Diskussion:Zwergelefant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Zwergelefant“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Unsinn

Zwergelefanten sind die Nachfolger des indischen Elefanten im 13. Jahrhundert Neuer Galaktischer Zeitrechnung. Die ursprünglich ausgestorbene Tierart wurde in den letzten 120 Jahren erfolgreich als Haustier nachgezüchtet, wobei man sich der Gentechnik bediente. Zwergelefanten werden gerade mal vierzig Zentimeter groß, können also auf dem Arm getragen werden.

Das ist IMHO Blödsinn! -- sk 16:28, 15. Dez 2003 (CET)

Wozu hier extra erwähnen? Das war sog. Vandalismus, ist das jemandem nicht offensichtlich? -- 147.142.186.54 18:39, 8. Nov. 2013 (CET)

Fossile Zwergelefanten

Zwergelefanten kamen im Laufe der Evolution häufiger vor. Besonders auf den Inseln des Mittelmeeres und Süd-Ost-Asiens lebten im Pleistozän Zwergformen der Elefanten wie z.B. Elephas (=Palaeoloxodon) falconeri mit einer Schulterhöhe von etwa einem Meter. Hierzu zählen auch Elephas antiquus mit den drei Unterarten Kretischer Zwergelefant, Sardischer Zwergelefant und Sizilianischer Zwergelefant sowie der Maltesische Zwergelefant Elephas namadicus und der Zypern-Zwergelefant Elephas cypriotes. Früher wurden diese Tiere als eigenständige Gattung Palaeoloxodon abgetrennt. Zwergelefanten lebten selbst auf winzigen Inseln der Kykladen und der Ägäis. Selbst das Mammut entwickelte eine verzwergte Inselvariante auf der sibirischen Insel Wrangel, auf dem die letzte Population dieser Art noch bis vor etwa 4000 Jahren überlebte,also lange nachdem das Mammut auf dem Festland bereits ausgestorben war. Das jüngste datierte Skelett stammt von der Insel Tilos und stammt von einem Zwergelefanten, der um 2400 v. Chr. gelebt hatte. Es ist daher möglich, dass bronzezeitliche Kulturen des Mittelmeerraums diesen Zwergelefanten begegnet sind und etwas mit deren Aussterben zu tun hatten; ob Darstellungen auf altägyptischen Wandmalereien solche Zwergelefanten zeigen, ist bis heute ein Streitpunkt.

Die Zwergwüchsigkeit ist wahrscheinlich eine Anpassung an den verkleinerten Lebensraum auf den Inseln und das verringerte Nahrungsangebot. Solche Inselpopulationen sind jedoch anfällig gegen Änderungen der Umweltbedingungen wie Wetterkatastrophen oder Einflüsse des Menschen. Alle diese auf kleineren Inseln lebenden Arten sind daher ausgestorben.


Ich habe die fossilen Zwergelefanten in den Artikel Palaeoloxodon verfrachtet: Hier oben verbleibt also nur die Kopie zu Dokumentationszwecken! --Regiomontanus 14:41, 16. Nov 2005 (CET)

Genetisch identisch

Folgendes habe ich aus dem Artikel hier her gestellt:

Neueste Forschungen ergaben, dass Loxodonta pumilio und Loxodonta africana genetisch identisch sind. Vermutlich sind die kleinen Waldelefanten verwaiste Loxodonta africana, die ohne Mutter aufwachsen mussten, und daher verkümmert sind.

Für diese Forschungen bräuchten wir Belege (Quellangaben). Denn wir können obigen Absatz nicht direkt unter dem Absatz stehen lassen, aus dem hervorgeht, dass größere Populationen des Zwergelefanten außer auf nicht sehr aussagekräftigen Fotos bisher nicht untersucht werden konnten. Wo wurden also diese Exemplare gefunden, die man genetisch untersucht hat, wie viele wurden untersucht usw. Die Aussage, dass es sich dabei vermutlich um einen Phänotyp (verwaiste Elefanten) handelt und nicht um einen Genotyp (genetisch verschieden), baue ich jedoch an anderer Stelle ohnedies in den Artikel ein.--Regiomontanus 13:44, 30. Nov 2005 (CET)

Evtl. bezog sich diese Aussage auf die Analyse "Status of the so called African pygmy elephant" von Debruyne, Van Holt, Barniel, Tassy von 2003? Hier konnte (gem. Abstrakt) nach DNA-Analyse verschiedener Knochen kein Unterschied zwischen L. pumilio und L. cyclotis (!) gefunden werden. Die Herkunft der analysierten Exemplare von L. pumilio ist mir leider nicht bekannt, genauso steht in Frage ob es sich dabei tatsächlich auch um echte Exemplare von L. pumilio handelt.

Solange keine Zwergelefanten direkt beobachtet werden, kann diese Kontroverse nicht entschieden werden.

Kleine Elefanten, die man als Zwergelefanten identifiziert hat, hat man schon des öfteren beobachtet. Sowohl Laien (Einheimische, Afrika-Reisende) als auch Wissenschaftler. Ich würde diesen Satz also überdenken und statt "beobachten" genetisches Material, Langzeitbeobachtungen, Holotypus o. ä. wählen.

Zwergelefanten als eigene Unterart in Borneo?

Laut Universum-Sendung (ORF 2, 7.11.2006) hat der Spurensucher und Forscher Engelbert "Bert" Dausip mit Hilfe von Kot-Proben eindeutig die Eigenständigkeit der Zwergelefanten-Unterart auf Borneo belegen können, das Alter der Population wird auf 300.000 Jahre geschätzt. "TheStar Online" publiziert auch die Meldung:"Pygmy elephant in Sabah proven to be a new subspecies" (mit Detail zu den DNA-Untersuchungen) http://thestar.com.my/news/list.asp?file=/2003/9/4/nation/6201264&sec=nation Mitten 22:33, 21. Nov. 2006 (CET)

Vielen Dank für die Informationen, sie sind uns schon seit Längerem bekannt. Mal sehen wo wir die Unterart einbauen können.mfg--Regiomontanus 01:00, 22. Nov. 2006 (CET)

Hamburger Zoo?

ähm, sagt mal woher kommt diese Aussage mit dem Hamburger Zoo, unter den Quellen steht "Berliner Zoo" ich bin mal so frei und änder das... *Hust* ich merk grad das überall was anderes steht, eine andere Quelle spricht sogar von Hannover, hat das überhaupt noch Relevanz wenn die Quellen sich nich einig sind? Oder wer entscheidet jetzt welche Aussage korrekt ist?Dotkomm 11:53, 14. Dez. 2006 (CET)

Der Import durch Carl Hagenbeck ist überliefert und wo hatte der seinen Zoo (Hagenbecks Tierpark)? Eine Wertung von Quellen ist in der WP durchaus möglich. Z.B. heißt der Autor des von dir zitierten WDR-Artikels offenbar Haral (sic!) Raabe (Honi soit qui mal y pense - Ich will damit nicht sagen, dass der Autor nichteinmal seinen Namen richtig schreiben kann :). Darüber hinaus widerspricht der gesamte Artikel, auch wenn er noch so wissenschaftlich tut, den modernen biologischen (phylogenetischen) Erkenntnissen. Ein Blick in den Wikipedia Elefanten-Artikel (oder noch besser in den Artikel Afrikanischer Elefant) hätte nicht geschadet. ORF-Science Redakteure tun das übrigens immer, wenn sie ihrem Online-Publikum wissenschaftliche Inhalte darbieten und nennen den Wikipedia-Artikel dann als Quelle. Ich werde den weblink daher lieber heraus nehmen, da er ohnehin keine weitreichenderen Erkenntnisse bietet als die im Artikel ohnehin schon enthaltenen.--Regiomontanus (Diskussion) 12:41, 14. Dez. 2006 (CET)
Zu "Hannover": Aus dem WP-Artikel über den Zoo Hannover geht hervor, dass dieser Zoo immer wieder Tiere aus den Tiertransporten von Hagenbeck zeigte (für einige Wochen). Der Elefant "Congo" könnte also zur Zeit der Beschreibung im Jahre 1906 gerade in Hannover gewesen sein. Dies ist aber unerheblich, da in dem Artikel ohnehin nicht steht, wo Herr Professor Noack, der übrigens öfter seltene Tiere von Carl Hagenbeck wissenschaftlich beschrieb (z.B. den Somalischen Wildesel), seine Beschreibung gemacht hat. --Regiomontanus (Diskussion) 15:04, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich weiß ja nicht, ob sich obige Diskussion auf diesen Textasnschnitt bezieht: "Im Jahr 1906 beschrieb Theophil Noack ein kleines Individuum eines Afrikanischen Elefanten unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Elephas africanus pumilio.[55] Das Tier lebte im Hamburger Tierpark". Der Link führt zu Hagenbecks Tierpark. Das ist falsch. Dieser wurde erst 1907 eröffnet und lag damals noch nicht auf Hamburger Gebiet. Ich habe ich der Quelle nachgesehen, dort steht zwar, dass Hagenbeck (Tierhändler!) den Elefanten importiert hat, gehalten wurde er im "Hamburg Zoological Garden". Das wäre dann Zoologischer_Garten_Hamburg. Eventuell auch Hagenbecks Handelsmenagerie, wenn die engl. Quelle das falsch übersetzt hat, aber eher fraglich. Der Link ist in jedem Fall falsch.
Danke für den Hinweis, das deckt sich auch mit den meisten meiner Quellen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:00, 14. Okt. 2021 (CEST)

verkümmerte waisen????

davon abgesehen, dass sich die Zeitschrift Herz-für-Tiere schon vor ca 20 Jahren mit dem Thema beschäftigt hat (damals waren diese Elefanten noch ein Mythos), gibts inzwischen schon mindestens 1 Universum-Sendung, die sich ausführlich mit diesen Tieren befasst hat. Von wegen verkümmerte Waisen, das ist eine eigene Art, die sich an das Leben im dschungel angepasst hat, durch kleineren Wuchs und auch geraden statt gebogenen Stoßzähnen.

Übersicht

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alle Nachweise für Zwergelefanten im Mittelmeer tabellarisch und kartographisch aufzubereiten. Mir ist klar, dass mein neuer Abschnitt auch gut unter "1.1.1 Zwergelefanten" passt. Da die Tabelle aber viele Überschriften hat, würde das ziemlich unübersichtlich aussehen... Daher der neue Abschnitt. Da die Diskussion um eine mögliche eigenständige Art auf Kefalonia scheinbar noch nicht abgeschlossen ist, habe ich diesen Fund nicht berücksichtigt. Kalymnos als Fundort habe ich entfernt, da es sich laut Athanassiou (2019) um eine große Festlandsform handelt. --Walcoford (Diskussion) 17:50, 23. Sep. 2020 (CEST)

Jo, danke für die brauchbare Übersicht, muss halt gelegentlich angepasst werden, wenn was neues kommt. Ich habe sie nun komplett unter den Abschnitt zum Mittelmeer verschoben, da die vorherige Position etwas seltsam ist. Außerdem könnte man entsprechendes auch zu Südostasien machen, da es da ja auch mehrere Formen gibt. Dort habe ich bisher nur ein extrem verzwergtes Stegodon erwähnt, gibt aber noch mehr (gut, sind keine Elefanten im engeren Sinn). Kefalonia habe ich eingefügt, es gibt eine Erstbeschreibung und einen Widerspruch, für eine entgültige Aussage ist das vorerst zu wenig. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:45, 23. Sep. 2020 (CEST)