Diskussion:Zymbal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

[Cymbals]

Was sehe ich denn da? Wir stellen Klaviere her? Das ist mir aber mal was ganz neues.

Also mindestens einen Link, das es auch Cymbals sein könnten, wäre angebracht. Für Unwissende: www.paiste.com


Lemontree (nicht signierter Beitrag von 195.65.19.186 (Diskussion) 12:29, 20. Jun. 2005‎ (CEST))

Diese Cymbals heissen im Deutschen Becken... Jojo 10:22, 25. Jul 2005 (CEST)

Siehe auch Zimbel, dort ist auch das mit der Orgel erklärt. Jojo 10:32, 25. Jul 2005 (CEST)

 Info: Bis 23. Juli 2007 war das Lemma Cymbal, bis zu diesem Tag kam die Schreibweise „Zymbal“ im Artikel gar nicht vor, dort übrigens In Deutschland wird das Cymbal Hackbrett genannt. Die vorangehende Diskussion bezieht sich auf die Erstfassung des Artikels. --Lückenloswecken! 23:59, 6. Jul. 2019 (CEST)

Überarbeiten

Wie denn nun ein Cymbal genau aussieht, wird leider nicht erklärt. --mst 16:27, 22. Aug 2005 (CEST)

Clavicymbel

Werde von Clavicymbel hierher umgeleitet, möchte aber wissen, welches Instrument gemeint ist, wenn in einer Beschreibung der Dresdner Hofkapelle der Zeit Heinrich Schütz' von Clavicymbeln die Rede ist.--Peter 02:05, 5. Apr. 2007 (CEST)

Habe die Weiterleitung auf richtiger Spinett geändert. --Franz Fuchs 18:25, 16. Apr. 2010 (CEST)

Geschwindigkeit

Was soll die Aussage "So kann es schneller und lauter gespielt werden, als ein Hackbrett". Ist die durch irgend etwas belegt. Beide Instrumente werden im Prinzip gleich gespielt, auch die Saitenanordnung ist großteils gleich dem Salzburger Hackbrett, erfahrene Spieler können auf beiden Instrumenten gleich schnell spielen, und der Unterschied bei den hohen Tönen bewirkt nur schwierigere Spielweise im oberen Bereich. Und die Lautstärke ist wieder dem Osttiroler Hackbrett vergleichbar, dem lautesten der Hackbretttypen. Ich würde das gerne ändern. Oder gibt es Argumente für diese Aussage? --Franz Fuchs 18:25, 16. Apr. 2010 (CEST)

Habe das jetzt geändert. Die Saitenanordnung gleicht größtenteils dem Salzburger Hackbrett, teilweise auch dem Steirischen Hackbrett. Und Zither ist es definitiv nicht. --Franz Fuchs 20:56, 5. Jun. 2011 (CEST)

Spielweise

Die Art der Tonerzeugung steht nicht im Artikel. Das Instrument wird wohl mit irgendwelchen Klöppeln gespielt, das Bild ist unscharf. Falls möglich bitte ich um ein Bild und Beschreibung der Klöppel ggf mit Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen ähnlichen Instrumenten. Das sind vielleicht triviale Infos, trotzdem sollte der Artikel in der Hinsicht eine vollständige Darstellung enthalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:34, 1. Nov. 2018 (CET)

Ja, sollte. Die Art der Tonerzeugung steht aber im ersten Satz: "mit Klöppeln geschlagenes Hackbrett", wobei das bereits ein weißer Schimmel ist, denn Hackbretter werden immer mit Klöppeln geschlagen. Das Bild ist leider unscharf, aber das einzige, das Spieler und Instrument in Nahaufnahme zeigt. Der Artikel ist insgesamt erweiterungsfähig. -- Bertramz (Diskussion) 13:08, 1. Nov. 2018 (CET)
Die anderen Bilder sind auch Schrott. Die ganze Kategorie auf Commons hat keine vernünftigen Bilder, leider.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:14, 1. Nov. 2018 (CET)
Für mich ist hier bzw. in Bezug auf Commons und die Wikidata-Struktur schwierig, dass offenbar einerseits moderne Konzerthackbretter gemeint sind, die nicht mehr osteuropäisch sein müssen, andererseits osteuropäische Hackbretter, die ähnlich heißen, aber tragbar sein können. --Lückenloswecken! 15:51, 7. Mai 2019 (CEST)
Thema des deutlich erweiterungsfähigen Artikels sind Hackbretter mit 2 Eigenschaften: Sie sind eine osteuropäische Tradition (Schwerpunkt Ungarn) und sie heißen zymbal, cimbalom o.ä. Davon gibt es 2 Haupttypen: ein kleine tragbare und eine große chromatische Konzertform. -- Bertramz (Diskussion) 21:35, 7. Mai 2019 (CEST)