Ernst-Thälmann-Straße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ernst-Thälmann-Straße ist und war der Name vieler Straßen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und in Ost-Berlin, seltener auch in anderen Gebieten.

Hintergrund

Ernst Thälmann war Vorsitzender der KPD in der Zeit der Weimarer Republik und wurde von den Nationalsozialisten ermordet. In der DDR wurde er vielfach geehrt. Viele Arbeitskollektive, Schulen, Straßen, Plätze, Orte bzw. Siedlungen und Betriebe in der DDR, wie als eines der bekanntesten Beispiele der VEB SKET (Schwermaschinenbaukombinat Ernst Thälmann) oder die Offiziershochschule der Landstreitkräfte der NVA, trugen ebenfalls seinen Namen.

Nach der Wende 1990 erfolgte in verschiedenen Fällen eine Rückbenennung oder Umbenennung. In Deutschland erinnern aber immer noch 613 Straßen und Plätze an Thälmann.[1] Das Beibehalten der Straßennamen wurde kritisiert. Klaus Schroeder weist beispielsweise darauf hin, dass Thälmann die Weimarer Republik zerstören und an ihrer Stelle eine kommunistische Diktatur nach sowjetischem Vorbild errichten wollte. Wer Thälmann durch Straßen ehrt, wolle die freiheitliche Demokratie in Deutschland daher abschaffen oder stehe ihr gleichgültig gegenüber.[2]

Liste der Straßen

Artikel Ort Frühere Namen Jahr der Benennung Heutiger Name Jahr der Rückbenennung Besonderheiten
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Moabit Berlin-Moabit/Charlottenburg Kaiserin-Augusta-Allee 1946 Kaiserin-Augusta-Allee 1947 [3]
Turmstraße Berlin-Moabit Turmstraße 1945 Turmstraße 1945 [4][5][6]
Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Staaken Berlin-Staaken Isenburger Weg 1956 Isenburger Weg 1. Oktober 1990 [7][8]
Wilsdruffer Straße Dresden Wilsdruffer Straße 1954 Wilsdruffer Straße 1991
Ernst-Thälmann-Straße (Gernrode) Quedlinburg, OT Stadt Gernrode 0 0 nicht umbenannt Ernst-Thälmann-Straße 4 (Gernrode), Ernst-Thälmann-Straße 8 (Gernrode), Ernst-Thälmann-Straße 11 (Gernrode)
Budapester Straße (Hamburg) Hamburg Eimsbütteler Straße 1946 Budapester Straße 1956 Nach der blutigen Niederschlagung des Aufstandes in Budapest 1956 wurde die Straße allerdings in Budapester Straße umbenannt, da man in dieser Zeit keine westdeutsche Straße nach Kommunisten benannt haben wollte.
Magdeburger Straßen/E Magdeburg Adolf-Hitler Straße 0 Birkenallee 0
Eisenbahnstraße (Leipzig) Leipzig Eisenbahnstraße 1945 Eisenbahnstraße 1991 [9]
Hauptstraße Radebeul 0Bahnhofstr.,

1933 Hindenburgstr.

19450 Hauptstraße 1991 Liste der Denkmale der Kulturgeschichte in Radebeul, Wohn- und Geschäftshaus Richard Lindner
Ernst-Thälmann-Straße Ruhland nicht umbenannt s. Liste der Straßen und Plätze in Ruhland
Ernst-Thälmann-Straße Salzwedel nicht umbenannt
Ernst-Thälmann-Straße Schöneiche bei Berlin Kaiser-Wilhelm-II.-Straße, Adolf-Hitler-Straße Brandenburgische Straße
Ernst-Thälmann-Straße

(Heteborn)

Selke-Aue, OT Heteborn nicht umbenannt
Ernst-Thälmann-Straße Weimar

Einzelnachweise

  1. Straßennamen: Die DDR lebt. 17. Januar 2019, abgerufen am 11. März 2019 (deutsch).
  2. Klaus Schroeder: Warum wir Thälmann nicht ehren sollten; in: Tagesspiegel vom 3. Mai 2012, online
  3. Kaiserin-Augusta-Allee bei Luise
  4. Ernst-Thälmann-Straße (Moabit 1945). In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  5. Ernst-Thälmann-Straße (Moabit 1946). In: Luise.
  6. Turmstraße bei Luise
  7. Ernst-Thälmann-Straße (Staaken). In: Luise.
  8. Isenburger Weg bei Luise
  9. Ernst-Thälmann-Straße im Leipzig-Lexikon

Weblinks

Ernst-Thälmann Straßen auf strassen-in-deutschland.de