Diskussion:Zaunkönig
Review
"Während junge Männchen weniger und einfache Lieder singen, geben erfahrene Männchen durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten an mindestens zwei Morgen von sich." Ist unklar.
Also junge Männchen singen weniger Lieder und sie singen einfache Lieder. Also singen sie wenige und einfache Lieder und nur im Bezug auf die erfahrenen Männchen singen sie weniger.
Erfahrene Männchen geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten an mindestens zwei Morgen von sich, während junge Männchen weniger und einfache Lieder singen.
Oder: Während junge Männchen weniger und einfachere Lieder singen, geben erfahrene Männchen durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten an mindestens zwei Morgen von sich.
Oder: Oder: Während junge Männchen wenige und einfache Lieder singen, geben erfahrene Männchen durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten an mindestens zwei Morgen von sich.
Bitte die schönste Variante auswählen.
Sonst sehr schön.--Roomsixhu 03:23, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Der oben genannte Satz ist wirklich unklar formuliert. Ansonsten finde ich Variante Eins zwar an sich gut, jedoch für den Zweck eher ungeeignet, da sich die darauf folgenden Sätze auf den komplexen Gesang der erfahrenen Männchen beziehen. Variante Zwei punktet sowohl inhaltlich als auch im Gesamtkontext, klingt allerdings weniger schön (Gegensatz Komparativ - Positiv) als Variante Drei. Man könnte sie daher folgendermaßen umformulieren: Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene (Männchen), die durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten an mindestens zwei Morgen von sich geben. Hier liegt der Focus für den Leser leider eher auf den jungen Männchen und deren Sangeskunst als umgekehrt, so dass sich diese Variante nicht so gut in den Kontext einfügt. Variante Drei gefällt mir daher am besten; sie klingt in diesem Zusammenhang am schönsten, da ein direktes Gegensatzpaar gebildet wird. Das ist jedoch nur eine subjektive Meinung, keine sprachwissenschaftliche Analyse.--Bekoli 17:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht auch :"Während junge Männchen weniger Lieder und einfache Lieder ..." Auch "an ... zwei Morgen" ist unklar. --Roomsixhu 23:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Vielleicht. Man könnte das leider auch als unschönen Wiederholungsfehler ansehen. Eine andere Möglichkeit wäre auch (an Anlehenung an Variante Zwei b) zwei Hauptsätze zu bilden: Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen. Letztere geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten an mindestens zwei Morgen von sich. (Variante Zwei c) So klingt es recht schön, und ich brauche nicht die von mir selbst - vor allem bei Variante Drei - in Frage gestellte Entscheidung zwischen Variante Zwei (Inhalt) und Variante Drei (Schönheit) zu treffen.
- Zu Punkt Zwei: Erfahrene Männchen geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich, wie Aufnahmen an mindestens zwei Morgen pro Woche beweisen.
- Summa summarum folgt für den oben genannten Satz folgender Vorschlag für die notwendige Verbesserung (Variante Zwei d): Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen. Letztere geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich, wie Aufnahmen an mindestens zwei Morgen pro Woche beweisen.--Bekoli 02:07, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Oder (Variante Zwei e): Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen. Letztere geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich, was Aufnahmen an mindestens zwei Morgen pro Woche zeigen.
- Oder: Oder (Variante Zwei f): Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen. Letztere geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich, was durch Aufnahmen an mindestens zwei Morgen pro Woche bewiesen wurde.
- Oder: Oder: Oder (Variante Zwei g): Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen. Letztere geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich, was durch Aufnahmen an mindestens zwei Morgen pro Woche gezeigt werden konnte.
- Bitte eine gute Wahl treffen.--Bekoli 04:44, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist gerade aufgefallen, dass der Satz „Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen.“ eigentlich redundant, also überflüssig ist. Somit lautet mein finaler Vorschlag für dieses Problem:
- "Erfahrene Männchen geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich, was durch Aufnahmen an mindestens zwei Morgen pro Woche gezeigt werden konnte."(A)
- Oder:"Erfahrene Männchen geben durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich, was durch Aufnahmen an mindestens zwei Morgen pro Woche bewiesen wurde."(B)
- Und danke für den Hinweis. Alle Unklarheiten sind nun hoffentlich beseitigt.--Bekoli 04:57, 5. Apr. 2007 (CEST)
So, das werden wir schon hinkriegen:
- "pro Woche" muß undbedingt hinein.
- Ich weiß nicht, wer das Märchen in die Welt gesetzt hat, daß Wiederholungen Fehler seien. Besonders in diesem Fall, da wenige Lieder sich nicht auf die erfahrenen Männchen bezieht, einfache Lieder aber schon. Das kommt wohl auch daher, daß wir das in Deutschaufsätzen immer als Fehler angestrichen bekamen. Der Spiegel, zum Beipiel, wiederholt inhaltlich immer mindestens drei mal. (Bis er es dem Leser eingbläut hat).
- Die Bemerkung der Redundanz ist wichtig. Ich hätte die Bemerkung zu den jungen Männchen gern drinbehalten.
- Aber wegen der Wiederhohlung ist mir aufgefallen, daß sich "einfache" Lieder auf den Nebensatz mit den älteren Männchen bezieht, nämlich auf "21 Liederttypen mit vielen Variationen". Aber der Bezug wird dann doch nicht hergestellt: Denn "viele Variationen", heißt nicht, daß die Lieder der älteren Männchen komplizierter oder weniger einfach seien, man könnte auch einfache Lieder variieren und sie blieben einfach.
Fazit: Der angebliche Stilfehler der notwendigen Wiederholung deutet nicht auf unklare Beziehungen hin, sondern nur darauf, daß "einfach" inhaltlich auf nichts bezogen wird, obwohl die Satzkonstruktion so tut, als sei ein Bezug da.
Ich entschuldige mich für die Länge dieses Beitrags. --Roomsixhu 22:54, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe mir nochmal Gedanken über das Problem gemacht, da ich über meinen finalen Vorschlag (A und B) nicht ganz zufrieden war und bin. Den Satz „Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen.“ halte ich daher inzwischen nicht mehr für redundant. Es mag zwar bei einigen Singvögeln genauso sein, dennoch ist es durchaus erwähnenswert, besonders wenn man den Sachverhalt noch mit ein paar Details verdeutlicht. Man könnte also auch noch ergänzen, dass sich die Komplexität des Gesanges nach der Jugendmauser und im Frühjahr nochmal steigert, so dass nach einem Jahr ein Repertoire vom leisen Flüstergesang bis zum lauten Territorialgesang vorhanden ist.
- Somit lautet mein hoffentlich letzter (postfinaler) Vorschlag folgendermaßen:
"Junge Männchen singen weniger und einfachere Lieder als erfahrene Männchen. Die Komplexität des Gesanges steigert sich insbesondere nach der Jugendmauser und im Frühjahr, so dass nach einem Jahr ein Repertoire vom leisen Flüstergesang bis zum lauten Territorialgesang vorliegt. So geben erfahrene Männchen durchschnittlich 21 Liedertypen mit vielen Varianten von sich, was durch Aufnahmen an mindestens zwei Morgen pro Woche gezeigt werden konnte." (Variante X)
- Fazit: Das Ende steht nicht fest, es kommt überraschend. Ein Satz kann mehr Aufregung verursachen als ein ganzer Text.
- Ich entschuldige mich für meine zweimalige, unerwartete Meinungsänderung, halte aber daran fest, dass eine solche besser ist, als ins Verderben zu laufen. Ich hoffe, dass alle Beteiligten mit dieser Lösung leben können.--Bekoli 17:47, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Sehr gut, mir fehlte das Fachwissen, und ich hätte den Satz so nicht ergänzen können. Der Satz hat bei mir auch nicht so viel Aufregung verursacht, da ich ihn schon richtig verstanden habe in Bezug auf den Zaunkönig. Unangenehm ist nur die Grammatik. Ich sagte es auch oben schon ganz zu Anfang: Der Artikel ist sehr schön. Gruß --Roomsixhu 19:25, 6. Apr. 2007 (CEST)
Lesenswerter Artikel?
mal vorschlagen? --Kuebi 19:23, 5. Mai 2007 (CEST)
- Eher überprüfen, ob nicht Teile des Artikeltextes bei [1] geklaut wurden... --80.142.236.59 19:48, 9. Mai 2007 (CEST)
- Welche Teile? Habe auf Anhieb keine gefunden.--Kuebi 20:21, 9. Mai 2007 (CEST)
Brutzeit
Wann ist die Brutzeit des Zaunkönigs? (Habe entweder Tomaten auf den Augen oder steht es nicht im Artikel.) --Boiteltoifel 10:55, 16. Mai 2007 (CEST)
- steht bei Fortpflanzung. --Kuebi 22:37, 1. Jun. 2007 (CEST)
Review März/April 2007
Seit dem 18. März ist dieser Artikel (in 11 Tagen) gewachsen und gereift. Als 9/11-Hauptautor halte ich ihn nun für bereit, im Review überprüft und nochmals verbessert zu werden. Dabei finden sich bestimmt noch einige Tipp- und Stilfehler und vielleicht auch Unklarheiten oder Lücken im Text. Da ich mich derzeit außerstande sehe für eine Verbreitungskarte zu sorgen, wäre ich dafür sehr dankbar. Eine Verbreitungskarte wird beizeiten folgen. Ich hoffe auf konstruktive Kritik, so dass Troglodytes troglodytes den validierten Lesenswert-Status nach diesem Review erreichen kann. Was kann man noch verbessern? Danke für eure Mithilfe.--Bekoli 19:35, 29. Mär. 2007 (CEST) --Bekoli 15:21, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Bekoli, du musst auf jeden Fall die Referenzen zitieren (Autor, Titel usw.), der link zu diesen Quellen kann dann hinten dran. Der link allein reicht nicht, dann weiß ja keiner, was sich dahinter verbirgt. Accipiter 21:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Habe noch ein bißchen Typo verbessert und dort eine Frage.--Roomsixhu 05:48, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Soeben habe ich eine Antwort gegeben. Ich musste erst etwas überlegen.--Bekoli 17:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wäre dafür, den Artikel wieder unter das Lemma Zaunkönig zurückzuverschieben, da die Bedeutung des Vogels größer ist als die nach ihm benannten Kriegs- bzw. Fluggeräte. --Nina 14:28, 29. Apr. 2007 (CEST)
Bzgl. der Populationen gibt es einen Widerspruch. Siehe hierzu Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Zaunkönig
Wie oft brütet er denn nun im Jahr?
Im Artikel steht 2x. Hier schreibt man 1x und hier „selten 2x“. Ich gehe mal von letzterem aus und stelle es so mit der Referenz in den Artikel. --Kuebi 22:40, 1. Jun. 2007 (CEST)
Nach diesem Edit steht nun im Artikel, dass er „eher selten“ zweimal im Jahr brütet. Aber Einhard Bezzel geht zum Beispiel im BLV Handbuch von „meist 2 Jahresbruten“ aus. Ich halte den Ornithologen samt Buch für eine zuverlässigere Quelle als die Website und schlage vor, den Wortlaut mit Angabe der Referenz auf „Der Zaunkönig erreicht die Geschlechtsreife im ersten Lebensjahr. In Mitteleuropa findet die erste Brut Ende April/Mai und die zweite meist im Juni/Juli statt <ref>Einhard Bezzel: ''BLV Handbuch Vögel''. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München, Seite 382-383, 2006, ISBN 3-8354-0022-3</ref>. Meistens lebt das Männchen mit mehreren Weibchen, selten monogam.“ zu ändern.--84.177.220.117 02:58, 24. Jun. 2007 (CEST)
Lesenswertkandidatur (01.-08. Juni 2007) - gescheitert
Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er der zweitkleinste Vogel Europas. Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika. Seine Nahrung setzt sich aus Spinnen, Weberknechten, Motten, Fliegen und anderen Insekten sowie deren Eiern und Larven zusammen. Die Art gilt derzeit als wenig bedroht.
In Erzählungen trägt der Zaunkönig den Ruf der Schlauheit und Listigkeit.
Kuebi 22:51, 1. Jun. 2007 (CEST)
Pro Lesens- und sehenswerter Artikel, der im März/April diesen Jahres einen Review hatte. Es fehlt noch eine Verbreitungskarte, aber das ist im Moment das einzige für mich erkennbare Manko. --auch von mir klares DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 10:01, 2. Jun. 2007 (CEST)
Pro. gut bebildert, schön geschrieben. welcher vogelliebhaber war denn dahinter geklemmt? --- Anmerkung: Ich habe jetzt nur mal bei der Systematik begonnen und stolpere da gleich über den Satz Demnach sind der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) und der Bergzaunkönig (Thryorchilus browni) nur entfernt mit der Gattung Troglodytes verwandt. - was soll ich damit anfangen, wie kann Troglodytes troglodytes nur entfernt mit der Gattung Troglodytes verwandt sein, wenn er doch in selbige eingegliedert ist? Phylogenetisch relevante Begriffe wie Paraphylie <-> Monophylie wären ebenso angebracht wie ein Kladogramm zur Verdeutlichung. Nach Lektüre des Abschnitts habe ich (als Phylogenetiker) nicht die geringste Ahnung, wie denn jetzt die externe Verwandtschaft aussieht (sonst würde ich es auch gern selbst korrigieren). Bezüglich der eingänglichen neue Erkenntnisse hätte ich gern auch die alten Vorstellungen dargestellt, ansonsten sit der erste Satz des Abschnitts reine Füllmasse. Gruß -- Achim Raschka 13:57, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Mittlerweile contra, da auf die Anmerkung so überhaupt nicht reagiert wird und andere Kritiker mit berechtigten Anmerkungen, die sie mittlerweile zum dritten Mal wiederholen müssen, auch ncoh sehr unfreundlich angegangen werden. -- Achim Raschka 20:34, 3. Jun. 2007 (CEST)
Kontra Der Artikel müsste in weiten Teilen sprachlich überarbeitet werden, besonders schlimm sind die Abschnitte Anatomie; Verhalten und die Bildunterschriften. Auch fachlich liegt vieles im Argen, einige Beispiele:
Er frisst Spinnen, Weberknechte, Motten, Fliegen und andere Insekten sowie deren Eier und Larven.
- Spinnen und Weberknechte sind keine Insekten.
Der Zaunkönig besitzt nicht die Fähigkeit, Hummeln zu töten oder aus ihrem Nest zu vertreiben. Auch Nachtfalter sind ihm zu groß.
- Unsinn. Warum sollte ein Zaunkönig keine Hummel töten können? Relevanz der Aussage? Sind Motten (s.o.) keine "Nachtfalter"?
Gefahr droht den Eiern von Rabenvögeln, in Wäldern insbesondere vom Eichelhäher, aber auch von Ratten, Mäusen, Igeln, Maulwürfen, Wieseln, Füchsen und Wildschweinen, wenn sie sie erreichen können.
- Solche Aufzählungen sind wenig sinnvoll, das Maulwürfe oder Igel Zaunkönignester ausräumen, dürfte wohl kaum der Regelfall sein.
"Die Gesamtpopulation hat eine Größe von etwa 36.000.000 Individuen" ist mit "Die europäische Population ist mit mehr als 23.000.000 Brutpaaren extrem groß und war von 1970 bis 1990 stabil." nicht in Einklang zu bringen, extrem groß ist ohnhin POV. Ich möchte zum wiederholten Male darauf hinweisen, dass das Schreiben von Artikeln mehr beinhaltet, als Aussagen aus der Literatur unkritisch hintereinander zu schreiben. -Accipiter 19:00, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Da ist wohl noch etwas Arbeit. Schade nur, dass im Review nicht darauf hingewiesen wurde bzw. die Bugs drin geblieben sind. --Kuebi 19:46, 2. Jun. 2007 (CEST)
- hm naja. bei „Er frisst Spinnen, Weberknechte, Motten, Fliegen und andere Insekten sowie deren Eier und Larven.“ kann sich das und andere insekten auch auf die fliegen beziehen. somit, wenn ich es mit mathematischen klammern darstellt (Spinnen) + (Weberknechte) + (Motten) + (Fliegen und andere Insekten) + (deren Eier und Larven). ist also nicht unbedingt falsch. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 19:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Punkte 1 (Insekten), 2 (Hummel) und 3 (Wildschweine) korrigiert bzw. entfernt. Bei Punkt 4 habe ich die beiden Quellen 36 Mio und 23 Mio überprüft. Steht da tatsächlich so drin, auch wenn es unlogisch ist. „Extrem groß“ ist sicherlich etwas übertrieben, aber wenn etwas groß ist, dann ist es so und nicht POV. --Kuebi 21:29, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Zu den Millionen: S.o.; ich habe nicht bezweifelt, das du korrekt die Quellen wiedergibst, aber deswegen kann das trotzdem nicht so im Artikel stehen bleiben. Du wirst nicht umhinkommen, hier kritisch zu werten. Entweder du gibst für beide Angaben Referenzen an und weist auf den Widerspruch hin oder du entscheidest dich für die seriösere Quelle. Solche Zahlen sollten ohnehin immer mit refs belegt sein. -Accipiter 22:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Zu den Bestandsdaten: Wo liegt der Widerspruch? „Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika.“ Das ist die Gesamtpopulation, 36 Mio. „Das europäische Gebiet macht weniger als ein Viertel der weltweiten Verbreitung aus.“ Dort leben 23 Mio Vögel. Daraus folgt, dass Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika mit 13 Mio Vögeln Bestand deutlich geringere Besiedlungsdichten aufweisen und somit die Art hauptsächlich in Europa ihr Verbreitungsgebiet hat. - Wer einen Widerspruch sucht, wird dann vielleicht hier fündig. Ein bisschen Interpretation ist so oder so IMHO schon dabei.--84.177.205.208 02:52, 3. Jun. 2007 (CEST)
- @Accipiter: Die Zahlen sind, wenn Du Dir den Artikel genauer anschaust, mit Referenzen hinterlegt und zwar schon seit Wochen. Sonst hätte ich die Quellen, die ich nicht genutzt habe (da von mir nur sehr wenig Text in diesem Artikel stammt), auch gar nicht überprüfen können. Es besteht kein unmittelbarer Widerspruch zwischen den beiden Zahlen (siehe IP:84.177.205.208). --Kuebi 08:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Zu den Bestandsdaten: Wo liegt der Widerspruch? „Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika.“ Das ist die Gesamtpopulation, 36 Mio. „Das europäische Gebiet macht weniger als ein Viertel der weltweiten Verbreitung aus.“ Dort leben 23 Mio Vögel. Daraus folgt, dass Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika mit 13 Mio Vögeln Bestand deutlich geringere Besiedlungsdichten aufweisen und somit die Art hauptsächlich in Europa ihr Verbreitungsgebiet hat. - Wer einen Widerspruch sucht, wird dann vielleicht hier fündig. Ein bisschen Interpretation ist so oder so IMHO schon dabei.--84.177.205.208 02:52, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Zu den Millionen: S.o.; ich habe nicht bezweifelt, das du korrekt die Quellen wiedergibst, aber deswegen kann das trotzdem nicht so im Artikel stehen bleiben. Du wirst nicht umhinkommen, hier kritisch zu werten. Entweder du gibst für beide Angaben Referenzen an und weist auf den Widerspruch hin oder du entscheidest dich für die seriösere Quelle. Solche Zahlen sollten ohnehin immer mit refs belegt sein. -Accipiter 22:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Punkte 1 (Insekten), 2 (Hummel) und 3 (Wildschweine) korrigiert bzw. entfernt. Bei Punkt 4 habe ich die beiden Quellen 36 Mio und 23 Mio überprüft. Steht da tatsächlich so drin, auch wenn es unlogisch ist. „Extrem groß“ ist sicherlich etwas übertrieben, aber wenn etwas groß ist, dann ist es so und nicht POV. --Kuebi 21:29, 2. Jun. 2007 (CEST)
- hm naja. bei „Er frisst Spinnen, Weberknechte, Motten, Fliegen und andere Insekten sowie deren Eier und Larven.“ kann sich das und andere insekten auch auf die fliegen beziehen. somit, wenn ich es mit mathematischen klammern darstellt (Spinnen) + (Weberknechte) + (Motten) + (Fliegen und andere Insekten) + (deren Eier und Larven). ist also nicht unbedingt falsch. --DL Löcher in den Käse fragen! +++ Kramen und lachen!+++ Bewerte! 19:50, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich wiederhole mich äußerst ungern und es wäre wünschenswert, wenn Texte sorgfältig gelesen werden, insbesondere wenn man schon auf Widersprüche hingewiesen wird. Ich schrieb oben: "Die Gesamtpopulation hat eine Größe von etwa 36.000.000 Individuen" ist mit "Die europäische Population ist mit mehr als 23.000.000 Brutpaaren extrem groß und war von 1970 bis 1990 stabil." nicht in Einklang zu bringen.
23.000.000 Brutpaare sind 46.000.000 Individuen, das sind deutlich mehr als die 36.000.000 Individuen, welche 2 Sätze vorher als Weltpopulation angegeben werden. Das ist also ein sehr deutlicher Widerspruch. Der Text ist entsprechend meiner o.g. Hinweise zu überarbeiten und es ist hierbei, wie ebenfalls bereits erwähnt, irrelevant, das beide Angaben durch Quellen belegt sind, denn offensichtlich können nicht beide Angaben gleichzeitig stimmen. -Accipiter 16:54, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Ausführungen, die sachlich richtig sind. Aber den Kasernenton Der Text ist entsprechend meiner o.g. Hinweise zu überarbeiten kannst Du Dir dabei sparen. --Kuebi 18:41, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Abwartend. Ein zweifelsfrei lesenswerter Artikel. Etwa komisch finde ich nur in "Anatomie", das es angeblich keinen Geschlechtsdimorphismus gibt, der nächste Satz allerdings durchaus einen, nämlich in der Größe aufzeigt. --Uwe G. ¿⇔? 16:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
Verbreitung
Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika. Er fehlt jedoch in weiten Teilen Europas, im Norden Fennoskandiens und im nördlichen Russland. Er lebt in Gebieten von der Ebene bis zur Höhe von 4000 Meter. Der Zaunkönig ist in Nordafrika und Nordamerika Standvogel, in Mittel- und Südeuropa sowie in Asien Teilzieher und in Skandinavien, den baltischen Staaten sowie Russland Zugvogel. In Verbindung mit diesen Informationen sowie dieser Karte zur Verbreitung in Nordamerika und jener Karte zur europäischen Verbreitung sollte die Erstellung einer Verbreitungskarte möglich sein.--84.177.246.65 06:36, 8. Jul. 2007 (CEST)
Karten zur Gesamtverbreitung finden sich hier und dort. Damit lässt sich sicherlich etwas anfangen.--84.177.196.146 04:58, 29. Jul. 2007 (CEST)
Karte in Arbeit
Servus. Ich hab mir mal den Kartenwunsch auf unserer Seite angenommen. Beziehungsweise hab das vor. Recherchiert hab ich auch mal ein bisle und da bin ich auf 5 Quellen gestoßen. Hauptsächlich erstmal in Bildform. Ich hab ja schon ein paar Verbreitungskarten gemacht (siehe meine Benutzerseite). Da ich vor habe die hier jetzt ein wenig anders zu halten, sprich eine Gif-Animation zu machen bräuchte ich ein wenig hilfe von jemanden der sich mit dem zaunkönig auskennt. zum einen um die einezelnen gebiete klar abzugrenzen und zum anderen um die Zugrouten zu herauszufinden. Wenn sich also jemand zutraut mir da zu helfen dann bitte auf meine Diskussionsseite schreiben. --mario 11:14, 4. Mär. 2008 (CET)
Habe hier eine Antwort hinterlegt.--84.177.242.207 04:45, 23. Mär. 2008 (CET)
Wurde vorläufig hier archiviert. Dort wird diese Aussage bestätigt. Also noch etwas Geduld. Gut Ding will Weile haben.--84.177.197.132 06:36, 26. Apr. 2008 (CEST)
Inzwischen hier zu finden.--79.233.92.174 04:18, 27. Jun. 2009 (CEST)
Lesenswert? Zweiter Versuch?
Ist der Artikel vielleicht endlich lesenswert? Die letzte Kandidatur liegt gute 16 Monate zurück. Seitdem wurde der Artikel noch einmal nachbearbeitet, siehe hier.--84.177.186.219 11:43, 29. Okt. 2008 (CET)
Eventuell bedürfen noch ein paar Formulierungen der Überarbeitung, eine Verbreitungskarte muss noch ergänzt werden. Dennoch sollte der Artikel IMHO so langsam die Kriterien für lesenswerte Artikel erfüllen. Oder ist der Artikel noch nicht bereit dafür? Fällt ihm noch die nötige Reife? Wegen zurückliegender tätiger Mitarbeit am Artikel vermag ich das nicht zu beurteilen.--84.177.186.219 11:43, 29. Okt. 2008 (CET)
Vielleicht mag jemand noch eine Verbreitungskarte spenden (Bitte!) und einen prüfenden Blick auf den Artikel werfen. Vielen Dank im voraus.--84.177.186.219 11:43, 29. Okt. 2008 (CET)
Ist ein zweiter KLA-Versuch sinnvoll? Oder sind die Erfolgschancen zu gering? Was sagen die Beobachter des Artikels dazu?--84.177.186.219 11:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- Der Artikel ist noch nicht soweit. Ich habe ihn mir angesehen. Einige Überarbeitungen sind schon noch nötig. Bitte etwas Geduld. Und ein Review täte ihm nach einer erfolgten Überarbeitung auch gut.--79.233.92.174 04:21, 27. Jun. 2009 (CEST)
Namensursprung
Im Abschnitt "Etymologie und Benennung" heißt es, der Name Zaunkönig gehe auf eine Fabel von Äsop zurück. Dort heißt er aber anscheinend auch schon Zaunkönig. Die Fabel kann demnach nicht der Ursprung des Namens sein.--92.202.103.247 20:02, 4. Mai 2009 (CEST)
- Bei Äsop findet sich genauso wie bei den anderen antiken Autoren lediglich eine Begründung, warum der Vogel König genannt wird; die ersten Hinweise auf Zäune finden sich erst in deutschen Märchen. Der entsprechende Etymologieabschnitt ist ein vollkommenes Kuddelmuddel, ein ständiges Durcheinanderwürfeln der Zeiten und Begründungen. Ich werde das zumindest mal zeitlich etwas zu ordnen versuchen, habe aber arge Zweifel, ob selbst danach das ganze als entfernt systematisch und nachvollziehbar erkennbar wird. Trotzdem kann es aufgrund seines momentan desolaten Zustands nur besser werden. --79.193.43.186 22:38, 30. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt ein Märchen in der Sammlung der Gebrüder Grimm zur Entstehung des Namens. Aesops Fabeln sind in Griechisch und Latein überliefert. Der Name des Vogels in diesen Sprachen hat aber laut https://en.wiktionary.org/wiki/Troglodytes#Translingual eine ganz andere Bedeutung. Aus diesem Wictionary-Eintrag:
τρωγλοδύτης (trōglodútēs, “one who dwells in holes”)
Ich ändere die Bemerkung zu der Aesop-Fabel in einen Bezug auf das Grimm-Märchen, wenn dazu keine BELASTBARE Quelle angegeben wird. --MrGoldbeere (Diskussion) 11:09, 21. Jul. 2018 (CEST)
Hinterlist
Sollte hier nicht besser List stehen?--80.133.29.25 14:44, 21. Jun. 2011 (CEST)
Aufteilung in mehrere Arten?
In en:Eurasian Wren ist zu lesen, dass der Zaunkönig seit Neuestem auf drei Arten aufgeteilt wird, entsprechend den Unterschieden, die für den Gesang zwischen Eurasien sowie dem westlichen und dem östlichen Nordamerika beschrieben werden. Die Aufteilung beruft sich auf die Arbeit von Toews & Irwin (2008) - doi:10.1111/j.1365-294X.2008.03769.x. Man muss dieser Auffassung viellicht nicht uneingeschränkt folgen, aber das sollte jedenfalls in irgendeiner Form in den Artikel eingearbeitet werden. Grüße --Franz Xaver 14:23, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ja, die IOC Worldlist hat das auch schon geändert, vermutlich sind sie der AOU gefolgt (siehe hier) oder umgekehrt. Bei der IUCN hat sich wohl noch nichts getan. Gruss, --Donkey shot 20:42, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ist immer noch aktuell, auch im HBW jetzt aufgeteilt--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:27, 7. Feb. 2020 (CET)
- Ja, die IOC Worldlist hat das auch schon geändert, vermutlich sind sie der AOU gefolgt (siehe hier) oder umgekehrt. Bei der IUCN hat sich wohl noch nichts getan. Gruss, --Donkey shot 20:42, 10. Okt. 2011 (CEST)
Eisenzeit??
In der Eisenzeit baten dabei die Jungen um Geld, um den Vogel zu begraben, und sangen dabei ein Lied, das in jedem Ort, in dem dieser Brauch existierte, nachgewiesen wurde:
„Der Zaunkönig, der Zaunkönig, König aller Vögel Wurde am Stephanstag im Busch getötet So klein er ist, so groß ist seine Ehre Und deswegen, gute Leute, gebt uns was.“
In der vorchristlichen Eisenzeit wurde schon des heiligen Stephanos gedacht? Wie denn das? --Carolus.Abraxas (Diskussion) 19:12, 21. Mai 2012 (CEST)
- Darüber bin ich auch gerade gestolpert. Das kann ja wohl irgendwie nicht sein.
- Da seit nun fast drei Jahren dafür niemandem eine Erklärung eingefallen ist, nehme ich die Passage da jetzt mal raus. Gruß unplugged, --93.212.250.177 23:35, 18. Mär. 2015 (CET)
Vogelschutz
Die Zaunkönig-Unterart der Fair Isle ist nach Vogelschutzrichtlinie (Anhang I) besonders geschützt: A434 Troglodytes troglodytes fridariensis (Syn. Troglodytes troglodytes fridanensis, vgl. [2]) = wäre das einen Hinweis bei Systematik oder Bestand wert? --kai.pedia (Diskussion) 20:54, 23. Aug. 2012 (CEST)
Zugvogel, Teilzieher, Standvogel
Im Text heiß es: "Der Zaunkönig ist in Nordafrika und Nordamerika Standvogel, in Mittel- und Südeuropa sowie in Asien Teilzieher und in Skandinavien, den baltischen Staaten sowie Russland Zugvogel." sowie "Die Zaunkönige im nördlichen Nordamerika suchen Winterquartiere in den zentralen und südlichen US-Bundesstaaten oder im nördlichen Mexiko auf."
Was ist denn nun richtig? (nicht signierter Beitrag von 5.147.201.237 (Diskussion) 15:11, 9. Jul 2014 (CEST))
Lautstärke des Gesangs
Die Angabe "... bei einer Lautstärke von 40 bis zu 90 Dezibel ... " ist inhaltsleer. Gemeint ist evtl. der Schalldruckpegel Lp, bezogen auf 20 µPa (Hörschwelle)? --178.4.148.84 20:33, 24. Jan. 2016 (CET)
- Habs mal als Quelllautstärke (in Standardentfernung) umbezeichnet. --Helium4 (Diskussion) 06:07, 9. Mär. 2016 (CET)
"Sperren"
"sperrende" Jungvögel. – Der Fachbegriff ist unerklärt. Bedeutet vermutlich das Aufsperren der hungrigen Schnäbel. --Helium4 (Diskussion) 06:07, 9. Mär. 2016 (CET)
Zaunkönig anderer Gattung, Südamerika: Duett-Zwitschern
http://science.orf.at/stories/1690101/ Zwitschern im Duett, orf.at, Neurowissenschaft 4. November 2011. Ineinandergreifendes Singen eines M+W-Paares
Bestand
Das europäische Gebiet macht weniger als ein Viertel der weltweiten Verbreitung aus. - hier ist der Bezug (Fläche, Bestand?) unklar. Sollte der flächenmässige Anteil am Verbreitungsgebiet gemeint sein, dann wäre dieser Satz im ersten Absatz besser aufgehoben, am besten gleich nach der Angabe zur Gesamtgröße des Verbreitungsgebietes. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 09:20, 6. Nov. 2016 (CET)
Abschnitt "Stimme und Gesang"
Dieser Abschnitt ist stellenweise unlesbar! Sätze wie "Sonagramm-Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Vielfalt der Elemente im gesamten Gesang eine effektive Kommunikation durch Informationstransfer über weite und relevante Distanzen potentiell ermöglicht." sind inhaltsleer und bleiben auch nach mehrfachem Durchlesen unverständlich. Ob nun tatsächlich über große Distanzen kommuniziert und was - oder ob das lediglich vermutet wird, bleibt dem Leser verborgen. Leider finden sich im ganzen Absatz mehrere, unverständlich bleibende Sätze (z.B.: "die innere Mikrostruktur ist jedoch einfacher und enthält nur ein bis drei Liedertypen ...", "so werden bestimmte Silbentypen auf der Basis einer akustischen Figur bevorzugt in der Einleitung eines Lieds gebraucht.").
Es gibt auch einen inhaltlichen Widerspruch. So ist im dritten Absatz zunächst von 6 bis 7 Liedertypen die Rede, im darauffolgenden Absatz dagegen von 21 Liedertypen.
Bitte überarbeiten. --Burkhard (Diskussion) 22:13, 15. Feb. 2017 (CET)
Teils schwer verständlich
Warum kann der Abschnitt Systematik nicht verständlich geschrieben werden? In nahezu jedem Satz kommen Fachausdrücke vor, die nicht erklärt werden und immer erst an anderer Stelle nachgeschlagen werden müssen. --Frau Olga (Diskussion) 16:01, 17. Aug. 2020 (CEST)