Eurest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eurest Deutschland GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1974
Sitz Eschborn, Deutschland Deutschland
Leitung Gerhard Marschitz, Dr. Frank Höning, Olaf Mauthe, Christina Poetzsch, Peter Schmidt[1]
Mitarbeiterzahl ca. 18.500[2]
Branche Restaurants
Website www.eurest.de
Stand: 30. September 2020

Das deutsche Unternehmen Eurest (vollständig: Eurest Deutschland GmbH) ist ein Betreiber von Betriebsrestaurants mit Sitz in Eschborn.[3] Es ist Teil des größten weltweiten Cateringanbieters, der Compass Group, einem börsennotiertes Catering- und Facilitymanagement-Unternehmen mit Sitz in Chertsey/Vereinigtes Königreich.

Im Jahr 2012 erzielte das Unternehmen mit rund 18.500 Beschäftigten einen Umsatz von 686 Millionen Euro.[2]

Geschichte

Gegründet wurde Eurest 1974 als Europäische Restaurations GmbH Eurest Deutschland durch Nestlé und Wagons-lits.[3]

Nach zehn Jahren des Bestehens hatte Eurest 1.500 Mitarbeiter, die einen Umsatz von umgerechnet 55 Millionen Euro bei 111 Kunden erwirtschaften.[4] Die französische Accor-Gruppe übernahm Eurest 1991. Die Mitarbeiterzahl stieg auf über 5.300. Seit 1995 gehört Eurest zur britischen Compass Group PLC.[4] Bis zum Jahr 2005 stieg die Mitarbeiterzahl auf über 9.000.[4]

Am 1. Oktober 2006 wurde die HSG Höchst Service Gastronomie GmbH, Frankfurt am Main, auf die Eurest Deutschland GmbH verschmolzen.[5] Eurest hielt 100 % der Anteile an HSG Höchst Service Gastronomie GmbH seit dem ersten Januar 2001.[6]

Im Jahr 2008 erzielt Eurest einen Umsatz von 602 Millionen Euro. Im folgenden Jahr 2009 stieg der Umsatz auf 614 Millionen Euro und die Mitarbeiterzahl auf 13.800.[7] Mit dem Zukauf des Bremer Menu-Bringdienstes Menke im Jahr 2011 erweiterte das Unternehmen sein Produktportfolio und steigerte die tägliche Essenanzahl um 10.000.[8] Im Jahr 2022 wurde Menke wieder verkauft.[9]

Unternehmen

Eurest Hauptsitz in Eschborn

Eurest (Deutschland GmbH) ist ein Tochterunternehmen der Compass Group Deutschland und damit Teil der internationalen Compass Group, die ihren Sitz in Chertsey/Vereinigtes Königreich hat. Weltweit ist Compass mit Eurest in mehr als 50 Ländern aktiv.[10]

Produkte und Dienstleistungen

Eurest versorgt täglich rund 270.000 Gäste[11] in den betriebenen Restaurants, Kantinen, Kaffeebars und Shops bei über 700 Kunden.[3] In Deutschland versorgt das Unternehmen rund 130.000 Gäste und betreibt nach eigenen Angaben mehr als 80 Kaffebars und 400 Betriebsrestaurant.[10] Damit ist Eurest Marktführer in Deutschland, gefolgt von Aramark.[12]

Einzelnachweise

  1. Impressum. In: Eurest. Abgerufen am 25. August 2022.
  2. a b Hoyndorf geht zu Compass. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. Februar 2013, S. 45.
  3. a b c Eurest Deutschland GmbH (Hrsg.): Eurest Deutschland GmbH. S. 2 (eurest.de [PDF; 20 kB; abgerufen am 28. Februar 2012]).
  4. a b c Eurest Deutschland GmbH (Hrsg.): Geschichte. (eurest.de [abgerufen am 1. Dezember 2016]).
  5. Konzernlagebericht und Konzernabschluss zum 30. September 2010. 2.2 Umsatz- und Geschäftsentwicklung. (ebundesanzeiger.de Elektronischer Bundesanzeiger, in die Suchmaske „Compass Group Deutschland GmbH“ eingeben [abgerufen am 28. Februar 2012]).
  6. Eurest Industriepark-Höchst (Hrsg.): Unternehmensportrait. (hsg-service.de [abgerufen am 28. Februar 2012]).
  7. Thorsten Winter: Eschborner Riese kocht für Deutschland. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Band 59, 11. März 2009, S. 41.
  8. Compass kauft Menke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 17. Januar 2011, S. 17.
  9. Compass-Tochter übernommen. In: Food Service. Abgerufen am 25. August 2022.
  10. a b Zahlen, Daten, Fakten. In: Eurest Deutschland. Abgerufen am 24. März 2022.
  11. Von Kronberg nach Eschborn. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25. September 2013, S. 37.
  12. Birgit Dengel: Aramark drängt ins Klinikgeschäft. Das Catering-Unternehmen Aramark sieht Wachstumschancen als Dienstleister für Krankenhäuser und Kantinen. In Deutschland prüft das Unternehmen Zukäufe in Spezialbereichen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Financial Times Deutschland. 7. April 2006, archiviert vom Original am 30. März 2010; abgerufen am 18. Dezember 2013.