Dorit Linke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dorit Linke (* 1971 in Rostock) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Leben

Dorit Linke studierte Landschaftsplanung an der TU Berlin und lebte außerdem in Manchester, Lübeck und Glasgow. Sie ist Zeitzeugin[1] der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,[2] engagiert sich für die politische Bildung junger Menschen und ist Mitglied der Vereinigung Autoren helfen,[3] die sich für humanitäre und soziale Anliegen einsetzt. Sie lebt und arbeitet in Berlin, gibt Schreibworkshops[4] an Schulen, macht Stadtführungen zu den Schauplätzen ihrer Romane,[5] schreibt redaktionelle Beiträge für Unternehmen und bietet digitale Literaturformate[6] für Schulen an. Sie ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von METIS e.V., einem in Mecklenburg-Vorpommern angesiedelten, im Januar 2020 gegründeten Verein zur Vermittlung und Entwicklung digitaler Unterrichtsformate.[7]

In ihrem Roman Jenseits der blauen Grenze, der 2015 für den Deutschen Jugendliteraturpreis[8] nominiert war, Schullektüre ist und an mehreren Bühnen als Theaterstück[9] aufgeführt wird, verarbeitet sie die 1980er Jahre und die politischen und persönlichen Erfahrungen ihrer Generation der DDR. Dorit Linke ist Autorin des Friedrich-Bödecker-Kreis.[10] Sie ist Gründerin von onleli[11], einer Plattform für Onlinelesungen von deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren.

Veröffentlichungen

  • 2002 „Der Apfel“, veröffentlicht in „Formen und Wege einer neuen Literatur“, dtv, ISBN 9783423243025
  • 2014 „Jenseits der blauen Grenze“, Hardcover, Magellan Verlag, ISBN 9783734856020
    • Taschenbuch-Ausgabe 2016, Magellan Verlag, ISBN 9783734882012
    • russische Übersetzung 2017 „По ту сторону синей границы“, Verlag Samokat, ISBN 5917594856
  • 2015 „Fett Kohle“, Hardcover, Magellan Verlag, ISBN 9783734847066
    • Taschenbuch-Ausgabe 2018: „Fett Kohle“, Magellan Verlag, ISBN 3734854032
  • 2019 „Wir sehen uns im Westen“, Carlsen Verlag, August 2019, ISBN 3551318417

Auszeichnungen

Theater

  • 2019: Jenseits der blauen Grenze am Theater Altenburg in Gera, Puppentheater[22]
  • 2018/2019 und 2020: Jenseits der blauen Grenze am Theater der Altmark in Stendal[23]
  • Jenseits der blauen Grenze am Theater der Altmark in Stendal[24]
  • 2018: Uraufführung von Jenseits der blauen Grenze am Volkstheater Rostock,[25]
  • 2019/2020: Jenseits der blauen Grenze an der Vorpommerschen Landesbühne

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dorit Linke, Berlin (Berlin). In: zeitzeugenbuero.de. Abgerufen am 14. September 2019.
  2. Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Abgerufen am 14. September 2019.
  3. Dorit Linke. Abgerufen am 14. September 2019.
  4. Inhalte und Intention des Workshops – Dorit Linke, Autorin. Abgerufen am 14. September 2019.
  5. Auf den Spuren des Romans „Jenseits der blauen Grenze“ – Dorit Linke, Autorin. Abgerufen am 14. September 2019.
  6. schullesung-online.de – Vom Schreibtisch digital ins Klassenzimmer. Abgerufen am 14. September 2019.
  7. Digitale Vermittlungskonzepte in Freizeit und Schule. Abgerufen am 2. April 2020 (deutsch).
  8. AKJ- www.akj.de: Jenseits der blauen Grenze. Abgerufen am 14. September 2019.
  9. Jenseits der blauen Grenze. Abgerufen am 14. September 2019.
  10. Dorit Linke - Autorendatenbank - Friedrich-Bödecker-Kreis e.V. Abgerufen am 14. September 2019.
  11. onleli qualifizierte Onlinelesungen für den Unterricht. Abgerufen am 2. Mai 2020 (deutsch).
  12. dichtung digital. Magazin zur digitalen Ästhetik. Abgerufen am 14. September 2019.
  13. Die große Vielfalt. Abgerufen am 14. September 2019.
  14. Kritik - Die besten 7 Bücher für junge Leser im Januar. Abgerufen am 14. September 2019.
  15. AKJ- www.akj.de: Jenseits der blauen Grenze. Abgerufen am 14. September 2019.
  16. Internationale Jugendbibliothek: White Ravens Database. Abgerufen am 14. September 2019 (englisch).
  17. PREISTRÄGER stehen fest – 11. SPREEWALD-LITERATUR-STIPENDIUM 2018/2019. Abgerufen am 14. September 2019.
  18. Stiftung Lesen | Fett Kohle. Abgerufen am 14. September 2019.
  19. Fett Kohle - Bücherpiraten e. V. Abgerufen am 14. September 2019.
  20. 2016: IBBY official website. Abgerufen am 14. September 2019.
  21. Arbeits- und Recherchestipendien für 29 Berliner Autorinnen und Autoren vergeben, Meldung auf Buchmarkt.de vom 26. November 2019, abgerufen am 30. November 2019.
  22. https://www.tpthueringen.de/stuecke-konzerte/jenseits-der-blauen-grenze-1010/?tx_theatre_plays%5Bevent%5D=5627&cHash=c2eff95cdd52141a49ec436968e643db
  23. https://www.youtube.com/watch?v=W2r_BEzWpKo
  24. https://www.youtube.com/watch?v=PjbA_zxh3L0
  25. https://www.sueddeutsche.de/kultur/theater-rostock-urauffuehrung-im-volkstheater-rostock-um-ddr-flucht-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-180407-99-790706