Gänsdorf (Straßkirchen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gänsdorf
Gemeinde Straßkirchen
Koordinaten: 48° 48′ 16″ N, 12° 45′ 24″ O
Höhe: 329 m
Einwohner: 25 (25. Jan. 1987)[1]
Postleitzahl: 94342
Vorwahl: 09424
Gänsdorf (Bayern)

Lage von Gänsdorf in Bayern

Ortskapelle Gänsdorf

Der Weiler Gänsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Straßkirchen im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Geschichte

Aus Urkunden um 1245 erfährt man von zwei Höfen zu dieser Zeit und verwendet dort die Schreibweise Gemsdorf.[2]

Gänsdorf gehörte bis zum 30. April 1978 zur Gemeinde Grafling, die im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst wurde.

Einwohnerentwicklung

  • 1871: 53 Einwohner.[3]
  • 1885: 40 Einwohner, drei Wohngebäude.[4]
  • 1900: 33 Einwohner, drei Wohngebäude.[5]
  • 1925: 58 Einwohner, drei Wohngebäude.[6]
  • 1950: 90 Einwohner, fünf Wohngebäude.[7]
  • 1960: 45 Einwohner, vier Wohngebäude.[8]
  • 1970: 32 Einwohner.[9]
  • 1987: 25 Einwohner, vier Wohngebäude mit sechs Wohnungen.[1]

Geographie

Gänsdorf liegt in der Donauebene südlich der Bundesstraße 8 und ist im südlich der Donau gelegenen Teil des Landkreises Straubing-Bogen der am weitesten östlich gelegene Ort.[10]

Solarfeld

Im Dezember 2009 wurde in Gänsdorf eines der größten Solarkraftwerke Deutschlands in Betrieb genommen. Das Solarfeld Gänsdorf hat eine Spitzenleistung von 54.3 MWp und wurde großteils auf der Fläche des Guts Gänsdorf, früher im Besitz von Gloria von Thurn und Taxis, errichtet.

Weblinks

Commons: Gänsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 241 (Digitalisat).
  2. Josef Klose: Die Urkunden Abt Hermans von Niederaltaich (1242–1273). C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-10413-8, S. 164 (online).
  3. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 634, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  4. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 604 (Digitalisat).
  5. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 613 (Digitalisat).
  6. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 629 (Digitalisat).
  7. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 598 (Digitalisat).
  8. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 443 (Digitalisat).
  9. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 113 (Digitalisat).
  10. BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)