Europäische Agentur für Flugsicherheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit
EASA

Logo der EASA
 
 
Englische Bezeichnung European Union Aviation Safety Agency
Französische Bezeichnung Agence européenne de la sécurité aérienne
Organisationsart Agentur der Europäischen Union
Status Einrichtung des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit
Sitz der Organe Köln, Deutschland
Vorsitz Patrick Ky (Exekutivdirektor)[1]
Gründung 28. September 2003[2]
Website: www.easa.europa.eu
Sitz der EASA in Köln

Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA; englisch European Union Aviation Safety Agency)[3] ist die Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt. Sie wurde am 15. Juli 2002 auf Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union gegründet (Verordnung (EG) Nr. 1592/2002,[2] inzwischen ersetzt durch die Verordnung (EG) Nr. 216/2008,[4] welche wiederum durch die Verordnung (EU) 2018/1139 ersetzt wurde). Sie hat ihren Sitz in Köln – zunächst ab November 2004 im Kölntriangle in Köln-Deutz, seit Juni 2016 im vormaligen Gebäude der Reichsbahndirektion Köln am Konrad-Adenauer-Ufer 3[5]. Der Betrieb startete am 28. September 2003,[6] sie ist seit dem Jahr 2006 voll einsatzfähig. Bevor die EASA nach Köln zog, hatte sie ihren Sitz in Brüssel. Die EASA hat mehr als 800 Mitarbeiter.[7]

Vorgänger

Bevor die EASA im Jahre 2003 ihren Betrieb aufgenommen hat, waren alle europäischen Staaten für die Flugsicherheit selbst verantwortlich. Es wurden jedoch bereits Versuche unternommen, die Sicherheitsbestimmungen zu harmonisieren. Zu diesem Zweck wurde das technische Gremium Joint Aviation Authorities (JAA) gegründet. Mitglieder des Gremiums waren 37 Staaten aus der Europäischen Zivilluftfahrt-Konferenz (

European Civil Aviation Conference

, ECAC), darunter alle Mitglieder der EU. Allerdings waren in den JAA verschiedene Interpretationen der Flugsicherheit möglich, was die Harmonisierung sehr erschwerte und die Kosten in die Höhe trieb. Des Weiteren brauchte das Gremium für eine Entscheidung die Zustimmung aller Mitgliedstaaten, was den Prozess weiter erschwerte.

Organisationsstruktur

Die EASA wird durch einen Exekutivdirektor geleitet, der die Sicherheitsentscheidungen der Behörde trifft.[8] Er wird vom Verwaltungsrat (

Management Board

) der Behörde unterstützt, in den alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die Europäische Kommission sowie Norwegen, Island, Liechtenstein und die Schweiz Vertreter entsenden.[9] Der 2020 neu ernannte Leiter der Luftfahrtbehörde Großbritanniens (CAA) kündigte am 5. Juni 2020 an, dass Großbritannien im Zuge des Brexit seine Mitgliedschaft in der EASA bis zum Jahresende beenden und sämtliche bislang von ihr wahrgenommenen Aufgaben selbst übernehmen werde.[10] Dem Verwaltungsrat ist ein beratendes Gremium (

EASA Advisory Board

) beigeordnet, das sich aus Organisationen zusammensetzt, die die Interessen des Flugpersonals, der Hersteller, von gewerblichen und allgemeinen Flugdienstbetreibern, von Schulungsorganisationen und flugbasierenden Sportarten vertreten. Exekutivdirektor der EASA ist seit dem 1. September 2013 Patrick Ky.[11] Er übernahm den Posten von dem Franzosen Patrick Goudou, der diesen seit der Gründung der EASA im Jahr 2003 innehatte.

Auftrag

<timeline>

ImageSize = width:200 height:400 PlotArea = left:40 right:0 bottom:80 top:20 Legend = columns:3 left:40 top:60 columnwidth:60 DateFormat = dd/mm/yyyy Period = from:28/08/2003 till:01/06/2015 TimeAxis = orientation:vertical format:yyyy ScaleMajor = unit:year increment:5 start:2005 ScaleMinor = increment:1 start:2004 Colors=

id:ED value:rgb(0.15,0.59,0.71) legend:Exekutivdirektor

PlotData=

bar:Executive color:ED width:20 fontsize:S align:left shift:(20,-5) mark:(line,white)
from:start      till:31/08/2013 text:Patrick_Goudou color:ED
from:01/09/2013 till:01/06/2015 text:Patrick_Ky color:ED
</timeline>

Die EASA hat die Aufgabe, einheitliche und hohe Sicherheits- und Umweltstandards auf europäischer Ebene zu erstellen und zu überwachen. Des Weiteren gehören unzählige Vorschriften, Aktualisierungen, Inspektionen, Standardisierungen sowie viele Sprachen dazu.[12] Sie berät hierbei die Europäische Kommission mit ihrem Fachwissen auf den Gebieten Flugsicherheit und Abschluss internationaler Abkommen. Sie wird vom Europäischen Parlament kontrolliert.

Exekutive Aufgaben

Die EASA ist berechtigt, verschiedene exekutive Aufgaben in den Bereichen Flugsicherheit, Zulassungen für zivile Flugzeuge, Hubschrauber etc. und bei der Zulassung von Konstruktions- und Produktionsbetrieben (z. B. Fluggesellschaften) wahrzunehmen. Zu den exekutiven Aufgaben gehört auch eine regelmäßige Kontrolle der Konstruktions- und Produktionsbetriebe.

Dazu werden zum Beispiel Bauvorschriften (Zulassungsvorschriften) herausgegeben:[13]

Die EASA war u. a. für die Zulassung des Airbus A380 im Dezember 2006 zuständig.[14]

Zu den Kontrollaufgaben im Bereich des Flugbetriebs gehört z. B. die Datensammlung und -aufbereitung zur Aktualisierung der Liste der Betriebsuntersagungen für den Luftraum der Europäischen Union („Schwarze Liste“ der in Europa nicht flugberechtigten Fluggesellschaften) der Europäischen Kommission.

Sie ist hingegen nicht für die Prävention illegaler Handlungen (z. B. Flugzeugentführungen) verantwortlich. Dies obliegt den Mitgliedstaaten.

Zukünftige Aufgaben

Es ist geplant, die EASA in Zukunft mit den oben genannten Kompetenzen, insbesondere mit der Zulassung des Flugpersonals, auszustatten. Solange jedoch die Erweiterung der Grundverordnung nicht bestätigt ist, sind die Mitgliedstaaten für die genannten Bereiche selbst verantwortlich. Mittlerweile werden die Prüfungen für Luftfahrzeugtechniker in Deutschland in zivilen Unternehmen nach Verordnungen der EU durchgeführt. Zuständig hierfür ist das Luftfahrt-Bundesamt.

Kritik

Der Europäische Rechnungshof veröffentlichte 2012 einen Bericht zum Thema Behandlung von Interessenkonflikten in ausgewählten EU-Agenturen, in dessen Rahmen auch die EASA untersucht wurde. Dabei stellten die Prüfer fest, dass die EASA keinerlei Mechanismen eingerichtet hatte, die Einflussnahmen und Interessenkonflikte verhindern oder zumindest reduzieren würden.

„Mit Ausnahme der für Genehmigungen und Normierung zuständigen Abteilung der EASA verfügt diese nicht über Interessenkonflikte betreffende interne Handlungsleitlinien und Verfahren.“

Europäischer Rechnungshof (EuRH): Sonderbericht Nr. 15/2012, Behandlung vom Interessenkonflikten in ausgewählten EU-Agenturen[15]

In den untersuchten vier Bereichen Sachverständige, Personal, Verwaltungsrat sowie der Widerspruchs-/Beschwerdekammer für von der EASA getroffenen Entscheidungen kam der EuRH zu dem Ergebnis, dass die Behandlung von Interessenkonflikten „nicht angemessen“ sei, „da interne Handlungsleitlinien und Verfahren der Agentur fehlen.“[15]

Weblinks

Commons: Europäische Agentur für Flugsicherheit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Europäische Agentur für Flugsicherheit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Homepage EASA Press releases vom 13. März 2013 Patrick Ky appointed as new EASA Executive Director, abgerufen am 14. März 2013
  2. a b Verordnung (EG) Nr. 1592/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2002 zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften für die Zivilluftfahrt und zur Errichtung einer Europäischen Agentur für Flugsicherheit, abgerufen am 22. Mai 2013
  3. www.easa.europa.eu/copyright-disclaimer Copyright, Disclaimer and Confidentiality
  4. Verordnung (EG) Nr. 216/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Februar 2008 zur Festlegung gemeinsamer Vorschriften für die Zivilluftfahrt und …, abgerufen am 22. Mai 2013
  5. Can we help you? | EASA. In: www.easa.europa.eu. Abgerufen am 13. Juni 2016.
  6. Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) am Start. Pressemitteilung der EU, 2. Oktober 2003.
  7. EASA – The Agency auf: easa.europa.eu
  8. Agency Organisation Structure. EASA, abgerufen am 9. April 2018 (englisch).
  9. Management Board. EASA, abgerufen am 9. April 2018 (englisch).
  10. Flight International, 16. Juni 2020 (englisch), S. 9.
  11. https://www.easa.europa.eu/the-agency/agency-organisation-structure/executive-director
  12. EASA: Köln ist Europa-Zentrale für Flugsicherheit. auf: airliners.de, 28. Dezember 2006.
  13. Zulassungsübersicht auf der EASA-Website
  14. Pressemitteilung von EADS, abgerufen am 13. Dezember 2009.
  15. a b Behandlung vom Interessenkonflikten in ausgewählten EU-Agenturen. (PDF; 1,7 MB) Sonderbericht Nr. 15/2012. Europäischer Rechnungshof, 2012, abgerufen am 26. September 2013.

Koordinaten: 50° 56′ 23,9″ N, 6° 58′ 21,8″ O