Diskussion:Zucchini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Plural

Laut Duden ist im deutschen Sprachgebrauch Succhinis als Plural zugelassen. 1. Zuc|chi|ni die; -, -, selten Zuc|chi|no der; -s,...ni <aus gleichbed. it. zucchino (Plur. zucchini) -thom-

  • Kann das bitte nochmal jemand prüfen? Die 5. Auflage (2003) des Duden Universalwörterbuchs kennt nur ‚Zucchino‘ ... --Quilbert 19:28, 15. Mai 2007 (CEST)
Was der Duden sagt oder vorschreibt, ist irrelevant. Fakt ist vielmehr, dass auch in gepflegten Druckerzeugnissen wie der Zeit Zucchini als Singular verwendet wird und dazu, ganz nach den Regeln der deutschen Sprache, Zucchinis als Plural: [1]. --Seidl 13:03, 12. Jun. 2007 (CEST)

Sowohl "Zucchino" als auch "Zucchini" gibt es - mündlich wie schriftlich - nur im Deutschen , nicht im Italienischen. --jhartmann 13:12, 26. Jul. 2007 (CEST)

Was soll denn dieser Unsinn jetzt wieder bedeuten? --Seidl 13:59, 26. Jul. 2007 (CEST)
Was der Duden sagt, ist sehrwohl bindend, siehe WP:RS. Dort steht: die Zucchini, der Zucchini, die Zucchini, seltener: der Zucchino, des Zucchino, die Zucchini. Also keine Zucchinis, aber auch nicht unbedingt Zucchino. --androl ☖☗ 00:23, 26. Sep. 2008 (CEST)
Du verwechselst zwei Dinge, die nichts miteinander zu tun haben: Das eine sind die WP-internen Schreibregeln, die sich nach dem Duden richten, das andere der Sprachgebrauch in der deutschen Sprache im Allgemeinen. Letzteren kann der Duden nicht unter seine Kontrolle bekommen, selbst wenn er das wollte. --Seidl 10:56, 24. Nov. 2008 (CET)
Dies ist absolut richtig.
Ferner würde ich bitten den Duden nich anzuzweifeln, weil er das älteste und beste deutsche Wörterbuch ist! --ProsperWaldimir (Diskussion) 13:27, 27. Jun. 2022 (CEST)

Herkunft

Stammen die Zucchinis, wie die Kürbisse, ursprünglich aus Nord/Südamerika? --Dan-yell 15:53, 29. Okt. 2006 (CET)

Da sie zu den Kürbissen gehören: Ja. Rainer Z ... 17:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Das stimmt so nicht - zumindest wenn man der englischen Wikipedia trauen darf. Demnach ist die Zucchini eine zuerst in Europa (Italien) aufgetretene Mutation der herübergebrachten Kürbisse. Von den ersten Zucchinis in den USA wurde dann Anfang der 1920er berichtet. --134.245.140.27 12:20, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin 97 und mir sind Zuccinis erst in den letzten zwei Jahrzehnten begegnet. Die hier verbreitete Story über die Herkunft der Pflanze ist höchst unglaubwürdig, denn auch in alten Gartenbüchern findet sich nirgends ein Hinweis auf Zuccini! (Ähnlich wie bei Aronia, wo es merkwürdigerweise auch keine Primärquellen gibt, nur "Quellen", die über andere Quellen berichten, die aber dann merkwürdigerweise nicht auffindbar sind - da rechnet scheinbar jemand mit der Faulheit der Leute, ztiefer nachzurecherchieren ... mir scheint, in diesen Fällen werden eher genmanipulierte Pflanzen mit begleitenden PR-Stories unter die Leute gebracht, weil man genau weiß, daß niemand genmanipuliertes Zeug mag) Die Pflanze sieht eher nach einer genmanipulierten Gurke aus, in der eventuell etwas Kürbisgenom eingepflanzt wurde. Kann jemand einen echten Beleg liefern, daß die Pflanze in einem Buch vor 1940-50 (d.h. vor Entwicklung der Gentechnik) überhaupt mal beschrieben wurde? Selbst in der Hungerzeit am Ende des Krieges und nach dem Krieg spielten Zuccinis überhaupt keine Rolle - hätte es sie schon gegeben, hätten die Leute sie doch angebaut wo immer sie konnten! Grübel. Will sagen: Der Artikel braucht mehr harte Fakten, vor allem zuverlässige Primärquellen. Hella

Zucchina / Zucchine

Guten Morgen.

Im Italienischen höre ich oft Zucchine als Plural. (So steht es auch in der ital. Wikipedia.) Orientieren wir uns also besser am Original und schreiben dem gemäß auch Zucchina? Oder gehen wir den deutschen Spezialweg und zeigen den Italienern unsere Version ihrer Sprache? :-)

MS aus F

Letzteres ;-) --Buteo 10:31, 9. Jul. 2008 (CEST)

Beschreibung und Anbau

"Die anspruchslosen Pflanzen wachsen auch in unseren Breiten."

--> was sind in einer global genutzten Enzyklopädie "unsere Breiten"?

-- Telakin 20:22, 13. Jul. 2009 (CEST)

Hallo das ist die deutsche Ausgabe von Wikipedia und somit ist mit "unseren Breiten " natürlich auch die geographischen Breiten Deutschlands gemeint. Alles verstanden????--EMK (Diskussion) 19:40, 4. Feb. 2015 (CET)EMK

Wachsen die öfter mal an Kürbispflanzen?

Ich habe heute an meiner Kürbispflanze einen Zucchino geerntet. (Verwechslung ausgeschlossen: die Zucchiniflanze steht ca. einen Meter davon entfernt und hat auch andere Blätter.) Passiert sowas öfter? --Der Paulchen 15:02, 31. Aug. 2009 (CEST)

Kann passieren, da beides ein "Kürbis" ist. ACHTUNG: Derartige Kreuzungen können giftig sein, besonders wenn bitter! Siehe auch: Cucurbitacine --1rhb (Diskussion) 10:15, 20. Aug. 2015 (CEST)

Aussprache

Es mag ja sein, dass es in Deutschland mehr oder weniger verbreitet ist, zuchini statt zukini zu sagen. Der Duden in der 22. Ausgabe gibt das aber nicht her. Also bitte nur bequellt wieder reinsetzen. Soll dann auch die falsche Aussprache tschianti statt kjanti oder gnotschi statt njokki dokumentiert werden? Rainer Z ... 20:45, 22. Apr. 2011 (CEST)

Es haben die üblichen Aussprachen angegeben zu werden und insbesondere diejenigen, die bei der gebildeteren Hälfte der Bevölkerung verbreitet sind. Bei den Aussprachen, die du als Beispiele angibst, ist dies wohl eher nicht der Fall. (Gewiss nicht bei tschianti, aber auch gnotschi meine ich noch nicht gehört zu haben. Wohl hört man gnocki.) Zu fragen ist, ob die Aussprache der Zucchini mit ch auch unter Gebildeten allgemein verbreitet ist. Ich persönlich bin der Meinung, dass dies so ist. Ich würde sogar eine etwa gleiche Häufigkeit beider Formen annehmen. 92.218.236.35 17:25, 1. Mai 2020 (CEST)

Saison

Hi, es wäre toll, wenn man in diesem Artikel noch die Monate ergänzen könnte, in denen Zucchini hierzulande Saison haben. Danke und Gruß, --Flominator 21:11, 5. Jun. 2013 (CEST)

Zucchini wann giftig?

Ich wollte mich hinsichtlich der Giftigkeit von Zucchini mal hier informieren, nachdem ich diese Zeitungsmeldung gelesen hatte:

"HEIDENHEIM | Zucchini-Mahlzeit: 79-jähriger an Vergiftung gestorben || Der 79-jährige Mann, der vor knapp zwei Wochen nach einer Zucchini-Vergiftung stationär im Klinikum Heidenheim aufgenommen worden war, ist am Wochenende an den Folgen der toxischen Einwirkung gestorben. ... Seine Ehefrau konnte bereits wenige Tage später entlassen werden, während sich bei ihm eine dramatische Verschlechterung des Gesundheitszustands eingestellt hatte. | Weitere Angaben zum Krankheitsverlauf wurden nicht gemacht." (Heidenheimer Zeitung)

Wenn also jemand weiß, was den Tod des Mannes verursacht hat und ob es weitere Fälle dieser Art gibt, dann sollte das in den Artikel. --Delabarquera (Diskussion) 11:11, 19. Aug. 2015 (CEST)

Hier schon mal einige Hinweise gefunden! --Delabarquera (Diskussion) 15:32, 19. Aug. 2015 (CEST)
Ja, unter "Verwendung" sollte erwähnt werden, daß man bittere Teile der Frucht, vor allem roh nicht verzehren sollte. (ios) (Diskussion) 22:30, 19. Aug. 2015 (CEST)
Erledigt: Zucchini#Zur_Giftigkeit --1rhb (Diskussion) 10:52, 20. Aug. 2015 (CEST)

Zucchini-Marmelade

Zwei mittlere Zucchini (ca. 1 kg) in kleine Stücke schneiden, zwei Esslöffel Zucker hinzufügen und ca. 20 - 25 Min. mit geringer Hitze köcheln lassen. Flüssigkeit wegschütten, die gekochten Zucchini pürrieren, ca. 150 g Gelierzucker (2:1) zugeben, kurz aufkochen. Ergibt ca. zwei mittlere Gläser Marmelade / Mus.

Einhäusigkeit

Die Pflanze ist „einhäusig getrenntgeschlechtlich“. Nur „einhäusig“ sind auch Pflanzen, deren Blüten beide Geschlechtsanlagen (Staubbeutel, Stempel pp.) haben. Das müßte umformuliert werden. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 23:18, 20. Mai 2018 (CEST)

Blüten

Bisher war unter Verwendung nur von männlichen Blüten die Rede, nun hat ein (leider anonymer) Autor unter Beschreibung und Anbau über die weiblichen Blüten geschrieben. Zum einen scheint das dann die falsche Stelle zu sein, zum anderen könnte man das geeignet zusammenfassen – leider fehlt mir die Fachkenntnis, was genau denn nun gegessen wird (dass man beide essen kann, scheint klar, aber werden tatsächlich auch die weiblichen Blüten vermarktet? Bisher erschien es mir logisch, dass das kontraproduktiv ist.) --Andreas Ley (Diskussion) 23:05, 1. Mai 2021 (CEST)