Franz Immer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Immer

Franz Immer (* 20. September 1967 in Courtepin, Kanton Freiburg; Heimatort in Thun, Kanton Bern) ist ein Schweizer Herz- und Gefässchirurg und Direktor der Stiftung Swisstransplant.

Leben

Nach der Grundbildung am Gymnasium St. Michel in Freiburg absolvierte Franz Immer das Studium der Humanmedizin in Freiburg und Bern. In Anschluss an das Staatsexamen an der Universität Bern war Immer als Assistenzarzt auf den Gebieten der Inneren Medizin, der Chirurgie und der Pädiatrie in Sumiswald, Interlaken, Biel, Basel und Bern tätig. 2002 war Immer als Gastarzt an der Mayo Clinic in Rochester, Mn, USA. Als Oberarzt Herz- und Gefässchirurgie an der Universitätsklinik Bern erlangte Franz Immer 2002 den Facharzttitel FMH Herz- und thorakale Gefässchirurgie und leitete 2006–2008 die klinische Forschung der Klinik für Herz- und thorakale Gefässchirurgie. Im Januar 2007 erhielt Immer den Titel eines Privatdozenten für das Fach Herz- und thorakale Gefässchirurgie von der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.[1] Seit Mai 2008 ist er Direktor von Swisstransplant, der Schweizerischen Nationalen Stiftung für Organspende und Transplantation. Franz Immer ist verheiratet und Vater von vier Kindern.[2] Er lebt in Thun (Kanton Bern).

Internationale Aktivitäten

Franz Immer engagiert sich in verschiedenen internationalen Gremien zur Organspende und Transplantation. Seit April 2020 ist er Präsident von FOEDUS (Facilitating Exchange of Organs Donated in EU Members States). Die Plattform FOEDUS-EOEO verwaltet den grenzüberschreitenden Organaustausch und erleichtert somit allen Mitgliedstaaten in Europa die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Organspende.[3] Gegenwärtig besteht FOEDUS aus 14 Mitgliedstaaten. In seiner Amtszeit fokussiert sich der Präsident vor allem auf klinische Aspekte, und auf mehr Transplantationen in Europa.

Als Delegierter der Schweiz ist Franz Immer seit 2014 Mitglied im Europäischen Komitee für Organtransplantation (European Committee on Organ Transplantation, CD-P-TO) des Europarats, in dem er seit 2020 Vorsitzender ist.[4] Das CD-P-TO ist eine zentrale Plattform, um die europäische Zusammenarbeit in der Organspende und -transplantation zu steuern und entsprechende Ethik-, Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu entwickeln.

Wissenschaftliche Tätigkeiten / Publikationen

Als Direktor der Stiftung Swisstransplant forscht Franz Immer auf dem Gebiet der Organspende und -transplantation und publiziert zu Themen der Transplantationsmedizin. 2016 erschienen unter anderem ein Beitrag mit dem Titel „Mehr Organe für Transplantationen“ sowie eine Publikation zur Organspende nach Herzkreislaufstillstand („Organ donation after cardiocirculatory death in Switzerland: a Review“). 2017 verfasste er unter anderem den Artikel „Attitudes towards organ donation and relation to wish to donate posthumously“, der im Magazin Swiss Medical Weekly erschien. Auf dem Gebiet der Herz- und Gefässchirurgie hat sich Franz Immer schwerpunktmässig mit dem Einfluss und der Optimierung des tief hypothermen Kreislaufstillstands in der Chirurgie der Aorta auseinandergesetzt und zahlreiche Arbeiten publiziert.

Ehrungen/Auszeichnungen

  • Hans G. Borst Award for Thoracic Aortic Surgery of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS), 2004. Immer FF, Hagen U, Berdat PA, Eckstein FS, Carrel TP: Risk factors for secondary dilatation of the aorta after acute Type A aortic dissection. Annual meeting of the European Association for Cardio-Thoracic Surgery

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Franz Immer: Der neue Direktor, PD Dr. Franz Immer, stellt sich vor. (PDF) In: swisstransplant news. Swisstransplant - Schweizerische Nationale Stiftung für Organspende und Transplantation, September 2008, abgerufen am 26. Juni 2017.
  2. Walter Bellwald: «Jedes Jahr gibt es 100 Tote, weil wir keine Organe finden». Interview mit Franz Immer. In: 1815.ch. 4. April 2019, abgerufen am 20. April 2019 (siehe Abschnitt Artikel Infos ganz unten).
  3. Cross Border Organ Exchange. In: foedus-eoeo.eu. Abgerufen am 22. März 2022 (englisch).
  4. Wissenschaftliche Tätigkeiten, S. 13 im Jahresbericht 2019, auf swisstransplant.org