Mühldorf (Niederösterreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Elsarn am Jauerling)
Marktgemeinde
Mühldorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Mühldorf
Mühldorf (Niederösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 28,45 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 15° 21′ OKoordinaten: 48° 22′ 27″ N, 15° 20′ 46″ O
Höhe: 360 m ü. A.
Einwohner: 1.273 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 45 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3622
Vorwahl: 02713
Gemeindekennziffer: 3 13 30
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Markt 13
3622 Mühldorf
Website: www.muehldorf-wachau.at
Politik
Bürgermeisterin: Beatrix Handl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
14
5
14 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Mühldorf im Bezirk Krems (Land)
AggsbachAlbrechtsberg an der Großen KremsBergern im DunkelsteinerwaldDroßDürnsteinFurth bei GöttweigGedersdorfGföhlGrafeneggHadersdorf-KammernJaidhofKrumau am KampLangenloisLengenfeldLichtenau im WaldviertelMaria Laach am JauerlingMautern an der DonauMühldorfPaudorfRastenfeldRohrendorf bei KremsRossatz-ArnsdorfSchönberg am KampSenftenbergSpitzSt. Leonhard am HornerwaldStraß im StraßertaleStratzingWeinzierl am WaldeWeißenkirchen in der WachauKrems an der DonauLage der Gemeinde Mühldorf (Niederösterreich) im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick vom Ortsteil Ötz Richtung Mühldorf. Links hinten der Ortsteil Niederranna und rechts oben der Trenninghof.
Blick vom Ortsteil Ötz Richtung Mühldorf. Links hinten der Ortsteil Niederranna und rechts oben der Trenninghof.
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Mühldorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich in Österreich, mit 1273 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Geografie

Mühldorf liegt im Spitzer Graben am Rande der Wachau im niederösterreichischen Waldviertel. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28 Quadratkilometer. Beinahe zwei Drittel der Fläche sind bewaldet, dreißig Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Amstall (36)
  • Elsarn am Jauerling (146) samt Auf der Zeile
  • Mühldorf (324) samt Ledertal und Muthstal
  • Niederranna (159) samt Döpperl
  • Oberranna (18) samt Unterranna
  • Ötz (155) samt Wegscheid
  • Ötzbach (75)
  • Povat (88) samt Thurn
  • Trandorf (272) samt Brandstatt, Örtl, Winkel und Zeile

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Amstall, Elsarn am Jauerling, Mühldorf, Niederranna, Oberranna, Oetz, Oetzbach, Povat und Trandorf.

Nachbargemeinden

Kottes-Purk (Zwettl) Weinzierl
Kompass Spitz
Raxendorf (Melk) Maria Laach

Geschichte

In Mühldorf wurde am 6. Dezember 1886 die erste österreichische Raiffeisenbank vom Landtagsabgeordneten Ernst von Vergani[3] mit 94 Genossenschaftsmitgliedern gegründet.[4]

Einwohnerentwicklung

<timeline> Colors=

id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey  value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:700 height:auto barincrement:20 PlotArea = left:40 bottom:40 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1800 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = late ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:200 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo PlotData=

 color:skyblue width:14 shift:(-45,-5) fontsize:M anchor:till
bar:1869 from:0 till:1484 text:1.484
bar:1880 from:0 till:1515 text:1.515
bar:1890 from:0 till:1555 text:1.555
bar:1900 from:0 till:1522 text:1.522
bar:1910 from:0 till:1506 text:1.506
bar:1923 from:0 till:1408 text:1.408
bar:1934 from:0 till:1467 text:1.467
bar:1939 from:0 till:1440 text:1.440
bar:1951 from:0 till:1484 text:1.484
bar:1961 from:0 till:1453 text:1.453
bar:1971 from:0 till:1540 text:1.540
bar:1981 from:0 till:1453 text:1.453
bar:1991 from:0 till:1474 text:1.474
bar:2001 from:0 till:1443 text:1.443
bar:2011 from:0 till:1393 text:1.393
bar:2020 from:0 till:1288 text:1.288

TextData=

fontsize:M pos:(35,20)
text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>Nach 1991 wurde die Wanderungsbilanz negativ und konnte durch die Geburtenbilanz nicht mehr ausgeglichen werden. Seit 2001 ist auch die Geburtenbilanz negativ.[5]

Sehenswürdigkeiten

Sport

Durch die Ortschaft Trandorf verläuft der Nord-Süd-Weitwanderweg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die klimatischen und geologischen Gegebenheiten ermöglichen, dass auch in diesem Ausläufer der Wachau, abseits der Donau, Weinbau betrieben werden kann. Im Jahr 2011 gab es in Mühldorf 110 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 25 Haupterwerbsbetriebe.[6] Im sekundären Wirtschaftssektor gab es 18 Betriebe mit 70 Beschäftigten, mehr als die Hälfte davon im Bau. Im tertiären Sektor beschäftigten 108 Betriebe 170 Menschen, die meisten davon in sozialen und öffentlichen Diensten.[7][8]

Politik

BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2006 Anton Martin (ÖVP)
  • 2006–2016 Manfred Hackl (ÖVP)
  • seit 2016 Beatrix Handl (ÖVP)[15]

Wappen

Das Wappen wurde der Gemeinde im Jahr 1952 verliehen. Das zweigeteilte Wappen zeigt drei Berge mit dem Kreuz für Göttweig und den Greif von Ranna.[16]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde
Personen mit Bezug zur Gemeinde

Weblinks

Commons: Mühldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Mühldorf, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. Dezember 2020.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Biografie von Ernst Vergani auf den Webseiten des österreichischen Parlaments, abgerufen am 7. Dezember 2020
  4. 125 Jahre Raiffeisen: Rückkehr zum Ursprung auf ORF vom 2. Oktober 2011, abgerufen am 3. Oktober 2011.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Mühldorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 5. April 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Mühldorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 5. April 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Mühldorf, Arbeitsstätten. Abgerufen am 5. April 2019.
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Mühldorf, Beschäftigte. Abgerufen am 5. April 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Mühldorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Mühldorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Mühldorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Mühldorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Mühldorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 28. Dezember 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Mühldorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  15. Beatrix Handl neue Rathauschefin tips.at, abgerufen am 20. Oktober 2016
  16. Dort, wo Waldviertel und Wachau aufeinander treffen, mitten in einem von drei zusammenfließenden Bächen geformten Talkessel, liegt Mühldorf: Geschichte - allgemein. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).