Dyke-Davidoff-Masson-Syndrom
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
I63 | Hirninfarkt |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Dyke-Davidoff-Masson-Syndrom ist eine charakteristische Veränderung an den Schädelknochen (Hirn- und Gesichtsschädel) nach einseitiger Hirnatrophie im frühen Kindesalter.[1][2] Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstautoren der Erstbeschreibung aus dem Jahre 1933 durch den US-amerikanischen Neuroradiologen Cornelius Gysbert Dyke und die US-amerikanischen Neurochirurgen Leo Max Davidoff und Clement B. Masson.[3]
Ursache
Zugrunde liegt eine halbseitige Atrophie oder Hypoplasie des Großhirns, meist aufgrund eines Infarktes während der Schwangerschaft, im Neugeborenen- oder Kleinkindesalter.[2]
Klinische Erscheinungen
Klinische Kriterien sind:[1][2]
- Krampfanfälle
- Gesichtsasymmetrie
- Hemiparese der Gegenseite
- Geistige Behinderung
Diagnose
Im Röntgenbild bzw. in der Computertomographie finden sich folgende Veränderungen:[1][2]
- asymmetrisch verdickte Schädelkalotte (kompensatorisch)
- asymmetrisch erweiterte Pneumatisation der Nasennebenhöhlen und des Mastoid
- einseitige Hirnatrophie
- Anhebung der Felsenbeinkante
- Verlagerung der Falx cerebri zur betroffenen Seite
Differentialdiagnose
Abzugrenzen sind:
- Hemimegalenzephalie
- Sturge-Weber-Syndrom, eventuell auch assoziiert
- Rasmussen-Enzephalitis
Literatur
- J. D. Diestro, M. K. Dorotan, A. C. Camacho, K. T. Perez-Gosiengfiao, L. I. Cabral-Lim: Clinical spectrum of Dyke-Davidoff-Masson syndrome in the adult: an atypical presentation and review of literature. In: BMJ Case Reports. Band 2018, Juli 2018, S. , doi:10.1136/bcr-2018-224170, PMID 29973410.
- K. I. Park, J. M. Chung, J. Y. Kim: Dyke-davidoff-masson syndrome: cases of two brothers and literature review. In: Journal of epilepsy research. Band 4, Nummer 1, Juni 2014, S. 24–27, PMID 24977128, PMC 4066624 (freier Volltext).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
- ↑ a b c d Radiopaedia
- ↑ C. G. Dyke, L. M. Davidoff, C. B. Masson Cerebral hemiatrophy with homolateral hypertrophy of the skull and sinuses In: Surgery, Gynecology and Obstetrics, Chicago, 1933, Band 57, S. 588–600.