Französische Snooker-Meisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die französische Snooker-Meisterschaft ist ein nationaler Wettkampf zur Ermittlung des französischen Meisters in der Billardvariante Snooker. Die erste bekannte Ausgabe der Hauptmeisterschaft fand 1991 statt, seit 1989 fand aber bereits ein französischer Pokal statt.

Geschichte des Hauptturnieres

Der Wettbewerb hat seinen Ursprung in den 1990er-Jahren. 1991 gewann Eric Le Paul zum ersten Mal den Wettbewerb. Ein Jahr später besiegte Luc Allain Yannick Poulain. Allain verlor zwei Jahre später, 1993 hatte Eric Robaine gewonnen, gegen Sylvain Clamousse. 1995 wurde Le Paul zum zweiten Mal französischer Meister, er besiegte Sylvain Clamousse. Ein Jahr später verlor er gegen Yannick Poulain. Dieser konnte ein Jahr später seinen Titel verteidigen, er besiegte Sylvain Clamousse. 1998 gelang es Gregory Kopec, den Titel zu gewinnen. Ein Jahr später besiegte David Gillet Eric Le Paul im Finale und wurde zum ersten Mal französischer Meister, Gillet verlor 2000 mit 2:3 gegen Sylvain Clamousse, der zum zweiten Mal den Titel gewann. 2001 gelang Eric Le Paul der dritte Meistertitel, indem er Yannick Poulain mit 3:0 besiegte. Dieser wurde jedoch in den beiden folgenden Jahren zwei Mal französischer Meister; erst mit 4:0 gegen Markku Hattu, dann durch ein 3:2 gegen Le Paul. 2004 konnte Jean-Marc Beauchamp Johan Lorek im Finale mit 3:2 besiegen. Lorek, der im nächsten Jahr im Finale Laurent Carcel unterlag, holte zwei Jahre später selbst den Titel. 2006 und 2008 gewann Poulain erneut und wurde mit 6 Titeln zum französischen Rekordmeister.[1] David Palmiero gewann das Turnier 2009 und 2010.

2015 besiegte Niel Vincent Nathanaël Beckrich mit 3:0. Auch in den folgenden Jahren war der Finalendstand 3:0, 2016 besiegte Alexis Callewaert Bruno Peigne, 2017 Neil Vincent Brian Ochoiski. Ochoiski wurde 2018 Meister, als er Alexis Callewaert mit 3:1 besiegte. Dieser konnte im Jahr darauf durch ein 3:1 gegen Nicolas Mortreux seinen zweiten Titel gewinnen. Nach einer zweijährigen Pause aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde Christophe Lambert 2022 gegen Neil Vincent erstmals Meister.

Titelträger

Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr und nicht vollständig, eine dahingehende Quelle ist aktuell (Stand: Juli 2022) nicht verfügbar.

Datum Hauptturnier Frauen Junioren (U19) Senioren (Ü40) „Masters“ Kadetten „Pokal der Herren“ Klubmeisterschaft
Sieger Ergebnis Finalist Männer Frauen
1989 keine Austragung unbekannt keine Austragung unbekannt keine Austragung Christopher Lentz keine Austragung
1990 Bruno Peigne
1991 Eric Le Paul unbekannt unbekannt Thierry Besse
1992 Luc Allain Yannick Poulain Eric Le Paul
1993 Eric Robaine Claude Amar Luc Allain
1994 Sylvain Clamousse Luc Allain Akram Gawish
1995 Eric Le Paul Sylvain Clamousse Christophe Coulais
1996 Yannick Poulain Eric Le Paul Laurent Carcel
1997 Yannick Poulain Sylvain Clamousse David Gillet
1998 Gregory Kopec Jean Claude Meignen Gregory Kopec
1999 David Gillet Eric Le Paul Perric Lahilla
2000[2] Sylvain Clamousse 3:2 David Gillet Johanna Ho Cedric Herlem
2001[3] Eric Le Paul 3:0 Yannick Poulain Johanna Ho Eric Le Paul
2002 Yannick Poulain 4:0 Markku Hattu Angelique Vialard Yannick Poulain
2003 Yannick Poulain 3:2 Eric Le Paul Severine Titaux Jerome Anglade Luc Allain Johan Lorek
2004 Jean-Marc Beauchamp 3:2 Johan Lorek Sandrine Vlamynck Kevin Bisval[4] Xavier Luchet[4] Gregory Kopec
2005[5] Laurent Carcel 3:2[6] Johan Lorek Johanna Ho Kevin Bisval José Pinto Yannick Poulain Stéphanie Tulimiero Yannick Poulain
2006[7] Yannick Poulain 4:0 David Palmiero Angélique Vialard Thierry Kalb José Pinto Yannick Poulain Angélique Vialard Johan Lorek
2007[8] Johan Lorek 4:2[9] Gregory Kopec Fabienne Martin Nicolas Kalb Denis Bartier keine Austragung Yannick Poulain
2008[10] Yannick Poulain 3:1 Roger Dumortier Sandrine Vlamynck Karam Fatima Dominique Carre Yannick Poulain
2009[11] David Palmiero 4:2 Karam Fatima Fabienne Martin Adrien Frostin Ali Jaafar David Palmiero
2010[12] David Palmiero 4:1[13] Jean Pierre Auzias Fabienne Martin Alexis Callewaert Ali Jaafar Jean-Marc Beauchamp
2011[14] Gregory Kopec 4:1[15] René Vaxelaire Sandrine Vlamynck Alexis Callewaert Ali Jaafar Jean-Marc Beauchamp
2012[16][17][18] Stéphane Ochoiski 3:2 Franck Dufays Christelle Pedat Nathanaël Beckrich Ali Jaafar Stéphane Ochoiski
2013[19] Adrien Frostin 3:1[20] Franck Dufays Christelle Pedat Alexis Callewaert Bernard Ballestra Ahmed Ben Raissi
2014[21] Alexis Callewaert 3:2[22] Niel Vincent Valérie Savonet Niel Vincent Stéphane Ochoiski Niel Vincent (+ Pokal) Alexis Callewaert
2015[23] Niel Vincent 3:0 Nathanaël Beckrich Christelle Pedat Alexis Callewaert David Gauthier Niel Vincent unbekannt Saint-Quentin
2016 Alexis Callewaert 3:0 Bruno Peigne Christelle Pedat[24] Brian Ochoiski Stéphane Ochoiski[25] Brian Ochoiski Saint-Avold
2017[26] Niel Vincent 3:0 Brian Ochoiski Christelle Pedat Brian Ochoiski Marc Choiller Brian Ochoiski keine Austragung Saint-Avold
2018[27] Brian Ochoiski 3:1 Alexis Callewaert Angelique Vialard Niel Vincent Bruno Heise Niel Vincent Schiltigheim
2019[28] Alexis Callewaert 3:1[29] Nicolas Mortreux Angelique Vialard Brian Ochoiski Jean-Marc Beauchamp Nicolas Mortreux keine Austragung
2020[30] keine Austragung (COVID-19-Pandemie) Brian Ochoiski k. A. (COVID-19) Nicolas Mortreux
2021 keine Austragung (COVID-19-Pandemie) k. A. (COVID-19)
2022 Christophe Lambert 4:1 Niel Vincent Ophélie Laval Nicolas Mortreux David Gauthier Kevin Buronfosse

Rangliste

Platz Spieler Gold Silber Finalteilnahmen
1 Yannick Poulain 6 2 8
2 Eric Le Paul 3 3 6
3 Alexis Callewaert 3 1 4
4 Sylvain Clamousse 2 2 4
5 Gregory Kopec 2 1 3
5 David Palmiero 2 1 3
5 Niel Vincent 2 2 4
8 Johan Lorek 1 2 3
9 Luc Allain 1 1 2
9 David Gillet 1 1 2
9 Brian Ochoiski 1 1 2
12 Jean-Marc Beauchamp 1 0 1
12 Laurent Carcel 1 0 1
12 Adrien Frostin 1 0 1
12 Christophe Lambert 1 0 1
12 Stéphane Ochoiski 1 0 1
12 Eric Robaine 1 0 1

Einzelnachweise

  1. Notre Expert Billard Snooker: Yannick Poulain. In: billard-toulet.com. Billards toulet, 7. März 2018, abgerufen am 13. Juli 2019 (französisch).
  2. Championnat de France Mulhouse - 1/4 - 1/2 - Finale. Abgerufen am 10. Juli 2019 (französisch).
  3. Championnat de France 2001. (Nicht mehr online verfügbar.) 22. September 2001, archiviert vom Original am 23. Februar 2002; abgerufen am 14. Juli 2019 (französisch).
  4. a b Janie Watkins: For The Record 2003-2004. (Nicht mehr online verfügbar.) Global Snooker Centre, 2006, archiviert vom Original am 6. Mai 2008; abgerufen am 12. Juni 2021 (englisch).
  5. Saison 2004/05. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  6. Jamie Watkins: For The Record 2005-2006. (Nicht mehr online verfügbar.) Global Snooker Centre, 2006, archiviert vom Original am 20. Februar 2008; abgerufen am 29. Juli 2019 (englisch).
  7. Saison 2005/06 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  8. Saison 2006/07 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  9. For The Record 2006-2007. (Nicht mehr online verfügbar.) Global Snooker Centre, archiviert vom Original am 6. Mai 2008; abgerufen am 29. Juli 2019 (englisch).
  10. Saison 2007/08 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  11. Saison 2008-2009 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  12. Saison 2009/10 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  13. Finale Championnat de France de Snooker 2010 auf YouTube, 8. März 2012, abgerufen am 10. Juli 2019.
  14. Saison 2010/11 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  15. Sandrine Vlamynck: La joie de nos 4 champions ! (PDF; 12,8 MB) In: Sport Billard Magazine. Fédération Française de Billard, August 2011, S. 19, abgerufen am 25. Februar 2020 (französisch).
  16. Saison 2011/12 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  17. Power Snooker - Gérardmer Snooker - Lancement édition 2012 auf YouTube, 29. Mai 2012, abgerufen am 24. Februar 2020.
  18. Les tables en direct. Fédération Française de Billard, abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  19. Saison 2012/13 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  20. Adrien Frostin: Champion de France 2013. Ligue de Bretagne, 13. Mai 2013, abgerufen am 25. Februar 2020 (französisch).
  21. Saison 2013/14 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  22. Championnats de France TC Snooker 2013/2014. (PDF; 17,3 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, archiviert vom Original am 29. August 2014; abgerufen am 26. Februar 2020 (französisch).
  23. Saison 2014/15 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  24. Championnat de France Snooker 2015-2016 - Feminines - Mulhouse - 17 juin 2016. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  25. Résultats 'Masters' des championnats de France Snooker 2016 à Mulhouse. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  26. Saison 2016/17 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  27. Saison 2017/18 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  28. Saison 2018/19 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).
  29. Isabelle Mortreux: Snooker championnat de France toutes catégories à Montpellier. In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, 27. Juni 2019, abgerufen am 10. Juli 2019 (französisch).
  30. Saison 2019/20 Snooker. (PDF) In: ffbillard.com. Fédération Française de Billard, abgerufen am 12. Juni 2021 (französisch).

Weblinks