FLM Aviation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FLM Aviation | |
---|---|
IATA-Code: | |
ICAO-Code: | FKI |
Rufzeichen: | KIEL AIR |
Gründung: | 1976 |
Betrieb eingestellt: | 2013 |
Sitz: | Kiel, Deutschland |
Heimatflughafen: | Flugplatz Kiel |
Unternehmensform: | GmbH & Co. KG |
Flottenstärke: | 12 |
Ziele: | kontinental |
FLM Aviation hat den Betrieb 2013 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Die FLM Aviation war ein deutsches Luftfahrtunternehmen mit Sitz am Flugplatz Kiel-Holtenau. Es war hauptsächlich im Charterverkehr engagiert, betrieb aber auch Rund-, Fracht- und Ambulanzflüge. Zeitweise führte FLM Aviation Linienflüge im Auftrag der Dauair durch sowie für Manx2 von und zu der Isle of Man.
Geschichte
Das Unternehmen wurde 1976 von Ernst-Otto Mohrdiek auf dem nahe Hamburg gelegenen Flugplatz Uetersen gegründet und nahm daraufhin seinen Flugbetrieb auf. Mit 1. Februar 2013 musste das Unternehmen Insolvenz beantragen.[1][2]
Flotte
(Stand: September 2010)[3]
- 1 Beech Super King Air 300
- 3 Dornier 228
- 1 Partenavia P68
- 6 Cessna 150 bzw. Cessna 172 (Flugschule)
Siehe auch
Weblinks
Commons: FLM Aviation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ FLM Aviation, Kiel, im Insolvenzverfahren. forum.airliners.de, 6. Februar 2013, abgerufen am 11. Februar 2013.
- ↑ Insolvenzverfahren suchen. Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 11. Februar 2013 (Suchfunktion: Bitte „Insolvenzgericht Kiel“ und „FLM Aviation“ suchen (direkte Verlinkung leider nicht möglich)).
- ↑ Flotte auf Airframes.org