Diskussion:Zither

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies und das

Mich irritiert etwas die Deutschlandlastigkeit des Artikels, da doch Anfangs sehr korrekt "alpenländisch" angeführt wird. Trifft aber in der deutschsprachigen Wikipedia sehr oft auf. Leider. (nicht signierter Beitrag von 78.54.122.47 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 11. Dez. 2009 (CET))

Habe kleine Änderungen vorgenommen bezüglich der Konfusion von Konzert- und Diskantzither. - Außerdem: Zithern werden nicht gezupft, sondern angeschlagen. Daher ist die Zither auch kein Zupfinstrument, sondern ein Saiteninstrument. Es wäre nett, wenn jemand dies im ersten Satz berichtigen könnte. Und den Link zu Saiten- statt Zupfinstrumenten setzen. - Schließlich: Das Foto ist zwar schön, zeigt aber eine Sonderform. Gut wäre es, auch ein Foto einer Diskantzither zu zeigen. -- RV, 5. Okt. 2006

Vielleicht noch etwas zu den Stimmungen der Instrumente.--Detlef thomas 12:59, 12. Nov 2005 (CET)
Das wäre wirklich sehr interessant - falls dazu jemand was weiß (über Wiener Stimmung und Münchner Stimmung) siehe hier --ErhardRainer 16:30, 17. Jun 2006 (CEST)

Über verschiedene Stimmungen (Wiener, Münchner) Infos hinzugefügt -- Titan cb 01:06, 1. Dez. 2006 (CET)

Es wäre sehr nett, wenn jemand auch etwas über Heinrich Pröll dazufügen könnte, denn der hat immerhin auch eine (sehr gute!!) Zitherschule geschrieben!!!! Außerdem könnte man zu den Links auch die Wiener Zitherfreunde Josef Haustein dazuschreiben, den die sind auch ziemlich erfolgreich mit ihrer (moderneren) Zithermusik!!

www.wiener-zitherfreunde.at


Ich habe mich in den letzten Tagen bemüht, diesen Artikel - im besonderen in Bezug auf die Konzertzither - anhand der bestehenden Struktur zu überarbeiten. Mein Anliegen war: einheitliche Begriffe und nachvollziehbare Einordnung derselben in den Kontext, wertfreie Beschreibung von bestehenden Besaitungssystemen (was sowohl auf den Ist-Zustand auch auf andere Besaitungsformen der Konzertzither noch ausbaubar ist!) und eine Neuordnung des Artikels, die LeserInnen zum Thema hinführt. Ich habe auch eine Liste von Zitherspielern begonnen, die hier in wikipedia gar nicht so einheitlich positiv aufgenommen wurde. Es gab gleich zu Beginn einen Löschantrag - bitte also um Hilfe für das Thema! Hier ist auf jeden Fall noch sehr viel zu tun! Alex. Mayer --Alma66 09:32, 5. Okt. 2007 (CEST)

Link

Wollte einen den Link eines Zithervereins hinzufügen--> wurde aber wieder gelöscht! Es wäre sehr nett diesen Link stehen zu lassen! (nicht signierter Beitrag von 86.32.45.65 (Diskussion) )

Lies Dir Wikipedia:Weblinks durch, dort wird erklärt, warum der Link gelöscht wurde. -- Semper 16:52, 31. Okt. 2007 (CET)

Hab es mir durchgelesen! Den Link den ich hinzufüge ist sehr seriös und passt zum Thema! Es gibt heutzutage nicht mehr viele Menschen die Zither in der Wiener Stimmung spielen! Dieser Verein spielt in der Wiener Stimmung. Der Link behinhaltet keine Werbung ( außgenommen für die Konzerte in den Amtshäusern bzw. im Wiener Konzerthaus(!). Außerdem kann ich bei dem oben angegeben Link nicht erkennen, dass mein Link nicht dazu passt! Er ist nicht schädigend sondern nur förderlich!! Ich weiß nicht ob Sie die Person sind, die den Link immer wieder löscht! Falls Sie es sind bitte ich Sie den Link stehen zu lassen! Denn Ihre Begründung erscheint mir nicht sehr einleuchtend!

ein Zitat von Wikipedia:Weblinks

"Hiervon ausgenommen sind Webauftritte, die Gegenstand des Artikels selbst sind, und die Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen."

Das ist kein Artikel über Vereine, sondern einer über das Instrument. Unterthemen haben hier keinen Platz. Und ich möchte Dich bitten, diesen Link nicht nochmals einzufügen, da eine eventuelle Seitensperrung andere an der Mitarbeit hindern würde. --DasBee 17:23, 31. Okt. 2007 (CET)
nach Bearbeitungskonflikt hier nochmal meine Antwort:
Ich habe auf der Website kaum etwas zum Thema "Zither" gefunden:
  • Geschichte handelt vom Verein
  • Ensemble handelt vom Verein
  • Fotogallerie zeigt Auftriffe des Vereins, aber keine erkennbase Zither
  • Höhrproben (sic) könnte relevant sein, kann ich nicht beurteilen, habe kein Sound.
  • Termine sind Vereinstermine
  • Kartenbestellung wie der Name schon sagt...
  • Programmnachlese zählt gespielte Musikstücke auf
  • VAMÖ-Seminar ist Werbung für ein Seminar (in 2006...)
  • Wegbereiter der Zither sind 2 Seiten die grenzwertig relevant sind, enthält aber auch keine direkten Informationen zum Thema.
  • Links und dann noch die obligatorische Linkliste
sorry, ich kann hier wirklich nicht sagen, dass diese Webseite den Artikel sinnvoll ergänzt. -- Semper 17:25, 31. Okt. 2007 (CET)

Als erstes möchte ich gleich einmal sagen: Diese Seite ist die einzige, die Hörbeispiele von (auch modernerer) Zithermusik besitzr. Es gibt viele Wikipediaseiten die z.B. einen Musikstil beschreiben, auf der dann auch Namen und Links von Vertretern vorhanden sind! Unser Verein existiert schon seit 109 Jahren und hat somit ebenfalls zur Zithergeschichte beigetragen! Ich denke, dass vielleicht einige Leute sehr daran interessiert wären Beispiel zu hören. Außerdem finde ich, dass es sinnvoll wäre mehrere Vereine zu nennen, um zu zeigen, dass dieses Instrument nicht vollkommen ausgestorben bzw. veraltet ist. Denn das ist die Meinung vieler Menschen!!! Diese Wikipediaseite ist unvollständig und nicht sehr interessant! Wenn Sie sich so sehr um den Inhalt dieser Seite sorgen, sollten Sie zuerst mehr Informationen hinaufstellen (und auch Beispiele anführen) bevor sie harmlose Links löschen! Übrigens ist das Zitherseminar in Buchberg keine Vereinssache, sondern für alle ZitherspielerInnen gedacht, die Lust haben daran teilzunehmen! Der VAMÖ ("Verband der Amateurmusiker Österreichs") ist eine Organistation, der mehrere Vereine angehören (von den verschiedensten Musikinstrumenten)! Vielleicht sollten sie einmal nachgooglen! Schlussendlich möchte ich sagen, dass all diese Vereine (auch unserer) gemeinnützige Vereine sind. Falls Sie nicht wissen was das heißt: die Mitglieder spielen efreiwillig und ohne Bezahlung! Alles Geld, welches der Verein besitzt, kommt nur dem verein und nicht den einzelnen Mitgliedern (privat) zugute! Wenn ich Ihnen einen Tipp geben darf: Sie sollten sich um wichtigere Dinge kümmern, als gegen Amateurmusikvereine zu arbeiten! Denn wie viele Menschen spielen heutzutage noch Zither? Und wenn ja, wo denn? Vielleicht im Großen Saal des Wiener Konzerthauses? Wir tun es aus Freude! Der Verein ist sehr froh, mit seiner Musik die Leute wieder auf die Zither aufmerksam gemacht zu haben! Sie sollten dies nicht mit aller Kraft niedermachen, sondern unterstützen! Wenn Sie die Wikipediaseite durchlesen, kommen Sie vielleicht selber darauf (wenn Sie überhaupt Zither spielen können), dass ihrer Seite etwas fehlt!

Nur 'ne Frage

Weiß jemand, ob die Wörter Zither, Sitar und das englische Wort guitar etwas miteinander zu tun haben? Ist es reiner Zufall, dass sie so ähnlich klingen? --79.196.231.177 23:30, 22. Nov. 2007 (CET)

  • Wäre es evtl. möglich, die asiatischen Formen der Zither, ich meine z.B. die bekannte chinesische oder koreanische Form, und die weniger bekannte javanische Form, gennt Kecapi hier noch einzubauen? Kamillo 22:29, 14. Jul. 2008 (CEST)

Hornbostel-Sachs-Systematik

Ich versuche gerade, hinter die Einordnung von Zithern, speziell Bordunzithern sowie des Monochords und Polychords in die Hornbostel-Sachs-Systematik zu kommen. So wie ich es verstehe, zählen Instrumente, bei denen der Saitenträger und der Resonanzkörper fest (unlösbar) verbunden sind (also z.B. Decke mit Korpus verleimt) nicht zur Kategorie Einfache Chordophone oder Zithern (31), sondern zur Kategorie Zusammengesetzte Chordophone (32). Korrekt? Das ist verwirrend, weil es in Kategorie 32 dann nur noch "Lauten (321)", "Harfen (322)" und "Harfenlauten (323)" gibt. Daraus folgere ich, dass eine "europäische Zither" (vom mittelalterlichen Scheitholt bis hin zur Konzertzither) nach der Hornbostel-Sachs-Systematik zu den Lauten zählt, und darin vermutlich zur Kategorie "321.22 Kastenleiern"? --Neitram 11:54, 12. Aug. 2011 (CEST)

Ja also. "Bordunzither" ist keine Kategorie der H.S.-Systematik, weil die sich nur um die Bauform kümmert und nicht um den Klang, der herauskommt. Die Definition "Resonanzkörper in organischem, ohne Zerstörung des Klangapparats unlösbarem Zusammenhang" ist sehr unklar formuliert (als sollte die Verbindung mit Schraube, Leim oder Gummiband einen Unterschied machen. Es gibt bei Lauten auch aufgespannte Hautdecken). Gemeint ist wohl: Zithern haben Formen wie bei (31) dargestellt, Lauten sind Kastenzithern mit einem Hals dran und Leiern sind Kastenzithern mit einem Rahmen dran. Bei allen dreien laufen die Saiten parallel zu einer vorhandenen (Decke) oder gedachten (Schalenzither) Oberfläche. Jedenfalls ist Monochord praktisch eine einsaitige Kastenzither, könnte auch jede andere Zither sein. Bei der Frage, ab wieviel oder wieviel gleich langen Saiten ein Monochord zum Polychord wird, fallen mir die Haare aus. Gruß -- Bertramz 14:44, 15. Aug. 2011 (CEST)
Danke (und mir geht's genauso :). Also alle genannten sind nach der Hornbostel-Sachs-Systematik 314.122 Kastenzithern. --Neitram 17:01, 15. Aug. 2011 (CEST)

Zither und Zitherinstrumente trennen

Ich hätte einen Vorschlag. Wie wäre es, wenn wir einen separaten Artikel für Zitherinstrumente (im Sinne der H.-S.-Systematik) anlegen? Entsprechend sind wir auch bereits bei Laute und Lauteninstrumenten verfahren, und diese Vorgehensweise erscheint mir eigentlich ganz sinnvoll. --Neitram 13:17, 1. Sep. 2011 (CEST)

Ich befürworte unbedingt eine Trennung des instrumentenkundlichen Sammelbegriffs und der Alpenländischen Zither in zwei Artikeln. Letztere ist nur eines von hunderten verschiedenen Zitherninstrumenten. Trotzdem dürften die meisten Benutzer, die "Zither" aufrufen, an die alpenländische bzw. die Konzertzither denken und nicht an eine Vielzahl "exotischer" Stab-, Röhren-, Floß-, Schalen- oder Brettzithern. WP:BKL ist hier eindeutig: Wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat, sollen diese auch in verschiedenen Artikeln dargestellt werden.
@Bertramz: Du hast letztes Jahr eine Auslagerung rückgängig gemacht. Lag das nur an der nicht lizenzkonformen Auslagerung (ich vermute Copy & Paste), oder hast du auch inhaltlich etwas daran auszusetzen?
@Lou.gruber, Thornard: Seid ihr damit auch einverstanden? --Bujo (Diskussion) 14:30, 6. Mär. 2020 (CET)
Auf die Ausgangsfrage von 2011 lautet meine Antwort selbstverständlich ja. Die nicht lizenzkonforme Auslagerung hätte sich nachträglich heilen lassen. Ausschlaggebend für meinen Revert war, dass jemand mit C&P einen neuen Artikel anlegt, hier diesen Zustand hinterlässt und dann mit allem fertig ist. 1. Die beiden neuen Artikel müssten jeder für sich grundlegend inhaltlich überarbeitet werden. Das bedeutet Aufwand. So könnten sie nicht bleiben. 2. Die Trennung zieht einen Rattenschwanz von Kategorieänderungen und ein paar 100 Linkänderungen in Handarbeit nach sich. Auch das bedeutet Aufwand. Also sollte das machen, wer das kann und komplett durchzieht. -- Bertramz (Diskussion) 14:49, 6. Mär. 2020 (CET)
Auch ich befürworte eine Trennung des instrumentenkundlichen Sammelbegriffs und der Alpenländischen Zither in zwei Artikel. Auch stimme ich zu, dass die meisten Benutzer, die "Zither" aufrufen, an die alpenländische bzw. die Konzertzither denken. Daher schlage ich vor, eine BKL II zu machen. Gruß Lou Gruber (Diskussion) 19:47, 6. Mär. 2020 (CET)
Hierzu: Eine BKL I sollte angestrebt werden. Es gibt deutlich mehr Zithern als nur die seit dem 19. Jh. entwickelten alpenländischen Zithern, die "...Zither" heißen. Hinzu kommen unter der Bezeichnung Zither eine große Zahl Kastenzithertypen seit dem europäischen Mittelalter. Und die Zahl der weltweit vorhandenen Saiteninstrumente, die anders heißen, aber unter den instrumentenkundlichen Begriff Zither fallen, ist um ein Vielfaches größer als alle europäischen Zithern zusammen. Man wird sich bei der Einteilung an den Standard halten müssen, den MGG Zithern vorgibt. Ein eigener Artikel "Alpenländische Zither" entspräche dort dem Kapitel C. Europäische Kastenzithern. I. Griffbrettzither. 2. Schlag- und Konzertzither. Die Struktur auf WP übertragen und aufgeteilt hätte MGG eine BKL I "Zither" = allg. Zitherinstrumente und die dortigen Kapitel wären Einzelartikel. Also BKL: Zither steht für: 1. Zitherinstrument (als Gattungsbegriff), 2. Alpenländische Zither (die Varianten seit dem 19. Jh.) und evtl. 3. Kastenzither (historische europäische Zithertypen). Im Prinzip eine ähnliche Dreiteilung (mit schwächerem und knapperem Inhalt) hat Grove Online. -- Bertramz (Diskussion) 15:07, 7. Mär. 2020 (CET)

Material der Saiten?

Darm, Kunststoff, Stahl? Dazu steht nirgends was. --Tobias b köhler (Diskussion) 13:05, 12. Mär. 2012 (CET)

Innovative Bauweise?

Was genau ist an der "primitiv" anmutenden Bauweise Volkmanns "innovativ"? Sie ist vergleichsweise simpel und kantig und es liegt dann nahe, eine Zither eben so zu gestalten, wenn man keine Möglichkeit hat, etwas anspruchsvoller zu bauen.--77.8.106.160 02:31, 8. Feb. 2017 (CET)

Mit dem Argument hätte es nach dem Jugendstil kein Design mehr geben dürfen. -- Bertramz (Diskussion) 09:04, 8. Feb. 2017 (CET)