Fritz Kamphövener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fritz Kamphövener (* 20. Oktober 1834 in Rendsburg; † 4. März 1865 in Kairo) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler.

Biografie

Kamphövener war das älteste Kind des Schleswiger Obergerichtsrates Hans Adolph Kamphövener (1808–1856) und dessen Ehefrau Sophie, geborene Broekel, sowie Bruder von Louis von Kamphövener, später preußischer General und Berater der osmanischen Armee. Die Familie lebte in einem feuchten Waldwärterhäuschen in Düsternbrook bei Kiel, nachdem das Familienoberhaupt infolge der gescheiterten Schleswig-Holsteinischen Erhebung (1848–1851) seine Anstellung verloren hatte. 1853 übersiedelte sie nach Ehrenbreitstein bei Koblenz, wo der Vater eine neue Anstellung als Justizrat erhielt.[1]

Fritz besuchte die Gymnasien in Schleswig und Kiel. Da er Bildhauer werden wollte, empfahl ihn sein Lehrer Theodor Rehbenitz seinem römischen Weggefährten Julius Schnorr von Carolsfeld, mittlerweile Professor der Kunstakademie Dresden. Ab Juli 1852 war Kamphövener an der Dresdner Akademie Schüler des Bildhauers Ernst Rietschel und Kostgänger im Hause Schnorr von Carolsfeld. Zu seinen Kunstfreunden zählten der Bildhauer Adolf Donndorf aus Weimar und der Maler Ernst Hemken aus Jever.

Als Kamphövener die Absicht hatte, von der Bildhauerei zur Malerei zu wechseln, ging er 1856 an die Kunstakademie Antwerpen, die in dieser Zeit einen internationalen Ruf besaß. Da der Vater 1856 gestorben war, erhielt die Mutter für ihren Sohn eine einmalige finanzielle Unterstützung. Kamphövener wurde Schüler des Joseph van Lerius, der ihm enorme Fortschritte attestierte.

Ab 1859 war Kamphövener in Kiel als Porträtmaler ansässig und stellte sein Können erstmals mit einem Porträt des Dichters Klaus Groth unter Beweis. Er trat dem 1857 gegründeten Kieler Künstlerverein bei und beteiligte sich 1859 und 1860 in Kiel aktiv an den Festen zu Ehren Albrecht Dürers und Friedrich Schillers.

Mangelnde Aufträge, Künstlerneid, aber auch Kritik an seinen Werken veranlassten ihn, 1860 ein Studium bei Eduard Bendemann und Andreas Müller an der Kunstakademie Düsseldorf aufzunehmen, wo er bis Anfang 1862 blieb.[2] Einige Porträtaufträge führten ihn auf das Gut Deutsch-Nienhof an den Westensee bei Kiel, wo er Mitglieder der Familie Heidemann-Heespen porträtierte. Ein Anschlussauftrag führte ihn auf Gut Waterneverstorf. 1864 bewarb er sich mit einem Gemälde Prometheus am Felsen gefesselt vergebens um ein preußisches Stipendium für einen Aufenthalt in Rom.

Da Kamphövener seit seiner Jugend kränklich war und vermutlich an Schwindsucht litt, suchte er im Süden Genesung. Mit Hilfe von Prinz Carl von Preußen, der ihm in seiner Eigenschaft als Herrenmeister des Johanniterordens einen Aufenthalt im Johanniterhospital in Kairo vermittelte, machte er sich auf den Weg. Seine Reisekasse in Form einiger Goldmünzen trug er Tag und Nacht in einem Beutel um den Hals. Durch das Gewicht hatte sich ein eitriges Furunkel gebildet, das nach seiner Ankunft in Kairo aufgeschnitten werden musste, sich jedoch entzündete, sodass Kamphövener mit 31 Jahren verstarb.

Werke

  • Bildnis Klaus Groth, 1859, Öl auf Leinwand, 78 × 64 cm. Klaus-Groth-Museum, Heide
  • Bildnis Clara Heidemann-Heespen, Öl auf Leinwand, 81 × 65 cm. Gut Deutsch-Nienhof.

Literatur

  • Ulrich Schulte-Wülwer: Fritz Kamphövener. In: Ders.: Kieler Künstler – Kunstleben und Künstlerreisen 1770–1870. Heide 2014, ISBN 978-3-8042-1406-4, S. 307–324.

Einzelnachweise

  1. Martin Strohmeier: Die Erinnerungen Louis von Kamphövener Paşas, Militärberater Sultan ʾAbdülḥamīds (1882–1909). In: Hendrik Boeschoten, Heidi Stein (Hrsg.): Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz Universität Mainz. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-447-05476-8, S. 334 (Google Books)
  2. Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf, Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen)