Fasel-Stiftung
Die Fasel-Stiftung ist eine gemeinnützige privatrechtliche Stiftung, die 1994 von dem Duisburger Unternehmer Wilhelm Fasel gegründet worden ist. Sie hat ihren Sitz in Duisburg.
Organisation
Gemäß ihrer Satzung fördert die Stiftung Aktivitäten, die der Überwindung von Spaltungen und der Verständigung zwischen Menschen und Völkern dienen, soziale und mildtätige Aktivitäten sowie die Idee der Sozialen Marktwirtschaft. Die Verwirklichung der Stiftungszwecke erfolgt unmittelbar in Eigenregie und durch Förderung ausgewählter Projekte. Stiftungsorgane sind Vorstand und Kuratorium. Vorstandsvorsitzender ist Thomas Schlenz (Duisburg). Vorsitzender des Kuratoriums ist Wilfried Lanfermann (Oberhausen). Die Fasel-Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Die Stiftungsaufsicht obliegt der Bezirksregierung Düsseldorf.
Förderung des Jugendaustauschs und soziale Aktivitäten
Zur Überwindung von Spaltungen und Verständigung zwischen Menschen und Völkern unterstützt die Stiftung internationale Begegnungen junger Menschen durch die Übernahme von Fahrt- und Unterbringungskosten und die Förderung dauerhafter Partnerschaften. Die Stiftung unterstützt zurzeit in Duisburg und am Niederrhein verschiedene Schulen in ihren Austauschprogrammen vornehmlich mit nordosteuropäischen Partnerschulen in Kaliningrad, Sankt Petersburg, Pskow, Vilnius, Giżycko, Lubin, Kętrzyn und anderen Städten.
Den Schwerpunkt der karitativen Hilfsleistungen bildete zuletzt die Sanierung des Tbc-Kindersanatoriums Swetlogorsk in der Oblast Kaliningrad, um verfallene Gebäude wieder nutzbar zu machen und die Mindestanforderungen im sanitären und medizinischen Bereich sicherzustellen.[1] In Kaliningrad unterstützt die Stiftung ferner Suppenküchen und die Kleiderkammer einer Sozialstation. Vorwiegend auch an ihrem Sitz in Duisburg unterstützt die Stiftung diverse karitative Zwecke.[2]
Das Projekt Oasis der Missionsbenediktinerinnen in Caruaru in Brasilien möchte Straßenkindern eine Heimat geben. Die Stiftung beteiligt sich seit Jahren an dem Aufbau dieser Einrichtung, die mittlerweile rund 200 Kinder und Jugendliche betreut und zusätzlich 500 Mahlzeiten im Monat ausgibt.
Förderung der Idee der Sozialen Marktwirtschaft
Mit dem regelmäßig verliehenen Preis für Soziale Marktwirtschaft zeichnet die Stiftung Personen aus, die sich in besonderer Weise um die Idee der Sozialen Marktwirtschaft verdient gemacht haben. Mit dem Preis verbunden ist eine Dotation in Höhe von € 10.000. Nach der Vorstellung der Stiftung soll mit diesem Betrag ein gemeinnütziges Projekt nach dem Wunsch des Preisträgers gefördert werden. Die mit dem Preis verliehene Skulptur wurde von der Künstlerin Loni Kreuder entworfen.
Erster Preisträger war 2002 der ehemalige polnische Nationalbankpräsident Leszek Balcerowicz. Er hatte als Finanzminister den schwierigen Transformationsprozess des polnischen Wirtschaftssystems in eine marktwirtschaftliche Ordnung und die Heranführung Polens an die Schwelle des Beitritts zur Europäischen Union eingeleitet und entscheidend gestaltet. Der Preis wurde in der Universität Duisburg verliehen.
Mit Kardinal Rodríguez Maradiaga, Erzbischof von Tegucigalpa (Honduras) und Präsident von Caritas Internationalis, zeichnete die Stiftung 2006 ihren zweiten Preisträger aus und hob damit "seine herausragenden Verdienste für eine neue Interpretation und ein neues Verständnis von Globalisierung" hervor. Die Preisverleihung erfolgte im Duisburger Wilhelm Lehmbruck Museum.
Im Dezember 2009 würdigte die Fasel-Stiftung den luxemburgischen Premierminister Jean-Claude Juncker und dessen "herausragenden Verdienste als Anwalt für eine sozial gerechte und marktwirtschaftliche europäische Ordnung”, so die Begründung der Stiftungsurkunde. Der Preis wurde Juncker in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, unter ihnen auch Bundestagspräsident Norbert Lammert, in der Duisburger Haniel Akademie verliehen. Die Laudatio hielt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers.[3][4]
Den „Preis der FASEL-Stiftung – Soziale Marktwirtschaft 2012“ erhielten im Februar 2012 der Vorstandsvorsitzende der Evonik Industries AG, Klaus Engel, und der Vorsitzende des Konzernbetriebsrats der ThyssenKrupp AG, Thomas Schlenz. Die Laudatio hielt die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Die Stiftung wollte mit der Preisverleihung 2012 insbesondere die in der Finanz- und Wirtschaftskrise bewährte Sozialpartnerschaft in Deutschland würdigen. Engel und Schlenz wurden stellvertretend als herausgehobene Vertreter der Sozial- und Tarifpartner ausgezeichnet.[5]
Den Preis 2015 hat die Stiftung im Mai 2015 an Gerald Kassner, den Inhaber und geschäftsführenden Gesellschafter des Reiseveranstalters Schauinsland-Reisen, verliehen. Die Stiftung wollte mit der Preisverleihung zugleich auch die mittelständische Wirtschaft in Deutschland würdigen, die sich gerade in der Finanz- und Wirtschaftskrise als Motor für Wachstum und Beschäftigung erwiesen habe. Kassner, der das Familienunternehmen in dritter Generation führt, wurde von der Stiftung als besonders sozialverantwortlicher Vertreter des Mittelstands bewertet.[6][7][8][9]
Mit dem „Preis der FASEL-Stiftung – Soziale Marktwirtschaft 2018“ würdigte die Stiftung „den gelungenen Strukturwandel mit dem Prozess des sozialverträglichen Ausstiegs aus dem Steinkohlenbergbau“. Die FASEL-Stiftung hat hier insbesondere das Engagement von Bernd Tönjes, Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung, und Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), herausgestellt und den Preis 2018 beiden Persönlichkeiten gemeinschaftlich als Vertreter der Sozialpartner im November 2018 auf der Zeche Zollverein in Essen unter Mitwirkung von NRW-Minister Karl-Josef Laumann verliehen.[10]
Daneben führt die Fasel-Stiftung etwa auch eine Veranstaltungsreihe mit Fachgesprächen über aktuelle Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft in der Akademie Die Wolfsburg durch. In dieser Reihe referierten und diskutierten in den letzten Jahren u. a. Jürgen Rüttgers[11], Harald Schartau, Hannelore Kraft, Christoph M. Schmidt, Norbert Walter, Dieter Schulte, Jochen F. Kirchhoff, Bärbel Höhn, Ekkehard Schulz, Arthur E. Darboven, Rüdiger Oppers, Ulrich von Alemann, Karl-Rudolf Korte, Sylvia Löhrmann, Georg Cremer, Karl-Josef Laumann und Stephan Holthoff-Pförtner.[12]
Einzelnachweise
- ↑ Ärzteblatt 2001; 98(50)
- ↑ Artikel auf rp-online, Informationen des Vereins Gemeinsam gegen Kälte (Memento des Originals vom 19. Oktober 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Informationen der Duisburger Tafel, [1] (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ministerpräsident Rüttgers würdigt Jean-Claude Juncker. Abgerufen am 28. Dezember 2010.
- ↑ Preis der Fasel-Stiftung an "Mister Euro". Abgerufen am 28. Dezember 2010.
- ↑ Terminhinweis (PDF; 10 kB) Abgerufen am 16. Mai 2012.
- ↑ Gerald Kassner erhält Fasel-Preis. Abgerufen am 26. Mai 2015.
- ↑ Fasel-Stiftung zeichnet Kassner aus. Abgerufen am 26. Mai 2015.
- ↑ FASEL Stiftung vergibt Sozialen Marktwirtschaftspreis 2015 an Gerald Kassner. Abgerufen am 26. Mai 2015.
- ↑ Preis Soziale Marktwirtschaft der Fasel Stiftung Duisburg an Gerald Kassner verliehen. Abgerufen am 26. Mai 2015.
- ↑ [2] [3]
- ↑ Dokumentation des Fachgesprächs „Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?“ vom 28. November 2001 (PDF; 128 kB)
- ↑ Archivlink (Memento vom 20. April 2016 im Internet Archive) Archivlink (Memento des Originals vom 14. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.