Fliegerführer Afrika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fliegerführer Afrika war die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Geschichte

Die Kommandobehörde des „Fliegerführers Afrika“ wurde im Februar 1941 kurz nach dem Deutschen Afrikakorps (DAK) im Luftgau VII für den Einsatz im Afrikafeldzug aufgestellt und führte die von afrikanischem Boden aus eingesetzten Teile des X. Fliegerkorps bzw. ab Ende 1941 der Luftflotte 2, deren Hauptaufgabe die taktische Luftunterstützung der Bodenkämpfe des DAK bzw. der Panzergruppe und späteren Panzerarmee Afrika war. Dem Fliegerführer waren jeweils verschiedene Geschwader bzw. einzelne Gruppen unterschiedlicher Waffengattungen sowie die entsprechenden Unterstützungseinheiten unterstellt. Das Gegenstück hierzu auf britischer Seite war die sogenannte Desert Air Force. Während des Tunesienfeldzugs wurde der Stab des Fliegerführers Afrika im Februar 1943 zum Fliegerkorps Tunis umgewandelt.

Unterstellte Verbände

22. Juni 1941
(Libyen)
Afrikafeldzug[1]
III./Lehrgeschwader 1
I./Sturzkampfgeschwader 1
II./Sturzkampfgeschwader 2
III./Zerstörergeschwader 26
I./Jagdgeschwader 27
7./Kampfgeschwader 26
1./Nachtjagdgeschwader 3
1.(F)/123
Wüstennotstaffel Afrika
Kurierstaffel Afrika
28. Juni 1942
(Libyen, Ägypten)
Afrikafeldzug[2]
Stab, I., II. und III./Sturzkampfgeschwader 3
I. Stab, II. und III./Jagdgeschwader 27
III./Jagdgeschwader 53
10.(Jabo)/Jagdgeschwader 27
10.(Jabo)/Jagdgeschwader 53
12./Lehrgeschwader 1
Wüstennotstaffel 1
Kurierstaffel Afrika
Luftgaustab z. b. V. Afrika
Luftwaffen-Nachrichten-Regiment Afrika

Fliegerführer

Literatur

  • Karl Gundelach: Die deutsche Luftwaffe im Mittelmeer 1940–1945. (2 Bände) Lang, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-8204-6641-X.

Weblinks

Commons: Fliegerführer Afrika – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise