Diskussion:Zwickau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
2004 bis 2013
ab 2014
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gedenkstätte für die Mordopfer in der Frühlingstraße

Am 10. Oktober wurden durch Benutzer:Bernd Bergmann die Hinweise auf die Gedenkstätte in der Frühlingstraße 26 in Zwickau-Weißenborn mit der Begründung „keine Relevanz für Zwickau, außerdem falscher Ort“ gelöscht. Der Vandalismus durch Rechtsextreme in Zwickau wurde in allen überregionalen Medien (FAZ [1][2][3][4], Süddeutsche [5][6][7][8][9][10], Die Zeit [11][12][13][14][15], Spiegel Online [16], Deutsche Welle [17], taz [18][19], Die Welt [20], Bild [21]) rezipiert und war Bestandteil der Nachrichten in Tagesschau und ZDF-heute. Bitte um etwas mehr substantiertere Aussagen, warum der Artikel Zwickau der falsche Ort für Ereignisse in Zwickau mit umfangreicher überregionaler Berichterstattung sein soll. --Wibramuc 19:42, 3. Nov. 2019 (CET)

Mit "der falsche Ort" war gemeint, dass die vereinigte Qualitätspresse die Stelle in Zwickau falsch bezeichnet (=von irgendwo abgeschrieben?) hat. Es gibt keine Gedenkstätte in der Frühlingstraße, period. Das Haus wurde extra abgerissen, um genau das zu vermeiden. Wenn nicht einmal die Lokalität stimmt, kann dann der Rest gut recherchiert sein? Täter wurden bisher auch noch nicht erwischt, wieso ist man dann sicher, daß es Rechtsextreme waren? -- Glückauf! Markscheider Disk 19:53, 3. Nov. 2019 (CET)
Dann sollte man herausfinden, wo denn nun die Bäume gepflanzt wurden und wo heute die Gedenkfeier stattgefunden hat, von der die Presse und die Tagesschau in diesem Video berichten, und sollte es richtig darstellen. Das dürfte doch nicht allzu schwierig sein. Diese zweifellos relevanten Informationen wegen einer unkorrekten Ortsangabe ersatzlos zu entfernen, kann nicht die richtige Lösung sein. --BurghardRichter (Diskussion) 20:10, 3. Nov. 2019 (CET)
Fehlt dann nicht auch die Störung der Feiern und die Schändung und teilweise Zerstörung des Gedenkorts? Gruß! GS63 (Diskussion) 20:33, 3. Nov. 2019 (CET)
Die Bäume wurden auf der Ziegelwiese gepflanzt, vor dem Mahnmal für die OdF. Unabhängig davon sehe ich das analog zu WP:BEL - derjenige, der die Information im Artikel haben will, soll sorgfältig recherchieren und gerade bei Medien, die bereits in der Vergangenheit mehrfach durch Unwahrheiten aufgefallen sind, skeptischer sein bzw. diese gar nicht erst verwenden. Es hat keiner einen Anspruch darauf, dass andere seine Fehler dann schon wieder geradebiegen werden. I.Ü. kann ich Dir bei Bedarf gern einen antifaschistischen Rundgang durch meine Stadt anbieten. -- Glückauf! Markscheider Disk 21:29, 3. Nov. 2019 (CET)
FAZ, Zeit, Süddeutsche, taz, Welt, Bild, Tagesschau, Deutsche Welle und heute sind „Medien, die bereits in der Vergangenheit mehrfach durch Unwahrheiten aufgefallen sind“? Aha. Lieber Markscheider, ich glaube, Du bist hier im falschen Projekt unterwegs. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. --Wibramuc 22:10, 3. Nov. 2019 (CET)
Ich im flaschen Projekt? Ich kenne dich nicht, sehe hier deinen Namen zum ersten Mal. Mag daran liegen, dass ich mich nicht an Adminwahlen und ähnlichem Tinneff beteilige. Zur Sache: die Anspielung betraf selbstverständlich das ehemalige Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Relotius-Affäre ging an dir vorüber? Die anderen, die du genannt hast (Bild lasse ich mal weg, ich will dir nicht unterstellen, dass die bei dir als geeignet gilt) schreiben alle dasselbe (voneinander ab, von woanders ab?). Daher langt wohl einer, aber hier viele reinzupacken, um Mehrheit zu suggerieren, ist wohl etwas daneben. Und jetzt muß ich mich korrigieren - der letzte Revert von mir kam zu schnell, das nehme ich gleich wieder zurück. Die Veränderung hatte ich ob der ZF übersehen. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:17, 3. Nov. 2019 (CET)
Die Gedebkstätte liegt am Schwanenteich. Ich hab es eingetragen, Koordinaten sind von OSM. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:13, 29. Sep. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2022 (CEST)

Kirchen

Toller Artikel; die Geschichte zur Reformation liest sich richtig spannend (aber nicht unenzyklopädisch-spannend!).

Eine Frage zu den Kirchen: Die Stadtkirchgemeinde läuft offenbar unter dem Namen St. Nicolai, aber ich kann nirgendwo eine St.-Nicolai-Kirche finden. Wie hängt das zusammen, weiß das zufällig jemand? --217.239.3.53 11:21, 20. Okt. 2020 (CEST)

Hat sich erledigt, Antwort ist hier zu finden. --217.239.3.53 12:18, 20. Okt. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2022 (CEST)

Öde Orte

Die Frage, ob das wirklich WP:LIT genügt, habe ich mir auch gestellt. Da ich das Buch nicht kenne, kurz bei Amazon geschaut: „Jahrelang hatte ich die Verlagsankündigung an der Büro-Pinnwand hängen, aus Freude daran, daß mein Wohnort, den ich zuzeiten gründlich satt hatte, im Untertitel genannt war. Nun habe ich das Buch endlich mal gelesen. Es hätte nicht sein müssen. Titel und Untertitel sind das beste am Buch. Meine Stadt - und ein paar andere, die ich gut kenne - habe ich nicht wiedererkannt. Wie immer in Sammelbänden sind einzelne Beiträge ganz gut, aber aufs Ganze gesehen ist das vielstimmige Gemecker weitgehend austauschbar: Was über den einen Ort gesagt ist, könnte auch über so ziemlich jeden anderen Ort gesagt sein. …“ ([22]) Ich nehme das wieder raus, man möge hier begründen, warum das Buch gem. den Kriterien für Literatur dennoch in den Artikel aufgenommen werden soll. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:27, 29. Sep. 2021 (CEST)

Vielen Dank für die Klärung, Markscheider! --BurghardRichter (Diskussion) 14:28, 29. Sep. 2021 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2022 (CEST)

Zwigge

Nachdem User:TiHa die volkstümliche Alternativbezeichnung Zwigge wieder entfernte, weil es als Dialekt nicht belegt war, habe ich zumindest einen Beleg gefunden, dass "die Einheimischen ihre Stadt liebevoll so nennen" (https://www.zwickau.de/media/downloads/image/03_kultur/publikationen/SZ-Imagebroschur2020-WEB-ES.pdf). Wie könnte man das angemessen im Text berücksichtigen? Eine Variante wäre z.B. die Ergänzung "(umgangssprachlich Zwigge)" in der Einleitung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:20, 2. Jul. 2022 (CEST)

Es ist hier eigentlich nicht üblich so etwas zu erwähnen. Das ist hier eine Enzyklopädie und kein Reiseführer. Zwickau ist ehrwürdige 900 Jahre alt. Was da die augenblickliche Mode einer "liebevollen" Selbstbezeichnung ist, scheint mir nicht ganz so erwähnenswert. Es ist jedenfalls kein Dialekt, sondern Slang oder ein Spitzname oder sowas. TiHa (Diskussion) 21:14, 2. Jul. 2022 (CEST)
...und versteh mal, was wir damit anrichten: Die Redaktion der Imagebroschure hat das bestimmt aus Wikipedia... ;-) TiHa (Diskussion) 05:40, 3. Jul. 2022 (CEST)
TiHa behauptete, ohne es näher zu begründen, „Zwigge“ sei nicht Dialekt. Ob das zutrifft oder nicht, sollte sich klären lassen. Wenn Zwickau im regionalen Dialekt so genannt wird, dann ist das in der Stadt und ihrer Umgebung allgemein bekannt. Dann war der Verfasser der Broschüre nicht auf den WP-Artikel angewiesen; er hätte die Aussage kaum gemacht, wenn er es nicht ohnehin gewusst hätte. Es geht Bernd, wenn ich ihn richtig verstehe, nicht darum, die Formulierung „ihre Stadt liebevoll so nennen“ in die Einleitung des Artikels zu übernehmen, sondern nur um einen Beleg des mundartlichen Namens. Allerdings wurde die Entfernung dieses Namens nicht damit begründet, dass er unbelegt war. Die Nennung der Dialektform des Namens ist in Städteartikeln durchaus üblich, vgl. etwa Leipzig, Dortmund, Köln, Stuttgart, München, Salzburg und viele andere. Ich sehe keinen Grund, der dagegen spräche, auch für Zwickau den Dialektnamen anzugeben. --BurghardRichter (Diskussion) 22:29, 3. Jul. 2022 (CEST)
Da ich in Zwickau geboren bin, kann ich die Dialekteigenschaft aus meiner Sicht bestätigen. Der Begriff ist in der Region durchaus bekannt und findet regelmäßig Verwendung. Ein Beleg dafür wird sich allerdings nur schwer finden lassen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:19, 3. Jul. 2022 (CEST)
Vielleicht damit ? :-) --Lysippos (Diskussion) 23:55, 3. Jul. 2022 (CEST)
https://www.google.com/search?q=(Zwickau%252C+Zwicke%252C+Zwigge) --Glückauf! Markscheider Disk 10:04, 4. Jul. 2022 (CEST)
Was allgemein bekannt ist, muss nicht belegt werden. Ich würde sagen, das gilt auch, wenn es nicht in ganz Deutschland, wohl aber in Sachsen allgemein bekannt ist. Sieh dir einmal die Beispiel-Artikel, die ich genannt habe, an: In fünf der sechs Städteartikel ist für den Dialekt-Namen kein Beleg angegeben. TiHa hat „Zwigge“ entfernt, weil es angeblich nicht Dialekt sei. Aber was ist es dann, und wie heisst Zwickau dann auf Sächsisch, wenn nicht „Zwigge“? Das müsste sich doch klären lassen. Wenn kein Zweifel daran besteht, dass Zwickau im regionalen Dialekt so heisst, dann kann es meines Erachtens auch ohne Beleg im Artikel stehen. Was sagen andere Zwickauer dazu? --BurghardRichter (Diskussion) 00:39, 4. Jul. 2022 (CEST)
"Zwigge" ist mir ebenfalls geläufig. Es gab beispielsweise einmal eine ziemlich große Community unter zwigge.de. Aktueller ist dagegen [23], die Imagebroschure von oben sollte aber eigentlich auch als Beleg reichen. -- Gruß, aka 00:50, 4. Jul. 2022 (CEST)
Meinetwegen. Es ist aber nicht Dialekt. Dafür gibt es keinen Beleg. Ein Dialekt entsteht durch systematische Lautverschiebungen über Jahrhunderte. Dialekt wäre "Zwiggau" und es gibt keine Entsprechung wie "Werde", "Glauche", "Mogge" etc. Es ist auch nicht notwendig "liebevoll", sowas schreibt man halt in einem Reiseführer. Es spricht sich einfach nur bequem. "Umgangssprachlich" ist m.E. auch falsch, auch für diesen Begriff gibt es Definitionen. Sachlich am treffendsten wäre wohl "Spitzname". Man könnte aber schreiben "regional auch Zwigge". Enzyklopädische Relevanz hat es m.E. aber nicht. TiHa (Diskussion) 05:24, 4. Jul. 2022 (CEST)
"Zwigge" ist, wie wenn man "Flo" statt "Florian" sagt - um's mal anschaulich auszudrücken. --TiHa (Diskussion) 07:28, 5. Jul. 2022 (CEST)
Die Aufweichung des standarddeutschen ck zu gg scheint mir doch eindeutig dialektal zu sein. Ausserdem ist hier, anders als im Beispiel „Flo“ statt „Florian“, keine Silbe ausgefallen, sondern es ist lediglich das unbetonte au zu einem kurzen e verkürzt. Ist das charakteristisch für den obersächsischen Dialekt? Die Frage ist möglicherweise schwierig zu beantworten, da es nicht viele zweisilbige Wörter gibt, die in der zweiten, unbetonten Silbe standardsprachlich ein au haben. Mir fallen als Beispiele nur Ortsnamen ein, und da hätten wir in Sachsen etwa noch Glauchau und Werdau. Man müsste zur Klärung der Frage sicher auch den Einfluss der ursprünglich slawischen Namensform berücksichtigen.
Es kann natürlich auch sein, dass das unbetonte e am Ende mehr Regiolekt als Dialekt ist. Aber die Grenze zwischen Dialekt und Regiolekt ist oft fliessend. Ich schätze, dass insbesondere in Sachsen die meisten Menschen eher einen dialektal gefärbten Regiolekt als den eigentlichen obersächsischen Dialekt sprechen, auch wenn die meisten Nicht-Sachsen dies für sächsischen Dialekt halten. --BurghardRichter (Diskussion) 14:37, 5. Jul. 2022 (CEST)
Sehr interessant, aber wir suchen hier einen relevanten Beleg dafür, ob es sich um Dialekt oder was auch immer handelt. Mein Florian-Beispiel sollte nur illustrieren, was ein Spitzname ist. Nach meinem Sprachgefühl - ich stamme aus Zwickau - hat Zwigge nichts mit Dialekt zu tun, sondern ist eher Spitzname. Die oben angeführte Image-Borschüre gibt es eigentlich treffend wieder - finde ich mittlerweile. Warum nicht auch "liebevoll". Wir dürfen hier bloß keinen Quark schreiben, wenn es kein Dialekt ist, darf das auch nicht dastehen... TiHa (Diskussion) 19:46, 5. Jul. 2022 (CEST)
Gert Fröbe war als „Dor rode Geicher von Zwigge“ bekannt. (Beleg). Aber selbst, wenn Zwigge kein Dialket, sondern Spitzname sein sollte, ist mir unklar warum das dann nicht in den Artikel soll. Zum Glück gibt es jetzt ein Regiowiki, wo so etwas in aller Ausführlichkeit behandelt werden kann: https://zwicki.net/index.php?title=Zwigge --Westsächsisch (Diskussion) 19:16, 31. Aug. 2022 (CEST)

Castrum Zwickaw

Ich habe folgenden Satz gelöscht: „Vom Castrum Zwickaw, dem späteren wettinischen Renaissance-Schloss Osterstein, ist 1292 erstmals die Rede.“ In der 2017 erschienen Chronik (Hrsg: Stadt Zwickau Kulturamt), Bd. 1, S. 24 steht: „Erwähnungen für die Jahre 1292 und 1298 sind quellenkritisch fragwürdig.“ Die Fußnote verweist auf: Oelsner, Norbert: Schloss Osterstein in Zwickau – Ein baugeschichtlicher Überblick, in: Gräßler, Ingolf (Hg.): Burgenforschung aus Sachsen 24 (2011), Langenweißbach 2012, S. 13. Diese Quelle liegt mir nicht vor und habe diese also nicht geprüft. Die dreibändige (+Kartenmaterial) Chronik, die anlässlich 900 Jahre herausgegeben wurde wird leider unter Literatur nicht erwähnt. Kann das ergänzt werden? --Westsächsisch (Diskussion) 19:10, 31. Aug. 2022 (CEST)

Ich habe es wieder aufgenommen und die Quellenkritik ergänzt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 14:20, 3. Sep. 2022 (CEST)

Namensgeber für ein Schiff

Nach Zwickau sind bzw. waren zwei Schiffe benannt. Deshalb passt die Kategorie:Namensgeber für ein Schiff. siehe http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-zwickau.htm und Frank Dörfelt: „Zwickau“ – einst in der Luft, heute nur noch auf der Schiene. In: Freie Presse, Werdauer Zeitung vom 12. Februar 2019, S. 13. --Westsächsisch (Diskussion) 19:20, 31. Aug. 2022 (CEST)