Diskussion:Zeromski-Brochwicz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

von Klingsporn

Der folgende, aus dem Artikel entfernte Absatz gehört in den zu erstellenden Artikel über diese Familie:

Die von Klingsporn waren ein im 17. Jahrhundert in den schwedischen Ritterstand aufgenommenes Geschlecht, dessen Zweige sich in Ost- u. Westpreussen niedergelassen haben. Sie dienten dort auch in der Preußischen Armee und wurden 1788 in den Grafenstand erhoben. Der Vater der Louise geb. v. Klingsporn starb 1840 in Danzig. [1] [2] [3]

Einzelnachweise

  1. Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, 1864, Band 5 Seite 139 [1]
  2. Leopold Zedlitz: Neues preussisches Adels-Lexicon, oder, Genealogische und diplomatische Nachrichten Bd. I-O, Gebrüder Reichenbach, 1837 Seite 114, 115 [2]
  3. Karl Robert Klempin, Gustav Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV bis in das XIX Jahrhundert, Bath, 1863 Seiten X, 543,660, 693 [3]


von Klingsporn (Adelsgeschlecht)

Habe den Artikel Klingsporn (Adelsgeschlecht) erstellt. -- Hapebalf 17:26, 7. Aug. 2011 (CEST)

Heirat Pastor Wilhelm Köppen mit Luise v. Zeromski

Als Heiratsdatum wurde im Artikel der 17. August 1861 angegeben. Gestützt wird diese Angabe durch den Artikel über Pastor Köppen in Hans Moderow: Die Evangelischen Geistlichen Pommerns - von der Reformation bis zur Gegenwart. 1. Teil: Der Regierungsbezirk Stettin. Stettin 1903, der "kop. 1861" angibt.

Tatsächlich findet sich die Trauung im Kirchenbuch der benachbarten Gemeinde von Quackenburg für das Jahr 1859 /19 verzeichnet. Bei Interesse verschicke ich gerne ein Digitalisat des Eintrags. Hofmarschall (Diskussion)

Genealogie

Die Genealogie der Familie findet sich auf geni.com.
https://www.geni.com/family-tree/index/6000000013513780382
Hofmarschall (Diskussion)