoltik (auch wenn die Wortwahl wie "Sadismus" eher grenzwertig ist). Wenn die Energien dieser Diskussionsseite nur zu 25% in den Artikel geflossen wären, hätten wir jetzt einen vernünftigen Artikel zu einem der spannendsten Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Europas, so haben wir den wiki-üblichen Verhau.In einem gutausgebauten Artikel würde die kurze Erwähnung ähnlich dem letzten Entwurf keine Schlagseite verursachen, im Istzustand sollte man es eher rauslassen. Darum meine 3M: Wer es drin haben will, sollte den Artikel vorher angemessen und neutral ausbauen, dann kann ein entsprechender Absatz gemäß obiger Vorarbeit mit guten Quellen gerne wieder kommen--84.57.49.88 12:21, 7. Feb. 2015 (CET)

Auswertung 3M

Nun zu Beginn habe Ich mich gegen die Übernahme des O-Tons eines Kommentars aus der Welt ausgesprochen. Ich denke wir sind alle der Meinung, persönliche Kommentare gehören nicht in die WP. Am Donnerstag wurde dann der Vorschlag unterbreitet hier eine alternative neutrale gehaltene Version der damaligen Geschehnisse darzustellen, dazu wurden ab Freitag verschiedene Entwürfe bzw Alternativen besprochen. Ich persönlich hätte gegen die Einbringung einer neutralen Version nichts gehabt, weil sie dem Leser selbst erlaubt sich eine Meinung zu zu bilden und mehr Hintergrundwissen zu den Anschuldigungen und Ereignissen liefert. Nun hatte Ich um weitere Meinungen gebeten und diese wurden auch erbracht, dafür erstmal danke. Dem Tenor entnehme Ich aber das diese Ereignisse nicht in die WP gehören, zum einen Widersprechen sie gegen verschiedene Regeln der WP, zum anderen handelt es sich hier um eine einmalige Kritik und nicht um eine dauerhafte. Wie jemand sagte Varoufakis ist als Finanzminister relevant und nicht als Radiomoderator oder gar Israelkritiker. Es wurde empfohlen erst den Artikel auszubauen und in naher Zukunft möglicherweise nochmal zu überprüfen ob man das hier im Artikel ansprechen soll. Ich verstehe diese Argumentation, tatsächlich ist ja Varoufakis nicht immer wieder durch Kritik an der israelischen Regierung aufgefallen sondern äusserte sie im Rahmen eines Monologes in einer zehnminütigen Ausstrahlung als er diese Region besuchte. Ich denke wir sollten das Thema an dieser Stelle beenden. Diese Thematik nicht in die WP aufnehmen. Zwar reagierten einzelne auf den Kommentar der Welt, so übernahm ihn der Spiegel, der Standard, die Züricher und auch ein englischsprachiges Portal, es wurde aber nicht durch die ganze Presse gejagt. All die jenigen die wollten das hier erwähnt wird das Varoufakis sich in der Vergangenheit mal israelkritisch geäussert hat möchte Ich sagen, ihr habt eure eigene Meinung, die wird euch auch keiner nehmen, tröstet euch damit das dieser Mann eh es zur Zeit nicht leicht hat und in der deutschsprachigen Presse kein gutes Standing geniest. Varoufakis äusserte auch Kritik zu vielen anderen Themen im Rahmen durch seine Reisen für seine Organisation. Diese werden hier auch nicht aufgerollt, so sollte die Kritik an der Regierung Israels hier auch nicht eine Ausnahme bilden. Ich wünsche mir das dieses Thema hier enden kann, das wir uns allen wieder unseren eigentlichen Aufgaben widmen, die im Kernpunkt beinhaltet die WP zu verbessern. Ich danke allen für eine sachlich geführte Diskussion und freue mich das wir dieses Thema zumindest großteils friedlich besprechen konnten. --O omorfos (Diskussion) 12:49, 8. Feb. 2015 (CET)

Für den Moment letzlich weitgehend Zustimmung, allerdings waren zwei der drei 3M-Beiträge (Albtalkourtaki war nicht 3M) kein "nein", sondern klar "nein, jetzt noch nicht". Charmant fand ich den Vorschlag, dass der, ders drin haben willen, vorher den Artikel ausbauen soll :-) --Feliks (Diskussion) 13:07, 8. Feb. 2015 (CET)

Ich bezog mich jetzt nicht extra auf 3M sondern auf den gesamten Tenor also auch deine, meine und andere Meinungen. Das ist ja auch keine Abstimmung sondern eine Diskussion. Falls es missverstanden wurde, Ich lese hier auch kein klares nein heraus, sondern wie Ich schrieb könnte man das in naher Zukunft wenn der Artikel auch mehr hergibt nochmals ansprechen. Die IP hat nicht ganz unrecht, mit einem viertel der Energie wäre der Artikel schon weiter. Aber Ich freue mich das, wenn man bedenkt was zu Beginn hier für Beleidgungen aufgefahren wurden und was für Editwars es hier gab, wir durch eine Diskussion die Sache hier besprechen konnten und diese negative Energie rausnehmen konnten. Letztendlich kann man es eh nicht allen recht machen aber auch das gehört zur WP.--O omorfos (Diskussion) 13:18, 8. Feb. 2015 (CET)

Hier wird versucht Varoufakis, wegen seiner Aussagen zu den israelisch-palästinesischen Grenzanlagen antzionistisches, antisemitisches oder israelkritisches Denken unterzuschieben. Tatsächlich geht es Varoufakis aber generell um Grenzen, Mauern und Zäune weltweit. Das kann man unter [11] und [12] nachlesen, oder die Videoinstallation (The Globalising Wall | 2012) hier anschauen. Möge sich jeder selbst ein Bild davon machen, ob in diesem Zusammenhang der Antizionismus Vorwurf aufrecht zu erhalten ist. VG --waldviertler (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2015 (CET)

Wieso wurde dieser Abschnitt gelöscht?

Bis 2005 war er Moderator bei dem staatlichen australischen Radiosender SBS. Aufgrund massiver Ausfälle gegenüber Israel, z.B. dem gutheißen von Selbstmordattentaten, trennte sich der Sender von ihm. -- Raubsaurier (Diskussion) 21:53, 8. Feb. 2015 (CET)

Hallo Raubsaurier, bitte lies dazu die ausführliche Diskussion (inkl. 3M) unter "Kritik an Israelicher Regierung" und ergänzend vorherige Diskussion unter "Antisemitische Tendenzen?" --Jens Best (Diskussion) 21:55, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich bin ja nicht häufig einer Meinung mit Jens Best, aber Du solltest Dich in der Diskussion weiter oben einbringen und nicht einfach umstrittene Passagen einsetzen. --Lukati (Diskussion) 22:48, 8. Feb. 2015 (CET)

AS, zur Kenntnisnahme

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/giannis-varoufakis-ist-griechenlands-finanzminister-antisemit-a-1017402.html

moneyquote: seine Haltung war zwar auf eine typisch linke Art israelkritisch ... (nicht signierter Beitrag von 87.142.101.119 (Diskussion) 14:05, 9. Feb. 2015 (CET)) --2003:84:AF55:6100:A539:C4D0:6A83:AFD 14:07, 9. Feb. 2015 (CET)

Vielen Dank für diesen link der besagtes viel genauer schildert und die Luft hier raus nimmt. erst brachte der Spiegel diese Anschuldigungen, jetzt zumindest stellen sie sie wieder klar. War wiedermal viel heisse Luft um nichts.--O omorfos (Diskussion) 14:43, 9. Feb. 2015 (CET)

äh ... eigentlich meinte ich das genau andersrum (und hoffte, es würde auch so verstanden), "links israelkritisch" ist das glasklare Codewort für Israelhass. --2003:84:AF55:6100:A539:C4D0:6A83:AFD 16:20, 9. Feb. 2015 (CET)

"links israelkritisch" heisst "links israelkritisch" und ist kein "Codewort" für irgendetwas. Bitte behalte deine Propaganda für dich oder bewirb dich bei der BILD-Zeitung. --Jens Best (Diskussion) 21:16, 9. Feb. 2015 (CET)
Man lernt jeden Tag etwas neues dazu. Zumindest ist es nicht mehr die pure Polemik wie zuvor --O omorfos (Diskussion) 16:29, 9. Feb. 2015 (CET)
Der Spiegelbeitrag enkontextualisiert manches an Varoufakis immer noch mehr, als Varoufakis manche Aspekte der Besatzungspolitiik enkontextualisiert. Die Sache mit dem "Sadismus" bezog sich nicht allgemein auf die Besatzung, sondern auf einen Checkpoint, der täglich 2x30 Minuten offen ist (wobei nicht gesagt wurde, wie groß der Andrang tatsächlich ist). Wenn das alles ist, würde ich die West-Linke (Dehm, Höger, Grothe und Co.) oder Jakob Augstein mit Handkuss gegen Syriza eintauschen. --Feliks (Diskussion) 16:54, 9. Feb. 2015 (CET)

Varoufakis ist im eigentlichen Sinne auch kein Politiker sondern Ökonom. In seinen Radiosendungen hat er im Rahmen seiner Organisation des öfteren verschiedene Dinge weltweit kritisiert. Auch hätte er ja in den USA bleiben können und Griechenland seinem Schicksal überlassen. Wahrlich ist Griechischer Finanzminister kein Traumjob. Dennoch versucht er etwas für sein Land zu tun auch wenn er weiss er erntet dafür viel Contra. Gab es doch schon Ökonomen in Griechenland die nach einem Blick in die Bücher ins Krankenhaus eingeliefert wurden und den Posten doch nicht annahmen. Gerade weil er nicht ein alteingesessener Politiker ist, der hinter einer Lobby steht wird es interessant zu sehen sein was er bewirken kann. Ich sehe in ihm nicht den typischen Antisemiten und sehe es wie Feliks das es sicher weitaus schlimmere gibt --O omorfos (Diskussion) 17:48, 9. Feb. 2015 (CET)

Nur, damit wir uns begrifflich nicht verirren: Dass er nen schwierigen Job hat oder dass es unter Antisemiten Schlimmere gibt, darf nicht unser Maßstab sein. Maßstab ist, ob er sich antisemitisch geäußert hat. Und diese Frage haben wir im Ergebnis verneint, er hat vor 10 Jahren mal in einer seiner 800 Radiokolumnen ziemlich einseitig gegen die israelische Besatzungspolitik Stellung bezogen (deren Fan man nicht sein muss, um ein anständiger Mensch zu sein). Aber der Nahostkonflikt ist nicht Teil seines Fetischs und er hat bei seiner Kritik auf den im Grenzbereich zwischen Israelkritik und Antisemitismus üblichen Scheiß (insbesondere die so furchtbar originellen Nazi-Vergleiche etc.) verzichtet. --Feliks (Diskussion) 08:00, 10. Feb. 2015 (CET)
Uns ist allen klar um was es geht und Varoufakis wird am besten wissen das man aus der Emotion heraus nicht sofort Urteilen bzw kritisieren sollte. Niemand lobt dieses Verhalten. Jeder soll hierzu seine Meinung haben und wir das Thema beenden.--O omorfos (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2015 (CET)

Foto

Weil es anscheinend eine Meinungsverschiedenheit zum Foto gibt: Der griechische Finanzminister sollte in Wikipedia nicht im T-Shirt erscheinen. Zum derzeit verwendeten Foto läuft ein LA auf Commons. Man sollte sich also ein besseres Bild suchen. Das Bild, das ich eingefügt habe, stammt von Flickr und steht dort unter einer freien Lizenz, was leicht nachvollziehbar ist. Dieses Foto zeigt Varoufakis in einer typischen Haltung. Ein besseres Bild unter freier Lizenz gibt es derzeit nicht. Man könnte Schäuble noch herausnehmen, falls das gewünscht wird. M.E. wäre das aber nicht nötig.--Aschmidt (Diskussion) 19:08, 8. Feb. 2015 (CET)

Und ist es wirklich gleich notwendig, zurückzusetzen. Führen wir ab jetzt zu jedem kleinen detail einen EW. Kannst du es nicht hier auf der Diskussion ansprechen ohne zurück zu setzen?. Immer alles reindrücken und per EW verteidigen`? Dieses Bild stammt von einem Autor der mehrmals copyrights verletzte. Es wird sicher die nächsten Tage gelöscht. Hier geht es um das Profil von Varoufakis was hat Schäuble darauf zu suchen? Zumal das Bild jetzt nicht wirklich grösser als das andere ist. Warte die Diskussion ab und wenn dein Bild bleibt, was sehr wahrscheinlich auf Commons gelöscht wird, kann es bearbeitet und eingesetzt werden. Vielen Dank für dein Verständnis.--O omorfos (Diskussion) 19:20, 8. Feb. 2015 (CET)
das von die angeführte bild ist auf commons markiert per baustein: "This image was originally posted to Flickr by dayblakelydonaldson ... It has been reviewed ... by FlickreviewR, who found the author on the bad authors list. This means that the Flickr user is known to upload copyright violations to their Flickr account and as such this image should be removed from Commons." - eine einbindung verbietet sich also per se.
ansonsten kann ich das argument "Der griechische Finanzminister sollte in Wikipedia nicht im T-Shirt erscheinen" nicht wirklich ernst nehmen; aber das nur als randbemerkung. --JD {æ} 19:24, 8. Feb. 2015 (CET)
Naja scheint ein Schnappschuss unbekannter Herkunft zu sein, ich finde das Anliegen von Aschmidt berechtigt. Aber kein Grund zur Aufregung, warten wir einfach paar Tage bis zum Ausgang der Löschdiskussion. --Casra (Diskussion) 19:30, 8. Feb. 2015 (CET)
Danke sehr für die Erläuterungen – kannte bisher weder diese Liste noch den Account. Habe einen SLA auf Commons gestellt. – Wir sollten uns aber auf jeden Fall um ein besseres Bild bemühen. Wir könnten die griechische Botschaft anschreiben? @JD: Was kannst Du an meinem Hinweis nicht ernst nehmen?--Aschmidt (Diskussion) 19:34, 8. Feb. 2015 (CET)
Ich denke, JD ist, wie ich, der Auffassung, dass auch ein Mann im T-Shirt ein Finanzminister sein kann. Anzug und Krawatte haben spätestens seit der Finanzkrise als Zeichen von Seriösität ausgedient. Es kommt darauf an, was jemand im Kopf und im Herzen hat - und da mache ich mir bei Varoufakis wenig Sorgen, viel eher dann schon bei Schäuble. Wikipedia ist kein Ort für merkwürdige Kleiderregeln. Beste Grüsse --Jens Best (Diskussion) 19:51, 8. Feb. 2015 (CET)
Jens Best bringt es auf dem Punkt. Es gibt keine Regel die Politiker auschliesslich in Krawatte und Anzug zeigen muss. Zumal das jetzige Bild ihn ja nicht mit Schmuddljeans und einer Flasche Bier in der Hand zeigt. Die griechische Botschaft kannst du gerne anschreiben die verstehen deutsch so wie englisch und vielleicht stellen sie ja ein vernünftiges Profilbild zur Verfügung welches für alle WP´s übernommen werden kann.--O omorfos (Diskussion) 19:59, 8. Feb. 2015 (CET)
 Info: Ich habe um ein Pressefoto gebeten. Kann mich der Beurteilung nicht anschließen. Wikipedia prägt die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit.--Aschmidt (Diskussion) 20:37, 8. Feb. 2015 (CET)
Du sagst es, Wikipedia prägt die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Von daher ist es als Profilbild nicht geeignet. Ich hoffe du bekommst dein Bild mit den entsprechnd notwendigen Lizenzen.--O omorfos (Diskussion) 21:37, 8. Feb. 2015 (CET)

Beide Profilbilder wurden gelöscht, nun haben wir zwei ziemlich dürftige zur Auswahl. O omorfos bevorzugt dieses, ich dieses (wobei wir uns einig sind, dass beide nicht gut sind), alternativ wäre auch kein Foto/Abwarten auf die Botschaft möglich. Falls jemand nen Wunsch/Vorschlag hat nur her damit ;). --Casra (Diskussion) 17:12, 11. Feb. 2015 (CET)

Hat Aschmidt möglicherweise Neuigkeiten?--O omorfos (Diskussion) 17:25, 11. Feb. 2015 (CET)
Leider nein, O omorfos, Casra, denn ich bin bisher leider ohne Antwort geblieben. Wenn ich morgen Zeit finde, rufe ich dort aber gerne mal an.--Aschmidt (Diskussion) 19:05, 11. Feb. 2015 (CET)
Bin gespannt ob das etwas bringt. Jedenfalls Danke für deinen Einsatz Aschmidt. Grüsse--O omorfos (Diskussion) 19:44, 11. Feb. 2015 (CET)
Rückmeldung: Ist in Arbeit.--Aschmidt (Diskussion) 17:33, 12. Feb. 2015 (CET)
Derzeitiges Bild auf enwiki

Wäre dieses Bild ggf. eine Lösung? Das Foto, auf dem er bei einer Intervention bei einer Versammlung zu sehen ist, ist ja auch nicht gerade vorteilhaft. Habe heute eine Rückmeldung bekommen...--Aschmidt (Diskussion) 16:13, 12. Feb. 2015 (CET)

Aschmidt du hast Rückmeldung bekommen? von der Botschaft? werden sie ein entsprechendes Bild mit der notwendigen Lizenz für alle Wikipedias dieser Welt zur Verfügung stellen`? sagten die auch wann`?.--O omorfos (Diskussion) 18:19, 12. Feb. 2015 (CET)
Bitte Geduld. Wie ich oben schon schrieb: Ist in Arbeit, ich warte auf Rückmeldung.--Aschmidt (Diskussion) 18:46, 12. Feb. 2015 (CET)

Das derzeitige Bild ist einfach nur furchtbar, bzw. sehr gut, wenn es einem darum geht, ihn in schlechtem Licht darzustellen. Das ist aber wohl nicht die Aufgabe der Wikipedia. Was is mit dem Bild der englischen Wikipedia verkehrt? Damit meine ich: "Yanis Varoufakis Subversive interview 2013 cropped.jpg" (nicht signierter Beitrag von 143.205.216.123 (Diskussion) 11:23, 16. Feb. 2015 (CET))

Habe nochmal ein neues rein. Ich glaube so langsam das egal für wie sexy ihn die Frauen halten, er wohl nicht ganz so fotogen ist.--O omorfos (Diskussion) 11:56, 16. Feb. 2015 (CET)

Das mit dem Photo hat sich erledigt. Wir haben nun ein offizielles welches von der griechischen Botschaft in Berlin zur Verfügung gestellt wurde. --O omorfos (Diskussion) 18:50, 26. Feb. 2015 (CET)

Warum Löschung des Abschnitts über Bescheidene Vorschläge?

Hallo O Omorfos, ich kann leider nicht ganz nachvollziehen, warum Du den Abschnitt gelöscht hast, der sich auf die "bescheidenen" Vorschläge der drei Autoren bezieht. 1. Die "Vorschläge" von Varoufakis et al. sollen am 27.02.2015 auf Deutsch erscheinen. Sie sind bereits im Spiegel Nr. 8 / 2015 vom 14.02.2015 von Christian Reiermann und in The European vom 12.02.2015 von Hans-Heinrich Bass besprochen worden - mit sehr gegensätzlichem Tenor! Offenbar gibt es eine große Aufmerksamkeit für diese Thesen. 2. "Bescheiden" meint in diesem Fall: Die Konsequenz seiner Vorschläge ist nach Ansicht von Varoufakis et al. keine Veränderung der EU-Institutionen. Dem stimmt der European-Artikel zu ("europakonform"), der Spiegel sieht das anders. 3. Bei Chrisitan Reiermann heißt es wörtlich: "dass sich seine Ideen bei näherem Hinsehen als kaum realisierbare Wolkenschiebereien entpuppen" (Printausgabe Der Spiegel Nr. 8/2015, S. 65). Das Zitat ist also belegbar. Vorschlag: Ich setze den Abschnitt wieder rein, und wenn Du meinst, er sei verbesserungsbedürftig: bitte verändern, aber nicht löschen. Danke und lg --Tangensalpha (Diskussion) 20:32, 22. Feb. 2015 (CET) tangensalpha

Grüsse dich Tangensalpha, zuerst danke das du die Sache ansprichst. Habe versucht meine Begründungen in der Zusammenfassungszeile zu erklären, verstehe aber das es dort umständlich ist diese nachzuvollziehen. Zuerst, hast du nicht darauf hingewiesen das diese Vorschläge aus dem Jahr 2013 stammten und nun 2015 ins deutsche übersetzt werden. Zum Zweiten hast du den falschen Co-Autor angegeben. Das mit der "Wolkenschieberei" habe Ich auf beiden Quellen nicht gefunden. Werde es mir aber gerne nochmal durchlesen falls Ich es überlesen habe. Zudem führtest du in deinen Behauptungen auf, der Begriff "Merkel-Plan" sei in dem Artikel gefallen in Anlehnung zu "Marschal-Plan" auch das habe Ich mit diesen Worten aus beiden Quellen nicht herausgelesen. ich stimme dir zu das die Vorschläge wichtig sind und in den Artikel gehören, Ich bitte dich aber zuerst nochmal die Inhalte zu überprüfen, Autoren Korrekt zu bennenen, genaue Quellen anzugeben und dann den Abschnitt wieder reinzusetzen und bitte auch so wiederzugeben wie es im Artikel steht. Sollten mir Fehler dazu dann noch auffallen spreche ich sie gerne wieder hier an. --O omorfos (Diskussion) 20:41, 22. Feb. 2015 (CET)
Nachtrag: Das mit der Wolkenschieberei steht im Artikel nicht ist wohl nur der Printausgabe zu entnehmen, hast du jetzt in deiner Quelle genauer angegeben und auch den richtigen CO-Autor benannt. Ein Anfang.--O omorfos (Diskussion) 21:47, 22. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Hinweise zur Verbesserung. Dann geht's ja voran :-) --Tangensalpha (Diskussion) 22:12, 22. Feb. 2015 (CET)
Gerne, habe deine zahlreichen Verbesserungen gesehen und denke sie sind so wesentlich ausführlicher und dadurch relevanter für eine Enzyklopädie. Besteht auch kein Grund mehr den Abschnitt zu entfernen. Lese mir später nochmal die Inhalte durch, danke für den Moment das du meine Anregungen umgesetzt hast.--O omorfos (Diskussion) 22:23, 22. Feb. 2015 (CET)

Merkel-Plan

hier einer von vielen Nachweisen des Begriffs "Merkel-Plan": http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/finanzminister-varoufakis-merkel-plan-soll-griechenland-retten/11326932.html --Tangensalpha (Diskussion) 20:42, 22. Feb. 2015 (CET)

Solche Quellen solltest du gleich in den Text einbinden wenn du diese Begrifflichkeiten verwendest. Es ist nicht Aufgabe anderer User nach entsprechenden Quellen zu suchen egal wie offensichtlich sie sind. Aber danke für den link.--O omorfos (Diskussion) 20:50, 22. Feb. 2015 (CET)

die Gliederung

Je mehr Abschnitte der Artikel hat, desto mehr Schnittmengen gibt es zwischen diesen. Der Fokus liegt imo auf der Zeit seit seiner Ernennung zum griechischen Finanzminister => es sollte einen Abschnitt 'Finanzminister' geben (Kabinett Alexis Tsipras). --Neun-x (Diskussion) 21:51, 26. Feb. 2015 (CET)

(PS: seine "wenig konstruktive Rolle" sollte dort auch thematisiert werden)

Ich denke nicht das es hier zuviele Abschnitte gibt. Der Artikel ist gut und wie Ich denke verständlich strukturiert. Einen zusätzlichen Abschnitt über sein politisches Wirken kann Ich in den nächsten Tagen gerne angehen. Allzuviel wird da aber noch nicht stehen da der Mann erst jetzt seine eigentliche politische Karriere begann. Sein Wirken als Finanzminister wird man erst im nachhinein beurteilen können, von Newstickerei halte Ich nicht viel, dafür ist die Tagespresse zuständig und nicht die Wikipedia.--O omorfos (Diskussion) 11:29, 27. Feb. 2015 (CET)

Audiatur et altera pars

Mit diesen Worten baute ein User den Abschnitt Kritik in den Artikel. Das über kurz oder lang ein Abschnitt Kritik hier eingebaut wird, ist mir bewusst. Ich habe auch nichts dagegen wenn er sachlich und neutral eingearbeitet wird. Dem ist hier aber nicht so der Fall. Warum ausgerechnet Willschs Kritik? Steht er im Kontakt mit Varoufakis und kann über ihn urteilen? Warum eine Contrastimme eines Politikers der die nähe zur AFD sucht. Eigentlich sollte man das hier stehen lassen weil das genau belegt dass hier mit Polemik gearbeitet wird. Man möge zwar alle Stimmen hören, dennoch denke Ich das dieser Artikel hier nicht Prolastig geschrieben ist sondern Neutral gehalten wurde. Ein Abschnitt Kritik sollte eine Pro und eine Contrastimme beinhalten und am besten von jemand der von diesem Thema betroffen ist. An Varoufakis wurde kritisiert, von wem wurde das kritisiert? Wurde die Quelle der Kathimerni im Original überprüft oder verlässt man sich da auf Drittmeinung? Ein Blatt wie die Kathimerni, die den konservativen nahe steht wird sicher keine freundliche Meinung über einen linken Politiker liefern. Zumal das die Privatmeinung des griechischen Autors ist. Also entweder einen vernünftigen Abschnitt Kritik einfügen oder einseitige polemische Darstellungen unterlassen. Ich werde den Abschnitt vorerst entfernen. Ich werde den Artikel gerne weiter bearbeiten und zwar in neutraler Form und auch Kritik sicherlich berücksichtigen und erwähnen. Steht natürlich auch jedem anderen frei. Aber dann ohne solche Drittmeinungen bitte.--O omorfos (Diskussion) 17:00, 11. Mär. 2015 (CET)

Die Kritik stammt aus reputablen Medienquellen und es wird lediglich berichtet, was dieser oder jener über Varoufakis geäußert hat. An keiner Stelle wird nahgegelegt, dass diese Meinungen (gar diejenige des Herrn Willsch) der Weisheit letzter Schluss sind. Es soll lediglich ein Stimmungsbild gegeben werden darüber, wie der Minister von Gegnern national und international gesehen wird, nachdem seiner eigenen Position und jener seiner Unterstützer bereits jetzt relativ breiter Raum eingeräumt wird (wenn auch, das bestreite ich nicht, im großen und ganzen neutral). Das entspricht den Richtlinien der Wikipedia: Belegte Werturteile von relevanten Dritten dürfen zitiert werden, egal, ob diese Werturteile eine Mehrheits- oder Minderheitsmeinung darstellen. Die Kathimerni habe ich, da ich des Griechischen nicht mächtig bin, selbst nicht gelesen - ich glaube aber, dass man der Zeit schon so weit vertrauen kann, dass sie die genannte Quelle richtig zitiert. Dass manche der geäußerten Standpunkte durchaus als polemisch gewertet werden können, bestreite ich gar nicht, ist aber angesichts des bisweilen recht provokanten Auftreten Varoufakis' nicht verwunderlich (auch das üblicherweise recht abgeklärte Handelsblatt bezeichnet ihn und seinen Regierungschef als „die Erpresser aus Athen“...hier) Es ist ein Unterschied, ob man die Kritik an einem populistischen Politiker oder die Kritik an einem unpolitischen Wissenschaftler einzustufen hat. Wer selbst polemisch argumentiert, muss - auch innerhalb der Wikipedia - polemisch formulierte Kritik aushalten. Grüße, --AFrayMo (Diskussion) 18:16, 11. Mär. 2015 (CET)
und jener seiner Unterstützer bereits jetzt relativ breiter Raum eingeräumt wird????? Seiner Unterstützer? Interessante Ansicht. Wer räumt hier wem Freiraum ein?. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Es gibt hier keine Unterstützer und keine Widersacher. Wir alle erklären uns bereit, freiwillig an einer enzyklopädischen Arbeit mitzuwirken die unter gewissen Regeln steht. Somit hat der Artikel keine Unterstützer und keine Widersacher. Zumindest sind die Zeit und das Handelsblatt besser als die Welt und die Bild. Wie Ich bereits einräumte habe Ich gegen ein Abschnitt Kritik nichts. Die Frage die sich stellt ist nun, werden wir wahllos irgendwelche Meinungen hier rein dreschen und am Ende Zwanzig bis Dreissig Meinungen führen, manche mit Pro und manche mit Contra oder wollen wir einen sinnvoll formulierten Abschnitt haben der sicher dazu Stellung nimmt das an ihm als Person Kritik geübt wird aber eben sachlich und korrekt das Wiedergibt. An mehreren Stellen ist im Artikel bereits Kritik eingeflossen und jeder Leser sollte sich immernoch seine eigene Meinung machen statt das ihm die WP vorgibt welche Meinungen von Relevanz ist. Um das nochmal klar zu stellen, Ich habe nichts gegen Kritik im Artikel aber irgendso ein Spruch schadet der Qualität des Artikels und zu allen Finanzminister Europas ist dieser hier einer der ausführlichsten. Im Artikel von Herrn Dr. Schäuble steht auch nicht was unbeteiligte Meinungen über ihn sagen. Warum wird dieser Artikel hier anders behandelt.--O omorfos (Diskussion) 19:23, 11. Mär. 2015 (CET)
sehe ich auch so wie O omorfos Tangensalpha (Diskussion) 08:01, 12. Mär. 2015 (CET)
Hier liegt offenbar ein Missverständnis vor: mit und seiner Unterstützer meine ich jene in der Öffentlichkeit stehenden Personen, die seine politisch-ökonomischen Haltungen positiv rezipieren - aber niemanden in der Wikipedia-Community. (Zur Ansicht, es gäbe in der Wikipedia zu keinem Thema Unterstützer und Widersacher, möchte ich hier nichts Näheres ausführen - meine Erfahrung ist eine andere. Es gibt durchaus Beiträge, die tatsächlich sehr stark aus einer Perspektive geschrieben wurden, und in der andere zitierte und belegte Standpunkte gnadenlos niedergebrüllt bzw. -gelöscht werden. Das soll uns in dieser Diskussion hier aber nicht berühren). Ich glaube aber, Sie gehen in die Irre, wenn Sie hier zwischen legitimer und von kompetenten/befugten/beteiligten Personen geäußerter Kritik einerseits und nicht-legitimer, von nicht-kompetenten Personen geäußerter Kritik andererseits unterscheiden wollen. Das geben weder die Wiki-Richtlinien noch der Sinn und Zweck der Enzyklopädie her. Die WP gibt nicht vor, welche Meinungen „richtig“ sind - wohl aber darf genannt werden, dass X über Y dieses und jenes (Wert-)Urteil gefällt hat - wenn X und Y jeweils wikipedia-relevante Personen sind und ich für die Meinung einen verlässlichen Beleg/ein Zitat habe. Damit ist, ich wiederhole mich, nicht gesagt, dass die im Abschnitt Kritik genannten Meinungen sachlich zutreffend sind. Es soll lediglich ein erstes Meinungsbild gegeben werden, das nach Belieben ausgebaut werden könnte (auch mit etwas höflicheren Worten - zB nannte Schäuble Varoufakis' Auftreten „keinen rücksichtsvollen Umgang“ (hier). In jedem zweiten WP-Artikel über einen Politiker gibt es einen Abschnitt „Kritik“, der nicht überraschend die Meinungen seiner Gegner und kritischer Medien wiedergibt. Man kann natürlich sagen, dass dadurch der Leser beeinflusst wird, ich glaube das aber nicht - soviel kritisches Denkvermögen darf man dem Leser schon zutrauen. Bei einem Politiker, der polarisiert, wird auch Kritik eher zugespitzt formuliert. Das liegt in der Natur der Sache. Übrigens: Im Artikel Schäuble gibt es einen langen Abschnitt, der verschiedenste Kritik (dort Debatte genannt) über sein Wirken nennt - dort wird Schäuble unter anderem als „obessiv“ und „Auftragsmörder“ bezeichnet und ihm werden „Stasi-Methoden“ unterstellt - das nur der Vollständigkeit halber. Grüße, --AFrayMo (Diskussion) 08:14, 12. Mär. 2015 (CET)

Ohne dass ich mich hier groß in die Diskussion einklinken möchte, aber die Aussage "Es gibt hier keine Unterstützer und keine Widersacher." finde ich doch etwas vereinfacht. Der Herr Varoufakis ist in der öffentlichen und veröffentlichten Wahrnehmung umstritten und das sollte auch im Artikel angemessen dokumentiert werden. Aufgeführte beispielhafte Meinungen über ihn bedeuten ja nicht, dass Wikipedia sich diese zu eigen macht. Auch ist es nicht unsere Aufgabe diese als richtig oder falsch einzustufen, das werden eventuell spätere Generationen tun (wenn er nicht vorher in Vergessenheit gerät). --Berthold Werner (Diskussion) 09:47, 12. Mär. 2015 (CET)

Scheinbar gibt es hier Mißverständnisse. Zunächst einen Dank an Tangensalpha der mir zustimmt und mir damit zeigt das Ich nicht der einzige bin der so denkt. Das mit dem Befürworter und Gegner habe Ich wohl falsch verstanden. Ich dachte das gilt für mich als Vorwurf, dass Ich den Artikel künstlich verschönere. Was meiner Meinung nach nicht so ist, Ich versuche ihn so gut es geht neutral zu halten. Also weder lobend noch diffamierend. Den Artikel zu Schäuble sollte Ich mir wohl nochmal durchlesen. Wie Ich bereits sagte, Ich habe nichts gegen einen Abschnitt Kritik und er wird auch hier drin stehen, Um was es mir geht ist, dass dieser Abschnitt nicht einfach nur ein paar polemische Contrameinungen bietet sondern sachlich vernünftig beide Seite aufarbeitet. Einer von euch sagte wir müssen das Meinungsbild wiedergeben, dem stimme Ich zu. Wir sollten aber keines erzeugen. Desöfteren wurden Sätze von Varoufakis aus dem Zusammenhang gerissen welche dann als Schlagzeilen der Presse dienten. Ich persönlich glaube die WP sollte nicht auf diesen Zug mit aufspringen, sondern etwas genauer recherchieren und Sachverhalte dann korrekter wiedergeben. Das der Mann nicht viele fans hat, ist klar. Die täglichen Schlagzeilen belegen dies. Hier sollte und wird auch drin stehen was Varoufakis über Schäuble sagt und umgekehrt. Eine entsprechene Recherche braucht aber auch ein wenig Zeit. Die Frage die sich stellt ist, lassen wir uns ein wenig Zeit und arbeiten einen vernünftigen Abschnitt mit ein oder nutzen wir die Presseschlagzeilen um Hauptsache etwas zu haben was der Darstellung in der Presse entspricht. Jeder der von dem Mann gehört hat, weiss auch das er kritisiert wird. Die Epitomie des ganzen, wir sind uns alle einig das hier ein Abschnitt Kritik hineingehört, wir sind uns nur noch nicht ganz einig wie dieser gestaltet wird. Entweder Presseschlagzeilen abschreiben oder einen vernünftigen Abschnitt ausarbeiten, der dann eben nicht sofort drin steht sondern erst in ein zwei Wochen. Ich persönlich und das ist nur meine Meinung, finde den Artikel bisher ganz gut, deswegen würde Ich die Qualität des Artikels auch auf diesem Niveau halten wollen. Das ist aber natürlich nur meine Meinung. Andere können ihn auch gerne als Mist sehen. Auch diese Meinung gab es bereits. Was Ich noch anmerken will, bereits jetzt steht im Artikel das er auch kritisiert wurde, es ist also nicht so das dies verheimlicht wird.--O omorfos (Diskussion) 12:00, 12. Mär. 2015 (CET)
Ich stimme zu, dass das was in der Presse steht nicht alles unter Kritik (im Wikipedia Sinne) eingeordnet werden kann. Allerdings bin ich dennoch der Meinung, dass dieses festgehalten werden sollte, da es ja zu den Wirkungen der Person dazugehört. Vielleicht unter einer anderen Überschrift wie "Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland" oder so ähnlich? Der Abschnitt "Kritik" wäre dann für die mehr durchdachten Äußerungen, wobei wir das ja auch nicht als übernommene Kritik sondern als Sammlung anderer Standpunkte festhalten. --Berthold Werner (Diskussion) 13:24, 12. Mär. 2015 (CET)

Wie Ich schon sagte, wir sind uns einig das es in den Artikel gehört, es war nur die Frage wie dieser Abschnitt inhaltlich gestaltet wird. Einen guten Ansatz finde Ich diese Alternativüberschrift, "Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland" hört sich schon mal besser an als ein simples "Kritik" mit ein paar polemischen Sprüchen.--O omorfos (Diskussion) 14:13, 12. Mär. 2015 (CET)

Ich stimme grundsätzlich zu, dass der Abschnitt Kritik sich derzeit schwerpunktmäßig mit politischer und medialer Kritik aus Deutschland befasst und dass diese Perspektive insgesamt recht eingeschränkt ist. Wünschenswert wäre es zB, wissenschaftlich fundierte Kritik von Volkswirten etc. zu recherchieren und hier einzufügen. Für den Anfang - und nur für den Anfang - plädiere ich allerdings nachdrücklich dafür, den Abschnitt, so wie ich ihn formuliert habe, wieder einzufügen. Ich bin der Überzeugung, Wikipedia käme nie weiter, wenn nur fixfertige, vollständige und von allen Seiten für gut befundene Abschnitte eingefügt würden - ich bin dafür, den von mir formulierten Abschnitt als Ausgangspunkt einer weiteren Bearbeitung und Ergänzung zu betrachten. Als solcher ist er, glaube ich, halbwegs brauchbar, selbst wenn polemische Standpunkte darin momentan sehr stark vertreten sind. Als Titel würde ich Öffentliche Wahrnehmung oder Debatte vorschlagen. Grüße, --AFrayMo (Diskussion) 11:30, 14. Mär. 2015 (CET)
Nun schön zu lesen das wir alle der selben Meinung sind, dass ein Abschnitt Kritik in den Artikel gehört und er auch inhaltlich mehr als nur ein paar Schlagwörter beinhalten sollte. So wie es der restliche Artikel auch macht. Ein entsprechend ausgearbeiteter Abschnitt wird wohl erst in den nächsten Wochen hier drin stehen, weil bestehende Recherchen und die Ausarbeitung des Abschnittes eben Zeit brauchen. ich persönlich glaube auch weiterhin das die WP eine Enzyklopädie ist und kein Presseecho so das wir nicht immer tagesaktuell alle Artikel hier halten können und sollten. Man sollte mal den Artikel vergleichen wie er zu Beginn war und wie er jetzt ist. Wenn aber die Mehrheit darauf besteht das dieser Abschnitt bereits jetzt rein gehört weil man die Befürchtungen hegt jemand könnte die bisherige Kritik in der Presse überlesen haben und spätestens hier auf WP nochmal darauf hingewiesen werden muss, dann setzt den Abschnitt wieder rein. Ich kündige aber schon jetzt an ihn zumindest mit einem Überarbeitungsbaustein zu versehen. Und ihn auch dann so wie es mir zeitlich möglich ist, ihn auch zu bearbeiten. Ich weiss das dieser Mann nicht viele Fans hat, aber seine Darstellung finde Ich nicht richtig. Du sagtest jemand der sich öfters polemisch äussert der verträgt auch polemische Kritik. Mich würde interessieren was genau diese polemischen Sprüche von Varoufakis waren. Varoufakis stellt sich hier mehreren Problemen. Es werden sachen aus der Versenkung geholt die er vor Jahren mal sagte und so verkauft als hat er sie heute morgen rausgedroschen. Oftmals wird nur ein einzelner Satz aus dem Zusammenhang gezogen und als Schlagzeile verkauft, was aber anders gemeint war. Egal was er sagt, es wird immer als Provokation gesehen. Selbst wenn er nichts sagt muss er dafür gradestehen was andere Politiker in Griechenland sagten. Nun denn jeder darf seine Meinung über ihn haben und das ist auch gut so. Er ist nunmal anders und er ist in teilen besser als so manch anderer farbloser Politiker. Zuletzt noch, die meiste Kritik erntet er in Deutschland, aber auch im Ausland und in Griechenland hat er Kritiker. Er polarisiert nun mal--O omorfos (Diskussion) 12:35, 14. Mär. 2015 (CET)

Es haben sich leider nicht weitere Stimmen gemeldet. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen einen entsprechenden Abschnitt "Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland" anzugehen.--O omorfos (Diskussion) 00:58, 16. Mär. 2015 (CET)

Fernab der Heimat

Was ist das denn für eine malerisch-povige Zwischenüberschrift? --He3nry Disk. 15:18, 16. Mär. 2015 (CET)

Schlag einfach eine andere vor wenn dir diese zu poetisch ist--O omorfos (Diskussion) 15:23, 16. Mär. 2015 (CET)
Das ist ein Artikel mit hoher Aufmerksmkeit, da horche ich erstmal, ob das nicht schon diskutiert wurde... --He3nry Disk. 15:59, 16. Mär. 2015 (CET)
Nein wurde es nicht. Du kannst gerne Alternativen vorschlagen.--O omorfos (Diskussion) 16:00, 16. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: mit Vorschlagen meinte Ich hier auf der Diskussionsseite ansprechen nicht per gutso abändern.--O omorfos (Diskussion) 16:07, 16. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel war bisher chronologisch strukturiert. Durch das Aufspalten und verschieben einzelner Teilabschnitte geht diese Struktur verloren. Ich halte den Artikel jetzt für weniger leserfreundlich als zuvor. Vielleicht waren einzelne Teilüberschriften zu poetisch sie deswegen komplett zu entfernen kann nicht die konsequenz davon sein. Sprich bitte an was du für Verbesserungswürdig hälst und ändere die Abschnitte nicht einfach ab in die zuvor mehrere Autoren viel Energie gesteckt haben.--O omorfos (Diskussion) 16:19, 16. Mär. 2015 (CET)

Chronologisch wäre eine gute Idee, denn die Öko und Poli gehen durcheinander... Leider ist das alles überhaupt nicht chronologisch. Der Text hüpft hin und her. Warum steht sein ökonmischer Standpunkt nicht unter Studium und Lehre? Der erste Abschnitt von Politik ist doch chronologisch ganz vorne, warum steht er dann hinter der ganzen unter Ökonomie beschriebenen Zeit? Ich habe mich mal revertiert, denn das aktuelle Chaos ist nicht einfach zu beseitigen. Vielleicht müsste man für das was i.a. unter "Leben" stehen würde, erstmal eine Struktur diskutieren und dann umsortieren. --He3nry Disk. 16:26, 16. Mär. 2015 (CET)
Ja halte Ich für den richtigeren Weg . Sprich die Punkte einzeln an die du als verbesserungswürdig findest und wir können die zusammen angehen. Ich danke dir für dein Verständniss.--O omorfos (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2015 (CET)

Zu deinen Fragen, im ersten Abschnitt "Kontakte zur Familie Papandreou" geht es darum das er als Ökonom vor der Krise für die PASOK gearbeitet hat. Deswegen steht es unter "Der Ökonom" und nicht unter "Der Politiker" zudem beschreibt der Absatz die ersten Kontakte zur Familie Papandreou beginnt also chronologisch richtig. Politiker ist der Mann erst seit sieben Wochen. Wenn die Teilüberschrift für dich missverständlich klingt gib eine Alternative hier auf der Diskussionsseite an, danke--O omorfos (Diskussion) 16:48, 16. Mär. 2015 (CET)

Was passiert, wenn man "Der Ökonom" und "Der Politiker" einfach mal rausnimmt und die anderen Abschnitte eins hoch schiebt? Dann können wir uns müßige Diskussionen zum Thema "Was ist ein Ökonom?" oder "Was ist ein Politiker?" schenken, --He3nry Disk. 16:54, 16. Mär. 2015 (CET)
Zweiter Vorschlag: Danach setzen wir in jede Abschnittsüberschrift "(Jahr bis Jahr)". Dann sieht man, dass es chronologisch ist. (Danach kann man dann über Wording für einzelne Überschriften diskutieren), --He3nry Disk. 16:54, 16. Mär. 2015 (CET)

Die Aufteilung hatte Ich deswegen vorgenommen weil ihm ständig aussagen aus der Vergangenheit vorgeworfen werden welche man als Ökonom sicher so äussern kann, als Politiker das aber vielleicht nicht tun sollte. Die Presse versucht des öfteren Aussagen von Varoufakis so zu verkaufen als hätte er sie erst heute Vormittag geäussert. Varoufakis sagte bereits 2010 das Land ist Pleite man sollte sich der Tatsache stellen, die Hilfskredite werden nichts bringen. In der Presse kommen Schlagzeilen wie, "Jetzt gibt es der Finanzminister zu, sein Land ist Pleite" das ist polemisierung und Verfälschung der Tatsachen. Wenn das aber hier stört, habe Ich nichts gegen das herausnehmen der Hauptüberschriften da manche Abschnitte Politik und Ökonomie tangieren. Also wenn es dir wichtig ist, mach es so wie du es vorgeschlagen hast. Nach meiner Meinung verschlechtert dein Vorschlag nicht die Qualität und ist somit vertretbar.--O omorfos (Diskussion) 17:14, 16. Mär. 2015 (CET)

Nachtrag: Vielleicht wäre eine Aufspaltung doch nicht so gut. Chronologisch sind die einzelnen Abschnitte nur unter der Differenz Politik und Ökonomie abgelegt. Wenn diese wegfallen vermischen sie sich und die Chronologie stimmt nicht mehr. --O omorfos (Diskussion) 17:31, 16. Mär. 2015 (CET)

Frau

könnt ihr auch etwas mehr über seine Frau schreiben? (nicht signierter Beitrag von 95.113.89.156 (Diskussion) 04:01, 18. Mär. 2015 (CET))

Steht genug drin. Die WP gehört nicht zur Regenbogenpresse.--Albtalkourtaki (Diskussion) 20:48, 18. Mär. 2015 (CET)
Sie hat zwei Beine und 10 Finger. Auch ansonsten wirkt sie komplett. Kann das bitte jemand in den Artikel schreiben? Dem Fragesteller ist das offensichtlich so peinlich, dass er sich sogar ausloggen musste. Deutsch halt. So aus dem Hinterhalt schießen. Ich erwarte mir aber eh nichts anderes. --Hubertl (Diskussion) 09:07, 19. Mär. 2015 (CET)
Vielleicht besteht ja tatsächliches Interesse auch an seiner Frau als internationale Künstlerin müsste sich ja Relevanz erreichen. Würde aber dennoch nicht in diesen Artikel gehören--O omorfos (Diskussion) 15:32, 19. Mär. 2015 (CET)

Struktur

Der Artikel ist in vier Hauptabschnitte unterteilt wovon Zwei auch weitere Unterabschnitte beinhalten. Jeder Hauptabschnitt ist für sich chronologisch geordnet. Wenn diese vier Abschnitte aufgespalten werden wird sich der Artikel chronologisch vermischen. Ich rate davon ab. Wenn gewisse Überschriften zu povlastig oder missverständlich klingen, dann bitte hier ansprechen. Ob der Abschnitt nun "Der Ökonom" heisst oder "Ökonomisches Wirken" ist mir nicht so wichtig. Die Struktur als ganzes sollte beibehalten werden.--O omorfos (Diskussion) 18:47, 16. Mär. 2015 (CET)

Der ganze Artikel ist überladen. Verglichen mit dem griechischen oder englischen Text steht hier eine ganze Menge enzyklopädisch völlig Belangloses. Ich schlage vor, den Text rigoros auf das Wesentliche zu kürzen. --Lukati (Diskussion) 21:03, 16. Mär. 2015 (CET)
Das diese Forderung von einem User kommt, der des öfteren Artikel mit negativ überladenen Presseschlagzeilen die sich gegen Griechenland richten, überladen hat und dem es wohl dann nicht geschmeckt hat das Ich gegen dieses bashing angegangen bin, ist nun nicht wirklich überraschend. Ich würde dich bitten deine Forderungen an anderer Stelle zu äussern und Ich denke du hast genug zu tun im Artikel der AFD dessen Hauptautor du bist. Danke fürs Gespräch.--O omorfos (Diskussion) 21:46, 16. Mär. 2015 (CET)
Was ist das denn für eine Tirade? Hast Du auch noch Argumente oder verlässt Du Dich gänzlich aufs Bashing? Es könnte Dir entgangen sein, dass ich diesen Artikel hier angelegt habe. So wie er jetzt dasteht, hat er mit Enzyklopädie wenig zu tun. Wir sollten ihn um mindestens die Hälfte kürzen und die ausschweifenden und jeweils mit einer einzigen Quelle bequellten Abschnitte rigoros aufs Wesentliche zusammenstreichen. --Lukati (Diskussion) 22:19, 16. Mär. 2015 (CET)
Tirade? Weisst du wieviel Energie Ich in diesen Artikel gesteckt habe nachdem angemerkt wurde das man sich hier einen ausführlicheren Artikel wünscht, wieviel Stunden es gedauert hat die ganzen Quellen zusammen zutragen und dass du dann kommst und sagst der englische Artikel sei viel kürzer also sollten wir den hier auch kürzen. Ist das Respekt gegenüber Mitautoren?. Dein Artikel an dem du Hauptsächlich arbeitest, Bernd Lucke, beschwere Ich mich darüber das er im Vergleich zum englischen zu lang ist. Im Gegenteil, Ich freue mich wenn Ich in der WP mal ausführliche Artikel lesen kann statt nur immer die Stichwörter bei ausländischen Politiker. Wenn es dir zu wenig oder zuviele Quellen sind, dann sprich es an aber erzähl mir nichts von Tirade. Ich habe versucht den Artikel soweit es geht ausführlich ohne Wertung und so gut es geht neutral zu halten und das einzigse was Ich dafür bekomme ist, streichen wir ihn um die Hälfte und Ende der Geschichte. Wenn es aber darum geht in anderen Artikel Drittmeinungen zu sammeln die sich für den Rausschmiss Griechenlands aus dem Euro handelt, sind von fünf Kommentaren vier von dir eingesetzt. Vor einer Stunde entfernst du einen Kommentar bei Lucke mit der Begründung was haben hier Drittmeinungen zu suchen. Also bei allem Respekt rede nicht von Tiraden. Zuletzt, Ich sagte Ich sei der Hauptautor nicht der Erstautor, an diesem Artikel haben sehr viele Autoren gewirkt und allen ist es gelungen enzyklopädisch gerecht die Sache anzugehen, und du kommst aus dem nichts mit der geilsten Begründung die Ich bisher gehört habe, wir streichen die Hälfte weil der englische nicht kürzer sein soll. Sorry wirklich, ich mag nicht streiten aber diese Doppelmoral ist echt , Ich weiss nicht wie Ich es beschreiben soll.--O omorfos (Diskussion) 22:31, 16. Mär. 2015 (CET)
Nachtrag: Gewöhnungsbedürftig--O omorfos (Diskussion) 22:47, 16. Mär. 2015 (CET)
Ich schlage vor, den Artikel zu kürzen, weil er nicht enzyklopädischen Standards genügt. An der Länge an sich liegt es ja nicht, sondern es liegt am Einbau von Belanglosem und Lemmafremdem. Nehmen wir mal den Abschnitt über die Kontakte zu Papandreou. Da hat mindestens die Hälfte des Textes nichts mit dem Lemma zu tun. Und inwieweit diese Kontakte überhaupt relevant sind, liesse sich auch noch diskutieren. Und so verhält es sich mit anderen Abschnitten ebenfalls. Der Text ist zudem vielerorts ausschweifend und nicht enzyklopädisch. Meine Kritik ist übrigens nicht an Dich gerichtet und war auch nicht persönlich gemeint. Es geht um die Sache. Warum Du partout persönlich werden musst, weiss ich nicht. Und wo Du einen angeblichen Kommentar von mir auf dem Lucke Artikel gesehen haben willst, ist mir auch schleierhaft. --Lukati (Diskussion) 23:10, 16. Mär. 2015 (CET)
Nun persönlich nehme Ich es weil das was du kritisiert von mir geschrieben wurde. Du sagst der erste Unterabschnitt sei irrelevant, er erklärt aber wie Varoufakis zu seiner Tätigkeit kam und gibt Hintergrundwissen dazu. Ich schriebe ja nicht sachen wie, bei einem nachmittaglichen Café auf den Hügel der Akropolis tranken die Männer einen Frappe auf Kosten der Staatskasse sondern bin Präzise in meinen Aussagen in dem Ich sein Verhältnis zu einer der einflussreichsten Familien des Landes aufführe. Genauso wenig wie du, möchte auch Ich dich nicht angreifen aber deine Kritik kann Ich nicht ganz nachvollziehen. Sorry.--O omorfos (Diskussion) 23:26, 16. Mär. 2015 (CET)
Es passiert jedem von uns, dass Texte, in die wir viel Herzblut gesteckt haben, wieder entfernt werden. Konkret schlage ich vor, diesen Abschnitt zu kürzen: Kontakte zur Familie Papandreou: Ersten Zugang zur politischen Elite Griechenlands bekam Varoufakis im Alter von 17 Jahren. Bei der Parlamentswahl 1977 wurde mit Petros Moralis ein ehemaliger Mentor von Varoufakis ins griechische Parlament gewählt. Moralis war seinerzeit enger Vertrauter des Parteivorsitzenden der sozialdemokratischen PASOK, des späteren Ministerpräsidenten Andreas Papandreou. Um seinen Förderer an neuer Wirkungsstätte zu erleben, suchte Varoufakis Moralis im Parlament auf. Bei diesem Besuch lernte er auch Papandreou persönlich kennen. Bereits 1975 trat Varoufakis' Mutter der Griechischen Frauen-Union bei, deren Vorsitz Papandreous Frau Margarita führte. Papandreou, promovierter Ökonom an der Harvard University, stellte Varoufakis für seine anstehende Bewerbung ein Empfehlungsschreiben aus. Im Jahr 2000 kehrte Varoufakis nach 23-jährigem Auslandsaufenthalt zurück nach Griechenland. Anfang 2004 offerierte ihm Giorgos Andrea Papandreou, Sohn des 1996 verstorbenen Andreas Papandreou, eine Tätigkeit als Wirtschaftsberater für die PASOK, deren Vorsitz er fortan übernehmen sollte. Im Dezember 2006 distanzierte sich Varoufakis wieder von Papandreou, weil er laut eigenen Angaben die wirtschaftspolitische Haltung der Partei nicht mitverantworten wolle. Ab 2007 befasste sich Varoufakis neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft an der Universität von Athen primär mit der entstandenen Finanzkrise, welche sich auch auf Griechenland auswirken sollte und der Auslöser der aufkommenden Staatsschuldenkrise war.
Die gekürzte Version wäre dann inetwa wie folgt: Anlässlich eines Besuches seines ehemaligen Mentors Petros Moralis im griechischen Parlament lernte YV Andreas Papandreou persönlich kennen. (MMn hier nicht relevant) Nach seiner Rückkehr nach Griechenland Anfang 2004 offerierte ihm Giorgos Andrea Papandreou eine Tätigkeit als Wirtschaftsberater der PASOK. Im Dezember 2006 distanzierte sich Varoufakis von Papandreou, weil er laut eigenen Angaben die wirtschaftspolitische Haltung der Partei nicht mitverantworten wolle. Nach 2007 befasste sich Varoufakis neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft an der Universität von Athen primär mit der entstandenen Finanz- und Schuldenkrise. --Lukati (Diskussion) 23:53, 16. Mär. 2015 (CET)
Dein Vorschlag wurde zur Kenntnis genommen. Ich danke dir für die Beteiligung an der Diskussion, wünsche weiterhin konstruktives schaffen in der WP und eine Gute Nacht.--O omorfos (Diskussion) 00:13, 17. Mär. 2015 (CET)
Also ich unterstütze Kürzungsbemühungen eindeutig. Dass der Artikel "leicht schwurbelig" rüberkommt und durch die ganzen Details überladen ist, zeugt ja schon die Umöglichkeit ihn inhaltlich oder chronologisch zu sortieren, siehe eins drüber, --He3nry Disk. 08:11, 17. Mär. 2015 (CET)
Ich danke euch für eure Beiträge. Im Vergleich zu anderen Minister oder Politiker ist der Artikel nicht zu lang. Mir ist auch keine Regel bekannt die es verbietet ausführlichere Artikel zu schrieben. Letztendlich ist es auch eine Geschmacksfrage. Manche finden ihn ausführlich und gut, andere "schwurbelig" und überladen. So ist das eben in der Wikipedia,--O omorfos (Diskussion) 13:09, 17. Mär. 2015 (CET)
Es geht nicht um unterschiedliche Geschmacksfragen, sondern um enzyklopädisches Arbeiten. Es ist hier wie immer in der WP: wer etwas im Artikel haben will, muss das begründen. --Lukati (Diskussion) 04:04, 22. Mär. 2015 (CET)
Wer etwas streichen will, muss es begründen. Unterlasse weitere VM--O omorfos (Diskussion) 04:11, 22. Mär. 2015 (CET)
Das solche eine willkürliche Massenstreichung von zwar ausführlichen, aber belegten/nicht falschen Informationen nicht geht ist doch klar. Warum speziell in der ökonomischen Laufbahn soviel gekürzt wurde, erschließt sich mir momentan auch nicht. Macht doch besser erstmal Vorschläge konkret an welchen Stellen es zu ausführlich wird, die Angelegenheit hat ja keine Eile. --Casra (Diskussion) 04:26, 22. Mär. 2015 (CET)
Der Grund ist mehr als nur offensichtlich. Dazu muss nichts weiter gesagt werden. WP hat Regeln, die gelten für alle. Ich streiche auch nicht an anderen Artikeln raus, was mir nicht passt. Wenn das jeder machen würde, hätten wir wohl bei den meisten Artikel nicht mehr als ein zwei Sätze stehen.--O omorfos (Diskussion) 04:31, 22. Mär. 2015 (CET)
+1 zu O omorfos. Die Löschungen von Lukati sind nicht hilfreich, bitte dies zu unterlassen. Grüße --EH (Diskussion) 15:21, 22. Mär. 2015 (CET)

Das kommt mir siamesisch vor

  • Der Ökonom
  • Der Politiker
  • Der Ehemann (?!?)
Hmmmm... Sollte man das nicht einfach unter der Person verbuchen? Es sind thematische Aussagen/Handlungen, die die Person Y.V. ausführt. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 15:20, 19. Mär. 2015 (CET)

Der Ehemann, diesen Abschnitt gibt es nicht. Es gibt den Ökonomen Varoufakis und den Politiker Varoufakis. Wenn diese Überschrift stört kann Ich sie auch in Ökonomischen und Politisches Wirken umwandeln.--O omorfos (Diskussion) 15:29, 19. Mär. 2015 (CET) Nachtrag: Siehe Vergleich Arnold Schwarzenegger

  • Der Sportler,
  • Der Schauspieler,
  • Der Politiker.

Dort kein Problem.--O omorfos (Diskussion) 15:58, 19. Mär. 2015 (CET)

Jetzt auch nicht mehr. Wir sollten Österreicher und Griechen nicht in dieser Weise ... dokumentieren. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 18:14, 19. Mär. 2015 (CET)

Abschließende Notiz: Die Überschriften wurden von O omorfos mit Laufbahn ergänzt (danke) um siamesische Zwillinge zu vermeiden, denke der Abschnitt ist soweit erledigt. --Casra (Diskussion) 13:32, 21. Mär. 2015 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:15, 22. Mär. 2015 (CET)

Studium und Lehrtätigkeit

Die Unis werden mal im Original, mal eingedeutscht angegeben. Homogön wäre schön. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:15, 22. Mär. 2015 (CET)

Das Thema ist nen Klassiker bei Eigennamen :). Problem ist natürlich, dass im Deutschen oftmals englische Bezeichnungen original übernommen werden, während man Namen aus weniger weit bekannten Sprachen übersetzt (kommt dann durchaus in vielen Artikeln zur Mischung und auch hier beim Wiki etwa bei den Artikelnamen), offensichtlich aus Verständnisgründen. Aber ich denke einheitlich deutsch wäre dort die bessere Lösung und kann es später übernehmen. --Casra (Diskussion) 12:09, 22. Mär. 2015 (CET)

Ich habe die Namen so übernommen wie sie im Lemma der Artikel der Universitäten stehen. Das scheint ein generelles Problem zu sein und kein spezifisches Problem hier.--O omorfos (Diskussion) 12:20, 22. Mär. 2015 (CET)

Wir bereiten hier Informationen auf und da sollte ein Mindestmass an Einheitlichkeit vorliegen. Ich schreibe ja auch keinen Chemieartikel und benutze mal die deutsche, mal die engl. Bezeichnung, weil die entsprechende Referenz es so verwendet.
Konsistent deutsche Bezeichnungen machen es für einen dspr. Leser einfacher.
Konsistent die Originalbezeichnung sprechen eher "Fremdsprachler" an.
Konsistent durcheinander .... ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 08:30, 24. Mär. 2015 (CET)

Habs eingedeutscht--O omorfos (Diskussion) 14:00, 24. Mär. 2015 (CET)

Schon mal besser. Wenn wieder frei, dann
Dann ist das abgekaut. Thx! ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 10:08, 26. Mär. 2015 (CET)

umgesetzt--O omorfos (Diskussion) 12:26, 27. Mär. 2015 (CET)

Fingergate

Wird die "Stinkefinger" Debatte als enzyklopädisch relevant angesehen?--O omorfos (Diskussion) 18:08, 17. Mär. 2015 (CET)

Ich denke, nicht nur angesichts der bereits vorhandenen Länge des Artikels sollte es nicht zu sehr auf Boulevardniveau verfallen. Bei einer Aufnahme müsste es (was aktuell offensichtlich nicht der Fall war) jedoch natürlich korrekt dargestellt werden. Dazu Spon bei Betrachtung der nachfolgenden Sätze: "der Hinweis darauf, dass sich Varoufakis auf die Situation in Griechenland vor dem ersten Hilfspaket bezog, fehlte - auch der Hinweis, dass er Deutschland 2013 gerade nicht den Stinkefinger zeigen würde" und zur Aussage von Var am besten evtl. das Original "doctored" mit der dazugehörigen Interpretation von Jauch (Zitat Jauch "Der Stinkefinger für Deutschland, Herr Minister. Die Deutschen zahlen am meisten, und werden dafür mit Abstand am meisten kritisiert.") nehmen, etwa aus ntv "Varoufakis sagte bei Jauch, das Video sei "doctored".
Zusammengefasst mit den Refs wäre es dann korrekt: Varoufakis erläuterte 2013 während eines Vortrags seinen Vorschlag dass Griechenland im Januar 2010 wie früher Argentinien die Zahlungsunfähigkeit gegenüber den Gläubigern hätte erklären sollen. Griechenland sei es jedoch heute nicht wie Argentinien möglich dem IWF den Finger zu zeigen btw. diese Option würde laut Varoufakis dem Land schaden. Als Unterschiede zur Situation in Argentinien nannte er unter anderem die unterschiedliche Wirtschaftsstruktur und die Gegebenheiten in der Eurozone, deren Mitglied Griechenland bleiben sollte. In den deutschen Medien wurde Varoufakis mit einem Ausschnitt aus dem Vortrag teils berichtet Varoufakis habe den Deutschen den Stinkefinger gezeigt. Varoufakis warf wiederum vor, der Videoausschnitt sei "doctored". Im Spiegel wurde Varoufakis für die Aussage kritisiert, denn er habe tatsächlich den Finger gezeigt, jedoch zugestimmt dass die Geste in den Medien durch Auslassen des Kontextes irreführend eingeordnet wurde. --Casra (Diskussion) 17:45, 18. Mär. 2015 (CET)

Die Sache stinkt doch sowieso. Was genau Varoufakis sagte ist unklar, lag ja der Übersetzer über dem O-Ton. So wie es dargestellt wurde ist es ja auch eine Fälschung. Auch die Jauch Redaktion bekräftigte man hätte darauf hinweisen sollen um was es geht (per twitter). Wenn das als enzyklopädisch relevant angesehen wird. Dann in der Form wie es Casra präsentiert. EIn plumpes er streckte den rechten Finger in die Kamera und behauptete dann es sei gefälscht, geht eben nicht. Für mich sowieso Newstickerei. Hier geht es um die Zukunft Europas und das einzigste was davon hängen bleibt ist ein hypothetischer Finger. Wenn es im Artikel drin stehen soll oder muss dann bitte auch korrekt. Zum Thema der Länge, er ist nicht länger als die Artikel zu Schäuble und zu all dessen Vorgängern--O omorfos (Diskussion) 18:36, 18. Mär. 2015 (CET)

War mit der Länge auch nicht unbedingt als Kritik gemeint ;), sondern im Sinne von dass es hier zig Dinge zu schreiben gebe und auch daher entsprechende Relevanzanforderung für aktuelle Nachrichten vorliegt. Bzgl. Relevanz bin ich da unentschieden: Newsticker, allerdings ein recht stark frequentierter. Meinen obigen Text habe ich insofern gestaltet, dass er sowohl ein bisschen inhaltliche Position reinbringt als auch die Vorwürfe um das Thema bei Einbringen im Artikel nicht im Boulevardformat aufzubereiten. --Casra (Diskussion) 19:06, 18. Mär. 2015 (CET)
Ich sperre mich nicht gegen das einsetzen, von mir aus kann das rein aber dann enzyklopädisch gerecht. Die Frage stellte Ich ja bereits bevor die IP dass einsetzte. Zumal es der linke Finger war und nicht der rechte.--O omorfos (Diskussion) 19:27, 18. Mär. 2015 (CET)
Tada...es ist nun offiziell ein Fake das durch Neo Magazin Royale in die Welt geboren wurde. :) hilarmont 22:44, 18. Mär. 2015 (CET)
Weil die mediale Aufmerksamkeit schon alleine durch die Sendung von Jauch und er nachfolgenden unkritischen Berichterstattung der meisten deutschen (und österr.) Medien als ausschließliches Mittel zum Zweck, Varoufakis zu desavouieren eingesetzt wurde, halte ich das für notwendigerweise erwähnenswert. Passt doch perfekt in das Gesamtbild deutscher Politik und europäischer Hilflosigkeit. Noch dazu, da die Medien beharrlich plötzlich über die Gesetze schweigen, welche vor zwei Tagen gemacht wurden und wo gerade alle im Kreis hüpfen! Man stelle sich vor! Nicht Almosen müssen Armen helfen, Gesetze eines souveränen Staates. Ich finde die deutsche Eigendemontage gerade hochgradig popcornig. Gibts schon eine Entschuldigung vom ARD? --Hubertl (Diskussion) 09:05, 19. Mär. 2015 (CET)
Bei der Neo Magazin Nummer könnte es sich allerdings auch einfach um Eigenwerbung handeln (ohne tatsächlich involviert zu sein) und weiterhin "nur" der Zusammenhang manipuliert nicht die Geste an sich gewesen sein, aber das wird ja sicher noch in den folgenden Tagen beurteilt werden. --Casra (Diskussion) 09:37, 19. Mär. 2015 (CET)
Um die einleitende Frage zu beantworten: Ja. Bereits Form und Verlauf des Jauch-Talks haben zu Kritik sowie einer beachtlichen Debatte über „Haupt- und Nebenkriegsschauplätze“ geführt (ARD: siehe hier). In Anbetracht der Tatsache, dass die angeblich desavouierende Videosequenz offensichtlich manipuliert, also gefälscht wurde (Bericht bei meedia) dürfte die Sache noch zu einem veritablen Medienskandal auswachsen. Da Yannis Varoufakis das Opfer dieser Schmähkampagne ist und besagte Schmähkampagne ein wesentlicher Dominostein, um die aktuelle griechische Regierung (zumindest in den Augen deutscher Medienkonsumenten) argumentativ unter Druck und dramaturgisch ins Unrecht zu setzen, würde ich schon sagen: Der Vorfall ist für umseitigen Biografieeintrag wichtig. --Richard Zietz 11:07, 19. Mär. 2015 (CET)
Die Videosequenz an sich wahrscheinlich nicht (da hat Varoufakis sich wohl auch missverständlich geäußert, man muss im Zusammenhang natürlich die vorherige Frage zum Video von Jauch dazu beachten auf die geantwortet wird), wohl eher verwirrende Neo Magazin-Eigenwerbung um einen Sturm im Wasserglas einer untermalenden Geste. Die Zusammenfassung des Videos von Jauch, dass die Deutschen Griechenland soviel gezahlt haben und im Gegenzug den Finger kriegen, war allerdings natürlich bei Betrachten des Videos (siehe auch den obigen Spiegel-link und hier noch Bildblog-Zusammenfassung) komplett falsch bzw. "doctored" (und da man genug Zeit zur Sinnerfassung hatte wohl auch absichtlich). Evtl. kann man unter Wirken nen kurzen Absatz zu Medienkontroversen im selben Oberabschnitt machen (oben ne Vorgabe zum Finger und man könnte noch die Zitatsache einbringen, ne Zusammenfassung dazu hier. Die Frage ist wie man es kurz auf den Punkt bringen kann und es dabei gleichzeitig richtig zusammenzufassen. (Casra, hier gerade mobil wlan, daher als IP) --46.189.28.82 11:43, 19. Mär. 2015 (CET)

(Bk) Nun, die Frage stellte Ich vor drei Tagen, da war es noch nicht klar. Heute brauche ich die Frage nicht stellen, da dieses Thema immer noch diskutiert wird und scheinbar in der Welt nichts wichtigeres passiert, sehe Ich die Relevanz auch als gegeben. Werde es dem entsprechend einbauen, oder noch besser Casra baut es ein, da er ja schon einen Ansatz geliefert hat. Zur Frage von Hubertl eine Entschuldigung von der ARD? Von einem Redakteur der ARD gab es den Hinweis per Twitter das man dass anders hätte darstellen sollen. Eine Entschuldigung wird es da sicher nicht geben. Eher sollte sich die Bild mal entschuldigen, was da geschrieben wird ist mal richtig unter der Gürtellinie. Das traurige an der ganzen Geschichte ist, Varoufakis ist jemand der sich immer, auch in der Vergangenheit, extrem positiv über die deutschen geäussert hat. Über ihn wird aber am negativsten hier berichtet. Gut, durch seine täglichen Interviews macht er es der Presse auch einfach, sollte man dazu sagen. Nun denn Ich will nicht weiter aus dem Nähkästchen plaudern. Frage wurde geklärt, danke an alle.--O omorfos (Diskussion) 11:50, 19. Mär. 2015 (CET)

Ok ich habe mal die zwei Kontroversen mit dem größten Echo aus den Medien (das Zitat hier Punkt 4) und die Diskussion ob er damit den Deutschen den Finger gezeigt hat, dargestellt. Habe mich bemüht dabei auch gleich etwas inhaltlich die Positionen darzustellen um es über Boulevardniveau zu heben und mit der Spon-Beurteilung etwas Differenzierung eingebracht. Gibt natürlich tagtäglich irgendwelche Kontroversen, aber das sollte, um Newsticker und Boulevardformat zu vermeiden, hier kurz gehalten werden. War übrigens ziemlich langweilig das zu schreiben (und zu lesen) und hoffe es ist gegessen, nen tatsächlich interessanten Spam von Berichten irgendwo zu ner inhaltlichen (nicht personifizierten) Kontroverse zu irgendeinem gesellschaftlichem Thema wäre mal nett :). --Casra (Diskussion) 21:45, 19. Mär. 2015 (CET)
Was meinst du mit ein interessanter Spam wäre mal nett? Zumal danke für die Aufarbeitung des Abschnittes--O omorfos (Diskussion) 22:00, 19. Mär. 2015 (CET)
War nun Scherz in die Richtung, dass es genug komplexe Probleme auf der Welt gibt, die der Arbeitsstunden von Berichterstattenden eher bedürfen und in interessanten Themen enden könnten ;) (und meiner, weswegen ich es kurz halten wollte). --Casra (Diskussion) 22:03, 19. Mär. 2015 (CET)
Ich bitte dich, der hypothetische Finger ist das schlimmste Problem unserer Tage alles andere ist zu diesem Thema doch belanglos. :) Nun denn nochmals danke--O omorfos (Diskussion) 22:11, 19. Mär. 2015 (CET)

So aus welchen Gründen wird denn jetzt die Auflösung der Manipulation nicht reingenommen? Kann das mal jemand auf den Punkt bringen, kurz und knapp, ich finde man müsste schon die ganze Wahrheit sagen sonst brauch ich Wikipedia demnächst nicht mehr ernst zu nehmen!(nicht signierter Beitrag von Spezial:Beiträge/2003:58:BC60:C298:EC60:5982:B593:6773 (Diskussion) 14:27, 20. Mär. 2015 (CET))

Nun unsignierte IPv6, danke für deinen Beitrag aber das war eine satirische Aufarbeitung des ganzen. Ein Fake Fake wie man das gerne nennt. Die ganze Wahrheit steht bereits im Artikel Varoufakis zeigte den hypothetischen Finger und nicht den tatsächlichen. Das von ZDF war nur Spass, auch wenn extrem genial gemacht.--O omorfos (Diskussion) 15:48, 20. Mär. 2015 (CET)
Die aktuelle Darstellung ist verwirrend oder sogar widersprüchlich. Ich würde den "Finger"-Absatz einkürzen.--Paradoxer Kreter (Diskussion) 16:59, 20. Mär. 2015 (CET)

Das Video bei Jauch war nicht manipuliert, aber es war aus dem Kontext gerissen. Darum mein Eintrag hier: Diskussion:Günther_Jauch_(Fernsehsendung)#Kritik:_Falscher_Kontext_bei_Video_mit_Yanis_Varoufakis. --KurtR (Diskussion) 20:07, 20. Mär. 2015 (CET)

Wiki: Varoufakis kritisierte wiederum, der Videoausschnitt mit dem Fingerzeig gegen Deutsche sei „doctored“, wobei unklar blieb ob er eine Bildfälschung oder eine falsche Darstellung durch die Zusammenfassung, er habe den Deutschen den Finger gezeigt, meinte.

Er sagte doch klar, dass er "diesen Finger nicht gezeigt hat". Video, 26:24 Minute). --KurtR (Diskussion) 20:15, 20. Mär. 2015 (CET)

Antwortend auf die Behauptung von Jauch, dass er den Deutschen im Gegenzug für Hilfszahlungen den Finger gezeigt habe (diesen Finger hat er, in dem behaupteten Sinne, nicht gezeigt, aber ein Fingerzeig allgemein ist wohl da). Man muss natürlich Antworten im Zusammenhang mit der Frage sehen, deswegen wahrscheinlich die Unklarheit die im Ref ausgedrückt wird. --Casra (Diskussion) 21:44, 20. Mär. 2015 (CET) PS: Von der Beschreibung her die gegeben wurde, er war ja nur zugeschaltet, halte ich es für gut möglich, dass er als Schlussfolgerung den Ausschnitt für komplett fehlerhaft, also einschließlich des Bildes, hielt. Aber lassen wir es lieber offen, um TF zu vermeiden. --Casra (Diskussion) 22:30, 20. Mär. 2015 (CET)

Er sagte klar, dass er diesen Finger nicht den deutschen gezeigt hat. Und das hat er nicht, ist doch klar im Absatz rauslesbar. Wo gibt es denn noch ein Problem. Zumal der Orginal O-Ton vom Übersetzer überlagert wurde, also bitte keine TF.--O omorfos (Diskussion) 23:34, 20. Mär. 2015 (CET)

"Der Finger ist rein montiert worden." Übersetzt der Übersetzer ihn. Falls der Übersetzer richtig übersetzt hat, ist es klar, dass V. effektiv den STINKEFINGER meinte, den er nicht gezeigt habe. --KurtR (Diskussion) 00:18, 21. Mär. 2015 (CET)
Ich glaube reinmontiert war die interpretierende Übersetzung von doctored. Lässt sich mit dem hin und her übersetzen Alles schlecht nachvollziehen, aber da ist man mit der momentanen Formulierung einfach auf der sicheren Seite (und wenn im Rummel etwas kontrovers/unklar bleibt, kann man es ja auch ruhig schreiben, daran ist nichts Schlimmes, "wissen dass man nichts weiß" ist auch ne Erkenntnis ;) ). --Casra (Diskussion) 00:26, 21. Mär. 2015 (CET)
Also Spiegel Online siehts klar: In einer anderen Sache steht Varoufakis aber noch immer nicht gut da: Mit dem von ihm geposteten Video belegt er auch seine eigene Behauptung nicht, der vieldiskutierte Stinkefinger sei in den Film montiert worden. Denn auch in der Langversion des griechischen Ministers streckt er diesen Finger gen Kamera. Selbst wenn die Debatte nun also abflauen sollte: Varoufakis machte darin nicht wirklich eine gute Figur. --KurtR (Diskussion) 00:32, 21. Mär. 2015 (CET)
Montiert war die Jauch-Übersetzung jep (die aber als fraglich wegen Überinterpretation angesehen wird, siehe etwa [13]). Wie gesagt einfach auf der sicheren Seite sein mit dem offen lassen. --Casra (Diskussion) 00:45, 21. Mär. 2015 (CET)
Ok, jetzt verstehe ich was Du (und der n-tv-Artikel) meinen. In Ordnung. --KurtR (Diskussion) 02:11, 21. Mär. 2015 (CET)
SPON schreibt er streckt den Finger in die Kamera. Der Mann schaut nichtmal in die Kamera er erhebt einfach seine Hand und zeigt den Finger weil er ja erklärt man hätte ihn nicht zeigen sollen. Wenn er per Twitter auf das ganze Video hinweisst, dann wohl deswegen, dass er klar stellen will, dass er den Finger eben nicht gegen die deutschen zeigte. Also das er die Darstellung als manipuliert empfindet. Wie Ich schon sagte, der Mann war nicht mal im Studio musste per Monitor und Übersetzer die Sendung verfolgen und der Hinweis das im Video Mai 2013 zu lesen war, bringt insofern nichts weil der Mann kein deutsch kann. Zumal unerwartet sich an jeden Satz und jede Geste der letzten Jahre zu erinnern ist ein wenig viel verlangt. Varoufakis macht keine gute Figur steht in den Zeitungen. Und zwar deswegen weil die Presse das so hineininterpretiert. Die Medien sind mächtig, haben vor ihm sogar ganz andere Politiker gestürzt. Das ist ein wunderbares Beispiel um zu zeigen wie Medien Meinungen beeinflussen und wie wir alle uns beeinflussen lassen. Der Mann steht dem Kapital im Weg, egal was er macht und sagt er wird immer eine schlechte Figur machen. Ich denke Casra hat das richtig aufgezeigt und Eigeninterpretation weg gelassen. Insofern würde Ich Auslegungen von der Presse weglassen weil die TF gerne betreiben, WP sollte das nicht machen. --O omorfos (Diskussion) 12:48, 21. Mär. 2015 (CET)
Der Finger war wohl als Illustration für die theoretische Situation gedacht (und sicherlich besteht ein Unterschied zwischen einer Illustration für eine Situation oder einem tatsächlich den Finger entgegen strecken). Mit den missverständlichen Äußerungen (insofern schon schlechte Figur, wobei er wohl Anderes zu tun hat als sich groß mit einer Mediendiskussion ohne Bezug zu echten Problemen des Landes auseinanderzusetzen) und den interpretierenden Übersetzungen, der sowieso falschen Behauptung "den Deutschen würde im Gegenzug für Hilfszahlungen der Finger gezeigt" in Kombination mit einer eher feindseligen Stimmung in vielen Artikeln und dann noch den evtl. Werbefakes für das Magazin ist es natürlich alles ziemlich verwirrend geworden. Ich denke der obige Ref von n-tv drückt es ganz gut aus und wir können es dabei belassen. --Casra (Diskussion) 13:19, 21. Mär. 2015 (CET)
ja sehe Ich auch so. Zuviel Bedeutung für einen Finger wenn es wichtigeres gibt. Schon morgen wird über das neue Spiegeltitelblatt geredet werden und diese Sache aus dem focus der Öffentlichkeit verschwinden. Solche Sachen scheinen viel interessanter zu sein als die tatsächlichen Probleme der Eurozone.--O omorfos (Diskussion) 13:26, 21. Mär. 2015 (CET)

Gibt es neben dem n-tv-Artikel noch andere Artikel, die das Ganze mit dem Finger differnziert sehen? Bitte um Links, danke. --KurtR (Diskussion) 19:11, 21. Mär. 2015 (CET)

Hi, kA mit weiteren Quellen neben den Gegebenen kann ich leider nicht weiter helfen (waren einige der ersten Nachrichtenquellen aus der Suche, für Alles durchforsten fand ich das Thema zu belanglos ;) ), befürchte ne weite Internetsuche dürfte spätestens seit dem Neo-Scherz auch ziemlich verwirrend ausfallen. --Casra (Diskussion) 00:49, 22. Mär. 2015 (CET)

Interessant: Das sagte Varoufakis bei GÜNTHER JAUCH (englisches Original). --KurtR (Diskussion) 02:23, 22. Mär. 2015 (CET)

Einige Wochen später stelle ich fest, dass "Fingergate" im Artikel "Yanis Varoufakis" steht, nicht aber im Arkitel "Günther Jauch", der als Journalist für Seine Sendung ebenfalls sehr stark kritisiert wurde. Stattdessen wird die "Fingergate"-Kontroverse im Artikel zur Sendung betrachtet, wo das Thema auch hingehört. Daher schlage ich vor, Fingergate auch aus diesem Artikel zu entfernen, denn das Ganze es war nichts als ein mediales argumentum ad hominem gegen einen Politiker der Linken - und ein journalistischer Tiefpunkt für Günther Jauch. --46.45.142.226 14:28, 12. Apr. 2015 (CEST)

Der "Fingergate" steht auch im Artikel Stinkefinger, Varoufakis geniesst nun mal eine übergrosse Medienpräsenz die im spätenstens nach dieser Sendung auch schmerzhaft bewusst wurde. Seit dem hält er sich medial ein wenig bedeckter, was Ich persönlich gut finde. Denn egal was er sagte, es wurde immer als Drohung angesehen und um so mehr er versuchte aufzuklären umso mehr wurde er beschimpft. Ich denke wir müssen den Abschnitt nicht entfernt weil er neutral den Sachverhalt aufklärt und weder für ihn aber auch nicht gegen ihn spricht.--O omorfos (Diskussion) 00:57, 13. Apr. 2015 (CEST)

Giannis oder Yanis

Warum wird der "Γιάνης" hier eigentlich als "Yanis" transkribiert, während bei allen anderen Griechen "Giannis" üblich ist (Giannis Papadopoulos, Giannis Apostolakis, Daskalogiannis, ...). Liegt das evtl. daran, dass im englischen Sprachraum schon länger als "Yanis" bekannt ist? Vielleicht sollte man das kurz ansprechen. --Gerd-HH (Diskussion) 10:07, 17. Apr. 2015 (CEST)

Dazu kannst du in den Archiven nachlesen. Wie bereits erwähnt wurde, wird im deutschsprachigen Raum "Γιάννης" gerne mit Giannis transkribiert. Jedoch hat dieser Mann und die meisten anderen nichts direkt mit Deutschland zu tun. WP nimmt sich aber das Recht heraus Leuten vorzuschreiben wie sie sich zu schreiben haben. Was Ich persönlich nicht verstehe, der Grossteil in der WP das aber so haben will. Der Mann schreibt sich selbst Yanis, dass geht aus seinem persönlichen Blog hervor und deswegen sollte die WP ihn auch so führen. Die Regeln besagen, zumindest fürs griechische, wenn eine Person bei verschiedenen Schreibweisen eine bevorzugt dann sollte diese auch in der WP bevorzugt werden. Es finden sich auch weitere Beispiele von Personen die eine andere Schreibweise präferieren dennoch wurde das von manchen Autoren hier gerne ignoriert und der Name "eingedeutscht". Halte Ich für falsch scheint aber eine Einstellungsfrage zu sein. Yanis ist sein Name und so führt ihn auch die WP.--O omorfos (Diskussion) 11:08, 17. Apr. 2015 (CEST)

Varoufakis Wissen über Finanzsystem in USA

Könnte mir bitte jemand erklären diese aus meiner Sicht unzutreffende Aussage von Varoufakis in diesem Video, Link hier:

Varoufakis vergleicht dies in dem besagten Vortrag mit Kalifornien oder New York, die als permanente Überschussländer die wirtschaftlich zurückgebliebenen Regionen quasi wie in einem Recyclingsystem dauerhaft alimentieren.

Hat der denn überhaupt elementares Wissen, oder irre ich mich, was auch möglich wäre. Nach meinem Wissen steht in den USA der Bund grundsätzlich nicht für die Schulden von Bundesstaaten oder Städten ein und es gibt dort darüber überhaupt keine Diskussion, sei es in den Medien als auch in der Regierung. Beispiel hochverschuldetes Kalifornien, teils konnten die nicht mal ihre Angestellten bezahlen. Für deren Schulden sind teilweise auch Gerichtsurteile die Ursache. Oder Autostadt Detroit, niemals half dort der Bund.

Entweder hab ich in diesem Punkt keine Ahnung oder der Wirtschaftswissenschaftler Varioufakis. Ich wäre dankbar wenn ein Aussenstehender einmal diesem Punkt nachgehen würde. Ich denke es sollte unter der Repubrik Diskussion verbleiben und nicht in den Artikel aufgenommen werden, denn falsche Behauptungen klarzustellen sind keine Aufgabe von Wiki. --88.65.14.168 16:43, 19. Apr. 2015 (CEST)

Deine Verlinkung ist eine eineinhalb Stündige Debatte auf english. Varoufakis vergleicht dies? dies, was? Zunächst, Er ist Ökonom und hat auch als Gastprofessor in den Staaten gelehrt. Von daher vermute Ich mal er wird eine genaue Ahnung haben von dem was er äussert. Spezielle Wirtschaftsfragen solltest du aber in den Portalen Wirtschaft stellen oder einem Ökonomen. Deine Frage nach dem Finanzsystem einzelner Staaten in den USA kann hier nicht beantwortet werden.--O omorfos (Diskussion) 18:36, 19. Apr. 2015 (CEST)
Hallo (off topic, aber ich gebe mal nen Recherchehinweis), habe momentan nicht die Zeit mir das Video anzuschauen, aber es gibt in den USA schon einen Finanzausgleich worauf sich da evtl. bezogen wird. Ne schnelle Suche ergab diesen Artikel im Wirtschaftsdienst dazu (Abschnitt: Anpassungsmechanismen bei regionaler Heterogenität in den USA ausgeprägter), der Punkte nennt zum Ausgleich zwischen den Bundesstaaten. --Casra (Diskussion) 20:05, 21. Apr. 2015 (CEST)
Vielen Dank für den Link Casra--O omorfos (Diskussion) 00:06, 22. Apr. 2015 (CEST)

Ehefrau

Wir haben im Artikel stehen, dass seine zweite Frau eine Künstlerin ist und mit ihm zusammen eine Stiftung führt. Sie entstammt zudem einer wohlhabenden Industriellenfamilie. Für einen marxistischen Finanzminister ist diese Information durchaus relevant. Siehe Spiegel-Artikel. --Lukati (Diskussion) 21:48, 9. Mai 2015 (CEST)

Der Artikel handelt von ihm nicht von seiner Ehefrau. Zumal ab wann ist wohlhabend, wohlhabend und was bedeutet Industriefamillie. Sorry aber das sind schwammige Aussagen und Ich verstehe deren Mehrwert nicht. Zumal wie du sagst es seine zweite Ehefrau ist die er Mitte 40 erst kennen gelernt hat. Inwiefern sind diese Aussagen zu seiner Frau, also nicht zu ihm, relevant.--O omorfos (Diskussion) 22:09, 9. Mai 2015 (CEST)
Wir machen hier keine eigenen Aussagen. Wenn Quellen die Familie der Frau als wohlhabend und als "Industriellenfamilie" bezeichnen, dann haben wir das so darzustellen. Schwammig ist da gar nichts. Dass seine Ehefrau offenbar schwer reich ist, ist mindestens so relevant wie ihre Betätigung als Künstlerin. Ihr Ehemann ist bekanntlich ein marxistischer Finanzminister und spricht des öfteren von einer humanitären Katastrophe, in die Griechenland geraten ist. Dass er daran nicht im Entferntesten persönlich teilnimmt, ist sicherlich für die Person YV relevant. --Lukati (Diskussion) 22:21, 9. Mai 2015 (CEST)
Ich habe diesen Hinweis als Erster eingefügt. Interessant ist das, weil Varoufakis Finanzminister in einem Land ist, das von den Reichen ausgezehrt wurde. Ansich sollte er gegen diese Schicht auftreten, aber offenbar ist er selbst familiär mit dieser verbunden. Damit kann man natürlich spekulieren, wie familiäre Steitgespräche aussehen könnten und wozu ihm sein Schwiegervater eventuell rät. Die auf mehreren Webseiten angeführten Fakten sind daher wesentlich, wesensprägend und gehören daher in die Wikipedia. Kannst du, Oomorfos, ausschließen, dass Varoufakis' familiäre Konstellation wirklich absolut keine Einfluß auf sein Denken und Handeln hat? siehe etwa: [14] BTW: kann jemand nähere Angaben zur Branche und zur Familie Stratos(?) machen? --194.166.155.192 22:38, 9. Mai 2015 (CEST)
Nein, natürlich kann Ich das nicht ausschliessen. Kenne weder den Mann persönlich noch kann ich in seinen Kopf schauen. Nimms mir nicht Übel aber die Bild ist für mich nicht ausreichend um irgendwelche verlässlichen Aussagen zu YF zu liefern. Deine Quelle vom ORF ebenso wie die von Lukati beziehen sich auf eine drittquelle die spekuliert das irgendein Song von seiner Frau handeln soll. Von wann ist der Song aus den 80er? Alles drüberhinaus ist Spekulation und schwammig formulierende Aussagen wie er ist schwer reich und ähnliches helfen uns nicht weiter. Zumal er sie erst kennen gelernt hat als er Mitte 40 war und nicht erst durch sie zu den Eliten Kontakt bekam. Kannst du IP belegen wie die familiären Verhältnisse von YF zu seinem Schwiegervater sind. Was genau jener macht, wie dessen Kontakt zu seiner Tochter ist? Kann es Lukati? Zuletzt möchte Ich noch jemanden anonymes zitieren der schrieb, "Der Mann steht zurzeit in der Kritik. Wir tun gut daran, uns hier nicht instrumentalisieren zu lassen, wir achten darauf, dass Regeln eingehalten werden und POV-Pusher die WP nicht in Verruf bringen." Diesen Worten schliesse Ich mich gerne an, sie waren zwar nicht auf YF bezogen aber passen genauso zu ihm--O omorfos (Diskussion) 23:02, 9. Mai 2015 (CEST)
Danke. Und beim Satz "Sie entstammt einer wohlhabenden Industriellenfamilie." ist wirklich nichts polemisch. Dennoch ist interessant, dass wir damit alle sofort die Glaubwürdigkeit des marxistischen Finanzministers hinterfragen, wir sehen schon eine Polemik, die hier noch gar nicht niedergeschrieben wurde. So diametral gegensätzlich ist Marxismus mit Industriellenfamilie, was diesen Umstand zusammen mit der derzeitigen Situation Griechenlands auch relevent macht. --91.113.58.202 13:00, 10. Mai 2015 (CEST)
Nun, die Regierung sagte sie wollen die Reichen zur Kasse bitten, YV ist aber kein klassischer linker Politiker sondern in erster Linie Ökonom. Imo ist das Verhältnis zur Familie Stratou nicht klar. Wie Ich schon fragte, was genau macht sein Schwiegervater, wie ist das Verhältnis zu ihm, aus seiner bisherigen Biographie lässt sich nicht erkennen das er mit ihm irgendwelche geschäftlichen Kontakte führte. Die Quellen die ihr bis jetzt aufgeboten habt, bezogen sich auf eine dritte, die wiederum die Behauptung aufstellte das irgendein Song aus den 80er von Danae handeln soll. Der Text des Songs lautet, sie war Griechin, sie war Sexy, sie war Reich. Für mich reicht das nicht aus als sorgfältig recherchierte Quelle. Ich bezweifle ja nicht das sie in besseren Kreisen aufgewachsen ist. Versucht zumindest seriösere Quellen zu recherchieren und bitte keine Bild oder Welt. Was genau soll denn mit dem Satz ausgesagt werden? Wer erweiterte Kenntnisse zur griechischen Politik hat, hinterfragt eher die Glaubwürdigkeit seiner Vorgänger, die bedingungslos sämtliche Forderungen der Troika umsetzten. Noch ist es zu früh diese Regierung zu beurteilen. Das wird man erst im nachhinein können. Das gilt aber für die gesamte Regierung und nicht nur für den Finanzminister alleine. Ich hätte nichts gegen des Satz wenn YV durch seinen Schwiegervater gefördert würde, irgendwelche geschäftliche Kontakte zu ihm pflegen würde. Auch kennen sich beide nicht ein Leben lang. Varoufakis lernte Danae erst nach seiner Rückkehr nach Griechenland kennen, nach seiner Scheidung von seiner ersten Frau, also vor etwa zehn Jahren. Genau deswegen finde Ich die Aussage polemisch, sie suggeriert sehr viel und wir haben eigentlich überhaupt keine Hintergrundinformationen zu Danae. Nur einen Song von einer sexy reichen Griechin.--O omorfos (Diskussion) 20:18, 10. Mai 2015 (CEST)

Wobei man auch sagen muss, dass Spiegel Online inzwischen wohl versucht "BILD" Niveau zu unterfliegen: Varoufakis und die Groupies: "Er ist einer fürs Bett" --Berthold Werner (Diskussion) 11:34, 11. Mai 2015 (CEST)

Danke für den Beitrag, da steht er sei eine Sexmaschine und macht als erstes am morgen erstmals situps. Da es abgedruckt wird, müssen wir es sofort in die WP übernehmen. Also wäre Ich Journalist, wäre es mir unangenehm meinen Namen unter einen solchen Artikel zu setzen.--O omorfos (Diskussion) 11:50, 11. Mai 2015 (CEST)

Frühe Lehrtätigkeit und Studienabschluss; Buchveröffentlichung

Zitat: "Zwischen 1983 und 1985 lehrte er zunächst in Essex ...": 1983 war der gute Mann erst 22, war das eine Art Mentoriat? Hier wäre ich für belastbare Nachweise dankbar. Ebenso fehlen nähere Angaben zum Zeitpunkt und zur Art seines ersten Studienabschlusses.

Im übrigen darf ich anmerken, dass das, was als "zentrale These" seines berühmten Buches bezeichnet wird, nämlich dass ab ca. 1970 mit den deutschen, japanischen und chinesischen Exportüberschüssen die US-amerikanischen Staatsbudgets-, Handelsbilanz- und Leistungsbilanz-Defizite finanziert wurden, eine Art Binsenweisheit ist. Originell und neu im Sinne einer wissenschaftlichen Leistung scheint mir an diesem Buch nur der Titel zu sein. --93.104.87.133 18:12, 11. Mai 2015 (CEST)

Belastbare Nachweise, wie du sie nennst, sind im Artikel vorhanden. >Er unterrichtete und war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department of Economics, University of Essex UK zwischen Oktober 1983 und April 1985--O omorfos (Diskussion) 18:37, 11. Mai 2015 (CEST)
Also so stelle ich mir belastbare Nachweise nicht vor. Sie können doch nicht als Nachweis für eine Aussage im Ihrem Artikel Ihren Artikel selbst zitieren!
In der unter (4) zitierten Quelle habe ich nur gefunden: "His academic appointments (teaching economic theory and policy, political economics and philosophy, econometrics, and game theory), began at the University of Essex ...". Woher kommen denn die Zeitangaben? Ausserdem ist im akademischen Sprachgebrauch der Begriff "Lehren" wohl kaum die angemessene Bezeichnung für die Unterrichtstätigkeit eines 22-Jährigen. Ich könnte mir vorstellen, dass er Einführungskurse gehalten hat. Das läuft dann eher unter dem Begriff "wissenschaftliche Hilfskraft", was ja nicht negativ zu sehen ist.

--93.104.87.133 19:27, 11. Mai 2015 (CEST)

Nun IP, siezen ist nicht notwendig. Als negativ sehe Ich geschildertes auch nicht an. 22 ist wahrlich ein sehr junges Alter. Besagte Quelle (4) ist lediglich sein Steckbrief auf der Hauptseite der Lyndon B. Johnson School of Public Affairs. Ich zitiere sicher nicht "meinen" Artikel um etwas zu belegen. >In seiner Curriculum Vitae, welche unter den Weblinks abrufbar ist, steht auf Seite 3 unter dem Abschnitt "Full Time", er unterrichtete und war wirtschaftlicher Assistent unter dem besagten Zeitraum. Kann gerne gegen geprüft werden. Kann sein das Ich das falsch übersetze, dann möge man mich berichtigen. Dann kann das auch hier im Artikel berichtigt werden.--O omorfos (Diskussion) 00:51, 12. Mai 2015 (CEST)

Interpunktion

Ich habe den Artikel mit großem Interesse gelesen und finde ihn gut - aber die Zeichensetzung hält nicht ganz mit der inhaltlichen Qualität mit. Kann mal jemand ein paar Kommata nachliefern? Ich bin technisch leider völlig unbegabt und möchte/kann in den Texten leider nicht arbeiten.

Gerhard L. (nicht signierter Beitrag von 91.22.45.252 (Diskussion) 07:37, 2. Jul 2015 (CEST))

Nun Gerhard, danke für die netten Worte. Wenn es dir technisch möglich ist auf der Diskussionsseite einen Beitrag zu verfassen ist es dir sicher auch möglich ein paar Kommata in den Artikel zu bringen. Ich würde mich freuen wenn du den Versuch wagst.--O omorfos (Diskussion) 12:59, 3. Jul. 2015 (CEST)

Akademischer Werdegang

Im Abschnitt "Studium und Lehrtätigkeit" heißt es: Nach dem Erwerb der Hochschulreife an der Privatschule Moraitis in Athen studierte Varoufakis Wirtschaftsmathematik an der Universität Essex[4] und mathematische Statistik an der Universität Birmingham. Zwischen 1983 und 1985 lehrte er zunächst in Essex, wo er zwei Jahre später in Ökonomie promoviert wurde. [...]

Also sorry, aus welcher Polit-Eigenwerbungs-Quelle wurden denn diese Angaben unreflektiert übernommen? Das geht ja wohl gar nicht - der Mann ist Jahrgang 1961 und soll - noch vor seiner Promotion - im Alter von 22 bis 24 an einer englischen Universität gelehrt haben?! Kennt da jemand den Unterschied zwischen lehren und lernen (=Doktorand) nicht?

Ich schlage vor, das in vernünftiger (m. a. W.: nicht maßlos übertreibender) Diktion umzuschreiben: [...] Er wurde 1985 an der Universität Essex in Ökonomie promoviert. Punkt. Sofern wenigstens _das_ stimmt... 129.13.72.197 19:12, 6. Jul. 2015 (CEST)

Nachtrag: Laut eigenem CV (http://www.econ.uoa.gr/fileadmin/econ.uoa.gr/en/uploads/CV_Varoufakis_2014_eng.pdf) war er also von 1983 bis 1985 Teaching and Research Assistant. Das mit "[...] lehrte er [...]" zu übersetzen, ist also wirklich Nonsens. 129.13.72.197 14:44, 7. Jul. 2015 (CEST)
Er war vermutlich Tutor und hat mit Erstsemestern Übungsblätter durchgerechnet. 85.212.39.148 21:07, 7. Jul. 2015 (CEST)

Was stimmt denn nun ?

im Artikel Artikel "Kabinett Tsipras" ist er parteilos - hier gehört er der Syriza an? Finanzen Yanis Varoufakis (bis 6. Juli 2015) Γιάνης Βαρουφάκης parteilos--77.181.2.129 20:17, 6. Jul. 2015 (CEST)

Afaik gehört er als parteiunabhängiger Kandidat der Syriza-Fraktion an (siehe Parteiloser). --Casra (Diskussion) 21:12, 6. Jul. 2015 (CEST)
+1 --Lukati (Diskussion) 22:07, 6. Jul. 2015 (CEST)

ipwimn - wenn sie wissen was ich meine (für alle anderen: ihr persönliches wissen interessiert mich nicht!)--77.181.2.129 23:34, 6. Jul. 2015 (CEST)

Marxist

Nach den Angaben auf der englischen Wikipedia begreift er sich als "Libertarian Marxist". Das ist schon etwas anderes als ein unorthodoxer Marxist. --Jost Riedel (Diskussion) 01:33, 7. Jul. 2015 (CEST)

Welche Übersetzung würdest Du denn vorschlagen?--Aschmidt (Diskussion) 01:51, 7. Jul. 2015 (CEST)
So ein Unsinn! Hinter Varoufakis war ein ganzer Beraterstab von US-Ökonomen. Mit medialer Rückendeckung von Nobelpreisträgern wie Paul Krugman und Joseph Stiglitz.--91.10.7.7 07:45, 7. Jul. 2015 (CEST)
Man beachte, wie durch den Beitrag der IP Varoufakis eigentlich herabgesetzt wird, indem unterstellt wird, ein ganzer Beraterstab von US-Ökonomen hätte sich das alles ausgedacht und nicht er selbst. ;) Varoufakis hat übrigens mit Galbraith zusammengearbeitet, sein letztes Büchlein hat er zusammen mit ihm und Holland geschrieben. – Aber sei's drum: en:Libertarian Marxism existiert und dürfte einschlägig sein.--Aschmidt (Diskussion) 20:36, 7. Jul. 2015 (CEST)
Einschlägigkeit!? Sehe ich nicht. http://www.newstatesman.com/world-affairs/2015/07/yanis-varoufakis-full-transcript-our-battle-save-greece oder übersetzt: http://www.neues-deutschland.de/artikel/977827.sie-haben-uns-in-die-falle-gelockt.html --91.10.59.192 06:52, 15. Jul. 2015 (CEST)

Medienkontroversen

Hallo O omorfos, was genau bedeutet "Sachverhalt nicht mehr korrekt wiedergeben". Meine Korrektur bezog sich u.a. auf den folgenden Satz:

"Griechenland sei es heute jedoch nicht wie Argentinien möglich, dem IWF den Finger zu zeigen". Das ist eine ziemliche Verdrehung von "... stick the finger to Germany...".

Weiterhin ist die Verwendung des indirekten "habe" nach "Im Spiegel wurde Varoufakis später..." sehr irreführend (wer redet, Varoufakis oder der Spiegel?).--Muhali (Diskussion) 15:50, 4. Aug. 2015 (CEST)

Grüsse dich Muhali Die Verdrehung liegt wohl bei "... stick the finger to Germany...". Einfach aus dem Zusammenhang gerissen, was davor bzw danach gesagt wurde, kein Wort dazu. Der vorherige Satz erklärt jedoch was gemeint war und wie dieses Missverständnis entstanden ist, während deine Version einfach versucht den Vorwurf zu erhärten ohne ihn aufzuklären. Zudem wäre es sehr freundlich von dir die DS abzuwarten und nicht wieder einfach zurückzusetzen. Vielen Dank.--O omorfos (Diskussion) 00:13, 5. Aug. 2015 (CEST)
Wir können gerne den Zusammenhang erweitern, also das Originalzitat in die Länge ziehen; Vorschläge willkommen. Grammatikalisch bezieht sich in der derzeitigen Version der griechische Finger jedenfalls auf den IWF, und das ist definitiv falsch. Weiterhin äußerst du dich nicht zu den unklaren Formulierungen aus den indirekten Reden. Da es in dieser Form auf keinen Fall bleiben kann, werde ich demnächst deine Änderung wieder rückgängig machen, es sei denn, du schlägst Alternativen vor. (Übrigens nimmst du dir selbst die Freiheit, Editierungen vorzunehmen, ohne die Diskussion abzuwarten.)--Muhali (Diskussion) 09:36, 5. Aug. 2015 (CEST)
Als einer der Hauptautoren des Artikels nehme Ich mir die Freiheit und stelle den ursprünglichen Text wieder her, da deine Änderung unklar war für mich. Du wirst die Freundlichkeit und Güte besitzen zwei Tage abzuwarten dann kann deine Änderung immer noch übernommen werden nachdem du dein Anliegen hier auf der DS erklärt hast. Du hast sicherlich jedes Recht eine Änderung vorzunehmen, wenn sie aber inhaltlich nicht sofort verständlich ist, wirst du dich eben ein zwei Tage gedulden müssen. Ob deine Änderung jetzt übernommen wird oder erst in zwei Tagen sollte keine Rolle spielen. Es ist aber nicht die höflichste Art sofort seine Änderung durchdrücken zu wollen egal ob sie später als solche übernommen wird. Es kann nicht sein das sich einige hier Mühe geben und andere dann über deren Arbeit rüberwischen ohne es für nötig zu befinden zumindest es einmal in der DS anzusprechen. Soviel zum Thema, Freiheit die Ich mir nehme. Ist aber ein generelles Problem in der WP und nicht nur bei diesem Artikel. Eigentlich finde Ich deine Überarbeitung nicht einmal schlecht, mir fehlt nur der vorherige Halbsatz im Zitat selbst, der ausdrücken soll dieser Finger sei hypothetisch, eine Information die entfällt durch die Überschreibung einiger Sätze. Varoufakis drückt aus das es gerade keine Option mehr ist wie Argentinien den Finger zu heben und zu sagen löst eure Probleme selbst. Zudem es kein Vorschlag sondern eine Analyse von Varoufakis war. Ansonsten hätte Ich keine Einwände wegen deiner Änderung.--O omorfos (Diskussion) 11:53, 5. Aug. 2015 (CEST)
So könnten wir zusammenkommen. Was die Kontrolle über Editierungen betrifft, sehe ich in der Versionsgeschichte eine ganze Reihe von Leuten, die viel Arbeit reingesteckt haben, die du dann wieder eliminiert hast. An der bloßen Menge kann es also nicht liegen. Um uns zu einigen, würde ich dich bitten, klar anzugeben, welchen Teil des Originalzitates du wählen würdest. Außerdem sollten die indirekten Reden entweder klarer gemacht werden oder ganz wegfallen, was ich vorziehen würde.--Muhali (Diskussion) 13:14, 5. Aug. 2015 (CEST)
ich sagte nie das Ich der alleinige Autor des Artikels bin noch das der Artikel mir gehört. Ich denke auch nicht das Ich sämtliche Edits von anderen,wie du sagst, hier eliminiere, sonst würden wir wohl kaum hier einen Artikel stehen haben. Wer sich die Versionsgeschichte ansieht wird auch schnell feststellen das diese Aussage nicht stimmt. Wir werden wohl kaum voran kommen mit gegenseitigen Unterstellungen. Ich werde im Laufe des Tages deine Änderung wieder herstellen und entsprechend leicht ergänzen. Dann kannst du es dir nochmal ansehen und dann dürfte der Punkt erledigt sein. Vielen Dank für die Zusammenarbeit.--O omorfos (Diskussion) 13:34, 5. Aug. 2015 (CEST)
Ich hab weder gesagt, daß du der alleinige Autor bist, noch daß der Artikel dir gehört, noch daß du sämtliche Edits von anderen elimierst.--Muhali (Diskussion) 13:52, 5. Aug. 2015 (CEST)

Kürzungen im Sinne der Qualitätssicherung

Ich habe weiter oben unter "Struktur" bereits einen konkreten Vorschlag gemacht, wie die gravierenden Mängel in diesem Artikel behoben werden können. Ich stelle hier die von mir angeregten und von Benutzer O omorfos per Editwar revertierten Kürzungen einzeln zur Diskussion. --Lukati (Diskussion) 04:33, 23. Mär. 2015 (CET)

Sehr schön formuliert, Kompliment. Zu einem EW gehören zwar immer zwei, du wurdest auch administrativ darauf aufmerksam gemacht, dass deine Kürzungen mit den WP Regeln nicht konform sind, dennoch sehr schön vorgetragen.--O omorfos (Diskussion) 12:26, 23. Mär. 2015 (CET)
Ich habe mich an die Regeln gehalten, Du nicht. Du hättest für Dein Vorgehen gesperrt werden können. Du irrst, wenn Du glaubst, meine Kürzungen seien in irgendeiner Hinsicht nicht WP-konform oder dies sei sogar administrativ festgestellt worden. Es wurde lediglich Diskussionsbedarf angemahnt, den ich hier unten für jeden Abschnitt einzeln (wieder)eröffnet habe. Du bist herzlich eingeladen, bei den einzelnen Abschnitten Deine sachlich begründeten Kommentare abzugeben. --Lukati (Diskussion) 14:23, 23. Mär. 2015 (CET)
Was haben Entsperrwünsche mit Regeln zu tun?. Welch sinnlose Verlinkung. Du solltest nochmal deine VM in den Archiven nachlesen, du wurdest administrativ darauf hingewiesen dass du Alleingänge zu unterlassen hast. Wenn du der Meinung bist das Ich gesperrt gehöre für VM die du betreibst dann melde mich doch einfach und wiederhole es nicht in jedem zweiten Satz. Und nun lass uns bitte endlich beim Thema bleiben, danke.--O omorfos (Diskussion) 23:43, 23. Mär. 2015 (CET)
Da habe ich mit in der Tat mit der Verlinkung vertan. War keine Absicht. Die Editwar-Regeln sind hier. Nun ist es tatsächlich so, dass Du wegen Deiner beiden Reverts ohne Diskussion und Zeilenkommentar hättest gesperrt werden können, während ich mich völlig regelkonform verhielt. --Lukati (Diskussion) 00:50, 24. Mär. 2015 (CET)
Nochmals bitte die Aufforderung beim Thema zu bleiben. Diskussionsseiten der Artikel dienen zum diskutieren der Artikel nicht der privaten Rhetorik. Ich sage es bereits zum vierten mal,wenn du meinst Ich gehöre gesperrt dann melde mich und philosophiere hier nicht rum. Ich werde sicher nicht jede deiner Änderung einzeln zurücksetzen, mit der selben Begründung, nur damit etwas für dich in der Zusammenfassungszeile steht, da bereits in der Diskussion du darauf hingewiesen wurdest von mir, das im Alleingang Kürzungen nicht durchsetzbar sind. Selbst den Administrativen Hinweis scheinst du zu ignorieren, so dass hier der Artikel gesperrt werden muss. Ein weiteres mal, wenn du was zu sagen hast, dann bitte zum Artikel. Deine Privatansichten hast du ja jetzt kundgetan und wir haben sie alle verstanden. Bitte versuch beim eigentlichen Thema zu bleiben,Danke.--O omorfos (Diskussion) 01:08, 24. Mär. 2015 (CET)
Ich bin schon lange beim Thema, siehe die Diskussionen weiter unten. Du scheinst Dich ja bisher nicht dafür zu interessieren. Aber es ist nun mal so. Deine beiden Reverts waren gegen die Regeln. Meine Bearbeitungen und der eine Revert nicht. Das ist ja der springende Punkt, den Du nicht wahrhaben willst. Der Witz ist ja, dass Du mich auf der VM gemeldet hast, obwohl nur Du gegen die Regeln verstossen hast. Deshalb solltest Du Dir die Regeln vielleicht noch einmal zu Gemüte führen. Des weiteren bist Du weiterhin herzlich eingeladen, bei den Kürzungsvorschlägen weiter unten sachlich mitzudiskutieren. --Lukati (Diskussion) 01:23, 24. Mär. 2015 (CET)
Letzter Post dazu: VM kann kommentarlos zurückgesetzt werden. das habe Ich getan. Dein zurücksetzen war dann der Beginn eines EW. Dafür habe Ich dich gemeldet (etwas was du als Spass VM beschreibst). Du wurdest dann darauf administrativ hingewiesen das Kürzungen im Alleingang, vor allem in dem Umfang, nicht mit den Regeln konform sind. Zum Schutz vor weiterer VM wurde der Artikel zusätzlich gesperrt. Gäbe es keine VM am Artikel dann wäre ja auch keine Sperre notwendig. Ich kenne dich nicht persönlich, deswegen habe Ich auch nichts gegen dich. Aber zu Behaupten ein anderer würde VM betreiben obwohl du hier im Alleingang handelst ist schon etwas sehr dreisst. Nun denn. Um das Thema abzuschliessen, insofern du keine Regel präsentierst die eindeutig aussagt ausführliche Artikel sind in der Wikipedia verboten, herrscht keinerlei Diskussionsbedarf. Wir hatten inzwischen mehrmals das Vergnügen auch bei anderen Artikeln. Es ist leider offensichtlich das du bewusst Bashing an Artikeln betreibst die das Thema Griechenland haben. Insofern erwarte Ich keine neutrale Diskussion und werde mich auch auf sie nicht einlassen. Präsentiere genaue Regeln die deine Argumentation begründen, dann können wir gerne darüber diskuttieren. Insofern sich aber deine Bemühungen weiterhin darauf aus sind Bashing voran zu treiben, werde Ich dass sicher nicht unterstüzen. WP oberstes Gebot ist die Neutralität und nicht die Stimmungsmache. Du hast jedes Recht auf deine persönliche Meinung die Ich auch immer akzeptieren werde auch wenn Ich sie nicht teile. Aber in diesem Fall kann und werde Ich mich auch nicht mehr dazu äussern. Wenn dir spezielle Punkte am Artikel missfallen kannst du sie gerne aufführen, die Kürzung um die Hälfte ohne eine entsprechende Regel geht nicht. Ich wünsche dir weiterhin ein konstruktives Schaffen hier in der WP und plädiere für mehr Respekt mit deinen Mitautoren, denn dir selbst würde es auch nicht gefallen wenn Ich von dir geschriebene Artikel abändere wie es mir gerade Bedarf. Ich danke dir für die Zusammenarbeit. Gute Nacht--O omorfos (Diskussion) 01:48, 24. Mär. 2015 (CET)
Was willst Du eigentlich hier sagen? Dass Du die Regeln nicht kennst und nicht weisst, dass zweimaliges Zurücksetzen ohne Zeilenkommentar oder Diskussion einen glasklaren Editwar darstellt? Dass Dir nicht klar ist, was Vandalismus ist und was nicht? Dass schlechte und ausschweifende Artikel ohne eine Regel, die das explizit erlaubt, nicht gekürzt werden dürfen? Dass Du Dich nicht an der sachlichen Diskussion beteiligen willst, aber trotzdem auf Deiner Version beharren willst, Dich also um die Meinung anderer foutierst? Dass andere Meinungen a priori Bashing darstellen müssen, Du es also mit WP:AGF nicht so kannst? --Lukati (Diskussion) 02:27, 24. Mär. 2015 (CET)

(anlässlich der Sperrverlängerung) Nun denn, die Sache hat ja im Artikel keine Eile und wir können ruhig paar Tage warten. Bitte im Abschnitt "Kontakte zur Familie Papandreou" und "Aufenthalt in den USA" mal schauen ob da irgendwo evtl. Konsens besteht bzw. was man da noch ergänzen/nicht kürzen sollte. (Für die anderen Abschnitte fehlt es wohl erst Recht erstmal an Zeit, man wird sehen, wie gesagt ich sehe hier keinen Grund zur Eile). --Casra (Diskussion) 23:12, 24. Mär. 2015 (CET)

Eine Kürzung muss begründet werden, das einem der Artikel nicht gefällt ist kein ausreichender Grund für derart drastische Kürzungen. --O omorfos (Diskussion) 23:17, 24. Mär. 2015 (CET)
3M Auch ich sehe keine Veranlassung für parallel diskutierte Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungen größeren Ausmaßes und würde die Ausführliche Diskussion eines Abschnitts zur Zeit, auch gern inklusiv Feinschliff und während eines angemessenen Zeitraums, berfürworten. Die Methode, den Textvorschlag unter die aktuelle Version zu setzen halte ich für richtig, im ersten Absatz habe ich mal eine vielleicht sinnvolle Form der Strukturierung eingefügt. Eine Entschleunigung der Debatte ist sicher auch der friedlichen Koexistenz der diversen Autoren dienlich. Soweit erstmal zur Vorgehensweise. --Eloquenzministerium (Diskussion) 04:13, 25. Mär. 2015 (CET)
Es wäre schön, wenn Du Dich auch inhaltlich einbringen könntest. --Lukati (Diskussion) 17:36, 25. Mär. 2015 (CET)
Es wäre schön wenn du 3M nicht beeinflusst.--O omorfos (Diskussion) 17:56, 25. Mär. 2015 (CET)
Tue ich ja auch nicht. Ich bitte nur um Meinungen. Darum geht es ja bei WP:3M. --Lukati (Diskussion) 18:16, 25. Mär. 2015 (CET)
Ja und die hat dir klar gemacht das deine rabiaten Kürzungen im Alleingang nicht regelkonform sind. Also wozu sich dann inhaltlich einbringen wenn dir aufgezeigt wird das dein Vorgehen falsch ist.--O omorfos (Diskussion) 18:21, 25. Mär. 2015 (CET)
An einer wie oben skizzierten Diskussion würde ich mich gern beteiligen. Ich würde mir wünschen, daß wir dann in aller Ruhe sachbezogen um dem bestmöglichen Artikel ringen, uns wechselseitig nichts als die allerbesten Absichten unterstellen und wir persönliche Zwiste Vergangenheit sein lassen können. Im Moment haber ich noch ein paar zeitkritische Eisen im Feuer, aber wenn ihr mit meinen Vorschlägen zur Geschäftsordnung einverstanden seid, will ich mich gerne einlesen und versuchen, so gut ich kann, zu einem gemeinsamen Erfolg beizutragen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 18:28, 25. Mär. 2015 (CET)
Als eine Art Mediator? Nun danke für dein Angebot, wenn du das möchtest kannst du dass ja auch gerne machen. Meiner Meinung nach aber nicht unbedingt notwendig. Auf Grund des medialen Interesses haben hier verschiedene Autoren viel Zeit geopfert um einen ausführlichen und neutralen Artikel zu gestalten, den ein anderer User, der sich sonst nur mit Artikel der AFD befasst, versucht aus dem nichts um die Hälfte zu kürzen weil ihm der Artikel nicht passt. Seine persönliche Meinung kann er gerne haben, die nimmt ihm ja auch keiner. Aber zu eigenen Zwecken die WP zu missbrauchen, nicht tolerierbar. Ich hätte selbst, sobald das mediale Interesse schwindet, wenn es in einem freundlichen Ton angeregt wäre, den Artikel weiter verbessert um ihn ein wenig kompakter zu halten und dadurch auch zu kürzen. Das despektierliche Verhalten mancher wird aber nicht hingenommen. Insofern kannst du gerne Anregungen teilen und Vorschläge einbringen aber die rabiate Umsetzung des einen Users wird sicher nicht toleriert. Egal wie Wortgewand dieser auch sich ausdrücken mag. Dennoch danke für die Einbringung durch 3m und es steht dir, wie gesagt, immer frei deine Anregungen zu unterbreiten. --O omorfos (Diskussion) 18:44, 25. Mär. 2015 (CET)
Ja, mein Angebot hier moderierend einzugreifen, steht nach wie vor. Streit darüber, wie der Artikel besser formuliert sein könnte, impliziert leider oft auch Gefühle wie Du sie schilderst. Wenn aber die Diskussion in Wirklichkeit nicht um die Sache geht, sondern um gegen den Anderen zu gewinnen, ist ein fruchbarer Ideenaustausch nicht möglich. Meine Bedenken angesichts der Vorgehensweise von Lukati habe ich ja bereits zum Ausdruck gebracht. Von Dir würde ich mir wünschen, daß Du bei allen Diskussionsteilnehmern a priori von guten Absichten ausgehst, und, auch wenn es schwer fällt, nicht im Groll zurückblickst, sondern konstruktiv nach vorn. Wenn wir uns darauf einigen können, sehe ich gute Chancen, daß es für alle eine positive Erfahrung wird. Potential für eine Verbesserung des Artikels seht ihr ja beide, wenn ihr einverstanden seid, können wir es gerne versuchen--Eloquenzministerium (Diskussion) 22:39, 25. Mär. 2015 (CET).
A priori?, hmmm selbe Wortwahl benutzte schon User Lukati. Nun wie gesagt danke für dein Angebot. Du kannst dich gerne in der Diskussion einbringen und Vorschläge unterbreiten, aber bei allem nötigen Respekt, Ich bin inzwischen im fünften Jahr in der Wikipedia, zu Beginn meist nur mit einer IP, irgendwann mit eigenem Profil. Ich denke Ich erkenne wenn einer zur Verbesserung des Artikels beitragen will oder nur den Versuch unternimmt persönliche Interessen durchzusetzen. Ich gehe immer zunächst von guten Absichten aus aber in diesem Fall scheinst du dich zu täuschen, hier geht es nicht um Gefühle. Auch nicht darum das einer gewinnt und ein anderer verliert. Hier geht es um die Tatsache das Wikipedia regeln hat und diese auch für Artikel gelten die uns nicht gefallen. Mir ist bewusst das dieser Artikel hier auf wenig Sympathie stösst, dennoch kann er nur alleine deswegen nicht zusammengestrichen werden. Ich erwähnte bereits an anderer Stelle, dem einen gefällt er, für den anderen ist er Mist. So ist das nun mal, deswegen können wir nicht alle zwei Tage Artikel umschreiben weil sie irgendeinem nicht gefallen. In zwei Wochen kommt der nächste, dem gefällt die neue Version nicht und schreibt es wieder um. Das ist nicht der Sinn von Wikipedia. Ich habe, und du wirst das selber feststellen wenn du alle Diskussionen hier verfolgst, immer mit allen diskutiert und konstruktive Kritik auch umgesetzt, das haben auch andere Autoren so gehandhabt in diesem Artikel hier. Eine Kürzung nur weil einem der Artikel nicht gefällt ist mit den Regeln nicht vereinbar und damit nichtig. Nochmals danke für dein Angebot sollte der Bedarf eines Mediators von nöten sein werde Ich mich gerne an dich wenden, scheinbar hast du ja Erfahrung darin.--O omorfos (Diskussion) 00:23, 26. Mär. 2015 (CET)

Abschnitt: Kontakte zur Familie Papandreou

Dieser Kürzung wurde bereits weiter oben angeregt und begründet:


Fliesstext: Ersten Zugang zur politischen Elite Griechenlands bekam Varoufakis im Alter von 17 Jahren. Bei der Parlamentswahl 1977 wurde mit Petros Moralis ein ehemaliger Mentor von Varoufakis ins griechische Parlament gewählt. Moralis war seinerzeit enger Vertrauter des Parteivorsitzenden der sozialdemokratischen PASOK, des späteren Ministerpräsidenten Andreas Papandreou. Um seinen Förderer an neuer Wirkungsstätte zu erleben, suchte Varoufakis Moralis im Parlament auf. Bei diesem Besuch lernte er auch Papandreou persönlich kennen. Bereits 1975 trat Varoufakis' Mutter der Griechischen Frauen-Union bei, deren Vorsitz Papandreous Frau Margarita führte. Papandreou, promovierter Ökonom an der Harvard University, stellte Varoufakis für seine anstehende Bewerbung ein Empfehlungsschreiben aus. Im Jahr 2000 kehrte Varoufakis nach 23-jährigem Auslandsaufenthalt zurück nach Griechenland. Anfang 2004 offerierte ihm Giorgos Andrea Papandreou, Sohn des 1996 verstorbenen Andreas Papandreou, eine Tätigkeit als Wirtschaftsberater für die PASOK, deren Vorsitz er fortan übernehmen sollte. Im Dezember 2006 distanzierte sich Varoufakis wieder von Papandreou, weil er laut eigenen Angaben die wirtschaftspolitische Haltung der Partei nicht mitverantworten wolle. Ab 2007 befasste sich Varoufakis neben seiner Tätigkeit an der Universität von Athen primär mit der entstandenen Finanzkrise, welche sich auch auf Griechenland auswirken sollte und der Auslöser der aufkommenden Staatsschuldenkrise war.


Vorgeschlagene Version: Anlässlich eines Besuches seines ehemaligen Mentors Petros Moralis im griechischen Parlament lernte Varoufakis Andreas Papandreou persönlich kennen. Nach seiner Rückkehr nach Griechenland Anfang 2004 offerierte ihm Giorgos Papandreou eine Tätigkeit als Wirtschaftsberater der PASOK. Im Dezember 2006 distanzierte sich Varoufakis von Papandreou, weil er laut eigenen Angaben die wirtschaftspolitische Haltung der Partei nicht mitverantworten wolle. Nach 2007 befasste sich Varoufakis neben seiner Tätigkeit als Lehrkraft an der Universität von Athen primär mit der entstandenen Finanz- und Schuldenkrise.


--Lukati (Diskussion) 04:33, 23. Mär. 2015 (CET)

Zum Anfang besser: Anlässlich eines Besuches seines ehemaligen Mentors Petros Moralis im griechischen Parlament lernte Varoufakis den Parteivorsitzenden der sozialdemokratischen PASOK, Andreas Papandreou, persönlich kennen. Nach seiner Rückkehr nach Griechenland für eine Professur in Athen bot ihm Giorgos Papandreou, der Sohn von Andreas Papandreou, Anfang 2004 eine Tätigkeit als Wirtschaftsberater der PASOK an. Im Dezember 2006 distanzierte sich Varoufakis von Papandreou, weil er laut eigenen Angaben die wirtschaftspolitische Haltung der Partei nicht mitverantworten wolle. Nach 2007 befasste sich Varoufakis neben seinen Tätigkeiten an der Universität von Athen primär mit der entstandenen Finanz- und Schuldenkrise. Dann muss der Leser nicht erst Nachschlagen wer Papandreou war und sonst liest es sich so als wenn er 2004 zurückgekehrt sei, aber er ist seit 2000 Professor in Athen (und ist nicht nur in Lehre tätig, unter anderem Schaffung eines Doktorprogramms). --Casra (Diskussion) 14:09, 23. Mär. 2015 (CET)
Damit kann ich gut leben. Man könnte den letzen Satz später in einen anderen Abschnitt verschieben, da er ja mit Papandreou-Kontakten nichts zu tun hat und möglicherweise anderswo besser aufgehoben ist. --Lukati (Diskussion) 14:23, 23. Mär. 2015 (CET)
Da scheint sich niemand sonst einbringen zu wollen. Der Artikel ist mittlerweile wieder offen. Ich setzte das bisherige Diskussionsergebnis deshalb mal um. --Lukati (Diskussion) 16:14, 24. Mär. 2015 (CET)

Abschnitt: Öffentliches Wirken

Fliesstext: International bekannt wurde Varoufakis durch sein in sechs Sprachen übersetztes Buch The Global Minotaur (deutsch: Der globale Minotaurus) über die Entstehung der Finanzkrise.[6] Er verwendet darin die Metapher der Tribute an den Minotauros für seine zentrale These, dass seit dem Ende des Bretton-Woods-Systems Anfang der 1970er Jahre der größte Teil der Gewinne der deutschen, chinesischen und japanischen Industrie aus Exportüberschüssen in die USA zurückgeflossen sei und damit die stetig wachsende Verschuldung der USA erst ermöglicht habe. Der Verlag Zed Books zitierte die positive Rezeption des Buchs u. a. durch Steve Keen und Terry Eagleton.[7] Als Experte gab Varoufakis immer häufiger Interviews zur Weltwirtschafts- und Eurokrise im nationalen wie internationalen Fernsehen (z. B. auf den Sendern BBC, CNN, Sky News, RT und Bloomberg TV) und in der Presse. Sein Twitter-Account hatte vor seiner Ernennung zum Finanzminister fast 130.000 Follower.[8]

Als Papandreou sich im April 2010, nachdem er erst wenige Monate zuvor zum Ministerpräsidenten gewählt wurde, an die EU wandte, weil es seiner Regierung nicht gelungen war, gegen die entstandene Rezession zu wirken, und der Staat weitestgehend von den Kapitalmärkten abgeschnitten war, wurde Varoufakis zu einem seiner schärfsten Kritiker. Die Minister der Eurozone beschlossen in Zusammenarbeit mit dem IWF, für griechische Kredite zu bürgen, wenn diese festgesetzte Spar- und Reformauflagen umsetzen würden, welche durch gesandte Kontrolleure überwacht werden sollten. Dieses Kontrollmedium wurde später als Troika bekannt. Varoufakis erklärte, sein Land habe kein Liquiditätsproblem, sondern sei schlichtweg pleite. Die gezahlten Gelder würden das Problem nur in die Zukunft verlagern, es aber nicht lösen. Die auferlegten Maßnahmen hätten zur Folge, dass die bereits angeschlagene Wirtschaft völlig zum Erliegen käme. Er empfahl stattdessen, geliehene Summen lieber zu reinvestieren. Wichtig war ihm zu betonen, dass sich seine Kritik gegen die Politik von Papandreou richte und nicht gegen ihn als Person. Varoufakis trat immer häufiger im Fernsehen auf, und mit der Anzahl seiner Bewunderer stieg auch die Anzahl seiner Kritiker. Während die einen ihn dafür lobten, dass er auch schwierige Sachverhalte mit einfachen Worten wiedergeben konnte, verurteilten ihn andere dafür, dass er sich zu sehr in die Politik einmischen würde, von der er keine Ahnung habe und deren Komplexität als Ganzes nicht verstehen würde.

Vorgeschlagene Version: International bekannt wurde Varoufakis durch sein Buch The Global Minotaur (deutsch: Der globale Minotaurus) über die Entstehung der Finanzkrise.[17] Er vertritt darin die These, der größte Teil der Gewinne aus Exportüberschüssen der deutschen, chinesischen und japanischen Industrie sei seit dem Ende des Bretton-Woods-Systems Anfang der 1970er Jahre in die USA zurückgeflossen und habe damit die stetig wachsende Verschuldung der USA erst ermöglicht.

Als Experte gab Varoufakis häufig Interviews zur Weltwirtschafts- und Eurokrise im nationalen wie internationalen Fernsehen (z. B. auf den Sendern BBC, CNN, Sky News, RT und Bloomberg TV) und in der Presse. Sein Twitter-Account hatte vor seiner Ernennung zum Finanzminister fast 130.000 Follower.[18] Varoufakis kommentierte das politische Geschehen Griechenlands in Beiträgen, die er unter anderem für die New York Times und die Boston Review verfasste.[19][20]

Varoufakis kritisierte die Rettungspolitik Papandreous scharf. Sein Land habe kein Liquiditätsproblem, sondern sei schlichtweg pleite. Die Hilfszahlungen der Troika würden das Problem nur in die Zukunft verlagern, es aber nicht lösen. Die auferlegten Maßnahmen hätten zur Folge, dass die bereits angeschlagene Wirtschaft völlig zum Erliegen käme. Er empfahl stattdessen, geliehene Summen zu reinvestieren. Er protestierte vehement gegen die Schließung der staatlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt ERT.[21][22] --Lukati (Diskussion) 04:33, 23. Mär. 2015 (CET)

Abschnitt: Aufenthalt in den USA

Fliesstext: Nachdem im November 2011 der außen- wie innenpolitisch unter Druck geratene Papandreou abdankte und somit den Weg für eine Übergangsregierung unter dem Technokraten Loukas Papadimos frei machte, verurteilte Varoufakis diesen Schritt, da die neue Regierung die Austeritätspolitik ihrer Vorgänger im Wesentlichen verschärfte. Das neugebildete Kabinett wurde auch von den bis dahin oppositionellen Konservativen unter der Führung von Antonis Samaras getragen, welche im Vorfeld Papandreou für die aufkommende humanitäre Krise persönlich verantwortlich machten, im Nachhinein seine Politik aber fortführten.

Varoufakis selbst war inzwischen zu einer öffentlichen Persönlichkeit avanciert. So trat er im Dezember 2011 unter anderem auch in der Late Night Show Vradi auf, in welcher er zudem über sein Privatleben berichtete.[9] Einige Wochen zuvor hatte er, wie er in einem Blogbeitrag erwähnte, eine E-Mail von Gabe Newell erhalten, Mitbegründer und Geschäftsführer des Softwareunternehmens Valve Corporation, welcher durch einen seiner abgedruckten Beiträge zur Finanzkrise und durch seinen Blog auf ihn aufmerksam wurde. Nach einem persönlichen Treffen bot ihm Newell eine Tätigkeit im Unternehmen an.[10] So wirkte er ab dem März 2012 zunächst für ein Jahr lang als Ökonom und Analyst, später dann (ab März 2013) als Berater des Softwareentwicklers. Über die Ergebnisse seiner Forschungen berichtete er in einem hauseigenen Blog.[11] Seine Analysen fanden in Spielen wie Team Fortress 2, Dota 2 oder auch Counter-Strike: Global Offensive Berücksichtigung.[12] Ebenfalls betrieb er empirische Forschungen über die Vertriebsplattform Steam, welche im Oktober 2013 ihren Marktanteil auf 75 % ausweitete.[13] Darüber hinaus widmete er sich wieder seiner eigentlichen Leidenschaft, der Lehre. So dozierte er ab 2013 als Gastprofessor an der University of Texas.

Fernab der Heimat verfolgte Varoufakis auch weiterhin das politische Geschehen Griechenlands und berichtete darüber in Beiträgen, die er unter anderem für die New York Times oder auch für die Boston Review verfasste. In einer seiner Kolumnen erklärte Varoufakis, warum er und seine Partnerin beschlossen hatten Griechenland zu verlassen. So schrieb er über die desolaten Umstände an den Fakultäten des Landes, wie er und seine Kollegen teilweise nicht mehr entlohnt wurden, zusätzlich mehrfache Gehaltskürzungen hinnehmen mussten, wie Absolventen und Kollegen wegen mangelnder Perspektiven sich dazu entschlossen hatten, Griechenland zu verlassen, aber auch darüber, wie er Anfang 2012 von Unbekannten bedroht wurde. So habe er mehrmals telefonische und schriftliche Todesdrohungen erhalten, die nicht nur ihn, sondern auch seine Familie sowie seine im Ausland lebende Tochter bedrohten.[14][15] Seit der Regierung Papadimos war er auch nicht mehr bei der staatlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt ERT zu sehen, dennoch protestierte er im Juni 2013 gegen deren Schließung und bezeichnete den Schritt als „barbarisch“.[16] Hierzu veröffentliche die Frankfurter Allgemeine Zeitung einige Tage später eine Übersetzung eines Beitrages von Varoufakis mit dem Titel „Warum das Staatsfernsehen ERT nicht sterben darf“.[17]

Vorgeschlagene Version. Der erste Paragraph wird gestrichen, der dritte verschoben (und gekürzt) und der zweite wie folgt verkürzt: Varoufakis wirkte ab März 2012 für ein Jahr als Ökonom und Analyst für des Softwareunternehmens Valve Corporation und war später (ab März 2013) als Berater tätig. Über die Ergebnisse seiner Forschungen berichtete er in einem hauseigenen Blog.[5] Seine Analysen fanden in Spielen wie Team Fortress 2, Dota 2 oder auch Counter-Strike: Global Offensive Berücksichtigung.[6] Er betrieb empirische Forschungen über die Vertriebsplattform Steam, welche im Oktober 2013 ihren Marktanteil auf 75% ausweitete.[7] --Lukati (Diskussion) 04:33, 23. Mär. 2015 (CET)

Der erste Satz sollte bleiben (da nicht nur Kritik an Papandreou und zur Vollständigkeit gehört) und kann direkt im Anschluss an den vorherigen Satz aus dem letzten Abschnitt ergänzt werden. Die Kürzung des zweiten Absatzes finde ich ok. Den dritten Abschnitt über die Beiträge, die Gründe für das Verlassen und die Probleme sehe ich als relevant an, er sollte behalten werden. Der letzte Satz daraus mit der FAZ könnte raus und der FAZ-Artikel jedoch als Ref beibehalten werden.
Nachdem im November 2011 der außen- wie innenpolitisch unter Druck geratene Papandreou abdankte und somit den Weg für eine Übergangsregierung unter Loukas Papadimos frei machte, verurteilte Varoufakis diesen Schritt, da die neue Regierung die Austeritätspolitik ihrer Vorgänger im Wesentlichen verschärfte. [in vorherigem Abschnitt]
Varoufakis wirkte ab März 2012 für ein Jahr als Ökonom und Analyst für des Softwareunternehmens Valve Corporation und war später (ab März 2013) als Berater tätig. Über die Ergebnisse seiner Forschungen berichtete er in einem hauseigenen Blog.[5] Seine Analysen fanden in Spielen wie Team Fortress 2, Dota 2 oder auch Counter-Strike: Global Offensive Berücksichtigung.[6] Ebenfalls betrieb er empirische Forschungen über die Vertriebsplattform Steam, welche im Oktober 2013 ihren Marktanteil auf 75% ausweitete.[7]
Fernab der Heimat verfolgte Varoufakis auch weiterhin das politische Geschehen Griechenlands und berichtete darüber in Beiträgen, die er unter anderem für die New York Times oder auch für die Boston Review verfasste. In einer seiner Kolumnen erklärte Varoufakis, warum er und seine Partnerin beschlossen hatten Griechenland zu verlassen. So schrieb er über die desolaten Umstände an den Fakultäten des Landes, wie er und seine Kollegen teilweise nicht mehr entlohnt wurden, zusätzlich mehrfache Gehaltskürzungen hinnehmen mussten, wie Absolventen und Kollegen wegen mangelnder Perspektiven sich dazu entschlossen hatten, Griechenland zu verlassen, aber auch darüber, wie er und seine Familie Anfang 2012 von Unbekannten mehrmals telefonische und schriftliche Todesdrohungen erhielten.[14][15] Seit der Regierung Papadimos war er auch nicht mehr bei der staatlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt ERT zu sehen, dennoch protestierte er im Juni 2013 gegen deren Schließung und bezeichnete den Schritt als „barbarisch“.[16][17] --Casra (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2015 (CET)
MMn hat der erste Paragraph nichts mit dem Lemma zu tun, aber ich kann mit Deiner Kürzung einigermassen leben. Nur belegen sollte man es noch. Den ersten Satz des dritten Paragraphen habe ich gekürzt verschoben, da dies mehr mit öffentlicher Wirkung zu tun hat. Die Gründe für seine Emigration sind heikel, da nur (mit Ausnahme der Todesdrohung) durch einen eigenen Text belegt. Wir sollten hier auf Sekundärquellen abstellen (WP:Q). Den letzten Satz habe ich ebenfalls verschoben, da er ja nichts mit dem USA-Aufenthalt zu tun hat. Den Valve Corp. Teil kann man thematisch unter diesem Namen als Abschnitt abgrenzen, was ich ja bei meiner Bearbeitung auch tat. Damit ist dieser Teil schon mal aus dem grossen Melange herausgelöst. --Lukati (Diskussion) 01:09, 24. Mär. 2015 (CET)
Erstmal umgesetzt. Der Feinschliff kann ja noch warten, siehe mein Beitrag eins drüber. --Lukati (Diskussion) 16:55, 24. Mär. 2015 (CET)

Kein Wort über die Spieltheorie? --2003:62:4C38:F888:E92A:E744:3F84:30F 13:14, 28. Jun. 2015 (CEST)

Abschnitt: Wirtschaftspolitische Standpunkte

Fliesstext: Varoufakis’ volkswirtschaftlicher Standpunkt wurde von einem Analysten als „John Maynard Keynes mit einem Hauch von Karl Marx“ beschrieben.[18] Die Neue Zürcher Zeitung bezeichnete ihn als Pragmatiker, der mit den europäischen Kollegen eine für beide Seiten akzeptable Lösung suchen wolle.[19] Varoufakis selber begreift sich aber als dezidierter, aber unorthodoxer Marxist, wie er in einem Vortrag aus dem Jahre 2013 darlegte[20], der 2015 als Artikel im Guardian leicht verändert wieder erschienen ist[21]. Er bekennt sich darin in der Substanz zu Karl Marx’ Analyse des Kapitalismus und als klarer Gegner sowohl des wirtschaftswissenschaftlichen Mainstreams („Neoliberalismus“) als auch des Keynesianismus. Seine Distanz zu Marx beschreibt er in dessen zu wenig kritischer Voraussicht der politischen Folgen seiner Theorie, und andererseits einem Verhaftetsein an mathematischen Modellen, was zu einem gewissen deterministischen Denken führte.

Er ist ein strikter Gegner der Austeritätspolitik als Antwort auf die griechische Staatsschuldenkrise.[22] Seiner Ansicht nach „wurden hohe Verluste aus den Büchern der Banken auf die schwachen Schultern der griechischen Steuerzahler verschoben in dem vollen Bewusstsein, dass die Kosten, weil die griechischen Schultern zu schwach dafür waren, auf Deutschland, die Slowakei, Finnland, Portugal und anderen überschwappen würden“. Nicht Griechenland sei gerettet worden, sondern Banken und verschiedene Hedgefonds. Da durch die drastischen Sparauflagen die Einkommen der Menschen um ein Viertel reduziert wurden und gleichzeitig die Lebenshaltungskosten stiegen, sei es sowohl für die öffentliche Hand als auch für den privaten Sektor in Griechenland unmöglich geworden, alte und neue Kredite zurückzuzahlen.[23]

In seinem erstmals 2010 zusammen mit Stuart Holland[24] und (ab der 4. Auflage 2013) mit James K. Galbraith veröffentlichten „A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis“ [25] schlug Varoufakis die folgenden Punkte vor: die Banken der hochverschuldeten Staaten direkt unter die Aufsicht der EZB zu stellen, die Schulden der südeuropäischen Länder, sofern sie „Maastricht-konform“ sind (d. h. der Anteil, der unter 60 Prozent des BIP liegt) mit Unterstützung der EZB neu auf den Markt zu bringen, einen europäischen Investitionsfonds und ein Notprogramm finanziert aus Zinszahlungen auf Target2-Verbindlichkeiten. Die Autoren nennen ihren Vorschlag „modest“ (dt: bescheiden), weil sie der Ansicht sind, dass die europäischen Institutionen dadurch nicht grundsätzlich verändert würden. Den vorgeschlagenen Europäischen Investitionsfonds könne man, so Varoufakis Anfang 2015, auch „Merkel-Plan“ nennen – in Anlehnung an den „Marshall-Plan“ der 1950er Jahre.[26] Der Bremer Ökonom Hans-Heinrich Bass bezeichnete die Vorschläge von Varoufakis, Holland und Galbraith zustimmend als „unkonventionell, aber europa-konform“. Bass spricht im Zusammenhang mit der Umschuldung von einem „Reinwaschen“ eines Teils der Schulden, nämlich der „guten“, d. h. mit einem physischen Gegenwert (beispielsweise in der Infrastruktur) gesicherten, Schulden.[27] Demgegenüber bezeichnete der Journalist Christian Reiermann in Der Spiegel die Vorschläge als „Wolkenschiebereien“.[28] Der Text der drei Autoren ist am 27. Februar 2015 in deutscher Übersetzung erscheinen unter dem Titel Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise.

Zu seiner Einschätzung der Zukunft der europäischen Gemeinschaftswährung erklärte Varoufakis: „Der Euro ist nicht zukunftsfähig. Die Art und Weise, wie die EU diese Krise anging, war monumental idiotisch. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Situation nicht unter Kontrolle, Europas Bankensystem bleibt weiterhin fragmentiert, und wir bewegen uns eher in Richtung Nationalisierung der Politik als in Richtung Fiskalunion. Wenn wir Europas Probleme weiterhin so behandeln wie bisher, dann wird es in ein paar Jahren keinen Euro mehr geben.“ – Yanis Varoufakis: Interview[29] in profil

Vorgeschlagen Version: Varoufakis’ volkswirtschaftlicher Standpunkt wurde von einem Analysten als „John Maynard Keynes mit einem Hauch von Karl Marx“ beschrieben.[8] Die Neue Zürcher Zeitung bezeichnete ihn als Pragmatiker, der mit den europäischen Kollegen eine für beide Seiten akzeptable Lösung suchen wolle.[9] Varoufakis bezeichnet sich selbst als ein dezidierter, aber unorthodoxer Marxist.[10][11].

Varoufakis ist ein strikter Gegner der Austeritätspolitik als Antwort auf die griechische Staatsschuldenkrise.[12] Seiner Ansicht nach wurden hohe Verluste der Banken auf die schwachen Schultern der griechischen Steuerzahler verschoben. Dies im Bewusstsein, dass die Kosten auf Deutschland, die Slowakei, Finnland, Portugal und andere überschwappen würden. Nicht Griechenland sei gerettet worden, sondern Banken und Hedgefonds. Da durch die drastischen Sparauflagen die Einkommen der Menschen um ein Viertel reduziert wurden und gleichzeitig die Lebenshaltungskosten stiegen, sei es sowohl für die öffentliche Hand als auch für den privaten Sektor in Griechenland unmöglich geworden, alte und neue Kredite zurückzuzahlen.[13]

In seinem mit Stuart Holland und später auch mit James K. Galbraith veröffentlichten „A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis“ schlug Varoufakis vor, die Banken der hochverschuldeten Staaten direkt unter die Aufsicht der EZB zu stellen, der „Maastricht-konforme“ Anteil der Schulden mit Unterstützung der EZB neu auf den Markt zu bringen und einen europäischen Investitionsfonds und ein Notprogramm aus Zinszahlungen auf Target2-Verbindlichkeiten zu finanzieren.[14] Den vorgeschlagenen Europäischen Investitionsfonds könne man in Anlehnung an den „Marshall-Plan“ auch „Merkel-Plan“ nennen.[15]

Zur Zukunft der europäischen Gemeinschaftswährung erklärte Varoufakis: „Der Euro ist nicht zukunftsfähig. Die Art und Weise, wie die EU diese Krise anging, war monumental idiotisch. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Situation nicht unter Kontrolle, Europas Bankensystem bleibt weiterhin fragmentiert, und wir bewegen uns eher in Richtung Nationalisierung der Politik als in Richtung Fiskalunion. Wenn wir Europas Probleme weiterhin so behandeln wie bisher, dann wird es in ein paar Jahren keinen Euro mehr geben.“ – Yanis Varoufakis: Interview[16] in profil --Lukati (Diskussion) 04:33, 23. Mär. 2015 (CET)

Abschnitt: Kontakte zur Syriza

Fliesstext: Auf die Frage ob er sich vorstellen könne, selbst in der Politik zu wirken, entgegnete Varoufakis stets, dass er sich selbst in der Rolle des Vermittlers sehe, der sich als Ansprechpartner aller Parteien, mit Ausnahme der antidemokratischen, verstehe. So stand er mit verschiedenen Abgeordneten im Dialog, so auch mit Alexis Tsipras. Diese Bemühungen endeten, als sich die Konservativen der Übergangsregierung Papadimos anschlossen und Varoufakis seine neue Arbeitsstelle in den USA antrat. Zu den Parlamentswahlen 2012 legte er seine neutrale Haltung erstmalig ab und bekannte sich öffentlich zu den „radikalen Linken“ der Partei SYRIZA.[30] In ihnen sah er die demokratischste aller Möglichkeiten, Europa zu verbessern und das Land aus der Austerität zu führen. Als ihm Anfang 2014 Alexis Tsipras vorschlug, für die kommende Europawahl als Kandidat der Syriza zu kandidieren, lehnte Varoufakis ab. Er fühle sich zwar geehrt, schrieb er in einem Beitrag, jedoch würde er weiterhin sich selbst nicht als Politiker sehen und aus dem Europäischen Parlament heraus auch nicht entsprechend wirken können. Als sich gegen Ende desselben Jahres abzeichnete, dass es zu einer möglichen vorgezogenen Parlamentswahl käme, forderte Tsipras Varoufakis auf, sich im Falle eines Wahlsieges, mit der Syriza zusammen der Verantwortung zu stellen um einen Weg aus der Krise zu finden. Mittlerweile waren Griechenlands Staatsschulden größer als zu Beginn der Krise, und das Land litt unter einer Massenarbeitslosigkeit von über 26 %, der höchsten in ganz Europa. Etwa 230.000 Unternehmen hatten seit Anfang 2010 Konkurs anmelden müssen, was zur Folge hatte, dass die wirtschaftliche Leistung um ein Viertel einbrach.[31] Varoufakis bekräftigte, eine Mitwirkung in jeglicher Form an einer Regierung Syrizas wäre nur möglich, wenn sie durch das griechische Volk legitimiert und gewünscht wäre. So kandierte er für die Parlamentswahl 2015 im Wahlbezirk Athen B und wurde mit 135.638 Stimmen als Abgeordneter, der die meisten Stimmen bei dieser Wahl auf sich vereinigen konnte, in das griechische Parlament gewählt.[32]

Vorgeschlagene Version: Zu den Parlamentswahlen 2012 bekannte er sich öffentlich zu den „radikalen Linken“ der Partei SYRIZA.[24] Als ihn Anfang 2014 Alexis Tsipras als Syriza-Kandidat für die kommende Europawahl vorschlug, lehnte er ab, da er sich nicht als Politiker sehe und aus dem Europäischen Parlament heraus auch nicht entsprechend wirken könne. Als sich vorgezogene Parlamentswahlen abzeichneten, forderte Tsipras Varoufakis auf, sich mit Syriza der Verantwortung zu stellen, einen Weg aus der Krise zu finden. Er kandierte für die Parlamentswahl 2015 im Wahlbezirk Athen B und wurde mit den meisten Stimmen aller Abgeordneten in das griechische Parlament gewählt.[25] --Lukati (Diskussion) 04:33, 23. Mär. 2015 (CET)

Abschnitt: Finanzminister und Medienkontroversen

Fliesstext: Am 27. Januar 2015 berief der am Tag zuvor zum Ministerpräsident vereidigte Alexis Tsipras Varoufakis zum Finanzminister seiner Regierung. Somit ist er auch zuständig für die Verhandlungen mit den europäischen Partnern der Eurozone. Ihm zur Seite wurde Giannis Dragasakis gestellt, der die Aufsicht über die Bereiche Wirtschaft und Finanzen in der Regierung Tsipras führt.

In seiner ersten offiziellen Amtshandlung empfing er am 30. Januar 2015 Euro-Gruppenchef Jeroen Dijsselbloem, der nach Athen gereist war, um der neuen griechischen Regierung mitzuteilen, dass die Eurozone mit ihrer bisherigen Politik fortfahren werde, und um seinen Kollegen zu erklären, dass die Euro-Gruppe erwarte, dass die vereinbarten Regelungen, die mit der vorherigen Regierung beschlossen wurden, auch von der neuen Regierung umgesetzt werden müssten und nicht verhandelbar seien. Dem entgegnete Varoufakis, sie wären gewählt worden, um mit den europäischen Partnern die Auflagen neu zu verhandeln, und dass es unter der neuen Regierung keine weiteren Gehalts- und Rentenkürzungen geben werde, welche die Troika gegenwärtig von der griechischen Regierung forderte. Als auf der anschließenden Pressekonferenz Dijsselbloem erneut seine Position bekräftigte und äußerte, einseitige Schritte oder das Ignorieren bisheriger Vereinbarungen seien kein Schritt nach vorne, kam es zum Eklat. Varoufakis teilte mit, dass man mit der Troika, wie sie in bisheriger Form wirke, nicht weiter zusammenarbeiten werde. Daraufhin wurde die Pressekonferenz beendet.[33][34]

Varoufakis erhielt nach seinem Amtsantritt große mediale Aufmerksamkeit und wurde von der Presse insbesondere in Deutschland für manche Äußerungen teils auch scharf kritisiert. Varoufakis beurteilte in einem Interview[35], dass die Kredite an Griechenland nicht funktionierten und eher in ein schwarzes Loch wanderten, jedoch trotzdem ohne Änderung unter anderem von Deutschland weitergezahlt wurde. Er plädierte für einen klügeren Umgang mit den Ausgaben und verwahrte sich dagegen vom deutschen Steuerzahler Geld zu leihen um die EZB auszuzahlen. Viel zitiert ohne den Zusammenhang wurde von einigen Medien 2015 daraus der Satz „Was immer die Deutschen sagen, sie werden zahlen“ und ihm vorgeworfen Deutschland zu drohen. Diese Mediendarstellung traf wiederum auf Kritik[36], Varoufakis antwortete darauf angesprochen, dass er hoffe es handele sich nicht um Absicht bei der Darstellung.[37]

2013 erläuterte Varoufakis während eines Vortrags seinen Vorschlag, dass Griechenland im Januar 2010, wie früher Argentinien, die Zahlungsunfähigkeit gegenüber den Gläubigern hätte erklären sollen. Griechenland sei es jedoch heute nicht wie Argentinien möglich dem IWF den Finger zu zeigen bzw. diese Option würde laut Varoufakis dem Land schaden. Als Unterschiede zur Situation in Argentinien nannte er unter anderem die unterschiedliche Wirtschaftsstruktur und die Gegebenheiten in der Eurozone, deren Mitglied Griechenland bleiben sollte.[38] In den deutschen Medien wurde 2015 mit einem Ausschnitt aus diesem Vortrag teils berichtet, Varoufakis hätte den Deutschen im Gegenzug für Hilfszahlungen den Stinkefinger gezeigt. Varoufakis kritisierte wiederum, der Videoausschnitt mit dem Fingerzeig gegen Deutsche sei „doctored“, wobei unklar blieb ob er eine Bildfälschung oder eine falsche Darstellung durch die Zusammenfassung, er habe den Deutschen den Finger gezeigt, meinte.[39] Im Spiegel wurde später Varoufakis für die Aussage kritisiert, denn er habe tatsächlich den Finger gezeigt, jedoch zugestimmt, dass die Geste in den Medien durch Auslassen des Kontextes irreführend eingeordnet wurde, er habe im Gegenteil eher gesagt, dass es 2013 keine Option sei den Finger zu zeigen.[38]

Vorgeschlagene Version: Am 27. Januar 2015 berief Tsipras Varoufakis zum Finanzminister. Kurz darauf empfing Varoufakis Euro-Gruppenchef Jeroen Dijsselbloem. Auf der Pressekonferenz mit Dijsselbloem kam es zum Eklat, als Varoufakis mitteilte, man werde mit der Troika nicht weiter zusammenarbeiten.[26][27]

Varoufakis erhielt nach seinem Amtsantritt große mediale Aufmerksamkeit und wurde insbesondere in Deutschland für manche Äußerungen teils scharf kritisiert. So sagte Varoufakis in einem Interview[28], die Kredite an Griechenland funktionierten nicht und wanderten in ein schwarzes Loch. Er plädierte für einen klügeren Umgang mit den Ausgaben und verwahrte sich dagegen, mit deutschem Geld die EZB auszuzahlen. Viel zitiert wurde der Satz „Was immer die Deutschen sagen, sie werden zahlen“. Diese Mediendarstellung traf wiederum auf Kritik.[29]

Während eines Vortrags 2013 schlug Varoufakis vor, Griechenland hätte im Januar 2010 seine Zahlungsunfähigkeit erklären sollen.[30] In den deutschen Medien wurde 2015 berichtet, Varoufakis habe bei diesem Vortrag den Deutschen im Gegenzug für Hilfszahlungen den Finger gezeigt. Varoufakis kritisierte, der Videoausschnitt sei verfälscht worden, wobei unklar blieb, ob er eine Bildfälschung oder eine falsche Darstellung meinte.[30][31] --Lukati (Diskussion) 04:33, 23. Mär. 2015 (CET)

Staatsbürgerschaft Australien?

Nicht belegt und aus der vita nicht erklärlich.Clingcost (Diskussion) 15:33, 28. Apr. 2018 (CEST)

Ist das eine Frage oder eine Feststellung?--O omorfos (Diskussion) 23:24, 29. Apr. 2018 (CEST)

Anna Diamantopoulou:

"Yanis Varoufakis hat uns 100 Milliarden Euro gekostet" . Im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 22:19, 25. Aug. 2018 (CEST)

Eine verbitterte Drittmeinung einer ehemaligen Ministerin. Im Interview steht Varoufakis wurde von Tsipras rausgeworfen. Allerdings ist Varoufakis zurückgetreten. Allein hier schon falsch. Diese Drittmeinung hat keinen Mehrwert. Lassen sich genauso viele Meinungen finden die gegensätzlicher Meinung sind. Müssen nicht in die Wikipedia getragen werden.--O omorfos (Diskussion) 10:39, 26. Aug. 2018 (CEST)

Varoufake

.. kommt in 8 Artikeln vor, nur nicht in dem dessen, den es betrifft. Und da die spätere Richtigstellung wie üblich, nicht alle erreicht hat, die die Falschdarstellung von Jauch gesehen haben, gibts selbst heute noch genug Leute, die das weiter erzählen. Sollte die Geschichte hier nicht vollständig dargestellt werden? --2A02:8109:92C0:EB4:B82A:262B:E99:B2C5 03:33, 19. Dez. 2018 (CET)

Das dieser Vorfall Kontroversen auslöste wird im Artikel erwähnt. Damals wollte man hier aufgrund der Aktualität nicht weitere Gewichtung drauf legen. Es wurde mehrmals versucht irgendwelche Ansichten, die sich im Netz fanden in den Artikel zu peitschen, zahlreiche Diskussionen finden sich im Archiv. Also was genau fehlt dir im Artikel? Was wird deiner Meinung nach noch heute falsch dargestellt was einer Aufklärung bedarf?.--O omorfos (Diskussion) 12:11, 19. Dez. 2018 (CET)
Du meinst die letzten zwei Sätze unter "Medienkontroversen"? Da wird weder erwähnt, durch wen das Video bekannt gemacht und in welchen falschen Zusammenhang gestellt wurde, noch wann und in welchem Zusammenhang es tatsächlich entstanden ist, und daß das Video an sich keine Fälschung war.
Auch die Auswirkungen, wochenlange Aufregung über die "faulen Griechen", die ja nur "unser Geld haben wollen", und damit die Ablenkung von den eigentlich korrekt als "Bankenrettung 2.0" zu bezeichnenden Vorgängen, werden nicht wiedergegeben. Der weitaus größte Teil der "Griechenland-Rettungs"-Gelder wurde halt indirekt, über Bande ("Griechenland-Rettung") an die Banken gezahlt, die trotz dem Desaster, das zur ersten Bankenrettung geführt hat, wieder mit faulen Papieren gezockt haben (Manche behaupten, die hätten das mit dem Kalkül getan, daß auch die Rettung 2.0 wegen ihrer "Systemrelevanz" alternativlos ist.). Das muß nicht ausführlich dargestellt werden, aber die öffentl. Empörung über den Mittelfinger wird nur im Zusammenhang damit verständlich.
Es muß klar dargestellt werden: Video echt, Interpretation und Zusammenhang durch Jauch und in der Folge andere Medien falsch, O-Ton der Empörung "faule Griechen", "wollen 'unser' Geld haben", (2te) Bankenrettung. Wenn jemand die Zusammenhänge noch anders wahrgenommen hat, könne wir das diskutieren.
Das ganze sollte unter einen eigenen Unterabschnitt "Varoufake" gestellt werden, zu dem dann auch eine Weiterleitung von "Varoufake" angelegt wird, so daß Suchende die Info direkt finden. --2A02:8109:92C0:EB4:B82A:262B:E99:B2C5 13:00, 29. Dez. 2018 (CET)
Sicherlich magst du mit allem Recht haben und der Abschnitt kann leicht aufgearbeitet werden, Hier geht es aber um die Person Varoufakis und nicht um seinen Finger und schon gar nicht um Bankenrettung, seine Ansichten wurden in anderen Abschnitten ausführlich dargestellt. Eine Weiterleitung wird diejenigen die sich für seinen Finger interessieren entsprechend weiterleiten. Dieser Artikel sollte nicht mit POV überflutet werden, er kann aber mit einem Nebensatz editiert werden. Schaue es mir nochmal an.--O omorfos (Diskussion) 12:03, 2. Jan. 2019 (CET)