Etiam si omnes, ego non

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Spruch über der Tür eines neu gebauten Hauses. Berichtigung: Dieses Haus wurde nicht neu gebaut. Es war ursprünglich ein Torhaus und gehört(e) zur Anlage von Schloss Sonnenstein in Pirna (Sachsen)

Etiam si omnes, ego non oder Et si omnes ego non (frei übersetzt Auch wenn alle mitmachen, ich nicht) ist ein lateinisches geflügeltes Wort.

Die Formulierung wurde besonders im 20. Jahrhundert zum politischen Wahlspruch, um eine widerständige Haltung in Zeiten der Diktatur zum Ausdruck zu bringen. Sie war beispielsweise der Familienwahlspruch von Philipp Freiherr von Boeselager, Mitglied der militärischen Widerstandsgruppe um Generalmajor Henning von Tresckow, und Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, die am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Adolf Hitler verübten.

Bekanntheit erlangte das Motto besonders durch Joachim Fest, der den Satz als Zehnjähriger von seinem Vater hörte und ihn im Titel seiner postum erschienenen Autobiographie Ich nicht: Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend wieder aufgriff. Angesichts der damaligen Zeitumstände sollte der Satz ausdrücken, dass man unabhängig vom Handeln anderer seiner eigenen Überzeugung folgen und sich einem Unrechtsregime verweigern solle.[1]

Mit gleicher Zielsetzung lautete der Wahlspruch des Bischofs von Münster in der Zeit von 1933 bis 1946, Clemens August Graf von Galen: „nec laudibus nec timore“ („Weder Menschenlob noch Menschenfurcht [soll uns bewegen]“).

Der Satz geht zurück auf das Matthäus-Evangelium. Dort heißt es in der Vulgata: Et si omnes scandalizati fuerint in te ego numquam scandalizabor (26,33 VUL), was in der Einheitsübersetzung ungenau mit Und wenn alle an dir Anstoß nehmen – ich niemals! (26,33 EU) wiedergegeben wird. In dem Evangelium wird der Satz von Simon Petrus gesprochen, der Jesus dann später dennoch verleugnet.

Im Markus-Evangelium heißt es: Et si omnes scandalizati fuerint in te, sed non ego (14,29 VUL) – Auch wenn alle (an dir) Anstoß nehmen – ich nicht! (14,29 EU).

Quellen

  1. Felicitas von Lovenberg in der FAZ, 6. September 2006 (Online).