Evangelische Kirche Bergkirchen (Bad Salzuflen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Evangelische Kirche Bergkirchen
Luftbild vom Kirchturm, Blickrichtung nach Westen in Richtung der Werre-Niederung, links der Eikberg
Innenraum der Kirche

Die Evangelische Kirche Bergkirchen ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Ortsteil Retzen-Bergkirchen der Stadt Bad Salzuflen im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zur Klasse lutherisch der Lippischen Landeskirche, die zu den kleineren Landeskirchen im Verbund der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gehört. Seit 1987 steht das Kirchengebäude unter Denkmalschutz.

Geschichte

Wegen der großen Entfernung zur Neuen Evangelischen Gemeinde in Lemgo beschlossen Männer aus den Kirchspielen Schötmar, Talle sowie Ober- und Unterwüsten im Frühjahr 1850 eine eigene Kirche zu bauen. So machten sich Johann Barthold Jobstharde, Bauer aus Wüsten und Leitfigur der Erweckungsbewegung in Lippe, Emil Steffann, Pfarrer der Lemgoer Gemeinde, sowie einige Gemeindemitglieder im Sommer 1850 auf, einen geeigneten Standort zu finden. Auf einer Waldlichtung „auf dem Berge“ (Eikberg) fanden sie einen Platz, auf dem das neue Gotteshaus errichtet werden sollte. Kolon Eikmeier schenkte der Gemeinde den Platz einschließlich des Wegerechts über seinen Hof – Bergkirchen war geboren.[1] Die Kirche wurde so zum Namensgeber der Gemeinde und Ortschaft „Bergkirchen“, die 1874 offiziell vom Landesherrn unter diesem Namen anerkannt wurde. Um 1900 wurde ein Kirchturm nach dem Entwurf des Bielefelder Architekten Karl Siebold angebaut.[2]

Architektur

Die im Fachwerkstil erbaute Kirche ist mit ihrem Satteldach und dem rechteckigen Grundriss ähnlich gestaltet wie ein größeres Bauernhaus. Der erst 1901 angebaute, steinerne Kirchturm mit Rhombendach ist im neuromanischen Stil gestaltet.

Ausstattung

Der Kirchenraum ist mit einer Holzdecke versehen, die 1906 mit einer reichen Ornamentik gestaltet wurde und 1929/30 in ihrer noch heute erhaltenen Farbgebung bemalt wurde.

Kirchenmusik

In der Kirche wird über das Jahr hinweg ein vielfältiges Musikprogramm angeboten. Im Mittelpunkt stehen hierbei drei Konzertreihen ("Musik für Spaziergänger", Mondscheinkonzerte, Winterkonzerte). Aufgrund der Holzkonstruktion hat die Kirche eine für Kammermusik ideale Akustik.

Orgel

Orgelprospekt

Die 1897 eingebaute barocke Orgel der Kirche stammt ursprünglich aus einer lutherischen Kirche in Detmold und wurde 1805 vom Orgelbauer Johann-Markus Oestreich gebaut. In den Jahren 1954, 1973 und 2007 wurde die Orgel renoviert und zum Teil umgebaut. Das Instrument hat 24 Register auf zwei Manualen und Pedal; drei Register des Hauptwerkes stehen auf Wechselschleifen und sind so im Pedal spielbar. Die Trakturen sind mechanisch.[3]

I Unterwerk C–g3
1. Holzgedackt 8′
2. Holzflöte 8′
3. Spitzflöte 4′
4. Sesquialtera II 223
5. Prinzipal 2′
6. Oktave 1′
7. Krummhorn 8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
8. Bordun 16′
9. Prinzipal 8′
10. Hohlflöte 8′
11. Gambe 8′
12. Schwebung 8′
13. Rohrflöte 8′
14. Prinzipal 4′
15. Bleigedackt 4′
16. Quinte 223
(Fortsetzung)
17. Waldflöte 2′
18. Cornett IV 4′
19. Mixtur IV 2′
20. Trompette 8′
Tremulant
Nachtigall
Pedal C–f1
21. Subbass 16′
22. Bordun (Nr. 8) 16′
23. Prinzipal (Nr. 9) 8′
24. Gemshorn 8′
25. Oktave 4′
26. Fagott 16′
27. Trompete (Nr. 20) 8′

Siehe auch

Weblinks

Commons: Evangelische Kirche in Bergkirchen (Bad Salzuflen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Burkard Meier: Bergkirchen & Salzuflen – Leseprobe aus „Lippische Kirchen“. In: Lippischer Heimatbund e.V. und Landesverband Lippe (Hrsg.): Heimatland Lippe. Band 103, Nr. 7, Juli 2010, ISSN 0017-9787, S. 190 f. (Heimatland Lippe 103-2010-07).
  2. Ulrich Althöfer: Der Architekt Karl Siebold (1854–1937). Zur Geschichte des evangelischen Kirchenbaus in Westfalen. Luther-Verlag, Bielefeld 1998, ISBN 3-7858-0394-X
  3. Informationen zur Orgel

Koordinaten: 52° 4′ 45,4″ N, 8° 49′ 5,3″ O