Diskussion:Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung durch eine Kreuzung (außerorts) (erl.)

Wenn man außerorts fährt, dann gelten nach einer Kreuzung oder Anschlussstelle grundsätzlich immer 100 km/h. Außer natürlich, wenn es danach ein Schild gibt, das eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt / fortsetzt. Dies steht auch so in diesem Artikel. Auf einem anderen Artikel würde ich diese Aussage gerne übernehmen. Dort wird diese Aussage jedoch nicht der Begründung abgelehnt, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung angeblich auch nach einer Kreuzung noch gilt, was natürlich Unsinn ist, weil Personen, die auf diese Straße einbiegen, ja nicht wissen können, was es auf dieser Straße - vor dieser Kreuzung - für eine Geschwindigkeitsbegrenzung gegeben hat. Obwohl das jeder wissen sollte der einen Führerschein hat, werde ich trotzdem aufgefordert eine Quelle zu nennen. In der StVO habe ich das leider nicht finden können. Aber auch nichts, was dem widersprochen hätte.

Hinweis: Es geht um Kreuzungen außerorts.

Wo kann man diese Regelung nachlesen und als Quelle angeben? --Martin38524 (Diskussion) 22:39, 14. Mai 2013 (CEST)

Du wirst dazu keine Quelle finden, denn die Aussage ist falsch. Kreuzungen und Einmündungen heben weder innerorts noch außerorts eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf. Denn die Wiederholung der Geschwindigkeitsbegrenzung ist nicht zwingend notwendig.
Dazu Zitat aus der VwV-StVO:
Zu den Zeichen 274, 276 und 277
III. Die Zeichen 274, 276 und 277 sollen hinter solchen Kreuzungen und Einmündungen wiederholt werden, an denen mit dem Einbiegen ortsunkundiger Kraftfahrer zu rechnen ist. Wo innerhalb geschlossener Ortschaften durch das Zeichen 274 eine Geschwindigkeit über 50 km/h zugelassen ist, genügt dagegen dessen Wiederholung in angemessenen Abständen. Grundsätzlich richten sich die Abstände, in denen die Zeichen zu wiederholen sind, nach den jeweiligen Verkehrsverhältnissen und der Verkehrssituation. Auf Autobahnen empfiehlt es sich in der Regel, die Zeichen nach 1000 m zu wiederholen.
--Mainpage (Diskussion) 02:09, 15. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 21:29, 18. Apr. 2013 (CET)

Das zeigt eigentlich einmal mehr die Paranoia von Wikipedia.

Zum Thema: Also hiermit grundsätzlich nach jeder Kreuzung, weil überall mit nicht ortsunkundigen Fahrern zu rechnen ist. Desweiteren "Grundsätzlich richten sich die Abstände, in denen die Zeichen zu wiederholen sind, nach den jeweiligen Verkehrsverhältnissen und der Verkehrssituation"

Das Verkehrsverhältnis hier ist, weil eine Straßenkreuzung hier ist. Der obere Satz ist hiermit indirekt korrekt.

Silver1090 (Diskussion) 23:18, 17. Mai 2013 (CEST)

Diskussion um ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen (erl.)

Was soll denn eine zulässige durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit sein? Entweder es gibt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit oder nicht. Eine durchschnittliche zulässige Höchstgeschwindigkeit könnte es ja theoretisch geben (zB durchschnittliches Limit aller Straßen mit Beschränkung), hier geht es doch aber um Autobahnen auf denen es eben keine Beschränkung gibt. Daher ist der Teil "und damit eine starke Senkung der zulässigen durchschnittlichen Höchstgeschwindigkeiten erfordert" aus meiner Sicht sinnfrei und sollte gelöscht werden. Was wohl gemeint ist, dass 100km/h deutlich weniger ist als "unbegrenzt" versteht sich doch von selbst. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.87 (Diskussion) 16:57, 15. Mai 2012 (CEST))

Wurde inzwischen geändert... --Martin38524 (Diskussion) 21:07, 19. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 21:07, 19. Mai 2013 (CEST)

Quelle 12 ist nicht zu finden (erl.)

Hallo,
ich kann die Quelle nirgends finden:

Bundesanstalt für Straßenwesen (hrsg.) (1984): Abschätzung der Auswirkungen einer Senkung der Höchstgeschwindigkeit auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr, Bergisch Gladbach.

Kann jemand die vervollständigen (Autor, Seitenzahl), so dass man sie auch in Bibliotheken finden kann? Grüße, --Mirko Junge (Diskussion) 20:33, 15. Mai 2012 (CEST)

Ist das denn nicht dieses Dokument? --Jan Rieke (Diskussion) 18:35, 19. Jun. 2012 (CEST)
Ja, sieht gut aus. Vielen Dank, --Mirko Junge (Diskussion) 11:06, 1. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 21:07, 19. Mai 2013 (CEST)

Widersprüchliche Umfrageergebnisse

Der Teilsatz unter "Widersprüchliche Umfrageergebnisse" >> "oder auch unterstützt" hat eine parteische Quelle. Bitte andere Quelle hinzufügen oder der Teilsatz wird entfernt. Gemeint wird die Quelle „73 Prozent der Bundesbürger sind für ein Tempolimit auf bundesdeutschen Autobahnen“Silver1090 (Diskussion) 19:43, 4. Jun. 2013 (CEST)

Dann nimmt man halt eine andere Quelle, Google spuckt ja mehr als genug dazu aus.--Nothere 22:00, 6. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Silver1090 (Diskussion) 01:24, 10. Jun. 2013 (CEST)

Plural 'Limite'

sollte dies nicht lieber Tempolimits statt Tempolimite heißen? siehe auch http://de.wiktionary.org/wiki/Limit -- Galant 16:03, 23. Feb. 2011 (CET)

Wenn man deutsche Wörter benutzt, passieren solche Unschönheiten erst gar nicht. Der Artikel sollte Geschwindigkeitsbeschränkungen in Deutschland oder Geschwindigkeitsbegrenzungen in Deutschland heißen. -- 84.161.157.15 (16:52, 23. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Beides vollkommen richtig. Auf jedenfall sofort umbenennen, wobei der Plural auch Limites heißen könnte... -Jackson 21:05, 24. Feb. 2011 (CET)

Mal vorweg: Grammatisch ist, was dem Sprachgefühl geübter SprecherInnen entspricht. Nicht, was in der Dudengrammatik oder sonstwo steht. Die Grammatiken zeichnen ja nur auf, was sprachüblich ist. -- So, und nun: Nicht nur mir geht es offenbar so, dass sowohl ...limits wie auch ...limite sehr seltsam bis nicht möglich erscheint. Tatsächlich bietet sich an, einfach Tempolimit als Singular zu nehmen. Wenn es der Plural sein muss, dann tatsächlich Geschwindigkeitsbeschränkungen. --Delabarquera 15:06, 16. Mär. 2011 (CET)

Was erscheint Dir an Limits „sehr seltsam bis nicht möglich“? Limit ist ein englisches Wort und Limits ist im Englischen der korrekte und im Deutschen der gebräuchliche Plural. Da erschiene es mir schon befremdlicher, den Singular zu verwenden, obwohl man den Plural meint; das wäre sprachlich unschön und sachlich zumindest ungenau (schließlich existiert in Deutschland mehr als ein Tempolimit). Tempolimite als deutscher Plural eines englischen Wortes ist hingegen ungebräuchlich (wiewohl laut Duden möglich) und klingt in meinen Ohren deshalb tatsächlich seltsam. Ich wage die Behauptung, dass außer demjenigen, der in der Wikipedia das Lemma bzw. die Weiterleitung angelegt hat, kaum jemals jemand von Tempolimiten gesprochen hat. --Lowenthusio 14:27, 20. Nov. 2011 (CET)
Limit ist aus dem Englischen importiert (auch wenn es ursprünglich mal lateinisch war) und erhält deshalb einen englischen Plural.--2001:A61:2105:C201:4040:6163:A691:DDAC 21:59, 9. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 00:41, 15. Jul. 2017 (CEST)

30 kmh Zonen

Fehlen hier. Zumindest ein Link bitte. 99.11.160.111 07:43, 9. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 00:44, 15. Jul. 2017 (CEST)

umweltfreundlichere Autos

Im Artikel heißt es: „Gegner des allgemeinen Tempolimits argumentieren wiederum, dass ein allgemeines Tempolimit keineswegs zur Folge habe, dass umweltfreundlichere Autos gekauft würden, wie etwa das Beispiel der USA oder der Schweiz zeige.[1]“ Dazu fehlen Belege, denn der Zeit-Artikel belegt nur, dass die Schweiz mehr Großverdiener und deshalb mehr SUV-Käufer hat; einen Zusammenhang mit der Höchstgeschwindigkeit stellt er nicht her. Kann jemand für den Satz Wikipedia:Belege liefern, oder kann ich ihn löschen? ---- 02:28, 16. Jan. 2012 (CET)

Diese Anmwerkung ist ja wohl absolut sinnfrei. Du warst wohl noch nie in den Ländern? (nicht signierter Beitrag von 80.150.189.222 (Diskussion) 09:03, 21. Mär. 2012 (CET))

Satz gelöscht, im verlinkten Artikel kommt das Thema Tempolimit überhaupt nicht vor.--Nothere 14:40, 18. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 00:46, 15. Jul. 2017 (CEST)

Studie "Auswirkungen eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen im Land Brandenburg"

Die Studie Auswirkungen eines allgemeinen Tempolimits auf Autobahnen im Land Brandenburg ist unter
http://www.mil.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.2239.de/studie_tempolimit.pdf
beim Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft nicht mehr zu finden. Kennt jemand eine alternative Quelle ? Ich habe statt dessen jetzt auf die Pressemitteilung verlinkt.
--Mainpage (Diskussion) 00:58, 26. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 00:47, 15. Jul. 2017 (CEST)

Für LKW, Omnibusse und für Fahrzeuge mit Anhänger gelten außerorts und auf Autobahnen besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Der Titel lautet "Zulässige Höchstgeschwindigkeit im Straßenverkehr (Deutschland)" - OHNE Eingrenzung auf NUR Pkw. Deshalb meine Bitte: Den Satz "Für LKW, Omnibusse und für Fahrzeuge mit Anhänger gelten außerorts und auf Autobahnen besondere Geschwindigkeitsbegrenzungen" entfernen und dafür die tatsächlichen besonderen Geschwindigkeitsbegrenzungen dieser Typklassen angeben oder zumindest einen Link setzten, wo man diese Daten dann fände. So, wie es jetzt steht, gehts wirklich nicht. --88.73.93.195 16:11, 7. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 00:50, 15. Jul. 2017 (CEST)

Dekrastudie 2007

Bitte zum Satz „Einer bundesweiten Studie der Dekra-Unfallforschung aus dem Jahr 2007 zufolge […]“ einen präzisen Beleg angeben, mit dem man die Studie finden und einsehen kann; ansonsten müsste der Satz gemäß Wikipedia:Belege gelöscht werden. ---- (Diskussion) 16:24, 31. Aug. 2012 (CEST)

Diskussion:Tempolimit/Archiv/2010#Dekra-Studie. Ich habe die Studie(?) auch nicht gefunden (womöglich nicht mehr online?), aber die Zitate daraus die noch zu finden sind (und die Links auf der Dekra-Homepage), sprechen nicht für eine wissenschaftliche Studie, sondern für eine Wiedergabe einer Meinungsäußerung des Auto Club Europa.--Nothere 12:49, 6. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 00:54, 15. Jul. 2017 (CEST)

soziale Konflikte ausleben

Bitte zum Satz „[…] Vorwand, um tatsächlich soziale Konflikte, insbesondere gegen höhergestellte soziale Schichten, ausleben zu können.“ einen Beleg angeben, mit dem man die Quelle finden und einsehen kann; ansonsten müsste der Satz gemäß Wikipedia:Belege gelöscht werden. ---- (Diskussion) 20:26, 31. Aug. 2012 (CEST)

Selbiges gilt auch für den Satz zuvor: Der ist mit zwei Pressemitteilungen der FDP belegt.--Nothere 12:56, 6. Sep. 2012 (CEST)
Die Belege/Einzelnachweise für die Aussage zum Ausleben sozialer Konflikte fehlen weiterhin. In den FDP-Pressemitteilungen [1] [2], die als Einzelnachweise für den vorhergehenden Satz angegeben sind, steht nichts zu sozialen Konflikten. Es mag zwar sein, dass es andere FDP-Pressemitteilungen dazu gibt, diese müssen aber gemäß Wikipedia:Belege direkt im Artikel als Einzelnachweis aufgeführt sein. ---- (Diskussion) 22:39, 10. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 00:56, 15. Jul. 2017 (CEST)

Nutzung von Geschwindigkeitslimits

Irgendwie sollte man noch darauf eingehen, dass zum einen 90 km/h und 110 km/h (was in Frankreich gern für Autobahnen verwendet wird), so gut wie nie in DE verwendet wird.

Und dass die Bundesländer gerne bestimmte Limits bevorzugen (RP z.B. 130 km/h auf Autobahnen, NRW 120 km/h auf Autobahnen; ebenso mit werden in einigen Ländern 70 km/h statt 80 km/h an "Gefahrenstellen" auf Überlandstraßen stark bevorzugt (z.B. NRW), in anderen ist es umgekehrt.

Für Baustellen auf Autobahnen gibt es auch eine Vorgabe: Zuerst 100 km/h, dann 80 km/h und wenn es richtig eng wird dann 60 km/h.

Aber womit ich mich nicht auskenne: Was sagen diese Geschwindigkeitsaufkleber auf LKW aus? Da liest man 80, 90 oder sogar 100 - aber die Zugmaschine darf doch nicht mehr als 80 km/h?! Und dann sollte man da vielleicht auch die Busse erwähnen (haben ähnliche Aufkleber, sogar mit Siegel, aber ohne den roten Rand) ...

Und gilt diese Geschwindigkeitsbegrenzung eigentlich auch für Feuerwehr-LKW u.ä.?

So ein Zonenendschild kriege ich da irgendwie nicht hin ...

Gibt es eigentlich noch andere Begrenzungen ausser 5 km/h und n*10 km/h?

Für Mopeds gibt es doch auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung (ich glaube 25 km/h), oder? Und auch für Fahrzeuge ganz ohne Zulassung, wie z.B. Krankenfahrstüle. Da kenn ich mich zwar nicht aus, das sollte aber auch mit in den Artikel.

Und was ist eigentlich das kleinste und größte Tempolimit in D? Kleiner als 5 und größer als 130 habe ich noch nicht gesehen.

Einen hab ich noch: Ist es eigentlich erlaubt, mit einem Fahrzeug schneller als die im Brief eingetragene Geschwindkeit zu fahren (bergab geht sowas).

Doch noch einen: Gelten Höchstgeschwindigkeiten wirklich für alle, also auch Radfahrer und Fußgänger? Kann man als Fußgänger ein Ticket bekommen, wenn man in einer 20 km/h-Zone zu schnell ist? (nicht signierter Beitrag von 85.179.254.23 (Diskussion) 15:32, 29. Sep. 2012 (CEST))

-Auf der A7 gibt es auch Tempolimits mit 160 km/h.
-Im Brief / Fahrzeugschein steht die Geschwindigkeit, bei der die Motorelektronik abriegelt. Gegen ein schnelleres fahren gibt es kein Gesetz. Wird der Motor getunt, dann muss dass natürlich zugelassen und eingetragen werden.
-Wenn ein Radfahrer schneller fährt als erlaubt, dann kann auch er Geldbußen und Punkte für seinen regulären Führerschein in Flensburg bekommen. Fährt er bei rot über eine Ampel, dann ist sein Führerschein auch gleich weg. --Martin38524 (Diskussion) 21:18, 19. Mai 2013 (CEST)

Autobahntote Österreich

Im Artikel steht: „Zudem ist in Österreich mit seinem vergleichbaren Autobahnnetz und dem hierzulande geforderten Tempolimit von 130 km/h die Zahl der Verkehrstoten tatsächlich etwa 1,5 mal höher als in Deutschland.<ref>Tempo 130 - auch die Bevölkerung ist skeptisch Stuttgarter Nachrichten vom 27.Juni 2012</ref>“

Der Satz kann entfallen, das Argument steht allgemeiner formuliert bereits am Anfang: „[…] deutsche Autobahnen zu den sichersten Straßen der Welt zählen und hierbei tempobeschränkte Strecken in zahlreichen anderen Ländern überträfen.“

Auf Autobahnen im Jahr 2011 Getötete: in Deutschland 453,[3] in Österreich 49.[4] Den Faktor 1,5 kann ich nicht nachvollziehen. ---- (Diskussion) 00:35, 2. Sep. 2012 (CEST)

Ich habe den Satz entfernt. 1,5 mal höher in Relation zu was? Länge der Autobahnen? Zahl der Fahrzeuge? Personenkilometer? Fahrzeugkilometer? Zudem ein Zeitungsartikel, der ausschließlich Kritiker zu Wort kommen lässt, kaum als Beleg für eine statistische Aussage herhalten kan; Aus jenem Artikel ist noch nicht einmal klar, ob das nicht eine bloße Behauptung des ADAC-Sprechers ist.--Nothere 12:35, 6. Sep. 2012 (CEST)

km/h-Zahlen

Seit [5] steht im Artikel: „Folgende Höchstgeschwindigkeiten sind in Deutschland durch solche Tempolimits üblicherweise erlaubt: 5, 10, 15, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 110, 120 und 130 km/h.“

Bitte im Artikel direkt an den Satz einen Einzelnachweis ergänzen, mit dem man die Quelle finden und einsehen kann; ansonsten darf der Satz gemäß Wikipedia:Belege gelöscht werden.---- (Diskussion) 10:15, 11. Okt. 2012 (CEST)

Nein, Alternativvorschlag: Sollte weiter ausgebaut werden, wenn jemand noch andere Schilder gesehen hat. Ein 64 km/h Schild z.B. habe ich bisher noch nicht gesehen, 25 km/h wäre evtl. noch möglich. (nicht signierter Beitrag von 85.179.242.212 (Diskussion) 00:15, 12. Okt. 2012 (CEST))

im Abstand einiger Meter

Seit [6] steht im Artikel, dass „im Abstand einiger Meter“ die Geschwindigkeitsbeschränkung wiederholt wird. Dass es nur einige Meter sein sollen, bezweifle ich.

Bitte im Artikel direkt an den Satz einen Einzelnachweis ergänzen, mit dem man die Quelle finden und einsehen kann; ansonsten darf der Satz gemäß Wikipedia:Belege gelöscht werden. ---- (Diskussion) 11:22, 11. Okt. 2012 (CEST)

Okay, über das Wording kann man streiten. Ist z.B. in NRW (vor fast jedem festen Blitzer außerorts der in einem Tempolimit steht) so, ca. 50-100 Meter. Auch in anderen Bundesländern (NDS, HES, BAW) der Fall. (nicht signierter Beitrag von 85.179.242.212 (Diskussion) 00:15, 12. Okt. 2012 (CEST))

Anfahrende Busse

„Ebenso dürfen Kraftomnibusse, die mit eingeschalteter Warnblinkanlage stehen oder anfahren, in beiden Fahrtrichtungen nur mit Schrittgeschwindkeit passiert werden“ AFAIK dürfen anfahrende Busse überhaupt nicht überholt werden, hab aber grad keine autoritative Quelle. Weiß da jemand was konkret und sicher? – Gruß, Jackson 14:17, 4. Feb. 2013 (CET)

StVO §20 (3) spricht von Omnibusse[n …], die sich einer Haltestelle nähren, StVO §20 (4) von Omnibussen […], die an einer Haltestelle halten. Also beides für einen abfahrenden Bus nicht zutreffend. In StVO §20 (5) heisst es jedoch "Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten." Also dürfen sie nicht überholt werden, wenn dadurch ihre Abfahrt verzögert würde – Auch ohne Warnblinklicht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:32, 26. Apr. 2014 (CEST)

Diskussion um Regelgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften

Service: Es geht hier vor allem um diesen Modellversuch. --Jan Rieke (Diskussion) 20:31, 28. Mai 2013 (CEST)

Wenn man schon die eine Seite darstellt dann muss auch die andere Seite dargestellt werden. Bevor sich die selbsternannten "Grünen" meinen Artikel grundlos ablehnen, sollten sie sich die Studien anschauen die von der EU und Stadt Berlin durchgeführt werden. Solche "Beweise" abzulehnen ist schon Willkür. Kommt das Löschen trotzdem nochmal vor, obwohl der Artikel alle Kritierien von Wikipedia erfüllt, werde ich Vorschlagen das der Benutzer gesperrt wird.

Ich glaube nicht das EU Quellen parteisch sind, wie von einigen hier behauptet!

.... und wenn einer mit dem ABER die Quelle vom ADAC ist parteisch daherkommt... Richtig sie ist parteisch. Füge ich aber sie nicht hinzu wird der Artikel auch abgelehnt, weil die "Zitierungsquelle" fehlt.

Ich hab die Vermutung ein paar Grüne versuchen den Artikel bewusst zu manipulieren. Sollte der Artikel nicht angenommen werden, werde ich Wikipedia als Schreiber endgültig verlassen, und der Berichterstattung der Nachrichten recht geben, das Wikipedia von Lobbyisten besetzt ist.

silver1090 heartgrenade 01:01, 11. Mai 2013 (CEST)

Der Eintrag geht am Thema vorbei: Es geht im Abschnitt "Diskussion um Regelgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften" nicht um die konkrete Absenkung von real existierenden Höchstgeschwindigkeiten auf Tempo 30, sondern um eine Änderung der formal geltenten Regelgeschwindigkeit.
Du hast die Informationen aus dem ADAC-Dokument entnommen, und erst danach noch die Webseite der Stadt Berlin hinzugefügt. Dieses Vorgehen erklärt auch, warum die von dir eingefügten Informationen nicht in dem verlinkten "orginal"-PDF vorhanden sind. Zudem ist diese Studie für das Thema "Auswirkungen von Tempo 30" sowieso ungeeignet: Das war ein Einzelversuch an einer einzigen Straße, wobei das primäre Ziel dieses Versuchs noch nicht einmal die Quantifizierung der Auswirkungen von Tempo 30 & Co war, sondern die Demonstration und Überprüfung von Modellierungsmethoden bzgl. Verkehrsmanagment.--Nothere 13:10, 11. Mai 2013 (CEST)

Es ist schon sehr feige diese Belege nicht als Beweis anzuerkennen. Deine Begrüdung ist stark von grünen Lobbyismus geprägt. Die zweite Quelle hab ich später hinzugefügt, weil ich den Link erst später dazu gefunden hab, sprich das Dokument lag mir nur in Papierform vor. Solch ein Argument vorzubringen als "Ablehnung" zeigt nur, das dir sonst keine anderen Argumente dagegen einfallen.

Wenn du das Dokument zur Studie gelesen hättest (womit du übrigens mit der Antwort beweist das du es nicht getan hast), wurde diese Studie in mind. 3 weiteren europäischen Städten durchgeführt. Desweiteren stelle ich dein Vorgehen nochmals unter Frage, nämlich weil wie man sonst sowas "Erproben" sollte. Medikamente werden auch erst an Ratten versucht, bevor sie für Menschen freigegeben werden.

Insofern ist diese Studie von der EU und u.a. der Stadt Berlin schon anzuerkennen, vorallem weil es ja darum geht zu erproben ob eine Absenkung der Regelgeschwindigkeit Vorteile für die Umwelt bringen würde (ohne Grund macht man sowas ja nicht oder?????). Deswegen ist dein Argument zur Themaverfehlung nichtig.

Ich weiß nicht wie der Umgang bei Wikipedia mit Leuten wie dich ist, aber wenn es die Möglichkeit gibt es einem anderen Vorzulegen, der nicht mit dir in irgendeiner Art befreundet oder verwandt ist, würde ich das gerne in Anspruch nehmen. Ich hab mal von einem Schiedsgericht gehört, wie das im Konkreten funktioniert weiß ich allerdings nicht. Deine Arbeitsweise hat 3 mal hintereinander belegt, dass diese nicht sorgfältig genug ist. silver1090 heartgrenade 07:13, 12. Mai 2013 (CEST)

Na, das kriegen wir hier doch bestimmt auch ohne Vermittlungsausschuss und Schiedsgericht gedeichselt. :) Wenn nicht, empfehle ich zunächst den Weg über Wikipedia:Dritte Meinung. Grundsätzlich gilt, das persönliche Angriffe nicht zur Lösung des Problems beitragen. Ich würde dich, silver1090, also bitten, auf Äußerungen wie "feige" zu verzichten.
Nun zum Inhaltlichen. Ich zitiere mal aus dem Berlin-Bericht: "The introduction of both TDMS were - in terms of changes in traffic behavior - only partly successful as average speed was only reduced by 10% to approx. 38 km/h and only 50% of all trucks followed the truck ban. This implies that the monitored pollution reduction could have been even higher if the road users had better followed the temporary traffic rules. Nevertheless, significant reductions in additional PM10 and NO2 pollution could be monitored while these TDMS were in force." Nun stand in dem Abschnitt bislang drin: "... das die Absenkung des generellen Tempolimit auf 30 km/h den Schadstoffausstoß nicht signifikant (um etwa 3%) senken würde." Das war also offensichtlich falsch, die Löschung aus meiner Sicht berechtigt.
Weiterhin stand im Artikel: "Ein besseres "Staumanagement" würde vergleichbare Werte um etwa 10% absenken." Vergleich dazu im Bericht: "In the initial phase of the project it was also planned to modify the signaling in the demonstration area in order to optimize dynamically traffic flows coming into the demonstration area. Due to some technical problems it was not possible to implement this TDMS to its full extent. Instead, the signaling inside the demonstration area was changed during the phase of the speed reduction in order to allow a steady traffic flow inside the Beusselstraße when traveling with a speed of 30 km/h." Auswirkungen eines veränderten Staumanagements wurden also anscheinend überhaupt nicht direkt untersucht, oder übersehe ich was?
Geräuschreduktion: Richtig ist, dass diese geringer als erwartet war. Aber: "However, average speed was still higher than 30 km/h thus the expected noise reductions of 3.5 db(A) were not fully reached". Das darf dann aber auch nicht unter den Tisch fallen. Zudem ist die Behauptung, der Mensch könnte Unterschiede erst ab 3 dB wahrnehmen, nun auch nicht sonderlich zielführend: Auch wenn man den Unterschied nicht im direkten Vergleich hören kann, ändert das doch auch nichts daran, dass es leiser geworden ist. Zudem steht in Schalldruckpegel: "Das Gehör wird mit wachsendem Schalldruck immer empfindlicher gegen Amplitudenänderungen von Sinustönen. Bei einem niedrigen Pegel von 20 dB liegt der eben wahrnehmbare Modulationsgrad bei einem Wert von etwa 10 %. Bei einem Pegel von 100 dB erreicht er etwa den Wert von 1 %." So pauschal scheint das also auch nicht zu stimmen (ich weiß, dB ist logarithmisch, das ist also alles nicht so einfach...). Wir reden hier ja von Werten um 70 dB. Trotzdem können die Lärm-Ergebnisse aus meiner Sicht aufgenommen werden, aber dann bitte neutral vergleichend, z.B. "Zum Vergleich: Eine Erneuerung des Fahrbahnbelages würde den Lärmpegel um etwa 4 dB(A) verringern." (natürlich mit zuverlässiger Quelle).
Soweit mein Senf dazu. --Jan Rieke (Diskussion) 20:11, 12. Mai 2013 (CEST)
Völlig unabhängig von diesem Konflikt ist der Abschnitt aber ausbaufähig. Er heißt immerhin "Diskussion um...", aber es taucht bislang überhaupt keine Diskussion auf. Es gibt im Artikel keine Pro- und keine Contra-Argumente, keine Studien, keine Fakten, keine Kritiker. Kurz: Es sieht so aus, als wäre das gesellschaftlicher Konsens. Das ist ja nun offensichtlich nicht richtig, da ja mit dem ADAC ein großer Lobby-Verein das Vorhaben ja anscheinend (zumindest teilweise) kritisch sieht. Das sollte alles erwähnt werden.--Jan Rieke (Diskussion) 20:19, 12. Mai 2013 (CEST)

Erstmal, vielen Dank das du Jan Rieke dich auf eine sachliche Diskussion einlässt. Dies war mit deinem Vorgänger leider in keinster Weise möglich, da dieser den Löschknopf bevorzugte (und dies ist kein persönlicher Angriff, spiegelt die Realität wieder). Ich freue mich sehr das du dich dieser Thematik annimmst.

Zum Thema:

Zu deinem ersten Absatz bitte ich zu beachten, dass es hier nicht um einen LKW-Bann geht sondern um die Absenkung des Tempolimit auf 30 km/h geht. Die Quelle die angegeben worden ist (nicht im PDF), liegt eine Tabelle bei die genau danach aufspaltet, nach LKW Verbot und nach der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h. Somit ist belegt, das es sich hier um eine richtige Quellenangabe handelt und die Löschung NICHT berechtigt.

Zu deinem zweiten Absatz: Korrekt, da habe ich tatsächlich einen Fehler gemacht. Es sollte heißen "Gemäß ADAC, würde ein besseres Staumanagment [...]", sofern ich keine andere Quelle dafür finde. Wie ich den ADAC aber kenne, zieht er sich nix aus den Fingern. Mit den zwei hinzugefügten Worten, müsste der Satz wieder Wikipedianormgetreu sein.

Zur Geschwindigkeitsbegrenzung weiterhin im zweiten Absatz: Es entspricht der Realität das Geschwindigkeitsbegrenzung oft nicht eingehalten werden. Würde ich aber das Thema aber hier breittreten, würde man es wegen Themaverfehlung löschen. Es gibt Autobahnabschnitte in Deutschland da werden die Geschwindigkeitsbegrenzungen von mehr als 50% der Autofahrer nicht eingehalten. Wie gesagt, dass ist hier nicht das Thema. Dieses Projekt wurde unter realistischen Bedingungen getestet, somit kann man davon ausgehen, das es der "Realität" entspricht.

Das mit dem 3. Absatz: Ich sehe in meinen Artikel keine Wertung die ich da vornehme. 3 dB(A) entsprechen der Rechtsprechung (wir wollen doch in dem Artikel nicht Gesetzestexten beginnen oder???? :-) ). Du schreibst, "es ändert nichts daran das es leiser geworden ist". Richtig da gebe ich dir recht. Dazu bitte ich dich den Satz vorher zu lesen. Das mit der Quelle für die Erneuerung des Fahrbahnbelages gebe ich dir Recht, da stehe ich momentan noch in der "Bringschuld", wobei man sagen muss das ich "gemäß ADAC" hier im Satz hatte und es mich damit wieder davon entbindet. Ich werde aber versuchen eine weitere Quelle zu finden.

In eigener Sache zu deinem zusätzlich hinzugefügten Abschnitt: Pro und Kontra Argumente machen eine Diskussion aus oder nicht? :-) Silver1090 (Diskussion) 21:07, 12. Mai 2013 (CEST)

War missverständlich ausgedrückt, habe das oben präzisiert.--Jan Rieke (Diskussion) 22:00, 12. Mai 2013 (CEST)

Zur Quelle Fahrbahnbelag eine sehr Interessante feststellung http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/381/06.pdf Silver1090 (Diskussion) 21:19, 12. Mai 2013 (CEST)

Zur Thematik mit der Geschwindigkeitsbegrenzung und dem sich-daran-halten: Das es sich bei den untersuchten Werten um 42 km/h und 38 km/h gehandelt hat und nicht um die nominellen 50 bzw. 30 km/h, muss in den Artikel rein. Denn aus aggressiver grüner Sicht könnte vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse (ganz provokant: -2 dB(A) bei -4km/h, also -10 dB(A) bei -20 km/h?) auch argumentiert werden, dass die volle Wirksamkeit von Tempo 30 sich erst entfalten bei flächendeckender Einführung von Tempo 30 kann (also pro Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit)... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 21:36, 12. Mai 2013 (CEST)
1. Der von mir zitierte Satz stammt aus der Zusammenfassung der Studie und bezieht sich auf beide TDMS ("these TDMS"), also sowohl 30 km/h als auch Lkw-Verbot. Aber selbst auf der zusammenfassenden Webseite, die du vermutlich meinst, sehe ich nichts, was man als "nicht signifikante Änderung bei Reduktion auf 30 km/h" interpretieren könnte. Man beachte hier die Semantik von "signifikant", nämlich der statistischen Signifikanz. Falls du mit "signifikant" jedoch die umgangssprachliche Semantik meinst, nämlich Bedeutsamkeit, dann wäre der Begriff wertend und somit nicht neutral.
2./3. Es reicht nicht, einfach nur "gemäß ADAC" reinzuschreiben, denn der ADAC ist in der Wikipedia erst mal keine geeignete Quelle für Fakten, weil er ohne Zweifel eine parteiische Interessensgruppe ist (siehe dazu Wikipedia:Belege). Solche "harten Fakten" können grundsätzlich nur aus wissenschaftlichen Untersuchungen, Studien etc. oder ähnlich verlässlichen Quellen kommen.
2. Es muss doch gar nicht irgendwie bewertet oder breitgetreten werden, es muss nur erwähnt werden. Es ist doch unstrittig, dass es die Ergebnisse verschlechtert, wenn Höchstgeschwindigkeitsreduktionen nicht eingehalten werden.
3. Keine Wertung? Ich zitiere mal aus dem früheren Artikeltext: "... dass es nur zu einem minimalen Lärmpegelrückgang von weniger gleich 2 dB(A) kommen würde." Wo ist das denn bitte schön nicht wertend? Dass 2 dB "minimal" sind, lässt sich an keiner Stelle der Studien finden. --Jan Rieke (Diskussion) 21:54, 12. Mai 2013 (CEST)
Es ist richtig, dass der Abschnitt ausbaufähig ist, allerdings beziehen sich fast alle Argumente (sowohl pro, wie auch contra) auf Tempo 30 grundsätzlich, was man vmtl. am besten in einem eigenen Abschnitt behandelt (mit dem derzeitigen Abschnitt als Unterpunkt). Das ADAC-Dokument geht mit keinem Wort auf die vorgeschlagene Änderung der Regelgeschwindigkeit ein. Dafür fehlt (im ganzen Artikel) fast alles zu Geschwindigkeitsbeschränkungen abseits der Autobahnen. Hier befinden sich einige Pro-/Contra-Argumente zum Thema Tempo 30, incl. einiger verwendbarer Fußnoten. Die dort aufgeführten Quellen beschäftigen sich auch tatsächlich mit dem Thema, wie bereits oben geschrieben ging es bei dem HEAVEN-Projekt (zumindest beim Berliner Teil davon) nicht primär um die Quantifizierung der Effekte (wozu eine Straße, beobachtet in den Sommerferien, auch kaum geeignet ist, die Autoren schreiben schließlich auch selbst The impact of the speed limit on the roadside pollution in the Beusselstraße is hard to evaluate). Grundsätzlich empfiehlt es sich, Dokumente, die man als Beleg verlinkt, auch zu lesen, und sich nicht nur auf Interpretationen Dritter zu verlassen. Das Thema ist zudem nicht so randständig, dass man dafür nicht bessere Belege finden würde.
Zum inhaltlichen: Hauptargument aller Befürworter von Tempo 30(-Zonen) ist die steigende Sicherheit. Abgasemmissionen spielen dabei keine herausragende Rolle, m.W. hat auch noch nie jemand behauptet, dass die Abgasemmissionen durch Tempo 30 in großem Maßstab reduziert werden könnten (wobei das je nach Situation durchaus möglich ist, siehe etwa [7]).--Nothere 22:00, 12. Mai 2013 (CEST)

Zu SchwarzerKaters Anmerkung: Korrekt, man kann aber davon ausgehen, das sich "gleichoft" nicht an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten wird. Selbst wenn, wie du sagst man das Argument wörtlich nehmen sollte.... Stellt es das Tempo 30 noch mehr unter frage, da sich daran niemand halten würde?

Zurück zu Jan Rieke: Ich spreche hier von statistischer Signifikanz. Da die Schadstoffwerte bei Wetterlage stark schwanken und dabei um die mehr als 2% die hier angegeben werden, ist das verschwindend gering.

Zu 2./3. ich kann damit leben das du das nicht anerkennst da du sagst das es eine parteische Gruppe ist. Dann müsste die Formulierung "Fast alle Initiativen [...]", im ersten "grünen" Absatz auch verschwinden, weil die Zitierungsquelle fehlt. "Fast alle" ist in diesem Fall auch "wertend", und könnte dem Leser den Eindruck vermitteln das die Mehrheit der Bevölkerung dafür wäre.

Das mit dem "Minimal" ist auch aktuelle Rechtsprechung oder siehst du die aktuelle Rechtssprechung in einem Rechtsstaat auch als "wertend"?

Alles im allen, fangen wir mal doch so an: Zeig uns einen Vorschlag, den du in Wiki "reinfahren" würdest und sehen dann was ich daran "auszusetzen" habe und sehen uns die inhaltlichen Überschneidungen an? Hört sich das nach einem Kompromiss an?

Silver1090 (Diskussion) 22:21, 12. Mai 2013 (CEST)

Nothere ich denke nachdem ich dir 3 mal belegt habe, das du dieses Dokument mangelhaft bearbeitet hast, solltest du dich aus dem Fall zurückziehen und die Unterstellung, das ich selbigen Fehler begangen haben solle, zu unterlassen, da ich mich mit der Thematik regelmäßig und intensiv beschäftige. An manchen Stellen macht ein 30 km Sinn, nicht aber im generellen. Tempo 30 bringt keine Abgasverbesserungen, nicht so das sie Signifikant wären (siehe auch die Eigenangabe der Autohersteller und die müssten das auch wirklich wissen). Wenn ich mit dem 2. Gang auf Drehzahl 2000 fahrer oder mit dem 3. Gang auf Drehzahl 2000 macht das wirklich keinen Unterschied glaub mir ;-).

Deine Studie von London ist auch unzureichend, da Autos im allgemeinen auch sicherer geworden sind und mit steigender Verkehrslast auch automatisch weniger Unfälle passieren (siehe Unfallstatistik der Autobahndirektion Nordbayern im Pfaffenberger Tunnel bei Regensburg), da die Straßen verstopft sind. Ich könnte dir diese Quelle anhand von anderen statistischen Werten gegenbelegen.

Silver1090 (Diskussion) 22:36, 12. Mai 2013 (CEST)

Deine Behauptung, die Senkung der Schadstoffwerte wäre nicht signifikant, steht aber nicht in der Studie. Dort steht das Gegenteil. Deine persönliche Meinung zählt hier nicht, genausowenig wie meine. Es zählt nur, was in reputablen Quellen steht. Ich kann auch gerne demnächst mal eine Formulierungsvorschlag machen. Aber es ist mMn wenig sinnvoll, jetzt schon über konkrete Formulierungen nachzudenken, weil anscheinend noch nicht alle Argumente ausgetauscht bzw. auf den Punkt gebracht sind.
Bezüglich "Minimal und Rechtsprechung": Ich glaube kaum, dass es herrschende juristische Meinung ist, eine Senkung des Straßenverkehrslärms innerorts von 2 dB sei "minimal". Falls doch, müsstest du das belegen.
"2. Gang auf Drehzahl 2000 = 3. Gang auf Drehzahl 2000" -- ich nehme jetzt mal an, dass ich nur die Ironie in deinem Satz nicht verstanden habe. Oder ist das ernst gemeint? --Jan Rieke (Diskussion) 00:57, 16. Mai 2013 (CEST)

Ich würde doch niemals was dem Wikipedia zufügen, wenn ich keine Quellen habe... also bitte. Für die herrschende juristische Meinung hier die Quelle http://www.bverwg.de/entscheidungen/entscheidung.php?ent=151211U3C40.10.0 Ich denke das Bundesverwaltungsgericht sollte als Quelle neutral genug sein.

Zitat aus dem Link "[...] Maßstab dafür, ob sich die Verkehrslärmsituation erheblich verändert habe, sei die in § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) genannte Erhöhung des Beurteilungspegels um 3 dB(A). Nach den Grundregeln der Lärmphysik sei erst eine solche Erhöhung hörbar; [...]" Silver1090 (Diskussion) 23:28, 17. Mai 2013 (CEST)

Na, da kommen wir der Sache doch schon näher, schön. Das könnten wir doch auch dann so darstellen, ohne auf den wertenden Begriff "minimal" zurückgreifen zu müssen, der ja wie schon vermutet nicht im Urteilstext vorkommt. Vorschlag: "Kritiker eines solchen Vorhabens bemängeln, dass eine solche Senkung der Höchstgeschwindigkeit jedoch keine erheblichen Auswirkungen auf die Verkehrslärmsituation habe. Eine Studie aus Berlin ergab beispielsweise bei einer Senkung der durchschnittlichen Geschwindigkeit um 4 km/h (durch Einführung einer Tempo-30-Zone) eine Lärmreduktion von 2 dB(A); eine gemäß der Verkehrslärmschutzverordnung erhebliche Änderungen beträgt jedoch mindestens 3 dB(A). Allerdings lag die Durchschnittsgeschwindigkeit dabei über den erlaubten 30 km/h."--Jan Rieke (Diskussion) 20:45, 19. Mai 2013 (CEST)
Man sollte aber noch bedenken, dass eine Reduzierung der Geschwindigkeit den Lärm verstärken kann. Ein LKW verursacht bei 50 km/h etwa 82,1 dB(A). Bei 30 km/h sind es 87,7 dB(A), also sogar 5,6 dB(A) mehr. Dass liegt daran, weil LKW's dann in einem anderen Gang fahren müssen, der wesentlich lauter ist. Quelle: http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag/video/1898330/Aufstand-an-der-Autobahn (ab 17:54) --Martin38524 (Diskussion) 21:00, 19. Mai 2013 (CEST)
Ja, das mag stimmen, das würde sich dann aber auch in der gemessenen Lärmbelastung in solchen Studien niederschlagen. Es ist also implizit durch die Erwähnung der Studien abgedeckt. Diese LKW-Spezialität ist daher vielleicht grundsätzlich interessant zu wissen, aber hat so abstrakt inhaltlich nichts direkt mit diesem Thema zu tun. In einem Artikel allgemein zu Verkehrslärm wäre es aber vielleicht interessant. --Jan Rieke (Diskussion) 21:50, 19. Mai 2013 (CEST)
Ich stimme den Absatz im Lärmtechnischen zu, wobei ich das mit dem Tempo 30 Limit aus den Klammern nehmen würde und die Durchschnittsgeschwindigkeit in die Klammern. Das Hauptargument hier ist ja das Tempo 30 einzuführen und nicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit oder? Jetzt müssen wir nur noch die Schadstoffbelastung und die Verkehrssicherheit abdecken. -- Silver1090 (Diskussion) 18:06, 28. Mai 2013 (CEST)
Verordnungen sind nicht geeignet, wissenschaftliche Ergebnisse objektiv einzuordnen. Beim Erstellen solcher Verordnungen wird u.a. auch auf die Durchsetzbarkeit von Straßenbauprojekten, die Finanzierbarkeit und Finanzierungspflicht von Lärmschutz und damit auf die Finanzsituation von Kommunen Rücksicht genommen, und nebenbei mischen dabei normalerweise auch noch ein paar Lobbygruppen (Autoindustrie, Automobilclubs, Umwelt- und Anwohnerverbände, usw) mit. Außerdem geht es in der Lärmschutzverordnung ausschließlich um die Erhöhung des Schallpegels, nicht um dessen Senkung. Weshalb auch das oben verlinkte BVerwG-Urteil ungeeignet ist, setzt es doch nur eben jene Verordnung um (und dabei geht es noch nicht einmal um Geschwindigkeitsbeschränkungen, sondern um ein LKW-Durchfahrtsverbot, das zudem als rechtmäßig bestätigt wurde).
Zumal die hier vorgeschlagene Interpretation der Verordnung auch noch falsch ist: Die Grenze von 3 db(A) gilt nur für Werte unterhalb von 60db(A) nachts und 70 db(A) tags. Oberhalb dieser Werte gilt jede Verschlechterung der Lärmsituation als "wesentlich". In der in Berlin untersuchten Straße wurden diese Werte erreicht. Auch das oben verlinkte BVerwG-Urteil geht darauf in Absatz 11 ein und stuft selbst eine Erhöhung von unter 1 db(A) als erheblich ein (und erlaubt u.a. deshalb das Durchfahrtsverbot). Wenn man also, wie von Silver1090 vorgeschlagen, die Lärmschutzverordnung zur Einordnung der Ergebnisse verwenden möchte, dann ist die Senkung des Schallpegels mitnichten als "minimal", sondern als "wesentlich" einzustufen.--Nothere 10:53, 27. Mai 2013 (CEST)
Nothere, wer A sagt muss auch B sagen. Mit deinem Absatz oben, könnte man meinen du erkennst keine Quelle an, nicht mal staatliche, außer deinen eigenen Grünen Quellen. Was sagst du zum ZDF Beitrag von Martin38524, wird der auch einfach ignoriert? Dabei wird hier eindeutig belegt das ein LKW lauter ist, wenn er langsamer fährt. Man kann davon ausgehen das die Mehrheit der Wohngebiete in ruhigen Arealen liegen wo die 70db(A) nicht erreicht werden, somit sind die Belege oben schon zu betrachten.... und da du immer nach Belegen schreist, die sowieso abgelehnt werden von dir http://www.sueddeutsche.de/geld/bevoelkerung-in-bewegung-von-stadt-und-landflucht-1.546227. Die Straße in Berlin liegt im sogenannten "Dicht besiedelten" Gebiet. Eine Tempoabsenkung würde also im Umkehrschluss mehr Menschen Schaden als nützen, da "nur" 48% im dicht besiedelten Gebiet leben. -- Silver1090 (Diskussion) 18:33, 28. Mai 2013 (CEST)
Nothere, das hatte ich tatsächlich nicht gesehen, dass das nicht oberhalb von 70 dB(A) gilt. Damit ist das dann auch wieder hinfällig.
Silver1090, ich hatte doch bereits erklärt, dass die abstrakte Beobachtung, dass LKW lauter sein können wenn sie langsamer fahren, keine Rolle spielt, weil sich das ja auch in den Ergebnissen des Modellversuchs wiederspiegelt. Und selbst wenn nur 48% in dicht besiedelten Gebiet wohnen, haben wir leider nur einen Modellversuch in dicht besiedeltem Gebiet. Wir haben also keine Aussagen, wie sich die Lärmbelastung beim solchen Maßnahmen im ländlichen Raum ändert. Auch wenn solche Schlussfolgerungen auf den ersten Blick logisch klingen mögen: Es kommt aber oft genug vor, dass Ergebnisse von Studien erst mal dem gesunden Menschenverstand wiedersprechen. Rumspekulieren können wir daher nun mal nicht.
Ich denke, wenn nicht noch mehr belastbare Quellen auftauchen, ist diese Diskussion für mich abgeschlossen. Jetzt sollten wir uns darum kümmern, die übrigen Schwachstellen des Abschnitts zu verbessern. --Jan Rieke (Diskussion) 20:31, 28. Mai 2013 (CEST)
Hier gibt es noch eine Untersuchung hierzu, diese wurde auch in der Zeitschrift Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik publiziert (Abstract, dritter Eintrag von oben).
Der Einfachheit halber sollten wir auf Versuche bzw. Vergleiche zur Einordnung verzichten, solange diese nicht von den jeweiligen Autoren der verwendeten Quellen selbst gemacht werden. Also schlicht die Ergebnisse der Untersuchungen darstellen. Bspw:
Bei einer 2002 im Rahmen des Heaven-Projektes der Europäischen Union durchgeführten Untersuchung an der Beusselstraße in Berlin wurde nach der versuchsweisen Anordnung von Tempo 30 eine Reduzierung der Schallpegels umd 2,0 dB(A) tags und 1,2 dB(A) nachts registriert. Eine 2010 durchgeführte Studie der FH Jena an zwei Bundesstraßen im Stadtgebiet von Jena ermittelte durch die nächtliche Beschränkung auf 30 km/h eine Senkung des Dauerschallpegels um 2 dB(A), wobei die relative Häufigkeit der als besonders störend geltenden Pegel über 65 dB(A) um die Hälfte sank. Bei beiden Untersuchungen nahm die tatsächlich gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit durch die Anordnung von Tempo 30 um bis zu 10 km/h ab, sie lag allerdings mit bis zu 40 km/h jeweils über den erlaubten 30 km/h. (+refs: PDF des HEAVEN-Projektes, PDF der FH Jena & ggf. die Seite des Fraunhofer-Instituts mit dem in der Zeitschrift publizierten Kurzfassung).
Ggf. kann man noch die im Heaven-Projekt per Modellierung prognostizierte, aber nicht erreichte Reduktion sowie die von Spessert et al für möglich gehaltene Reduktion erwähnen. Im o.g. Jenaer Forschungsbericht gibt es zudem auch Informationen über die Auswirkungen der Geschwindigkeitssenkung auf die Geräuschemissionen einzelner Fahrzeuge, allerdings nur bis zur Größe von Kleintransportern.--Nothere 22:03, 31. Mai 2013 (CEST)
Wie willst du das denn in Zahlen ausdrücken das besonders Störend geltend? Ich denke das kann man nicht mit hineinnehmen, da dies nicht genug in Zahlen ausgedrückt wird. --108.221.156.144 00:32, 1. Jun. 2013 (CEST)
Das steht so in den o.g. Quellen, Zitat: Bei allen Messungen konnte die relative Häufigkeit der besonders störenden Pegelklassen über 65 dB(A) durch die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit drastisch reduziert werden. bzw. Bei allen Messungen wurde die relative Häufigkeit der besonders wichtigen Pegelklassen von 65-70 dB(A) und 70-75 dB(A) durch die Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h deutlich reduziert.--Nothere 14:27, 1. Jun. 2013 (CEST)
Nothere, da fehlt mir immernoch eine akurate Definition. Lärm der konstant 65db(A) ist oder nur für 2 Sekunden 65 db(A) entspricht wird anderes wahrgenommen. Sprich die Defition ab "wie kurz" ein kurzzeitiger Anstieg ist fehlt in diesem Dokument, somit nicht verwertbar für Wikipedia. --Silver1090 (Diskussion) 00:10, 2. Jun. 2013 (CEST)
Wo steht denn was von "kurz"? Die Untersuchung wurde in einer Fachzeitschrift publiziert und ist damit selbstverständlich verwendbar. Was besseres als von Hochschulen publizierte Fachartikel werden wir kaum finden.--Nothere 10:04, 4. Jun. 2013 (CEST)
Ich zitiere deine unzureichende Quelle "wobei die relative Häufigkeit der als besonders störend geltenden Pegel über 65 dB(A)". Die Definition der Höhe wurde ja niemals in Frage gestellt, die Definition der Länge ab wie lange so ein Pegel andauert der als störend empfunden wird, fehlt allerdings. Da wird explizit von "vorbeifahrenden Autos" gesprochen, also kurzfristigen Pegeln. Bitte belastbare Quelle nachliefern oder Argument kann nicht verwertet werden. Silver1090 (Diskussion) 19:50, 4. Jun. 2013 (CEST)
Diese "unzureichende Quelle" ist eine Fachpublikation einer Hochschule, erschienen in einer Fachzeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Akustik. Ob du mit deren Inhalt einverstanden bist oder nicht ist unerheblich. Solange es keine besseren (dem Beleg widersprechende) Quellen gibt ist allein die Zuverlässigkeit des Belegs entscheidend, und die ist hier offensichtlich gegeben. Sollten hier keine anderen, widersprechenden Belege auftauchen werde ich den Absatz nächste Woche einfügen.--Nothere 22:08, 6. Jun. 2013 (CEST)
Aha, scheinst gilt also die Quellenstriktheit nicht für dich... Dein Argument ist, dass es zu dem Thema erstklassige Quellen gibt, und man sich nicht zweitklassigen zufrieden geben sollte. Warum gilt dieses Argument niemals für deine Quellen... und ich hab offensichtlich belegt, das dies nicht von deiner Quelle gegeben ist, ich werde das auf jedenfall boykottieren in Form von Schiedsgericht etc., solltest du den Einfügen.Silver1090 (Diskussion) 03:53, 12. Jun. 2013 (CEST)


Ich denke das hier sollten wir auch Bedenken, dass der Verkehrsfluss sich negativ verändert http://www.ka-news.de/region/pfinztal/CDU-Pfinztal-Tempo-30-bringt-nix-gegen-Laerm;art6014,949419 (nicht signierter Beitrag von Silver1090 (Diskussion | Beiträge) 23:41, 28. Mai 2013 (CEST))

Folgende Quelle soll belegen das auch die Anwohner gegen eine Tempo 30 aussprechen. In der folgenden Quelle haben über 900 Anwohner sich gegen ein Tempo 30 in ihrer Zone ausgesprochen http://www.main-netz.de/nachrichten/region/obernburg/obernburg/art4001,1009062 Hier der Link zur Bürgerinitiative der Anwohner http://buergerinitiative-tempo-30.de/ Silver1090 (Diskussion) 19:54, 31. Mai 2013 (CEST)

Beispiel Montana

Als Antwort auf den Beitrag Silver1090 auf meiner Disk.

Genutzte Quellen:

  1. Best Highway Safety Practices Institute SPEED LIMITS
  2. Transportation Research Board MONTANA: NO SPEED LIMITS RESULT IN FEWER ACCIDENTS
  3. canada.com The problem with speed limits is that they are too low<
  4. Arizona Department of TransportationActual Speeds on the Roads Compared to the Posted Limits

Ich habe deine Einfügung zu den erhöhten Unfallzahlen erst mal entfernt, weil dies keine reputablen Quellen (Quellen 1 bis 3) sind. Insbesondere sind das keine wissenschaftlichen Publikationen z.B. mit peer review. Gemäß WP:Q darf man nur dann solche Quellen nutzen, wenn die Quellenlage allgemein schlecht ist. Das ist aber offensichtlich in diesem Themengebiet nicht der Fall. Die englische Wikipedia hat hier jede Menge, außerdem z.B. eine Meta-Studie der Regierung von British Columbia (Kanada) (siehe en:Speed limit#Effectiveness). Ich habe aber in meinem Revertkommentar deutlich gemacht, dass ich nichts gegen eine Einfügung habe, solange sie zuverlässig belegt ist. Die neue Quelle 4 ist ja auch schon geeigneter. Allerdings wird aus dieser Quelle auch deutlich, dass du gezielt Informationen weggelassen hast, die wichtig für die Einordnung sind: Es ist ein "unique example", und "sound engineering practices were ignored". Das muss dann auch erwähnt werden, weil sonst dem Leser nicht klar wird, dass die Senkung der Höchstgeschwindigkeit in der weit überwiegenden Zahl der Studien eine Reduzierung der Unfallzahlen zur Folge hatte. --Jan Rieke (Diskussion) 19:29, 8. Jun. 2013 (CEST)

Was hat deine Antwort jetzt mit dem zu tun? Ich werte dies als ein Versuch der Kaschierung. Das Montana Beispiel ist hundertmal belegt im Internet... und eine DOT (Department of Transportation) ist wohl Zuverlässig genug... oder sind Regierungsquellen hier jetzt auch nicht mehr akzeptiert? Ich denke noch perfekter kann man das nicht belegen, zumal das zumal der erste belegte Praxisfall weltweit ist, bei dem ein generelles Tempolimit eingeführt worden ist. Alle anderen Studien haben ja "nur" auf ein Tempolimit auf einem bestimmten Abschnitt abgezielt. Somit sind eigentlich die anderen Studien nichtig!!!!!!!! Wenn du jetzt konsequent wärst, müsstet du die anderen Quellen entfernen, da sie nicht 100%ig den Fall repräsentieren. Das Montana Beispiel jedoch ist zweifelsfrei belegt.
Ich frage mich was Kanada mit Montana zu tun hat?
Dein Einwand zur Speedlimiteffectiness ist falsch, weil es ja hier um eine komplette Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung geht, und nicht darum die Geschwindigkeit zu erhöhen. Dies hat man übrigens auch in Montana beobachtet, das wenn man das Speed limit höher setzt, die Geschwindigkeiten auch gefahren werden, nicht aber wenn man es komplett aufhebt. Also bitte nicht die zwei Dinge durcheinander bringen. In dem Artikel geht es um die Einführung eines Tempolimits und nicht um eine Erhöhung dessen Silver1090 (Diskussion) 20:42, 8. Jun. 2013 (CEST)
"Das Montana Beispiel ist hundertmal belegt im Internet": Und warum genau ist das jetzt ein Grund, eine solche Information nur mit schwachen Quellen wie Zeitungsartikeln zu belegen? Dir muss doch klar sein, dass gerade bei einer Studie, die (zumindest auf den ersten Blick) im Gegensatz steht zur überwiegenden Zahl der sonstigen Studien, besonderes Augenmerk auf der Validität liegen muss. Ich verstehe ehrlich gesagt deine Aufregung nicht: Ich habe in meinem Revertkommentar ganz klar gesagt, dass ich es nur wegen der schwachen Quellen entfernt habe, und dass ich nichts gegen eine erneuten Eintragung mit besseren Quellen habe. Und das hast du ja auch gemacht (mit Quelle 4). Und? Habe ich es wieder gelöscht? Nein. Ich gebe aber zu, dass ich es nicht hätte direkt löschen müssen, sondern dich hätte ansprechen sollen. Grundsätzlich darf man das zwar ("unbelegte Inhalte [können] von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden" WP:Q), aber die Stimmung hat das sicherlich nicht verbessert. :)
"was Kanada mit Montana zu tun hat": Nix, außer das eine Regierung dort eine Meta-Studie zum Thema Tempolimits und Unfallzahlen erstellt hat. Regierungen sind im Übrigen aber auch nicht per se glaubwürdig, weil sie natürlich durchaus auch von den aktuellen politischen Machtverhältnissen beeinflusst sein können.
"Einwand zur Speedlimiteffectiness": Wie war das denn in Montana jetzt genau? Ich werde schon aus dem Abstract des Originalbeitrags nicht so ganz schlau. Erst wurde landsweit ein generelles Tempolimit 1995 aufgehoben. Dann wurde 1999 wieder eins eingeführt. Daraufhin stiegen die Unfallzahlen. Richtig? Dieses Ergebnis steht dann aber auf den ersten Blick im Widerspruch zu allgemeinen Faktenlage, dass eine Reduzierung des Tempolimits tendenziell zu weniger Unfällen führt. Ist jetzt dein Argument, dass man eine Reduzierung/Anhebung eines schon existierenden Tempolimits nicht mit der Neu-Einführung/Komplett-Aufhebung eines Tempolimits vergleichen kann? Wenn ja: Da hast du natürlich Recht. Deshalb würde ich darauf auch im Artikeltext ausführlicher eingehen. --Jan Rieke (Diskussion) 22:43, 9. Jun. 2013 (CEST)
PS: Hast du Zugriff auf den vollständigen Originalbeitrag, also "MONTANA: NO SPEED LIMITS RESULT IN FEWER ACCIDENTS"? --Jan Rieke (Diskussion) 22:52, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ich war noch von Notheres kontraproduktive Arbeitsweise geärgert und habe es an dir ausgelassen. Sorry. Leider habe ich keinen vollständigen Zugriff auf den Artikel, sehe aber das es in einer Bücherei in Memphis gibt. Ich werde mal dort hinfahren und sehen was ich tun kann. Ich denke, wir sollten da nicht so viel auf die Erhöhung des Tempolimits eingehen, weil es ja nicht die Überschrift dieses Absatzes ist und es schwer den Verdacht auf Themaverfehlung birgt. Wir könnten uns jedoch in Wiki auf einer eigenen Seite darüber "auskotzen", wie es ja auf der Englischen Seite bereits gemacht wird. Ich würde auch die Studien die aktuell im Artikel stehen, mit Vorsicht betrachten (wenn nicht sogar entfernen), da viele von denen auf frei erfundenen Annahmen basieren und Schlussfolgerungen von einem räumlich und zeitlich begrenzten Geschwindigkeitsbegrenzungen herleiten, sowie veraltet (1984!!) sind. In anderen Teilen der Wikipedia werden solche alten Fakten von den Benutzern gnadenlos entfernt. Das Montana Beispiel jedoch ist mit Deutschland vergleichbar, da die Länder flächenmäßig etwa gleich sind. (Quellen in dem Beitrag wurden gezielt weggelassen, um den Diskussionsfluss nicht zu behindern) Silver1090 (Diskussion) 01:07, 10. Jun. 2013 (CEST)
Ich muss doch noch mal was schreiben, es ist noch nicht erledigt. Laut Aussage des Papiers soll es ja nach der Einführung des neuen Tempolimits 1999 zu einer deutlichen Erhöhung der Unfallzahlen gekommen sein. Aber: Erstens gab es ja vorher bereits ein Tempolimit; das war zwar nur "reasonable and prudent", aber es gab dennoch diverse vom Staat vorgegebene Maximalwerte (z.B. in Abhängigkeit der Straßenbedingungen). Und zweitens -- und das ist viel gravierender -- gab es laut Montana DOT (siehe Figure 3) im Jahr 1997, also zwei Jahre vor Einführung des neuen Tempolimits, mehr Verkehrstote als jeweils in den drei Jahren nach der Einführung (1999-2001). Da stimmt irgendetwas nicht. Ich nehme das jetzt erst einmal wieder raus, bis wir das geklärt haben. --Jan Rieke (Diskussion) 21:14, 11. Jul. 2013 (CEST)
Ist das jetzt der neue Wikipedia link? Einfach ne vage vermutung und schon reicht es aus um den Artikel zu löschen? "reasonable und prudent"... haben wir deutschen also auch schon ein Tempolimit? Weil das steht in unserer Straßenverkehrsordnung nämlich auch drin. Du kannst aber den Fakt nicht bestreiten das die Unfallszahlen auf einen Rekordtief (der vorher und nachher nie wieder erreicht worden ist) waren. Desweiteren ist unsere Autobahn auch mit 50% Geschwindigkeitsbegrenzungen ausgestatten. Drei äußert schwache Argumente führen bereits zu einer Löschung? Ich werte die Löschaktion als Willkür und grünen Lobbyismus. Der Text ist korrekt gemäß der Studie formuliert. Bin bereits mit einem jornalisten aus dem öffentlichen Rechtlichem im Kontakt. Sollte das in den nächsten Tagen nicht ... VON DIR... wieder reingefahren werden, könnte er ne Story darüber bringen. Ich ahnte bereits das einer nur darauf wartet das ich das vergesse und das er es wieder rausfahren kann.Silver1090 (Diskussion) 00:42, 12. Jul. 2013 (CEST)
Solche unterschwelligen Drohungen funktionieren bei mir nicht und werden im Übrigen auch nicht sonderlich gern gesehen. Wie wärs mal mit einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit meinen Argumenten? Du willst diese Inhalte im Artikel haben, also hast du die Pflicht, diese zu überzeugend zu belegen, und zwar mit validen Quellen. Die bisherigen Quelle ist aber entweder fehlerhaft oder zumindest nicht präzise, weil 1) die genannten Zahlen nicht mit den Statistiken des Montana Department of Transportation übereinstimmen, 2) das behauptete Rekordtief vor 1999 und der plötzliche Anstieg im und nach dem Jahr 1999 laut den offiziellen Statistiken nicht stimmen und 3) es sehr wohl zwischen 1995 und 1999 ein Tempolimit gab (wenn auch nur nachts oder für bestimmte Straßen). Wenn du dafür Gegenargumente oder bessere Quellen hast, habe ich nichts dagegen, das wieder aufzunehmen. --Jan Rieke (Diskussion) 22:40, 12. Jul. 2013 (CEST)
Leider hast du für deine Argumente immernoch keine Quellen angegeben. Ich sehe immernoch kein Tempolimit in deinen Argumenten sowie Quellen. Tagsüber gab es kein vorgeschriebenes Tempolimit auf Interstates, das ist geschichtliches Faktum. Versuchst du hier geschickt geschichtliche Fakten zu verdrehen? Deine Statistik bricht nicht nach Interstate, Highways und innerorts Unfällen àuf. Deshalb ist dies nicht in deiner Quelle zu finden. Ein Wikipedia Artikel rausfahren mit deinen Quellen ist schon ein bisschen mutig. 108.221.156.144 00:13, 14. Jul. 2013 (CEST)
Ich muss dem unbekannten benutzer leider recht geben. Die Quelle von Jan Rieke ist unzureichend, da sie die Unfallstatistik nur verallgemeinert. Die Statistik von mir bricht jedoch nach Straßentyp, deine nur "Montana Traffic Fatalities" (Figure 3) also alle im Bundesstaat Montana. Eine spezielle Erwähnung in dem Part das es sich nur um Autobahnen handelt ist überflüssig, da in dem Abschnitt sowieso nur die Autobahnen behandelt werden (siehe Überschrift). Desweiteren verstehe ich deinen Vorwurf nicht das ich mich nicht mit deinen Argumenten außeinandergestezt habe. Ich sehe klare antworten auf deine Fragen. Ich denke ich sollte dich zurück auf meinen Originalbeitrag verweißen, und dir zeigen das wir in Deutschland auch Tempolimits haben auf den Autobahnen (auch nachts auf bestimmten Abschnitten) und diesen Fakt kannst du nun wirklich nicht leugnen, daher verstehe ich deine Aufregung überhaupt nicht. Hier eine Karte von deutschen tempolimits (http://www.speedjunkies4life.de/autobahnohnelimit.html)... und was für ein Wunder, niemand hat es gewusst, auch in Deutschland haben wir Tempolimits auf den Autobahnen. Desweiteren haben wir auch ein "reasonable und prudent" Speedlimit... dazu lies dir mal §3 StVO durch. Das das nicht auf einem Schild draufsteht, heißt nicht das es nicht gilt. Bei uns wird das auf den Autobahnen halt ein bisschen laxer gehandhabt und nicht verfolgt (außer im wenns zuspät ist, wenn der Unfall passiert ist, weil dann heißt es das du dein Fahrzeug nicht unter Kontrolle hattest, und vor Gericht problemlos zu beweisen ist). NUN BIST DU IN DER PFLICHT DEINE ARGUMENTE MIT VALIDEN QUELLEN ZU BELEGEN. Ich verlange eine Entschuldigung. Silver1090 (Diskussion) 00:19, 14. Jul. 2013 (CEST)
In der angegebenen Quelle des MDT steht das Wichtigste drin. Außerdem gab es ja nachts ein Tempolimit, das berücksichtigt deine Quelle ja auch nicht (man hätte dann nämlich auch alle Unfälle nachts rausrechnen müssen, was nicht passiert ist). Und wo berücksichtigt deine Quelle die gefahrenen Fahrzeugkilometer? Gibt es einen Signifikanztest? Es ist vor diesem Hintergrund durchaus wichtig, dass deine Quelle keiner wissenschaftlichen Qualitätssicherung unterlag und ebenfalls nicht größer rezipiert wurde. Ich sehe damit insgesamt eine so schwache Quellenlage, dass eine Aufnahme hier nicht gerechtfertigt ist. Du kannst dazu aber gerne noch mal eine WP:DM anfragen, sofern hier von sich aus kein anderer Benutzer was schreibt. --Jan Rieke (Diskussion) 15:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
Deine Quelle belegt meine Situation nicht gegen! Du bleibst mir den finalen Beweis immernoch schuldig. Selbst in deiner Quelle wird belegt das sich die Fahrzeugkilometer erhöht haben. Ich denke nicht das die Regierung von Arizona schmarrn publizieren würde, der nicht der Wahrheit entspräche. Wir sprechen hier von einem Rechtsstaat. Ich denke das ist nur ein versuch um sich hier rauszureden. Naja so kann man schreiber auch verscheuchen. Kein wunder das Wikipedia den Ruf einer unseriösen Seite hat und von keiner Akademie anerkannt wird.Silver1090 (Diskussion) 17:29, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ok, ich denke, wir kommen hier so nicht weiter. Ich werde mal eine WP:DM anfragen.--Jan Rieke (Diskussion) 19:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
Nunja, bittesehr die Meilenangaben sogar nach Sektionen aufgeteilt, um deine Gier zu belegen, und falls zu zuviel Zeit haben sollltest, kannst du das sogar Meilenweise rausrechnen. http://www.mdt.mt.gov/publications/datastats/traffic.shtml und ebenso hier aufgesplittet nach jedem Kaff http://www.mdt.mt.gov/publications/datastats/crashdata.shtml. Kannst du nachrechnen soviel du willst, oder meinen Zahlen vertrauen da ich das für dich schon gemacht habe. Wenn du jetzt noch was zu meckern hast, dann ist es offensichtlich das du einfach nur gegen eine Veröffentlichung bist, denn beide Quellen bestätigen sich Gegenseitig, von zwei verschiedenen Regierungen veröffentlicht worden sind in zwei verschieden Bundestaaten (ja sogar Republikaner gegen Demokraten kommen zum gleichen Ergebnis)Silver1090 (Diskussion) 23:03, 15. Jul. 2013 (CEST)

3M: Zunächst gilt generell, dass derjenige, der eine Information im Artikel haben will, diese ausreichend belegen muss. Inhaltliche, kritische Fragen sind generell ein wichtiges Mittel der Qualitätssicherung und immer zulässig. Wenn wikipedia als "unseriös" gilt, dann weil Informationen ohne kritische Prüfung eingestellt werden und nicht, weil zu viel hinterfragt wird. Zum konkreten Fall: Ich beziehe mich jetzt nur auf die derzeit im Artikel verlinkte Studie. Diese wiederum bezieht sich für Montana nur auf "Dornsife, C., “Fatal Accidents Double on Montana’s Interstates.” National Motorists Association, Waunakee, Wisconsin, May 2001." Diese wiederum finde ich nur auf http://www.hwysafety.com/hwy_montana_2001.htm, aber in keinem Bibliothekskatalog. Bei genauerer Betrachtung ergeben sich gleich mehrere Probleme:

  • Die Studie berücksichtigt für die Zeit nach dem Tempolimit nur einen Wert (für 2000). Das kann ohne weiteres ein statistischer Ausreißer sein, die Erhöhung könnte aber auch allein auf die Umstellung zurückzuführen sein. Eine echte Aussage wäre überhaupt nur zu erzielen, wenn Daten für mehrere Jahre nach der Umstellung berücksichtigt werden.
  • Die Studie wurde von der National Motorists Association herausgegeben, einem Interessenverband der Autofahrer. Neutralität ist in keiner Weise gesichert.
  • Da die Studie nicht in Bibliotheken oder über neutrale, dauerhafte Institutionen verfügbar zu sein scheint, ist sie als Quelle unsicher. Dass sie in anderer Quelle erwähnt wird, heilt diesen Mangel nicht.

Fazit: Die derzeit im Artikel genannten Quellen genügen nicht, um verlässliche Informationen zum Fall Montana zu liefern, folglich gibt es zwei Möglichkeiten: Bessere Quellen mit genauen Seitenangaben in den Artikel einbauen oder das Beispiel Montana muss ganz raus. --UMyd (Diskussion) 12:34, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ich möchte mich dafür bedanken. Genau dieses Argument werde ich jetzt verwenden um eine Passage nach der anderen hier rauszustreichen.Silver1090 (Diskussion) 16:49, 16. Jul. 2013 (CEST)
Dazu ein freundlich gemeinter Hinweis auf WP:BNS: Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Wir können gerne darüber diskutieren, ob die von dir entfernte Stelle vielleicht zu unkritisch klingt. Du hast aber mit deiner Änderung den ganzen Abschnitt kaputt gemacht und damit definitiv "Wikipedia gestört". Ganz allgemein muss man ja auch unterscheiden, ob eine Quelle zum Belegen einer Aussage eines Interessensverbandes da ist, oder ob sie Daten und Fakten belegen soll. Für Ersteres kann man durchaus offizielle Aussagen, Mitteilungen etc. des Verbandes nutzen, für letzteres nicht. --Jan Rieke (Diskussion) 17:05, 16. Jul. 2013 (CEST)
In meinen Augen störst du Wikipedia. Ich bitte dich Wikipedia nicht zu stören. Anstelle nach mehr Quellen nachzufragen, löscht du Absätze. In einer Demokratie nennt man sowas Zensur. Was hier passiert ist, aufgrund von offiziellen Statistiken des Staates Montana das Gegenteil behauptet. Die Unfallzahlen haben niemals einen tieferen Punkt erreicht. Diesen Fakt hat noch keiner gegenbelegen können. Meine nächste Frage ist: Eine Aussage die beinhaltet "Gemäß Umweltverbänden", wird hier zugelassen. Wenn ich aber sage "Gemäß ADAC", wird die hier abgelehnt. Silver1090 (Diskussion) 19:19, 16. Jul. 2013 (CEST)
Die Unfallzahlen haben niemals einen tieferen Punkt erreicht. Diesen Fakt hat noch keiner gegenbelegen können. Jan Rieke hat oben schon das hier verlinkt, ich hätte noch dies zu bieten.--Nothere 21:30, 16. Jul. 2013 (CEST)
Liest hier eigentlich keiner meine Beiträge? Insbesondere Nothere hat hier zum 6. mal belegt das er meine Beiträge und die Quellen dazu nicht liest. Siehe meinen Beitrag oben warum das Dokument von Jan Rieke irrelevant ist. Da wir hier von NUR-interstates sprechen (vgl. Autobahn in Deutschland) sein Dokument aber alle Unfälle in Montana behandelt ist das irrellevant. Dein Dokument Nothere behandelt Alkoholunfälle und wäre auf der Seite Alkoholismus sicherlich nützlich und zumal dies leider auch nicht nach Interstates aufsplittet. Siehe meine Quelle oben aus dem Bundestaat Montana. Ich versteh immernochnicht warum man die offiziellen Unfallstatistiken aufgesplittet nach jeder Meile nicht anerkennt... da man vermutlich meinen Text aufnehmen müsste...Silver1090 (Diskussion) 00:11, 17. Jul. 2013 (CEST)

Ich bitte darum, mein Beiträge genau zu lesen, bevor sie mißverstanden und mißbraucht werden, um andere Absätze, die nicht der persönlichen Meinung entsprechen, zu löschen. Die nicht gesicherte Neutralität war nur eines von mehreren Argumenten, allein hätte es nicht genügt. Das wichtigste ist aber der erste Punkt: Eine einzelne Zahl, hier die Verkehrstoten des Jahres 2000, hat statistisch überhaupt keine Aussagekraft und ist als Information in diesem Zusammenhang schlicht wertlos. Benötigt werden Informationen über die weitere Entwicklung der Verkehrstoten auf Autobahnen/Kraftfahrstraßen in Montana und eine Analyse, die Korrelation und Kausalität in diesem Fall kritisch hinterfragt.--UMyd (Diskussion) 20:38, 16. Jul. 2013 (CEST)

Ich hatte bereits im Text hier die Unfallzahlen nach jeder meilen in Montana angehängt bis ins Jahr 1987. In den Zahlen ist sowohl ein "Hike" im vorher sowie nachher vergleich zu erkennen konstant über eine 3 Jahres periode (was hier sinn macht die Tempolimitfreiheit auf 3 Jahre getestet worden ist). Bisschen auf einen abgefahrenen Zug gesetzt mit deiner Hilfe, bedanke mich aber trotzdem für die Zeit die du dafür in Anspruch genommen hast. Silver1090 (Diskussion) 00:16, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ich sehe nur zwei Links, unter denen ich aber keine relevanten Zahlen finde. Aber egal: Es ist die Pflicht desjenigen, der die Aussage im Artikel haben will, sie im Artikel so zu belegen, dass sich klar nachvollziehbar ist, das ist bisher nicht geschehen. --UMyd (Diskussion) 09:49, 18. Jul. 2013 (CEST)
Diese offizielle Quelle https://doj.mt.gov/wp-content/uploads/2011/06/annualreport2004.pdf nennt für 2000 auf Interstates nur 36 Tote (S. 33), anders als die 56 der anderen Quelle. Ich denke, damit kann der Absatz zu Montana ganz raus, bis bessere Quellen genannt werden. --UMyd (Diskussion) 10:11, 18. Jul. 2013 (CEST)
Höchstwahrscheinlich kommt das von unserer deutschen (falschen) Definition über Highways. Highways in USA sind auch Bundesstraßen (können auch Interstates sein) wobei Interstates ausschließlich Autobahnen sind. Könntest du mir bitte sagen von welcher Seite du dies entnimmst? Vielen Dank.Silver1090 (Diskussion) 18:19, 18. Jul. 2013 (CEST)
Einfach den Link auf das pdf folgen, dort S. 33, wie geschrieben. --UMyd (Diskussion) 18:27, 18. Jul. 2013 (CEST)
Ich hatte jetzt Zeit mir die Sachen genau anzusehen. Erst einmal... Das mit den zwei links... musst du da schon auf die weiterführenden links klicken. Ich kann hier nicht 1200 links posten für jede einzelnes county und vorort in montana. Mir kommt auch langsam der Verdacht das du UMyd leider meine Quellen auch nicht liest, oder sie schlichtweg ignorierst. Die zwei Quellen die ich oben gepostet habe, splittet unfälle nach jeder meilen in Montana auf und ist zudem noch eine offizielle und nicht nur eine polizeiliche Quelle wie deine. Damit kannst du deine Zahlen sogar nachrechnen. Gemäß Wikipedia Definition ist dies eine excellente Quelle "offiziell und Meilenweise nachvollziehbar". Deine Quelle mit 36 behandelt nur "Fatal Crashes", also Unfälle mit tödlichem Ausgang.Silver1090 (Diskussion) 01:41, 19. Jul. 2013 (CEST)
Natürlich habe ich auf die weitergehenden Links geklickt und Daten über Verkehrsaufkommen, Alkoholunfälle und Verkehrsunfälle seit 2007, aber keine relevanten Daten zum Thema des Artikels gefunden. Außerdem wäre es Sache desjenigen, der eine Info belegen will, diese genau zu belegen, es reicht nicht, einen Haufen Daten oder Zahlen mit dem Kommentar "zähl doch selbst" hinzuwerfen oder zu verlinken. Nenn doch mal wenigstens einen Link mit relevanten Daten aus diesem Sammelsurium. Den Unterschied zwischen fatal crashes und fatalities habe ich übersehen. Soweit ich sehe, ist die Highway patrol auch in Montana eine Regierungsbehörde, die Zahlen somit genauso offiziell wie andere. --UMyd (Diskussion) 11:05, 22. Jul. 2013 (CEST)
Diese ganzen Zahlen, die hier mittlerweile herumfliegen, nützen doch letztlich nicht wirklich was, weil wir sie gar nicht nutzen können, um etwas zu belegen -- das wäre nämlich "original research". Wir haben, egal wie überzeugend die reinen Daten sein mögen, immer noch keine geeignete Quelle für das "Montana paradox".--Jan Rieke (Diskussion) 11:57, 22. Jul. 2013 (CEST)

Straßentypen Dtl.

In Deutschland gibt es drei (oder auch mehr) verschiedene Straßentypen: Autobahnen (durch ein A gekennzeichnet), Bundesstraßen (mit einem B gekennzeichnet) und Landstraßen (mit einem L gekennzeichnet)! Bundesstraße wird aber im Hauptartikel mit keiner Silbe erwähnt!!! Grund der Zufügung: Die meisten Bundesstraßen sehen aus wie Autobahnen (z.B. die Südwesttangente Nürnberg die eine Bundesstraße ist (Zeichen 331.1)) dort aber LKWs über 7,5t regelmäßig mit mehr als 80km/h anzutreffen sind, obwohl auf Bundesstraßen für LKW über 7,5t maximal 60km/h erlaubt sind! Bitte doch mal die "Bundesstraße" hier einfügen und abgrenzen gegenüber Kraftfahrstraße! Danke (nicht signierter Beitrag von 151.136.147.79 (Diskussion) 12:16, 13. Aug. 2015 (CEST))

Nicht ganz: Die Straßen mit A-Nummern sind Bundesautobahnen, keine Autobahnen, und du meinst Landesstraßen, und die meisten Bundesstraßen sehen nicht aus wie Autobahnen, und Zeichen 331 sind Kraftfahrstraßen (die umseitig erwähnt sind). Normale Bundesstraßen fallen unter die ganz normalen Straßen, weil der Baulastträger für die durch Verkehrsteilnehmer anzuwendenden Vorschriften irrelevant ist. Eine gute Zusammenstellung der Straßenkategorien findet sich im Artikel Straßensystem in Deutschland. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:57, 13. Aug. 2015 (CEST)

Grafik mit falscher Information

Gerade beim Durchstöbern in Commons darüber gestolpert: File:Höchste_ausgeschilderte_Geschwindigkeitsbegrenzungen.svg enthält eine falsche Angabe. Für BW ist 130 km/h korrekt. Konkret handelt es sich um den (allerdings sehr kurzen) B31-Abschnitt zwischen Kirchzarten und Freiburg-Littenweiler. Dort ist 130 km/h ausgeschildert (Stand 2017, 130 km/h wurde um so ca. 2010 eingeführt, davor galt keine Limite).

Man könnte allenfalls auch erwägen, diese Karte ganz zu entfernen, denn diese Karte ist völlig "beleglos". So wichtig ist das nämlich auch nicht. --Gr1 (Diskussion) 14:06, 20. Sep. 2017 (CEST)

Habs entfernt. --Gr1 (Diskussion) 11:02, 25. Sep. 2017 (CEST)

Kritik

Ist Überschallgeschwindigkeit auf Bundesautobahnen theoretisch erlaubt, auch wenn der zivile Überschallflug seit dem 7. Dezember 1975 verboten ist? --109.40.0.42 17:00, 9. Jan. 2018 (CET)

Ich nehme an, dass du dich auf die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 bzw. die Luftverkehrs-Ordnung beziehst. Bei beiden umfasst der Anwendungsbereich nur den Luftverkehr. Könnte aber sein, dass es durch andere Vorschriften verboten ist (z. B. über Schallemissionshöchstwerte). --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:13, 11. Jan. 2018 (CET)

Hallo 190.40.0.42: Fahrzeuge mit Düsenantrieb oder Raketenantrieb erhalten in Deutschland keine Zulassung vom Kraftfahrzeugbundesamt, und dürfen alleine deswegen schon keine öffentlichen Straßen benutzen. Auf deutschen Autobahnen ist hohe Geschwindigkeit heutztage seltener eine Unfallursache als früher. Ablenkung der Fahrer ist ein größeres Problem. Und wenn die Fahrer wegen eines übertriebenen Tempolimits anfangen sich zu langweilen, werden sie unkonzentrierter und für Ablenkungen anfälliger. Hohe Geschwindikeiten sind in geschlossenen Ortschaften sowie auf Landstraßen ein Problem, oder auf Schnee, Glatteis und im Nebel. Sinnvoll sind daher auf die jeweilige Situation einstellbare Geschwindigkeitszeichen. --2003:E7:7F17:4601:B1B2:61F8:91D4:1D4A 03:35, 22. Jan. 2019 (CET)

ADAC-Kampagne „Freie Bürger fordern freie Fahrt“

Die unter Liste geflügelter Worte/F#Freie Fahrt für freie Bürger! und ADAC#Geschichte behandelte Kampagne „Freie Bürger fordern freie Fahrt“ und ihr Resultat sollten im Artikel erwähnt werden. --Florian Blaschke (Diskussion) 19:23, 14. Okt. 2018 (CEST)

Im deutschen Grundgesetz sind den Bürgern Freizügigkeit (das heißt Bewegungsfreiheit) im gesamten Staatsgebiet garantiert, sowie eine unter Gesetzesvorbehalt stehende allgemeine Handlungsfreiheit. Daraus kann man vielleicht ableiten, daß von Bundesbürgern die sich innherhalb des Bundesgebiets bewegen kein Zoll verlangt werden darf und keine Maut verlangt werden darf, daß also jeder Bürger ungehindert jeden Punkt im Bundesgebiet (Ausnahmen: Bannmeilen, militärische Speergebiete, und Ähnliches) bereisen darf, und auch dorthin umziehen darf, aber im Grundgesetz findet sich keine verfassungsrechtliche Garantie dafür, dabei auch mit unbegrenzter Geschwindigkeit reisen zu dürfen. Wegegen der im GG als Bürgerrecht verankerten allgemeinen Handlungsfreiheit dürfen Geschwindigkeitsbeschränkungen dürfen zwar nicht willkürlich und nicht ohne gesetzliche Grundlage erfolgen, aber die Geschwindigkeitsbegrenzungen erfolgen ja im Rahmen des Gesetzesvorbehaltes um andere (konkurrierende) Grundrechte zu schützen, insbesondere das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Der Gesetzgeber hat bei den Abwägungen konkurrierender Grundrechte einen Ermessensspielraum, so daß er zwar einiges verbeiten könnte, aber nicht Alles was er verbieten könnte auch verbieten müßte. Die in den 1980-er-Jahren durchgeführte ADAC-Kampagne war damals fragwürdig, da damals viele Autobahnen noch nicht so gut ausgebaut waren wie heute, und die Autos noch nicht so sicher waren wie heute (Bremskraftverstärker, ABS, ESP, Airbag, ...), und die Führerschenprüfungen noch lascher und manipulieranfälliger waren, und es mehr ungebildete (Analphabeten) und undisziplinierte (Promille-Grenze) und ungeeignete (Rambo-Typen) Autofahrer gab. Heutzutage sind die Sicherheitsbedingungen besser, worauf zum Beispiel die Niederlande mit einer Anhebung ihres Tempolimits reagiert haben, weil es heute in Deutschland und den Niederlanden durchschnittlich sicherer ist 130 km/h zu fahren als vor 30 oder 40 oder 50 Jahren. In vielen Entwicklungsländern und manchen Schwellenländern ist man von diesem Sicherheits-Niveau jedoch noch sehr weit entfernt. Durch den Zusammenbruch des eisernen Vorhangs und durch die deutsche Wiedervereingung war das Sicherheitsniveau auch in Deutschland zeitweise abgesunken statt Fortschritte zu machen, aber dieses Zwischentief ist längst überwunden.--2003:E7:7F20:4C01:4116:17B4:A43E:FD37 18:11, 29. Jan. 2019 (CET)

Problem der Geschwindigkeitsdifferenz ausgeklammert

Im Artikel ist nirgends die Rede vom Problem der immer stärker werdenden Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Verkehrsteilnehmern, obwohl gerade dadurch schwere Unfälle wahrscheinlicher werden. Mehr Fahspuren lösen das Problem nur unzureichend (stures Fahren auf der Mittelspur) und sind teuer.--Ulf 20:07, 14. Mai 2020 (CEST)

<Ironie>Wieso? LKW-Fahrer bemühen sich doch nach Kräften, genausoschnell wie PKWs zu fahren! Ich bin letztlich auf der Landstraße hinter einem Hängerzug der DHL hergefahren, mein Tacho hat dabei 100 km/h angezeigt … 94.221.101.96 09:41, 1. Aug. 2021 (CEST)
Es gibt (inzwischen?) mehrere Passagen, die das Thema Geschwindigkeitsunterschied behandeln. --192.168.2.1 webinterface 17:45, 31. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 192.168.2.1 webinterface 17:45, 31. Aug. 2021 (CEST)

Kritik an blinden Flecken des Diskurses fehlt - Sprinter-Problem

"Kleintransporter"-Fahrzeuge des Sprinter-Typs waren ursprünglich durchweg als "Lastkraftwagen" eingestuft. Die Tempobegrenzung auf 80 km/h galt auch für sie. (Und mit dem T1-VW-Bus war es auf Bergstrecken schon schwer, überhaupt 80 km/h zu erreichen.) Mit dem Aufkommen von Campingfahrzeugen nach Art von Fiat-Ducato-Campern und ab 1990 von Kleintransporten des "Sprinter"-Typs wurde die Abgrenzung zwischen LKWs und PKWs immer weiter aufgeweicht. Ab ca 2000 kamen noch SUVs hinzu. Ducato-Camper und Sprinter-Fahrzeuge sind heute mit bis zu 170 km/h unterwegs. SUVs sind noch schneller. Das heutige Verkehrsgeschehen auf Autobahnen wird deshalb zu Gefährlichkeit und Aggressivität von Fahrmanövern geprägt, an denen Ducato-Camper, Sprinter-Fahrzeuge und SUVs beteiligt sind. In Deutschland läuft der Diskurs um eine Geschwindigkeitsbegrenzung (erstens überhaupt, und zweitens auf den Wert von 130 km/h) nach Art einer religiösen Debatte, die den beschriebenen Sachverhalt zu Ducato-Campern, Sprintern und SUVs ausblendet. Dabei wird eine flächendeckende Durchsetzung von "Tempo 130 km/h" überhaupt nur durchsetzbar sein, wenn - gleichzeitig mit einer allgemeinen Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h -, für Ducato-Camper, SUVs und Sprinter eine Höchstgeschwindigkeit eingeführt und auch durchgesetzt wird, die deutlich unter diesen 130 km/h liegt. --91.36.253.112 12:57, 13. Mai 2020 (CEST)

Das ist kein blinder Fleck, sondern klar geregelt. Dieses "Sprinter-Problem" ist ein Mythos. "Sprinter" ist nur der Name einer Transporter-Baureihe von Mercedes und hat sich mittlerweile als Synonym für diese Transporter-Klasse entwickelt. Der Name suggeriert Schnelligkeit. Schon lange vor dem ersten Sprinter gab es gut motorisierte Transporter in der Klasse, die Geschwindigkeiten um 150 km/h und mehr erreichten - und das auch durften. Die Grenze liegt nicht da, ob ein Fahrzeug als Nutzfahrzeug oder Personenwagen zugelassen ist, sondern ist eine Frage des zulässigen Gesamtgewichts. Bis in die Neunziger hinein lag die Grenze bei 2,8 t, dann mit einer europäischen Harmonisierung bei 3,5 t. Alles unter dieser Grenze darf und durfte so schnell fahren, wie das Fahrzeug konnte und auf der jeweiligen Straße erlaubt war. Ab 3,5 t nur noch maximal 80 km/h. Schwerere Camper (bis 7,5 t, glaub ich) dürfen immerhin bis 100 km/h fahren, so wie Reisebusse schon lange. Forderungen nach einer Regeländerung haben in der Wikipedia gar nichts zu suchen. Auch nicht auf der Diskussionsseite zum Artikel. --AKK (Diskussion) 19:39, 14. Jun. 2020 (CEST)
Es gibt sehr wohl ein „Sprinter-Problem“: Diese Fahrzeuge können zwei Tonnen zuladen (oder mehr), und um vollbeladen flott von der Stelle zu kommen, leisten die Motoren bis 250 PS – in Worten: zweihundertfünfzig Pferdestärken!
Unbeladen fliegen … äh … fahren diese Teile locker über 160 km/h und sind damit häufig schneller als der Schutzengel des Fahrers, will sagen: Ja, diese „Sprinter“ sind an einer Vielzahl von eigentlich vermeidbaren Unfällen beteiligt!
Dazu kommt noch die Physik: Bedingt durch den höheren Schwerpunkt, der mit der Ladung auch noch steigt, und deutlich höreren Seitenwindanfälligkeit sind „Sprinter“ wesentlich instabiler und damit auf gar keinen Fall vergleichbar mit PKWs!
Gerade die Fahrzeuge von Lieferdiensten sind dazu noch häufig beschädigt (Spuren der bereits erfolgten Unfälle), schlecht gewartet (nur alle zwei Jahre zum TÜV? Lächerlich, solange hält der Wagen doch garnicht durch), und die Fahrer sind permanent in Zeitnot (war meist nicht deren Schuld ist, sondern der Druck der Disponenten, die unmögliche Vorgaben machen)!
Fazit: Das „Sprinter-Problem“ gehört in den Artikel, die logischen Konsequenzen (Tempolimit?) müssen natürlich dem geneigten Leser überlassen werden! 94.221.101.96 09:38, 1. Aug. 2021 (CEST)
Das ist Theoriefindung und hat nichts im Artikel zu suchen. Es wurde weiter oben auch postuliert, dass da eine Gesetzeslücke existiert, was nicht der Fall ist. Wenn es eine valide Sekundärquelle gibt, die diese Probleme sauber aufzeigt, kann man weiter darüber diskutieren, ob das in einen Absatz eingepflegt werden kann. Der Artikel heißt "Zulässige Höchstgeschwindigkeit ... (Deutschland)" - beschreibt den Istzustand - und nicht "Gefährliche Situationen, die sich aus der (tatsächlich) gefahrenen Geschwindigkeit bestimmter Fahrzeugtypen ergeben können". Und: Falsch - keines dieser Fahrzeuge darf 2 Tonnen zuladen! Die Fahrzeuge selbst wiegen etwa 2 Tonnen leer. Mit 2 Tonnen Zuladung haben sie >3,5 Tonnen Gesamtgewicht und dürfen (in D) nur noch 80km/h fahren (außer Wohnmobile und Reisebusse). Der Gesetzgeber hat beschlossen, bis 3,5t zGg keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen, bzw. diese Grenze in den Neunzigern von 2,8 auf 3,5t anzuheben. Hier soll nicht diskutiert werden, welche Strecken-, Fahrzeug-, Ladungs- oder Fahrer-bezogenen Fehler zu Gefahren führen. Diese Grenzbetrachtungen lassen sich für jede Fahrzeugklasse konstruieren. Und ob man dafür ist, eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung für Transporter bzw. alle Fahrzeuge bis 3,5t einzuführen, kann man z.B. im WP:Café diskutieren. --192.168.2.1 webinterface 11:00, 31. Aug. 2021 (CEST)
Nun wollte ich selbst mal sehen, wie die Statistik (pro gefahrenem km) eigentlich aussieht und finde auf Anhieb diese Artikel: Transporter sind besser als ihr Ruf und Unfallgeschehen von Kleintransportern. Da steht das Gegenteil dessen, was den Transportern oben unterstellt wird. Finden sich neuere Artikel oder Studien, die einen anderen Trend aufzeigen? Andernfalls werde ich diesen Abschnitt bald als erledigt markieren. --192.168.2.1 webinterface 14:04, 31. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 192.168.2.1 webinterface 18:50, 5. Okt. 2021 (CEST)

Tempo-Zone außerorts

Seit [8] steht im Artikel, dass in Deutschland (Artikelname!) Tempo-Zonen „auch außerorts“ existieren. Nach § 45 Absatz 1c und 1d StVO darf es sie aber nur „innerhalb geschlossener Ortschaften“ bzw. in „zentralen städtischen Bereichen“ geben.

Bitte im Artikel direkt an den Satz einen Einzelnachweis ergänzen, mit dem man die Quelle finden und einsehen kann; ansonsten darf der Satz gemäß Wikipedia:Belege gelöscht werden. ---- (Diskussion) 11:06, 11. Okt. 2012 (CEST)

Nachweis: Alte Poststraße von Bad Lippspringe nach Hövelhof. Hinter dem Ortsausgang steht ein 2o km/h-Zone-Schild. Gilt für den gesamten Bereich. (nicht signierter Beitrag von 85.179.242.212 (Diskussion) 00:15, 12. Okt. 2012 (CEST))

Das Vorhandensein einer Beschilderung beweist nicht dessen Rechtmäßigkeit! Auch die Beschränkung auf 20 anstatt 30 km/h ist laut § 45 Absatz 1d nicht rechtmäßig. Die Verkehrszeichen sind also ungültig und es darf 100 km/h gefahren werden! --phobie m d 17:15, 24. Okt. 2012 (CEST)

Okay, Fakt ist, dass solche Zonen existieren. Das mit der Rechtmäßigkeit könnte dann noch im Artikel an dieser Stelle nachgetragen werden. Werde ich aber nicht machen, weil ich dies nicht glaube (oder möchtest Du dort im Beisein der Polizei 100 km/h fahren?).

Ein Verkehrszeichen gilt auch wenn es regelwidrig angebracht wurde. Da es sich dabei um einen Verwaltungsvorgang handelt kann man dagegen Widerspruch oder Klage vor dem Verwaltungsgericht einlegen. Aber man darf es nicht ignorieren solange es da ist. Erst wenn die Behörde das Schid abontiert, oder erst ab dem Zeitpunkt in dem ein Gericht es für nichtig erkärt (was eher selten vorkommt), darf an es ignorieren, vorher jedoch nicht, aso auch nicht wenn das Schild dort rechtswidrig war.--141.76.109.2 16:05, 26. Okt. 2012 (CEST)

Es waren jetzt sieben Jahre Zeit, eine Rechtsgrundlage für Tempo-ZONEN außerorts zu nennen, darum lösche ich den Satzteil. Bitte nur mit Angabe einer Rechtsgrundlage wieder einfügen.--Richarddd (Diskussion) 23:56, 31. Dez. 2019 (CET)

"Deutschlands höchstes Tempolimit besteht mit 140 km/h auf der A2 bei Braunschweig."

Zitat aus dem Artikel: "Deutschlands höchstes Tempolimit besteht mit 140 km/h auf der A2 bei Braunschweig."

Stimmt das? Google-Abfragen nach a2 geschwindigkeitsbeschränkung 140 oder a2 tempolimit 140 liefern als sinnvolle Ergebnisse nur News aus dem Jahr 2004, in denen von einem "Modellversuch" die Rede ist. Dass sich keine aktuelleren Treffer ergeben, lässt Zweifel aufkommen, ob es dieses Tempolimit noch gibt.

Unter https://www.bussgeldkatalog.org/blitzer/ steht: "Zwischen Hannover und Braunschweig auf der Bundesautobahn 2 wurde für wenige Zeit ein Versuch gestartet, eine Begrenzung der Geschwindigkeit auf 140 km/h festzulegen. Diese Strecke gilt als die erste Strecke, die eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorsah, die über der eigentlichen Richtgeschwindigkeit von 130 km/h liegt." --217.227.92.239 02:16, 15. Jan. 2015 (CET)

Ich habe die Aussage einfach mal entfernt. Eingefügt worden war sie erstaunlicherweise erst am 10. Dezember 2014, also 10 Jahre nach dem Modellversuch. Jedoch habe ich nach oberflächlicher Recherche keine Anhaltspunkte dafür finden können, dass dieses Tempolimit inzwischen wieder eingeführt worden sei.
Sollte es das Tempolimit tatsächlich geben, dann bitte belegt (!) wieder einfügen. Leider ist festzuhalten, dass die Aussagen in den Abschnitten "Details" und "Geschichtliche Entwicklung" generell mangelhaft belegt sind. --217.227.92.239 02:50, 15. Jan. 2015 (CET)

Als Mitte der 1970'er-Jahre Linke, Umweltschützer und Autogegner, ein Tempolimit von 130 km/h forderten, da gaben die Autos noch viel mehr Schadstoffe ab als heute, und da waren die Autos auch bei weitem noch nicht so sicher wie heute (heute: Sicherheitsgurte, Bremskraftverstärker, ABS, Stabilisierungssysteme, Abstandswarner, Aufprallenergie teilweise absorbierende besser verformbare Karosserie, Airbag, weniger Verletzungen durch Lenkrad und Karosserieteile sowie Glas). Relativ gesehen würde somit heute ein Tempolimit von 150 oder 140 km/h wohl ungefähr dem entsprechen bzw, sogar noch sicherer und umweltfreundlicher sein, als wie man sich in den siebziger Jahren mit 130 km/h vorgestellt hat. Ein Tempolimit von 150 oder 140 km/h würde wohl auch mehr Zustimmung finden, denn nur wenige Leute wollen 200 fahren.--2003:E7:7F2C:8C01:1D7:9BA2:95E6:6A94 15:03, 24. Jan. 2020 (CET)

Meinungsmache reinsten Wassers

Ich werde zeitnah folgende Passage beseitigen:

„Im Jahr 2014 wurden auf deutschen Autobahnen insgesamt 375 Menschen getötet (1,6 Getötete pro 1 Milliarde Fahrzeugkilometer). Das entspricht 11,8 % der insgesamt 3.377 Verkehrstoten (4,6 Getötete/Milliarden Fz·km) sowie einem Rückgang um knapp 60 Prozent seit 1999.https://www.dvr.de/unfallstatistik/de/autobahnen/[28]“

Der Autor hat aus der Tabelle in [28] exakt die höchste und die niedrigste Totenzahl ausgewählt. Sowas ist unseriöse Manipulation.--Ulf 19:06, 14. Mai 2020 (CEST)

Ich habe das jetzt begradigt. Ein toter Link ist ebenfalls weg.--Ulf 20:10, 14. Mai 2020 (CEST)

Deutscher Verkehrssicherheitsrat fordert Tempolimit mit Ausnahmen

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/deutscher-verkehrssicherheitsrat-fordert-tempolimit-mit-ausnahmen-16764600.html

Hat einer der Autoren (m/w) Zeit + Motivation, daraus etwas in den Artikel einzuarbeiten ?

(Ich hab leider keine freien Kapazitäten) --Neun-x (Diskussion) 21:23, 11. Mai 2020 (CEST)

Hat sich wirklich der DVR dafür ausgesprochen, wenn nur 10 der 25 Vorstandsmitgliedern dafür gestimmt haben? --Feidl (Diskussion) 08:47, 15. Mai 2020 (CEST)
Ja, das hat er. Das nennt man Demokratie. Auch wenn du per Mehrheitsbeschluss verurteilt würdest, müsstest du ja auch nicht nur ein bisschen ins Gefängnis.-- 84.135.133.162 11:36, 15. Mai 2020 (CEST)
  1. „Schweiz: Das autogeilste Land Europas“, "Die Zeit" vom 13. Januar 2011