Explorer 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Explorer 6
Explorer 6
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 1959-004A (1959-Delta-1)[1]
Missionsdaten
Masse: 64,4 kg
Start: 7. August 1959, 14:24 UTC
Startplatz: Cape Canaveral AFS LC 17-A
Trägerrakete: Thor-Able III 134
Betriebsdauer: knapp 2 Jahre
Status: funktionslos ab 6. Oktober 1959,
verglüht am 30. Juni 1961
Bahndaten[2]
Umlaufzeit: 765 min
Bahnneigung: 47°
Apogäumshöhe 42400 km
Perigäumshöhe 245 km
Start der Thor-Able-Rakete mit Explorer 6

Explorer 6 war ein US-amerikanischer Satellit, der am 7. August 1959 gestartet wurde.

Aufbau und Mission

Erstes Weltraumbild der Erde: Ein Wolkenband über dem Zentralpazifik, gesehen von einer Position über Mexico

Der kleine, kugelige Satellit wurde im Rahmen des Explorer-Programms entworfen, um unter anderem den Geomagnetismus und die Ausbreitung von Radiowellen in der höheren Atmosphäre zu untersuchen. Mit einer an Bord befindlichen Kamera wurden außerdem erstmals Bilder der Erde aus dem All aufgenommen.[3] Explorer 6 wurde in einen sehr elliptischen Orbit gebracht. Der Satellit war spinstabilisiert und drehte sich mit 2,8 Umdrehungen pro Sekunde.[1] Vier Solarzellen, die um den Äquator des Satelliten befestigt waren, dienten zum Wiederaufladen der Batterien im All, wovon sich allerdings nur drei komplett entfalteten. Der letzte Kontakt zum Satelliten wurde am 6. Oktober 1959 hergestellt.

Weblinks

Commons: Explorer 6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Explorer 6 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 1. August 2014 (englisch).
  2. Explorer in der Encyclopedia Astronautica, abgerufen am 1. Oktober 2012 (englisch).
  3. 50 years of Earth Observation. ESA, 3. Oktober 2007, abgerufen am 10. Juli 2009.