Epping-Forest-Nationalpark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Epping-Forest-Nationalpark
Nördlicher Haarnasenwombat (Lasiorhinus krefftii)
Nördlicher Haarnasenwombat (Lasiorhinus krefftii)
Epping-Forest-Nationalpark (Queensland)
Koordinaten: 22° 21′ 6″ S, 146° 42′ 5″ O
Lage: Queensland, Australien
Besonderheit: Lehmpfanne, Eukalyptuswald, Nördlicher Haarnasenwombat
Nächste Stadt: Clermont (am Gregory Highway)
Fläche: 27,5 km²[1]
Gründung: 1971[2]
i2i3i6

Der Epping-Forest-Nationalpark (engl.: Epping Forest National Park) ist ein Nationalpark im Osten des australischen Bundesstaates Queensland, der international im Gegensatz zur IUCN-Kategorie II (Nationalpark) als Strenges Naturreservat der Kategorie Ia geführt wird.

Der Park dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken und ist daher nicht öffentlich zugänglich. Nur Wissenschaftlern, Rangern und freiwilligen Helfern ist der Zutritt gestattet.[3]

Lage

Er liegt 855 Kilometer nordwestlich von Brisbane und 115 Kilometer nordwestlich von Clermont in der Nähe des Belyando River.[4]

In der Nachbarschaft liegen die Nationalparks Mazeppa und Narrien Range.

Landesnatur

Der Epping Forest ist eine flache oder sanft geneigte Lehmpfanne, durch die der Fox Creek, ein nicht das ganze Jahr über Wasser führender Nebenfluss des Belyando River, fließt. Früher muss ein großer, ganzjährig wasserführender Wasserlauf durch dieses Gebiet geflossen sein, der massive Sandablagerungen hinterlassen hat.[5]

Flora und Fauna

Die Zugangsbeschränkungen sollen dafür sorgen, dass der Epping Forest in möglichst unverändertem Zustand verbleibt, da er der einzige verbleibende natürliche Lebensraum des gefährdeten Nördlichen Haarnasenwombats ist.[6] Bei der letzten Zählung der dort lebenden Tiere wurden nur noch 138 Stück dieser Spezies festgestellt.[3] In den 1970er-Jahren allerdings war die Population vermutlich auf 20–30 Wombats gefallen.

Neben den Wombats sind 127 Vogelarten, 43 Reptilienarten, 10 Froscharten und 25 Säugetierarten im Park heimisch.[5]

Im Park herrscht lichter Eukalyptuswald vor. Auf den verstreuten sandigen Stellen bauen die Wombats ihre Behausungen.[3]

Einzelnachweise

  1. Australian Government - CAPAD 2010 (MS Excel; 170 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
  2. Australian Government - CAPAD 1997 (MS Excel; 93 kB), DSEWPaC, abgerufen am 7. Januar 2013 (englisch)
  3. a b c Northern hairy-nosed wombats at Epping Forest National Park (Scientific). Department of Environment and Resource Management. 20. April 2011. Abgerufen am 26. September 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.derm.qld.gov.au (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Steve Parish: Australian Touring Atlas. Steve Parish Publishing. Archerfield QLD 2007. ISBN 978-1-74193-232-4. S. 10
  5. a b Epping Forest National Park (Scientific) – Management Plan 2011. Queensland Parks and Wildlife Service. Dept. of Environment and Resource Management. Government of Queensland (PDF; 459 kB)
  6. Belyando Basin. NQ Dry Tropics. Archiviert vom Original am 17. Februar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.burdekindrytropics.org.au Abgerufen am 26. September 2011.