Ernest Krähmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ernest Krähmer (* 30. März 1795 in Dresden; † 16. Januar 1837 in Wien) war ein österreichischer Oboist, Csakanvirtuose und Komponist mit deutschen Wurzeln.

Leben und Werk

Ernest Krähmer lernte von 1806 bis 1810 Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott während seines Aufenthalts im Militärknaben-Erziehungsinstitut[1] in Annaburg. Anschließend wirkte er als Musiker in Dresden und widmete sich intensiver dem Csakanspiel. 1822 vermählte er sich in Wien mit der Klarinettistin und Violinistin Caroline Schleicher (1794–1873), nachdem er im Februar desselben Jahres eine Stelle als Oboist am k. k. Theater am Kärntnertor in Wien angetreten hatte.

Das Ehepaar konzertierte regelmäßig gemeinsam in Wien, er auf der Oboe und dem Csakan, sie auf der Violine und der Klarinette. Caroline brachte zehn Kinder zur Welt, wovon drei das Erwachsenenalter erreichten und ein Sohn ebenfalls Musiker (Cellist, Komponist, Gesangslehrer) wurde. 1822 wurde Krähmer Mitglied der Hofkapelle und erhielt den Titel „K. k. Hof- und Kammermusikus“.[2]

Er veröffentlichte zahlreiche Werke für Csakan, so unter anderem eine Csakan-Schule, Etüden und Übungsstücke, Divertimenti, Serenaden, Konzerte, Bravour-Variationen, Ländler und andere Volksmusikadaptionen. Anton Diabelli widmete ihm ein Notturno für zwei Csakane und Gitarre.

Krähmer starb im Alter von 41 Jahren an Lungenlähmung und fand seine letzte Ruhestätte auf dem Sankt Marxer Friedhof (Wien). Mit dem Tod des Csakanvirtuosen geriet auch der Csakan zunehmend in Vergessenheit.

Literatur

  • Helmut Schaller: Der Csakan bei Ernst Krähmer. In: Oboe Fagott, Band 114 (2014), ISSN 0933-4556

Einzeldarstellungen

  1. Damals im Schloss Annaburg.
  2. Marianne Betz: Ernest Krähmer (1795–1837). Portrait eines Musikers. Edition Moeck Nr. 4060, Celle 1992.

Weblinks