Faropenem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Faropenem
Allgemeines
Freiname Faropenem
Andere Namen

(+)-(5R,6S)-6-[(1R)-1-Hydroxyethyl]-7-oxo-3-[(2R)-tetrahydro-2-furyl]-4-thia-1-acabicyclo[3.2.0]hept-2-en-2-carboxylsäure (IUPAC)

Summenformel C12H15NO5S
Kurzbeschreibung

farbloses bis bräunliches Pulver (Natriumhydrat)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 106560-14-9
PubChem 65894
ChemSpider 59303
DrugBank DB12190
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J01DI03

Wirkstoffklasse

Antibiotikum

Eigenschaften
Molare Masse 285,32 g·mol−1
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Faropenem ist ein oral wirksames β-Lactam-Antibiotikum aus der Untergruppe der Peneme. Es wurde von der Firma Daiichi Asubio Pharma entwickelt und 1997 in Japan zugelassen[2] zur Behandlung bestimmter durch entsprechend empfindliche Erreger verursachten Infektionskrankheiten. In den USA scheiterte ein Zulassungsantrag für Faropenem medoxomil zur Behandlung der Sinusitis, ambulant erworbenen Lungenentzündung, akuten Verschlechterung der chronischen Bronchitis und unkomplizierten Hautinfektionen an der unzureichend belegten Wirksamkeit.[3] Pharmazeutisch wird Faropenem in Form seines Natriumsalzes oder des Prodrugs Faropenemmedoxomil verwendet.

Weiterführende Literatur

  • I. Milazzo, G. Blandino, F. Caccamo, R. Musumeci, G. Nicoletti, A. Speciale: Faropenem, a new oral penem: antibacterial activity against selected anaerobic and fastidious periodontal isolates. In: J Antimicrob Chemother. 51, Nr. 3, März 2003, S. 721–725. doi:10.1093/jac/dkg120. PMID 12615878.
  • I. A. Critchley, S. D. Brown, M. M. Traczewski, G. S. Tillotson, N. Janjic: National and regional assessment of antimicrobial resistance among community-acquired respiratory tract pathogens identified in a 2005-2006 U.S. Faropenem surveillance study. In: Antimicrob Agents Chemother. 51, Nr. 12, Dezember 2007, S. 4382–4389. doi:10.1128/AAC.00971-07. PMID 17908940. PMC 2168020 (freier Volltext).
  • S. Mushtaq, R. Hope, M. Warner, D. M. Livermore: Activity of faropenem against cephalosporin-resistant Enterobacteriaceae. In: J Antimicrob Chemother. 59, Nr. 5, Mai 2007, S. 1025–1030. doi:10.1093/jac/dkm063. PMID 17353220.
  • J. P. Gettig, C. W. Crank, A. H. Philbrick: Faropenem medoxomil. In: Ann Pharmacother. 42, Nr. 1, Januar 2008, S. 80–90. doi:10.1345/aph.1G232. PMID 18094341.

Siehe auch

Tebipenem

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt Faropenem sodium hydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. Mai 2017 (PDF).
  2. Asubio Corporate History (Memento des Originals vom 17. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.asubio.com, abgerufen 30. Mai 2012.
  3. Schurek et al.: Faropenem: review of a new oral penem. In: Expert Review of Anti-Infective Therapy. 5, S. 185–198, 2007, PMID 17402834.