GNUmed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GNUmed Praxissoftware
Basisdaten

Maintainer GNU-Projekt[1]
Entwickler Horst Herb
Aktuelle Version Client 1.8.6, Server 22.16;
(2. August 2021)
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmiersprache Python
Kategorie Elektronische Gesundheitsakte
Lizenz GNU GPL
http://www.gnumed.org/

GNUmed ist eine freie elektronische Gesundheitsakte für unixoides Systeme (wie z. B. BSD, Linux und Unix), Microsoft Windows, Mac OS X und weiteren Plattformen. GNUmed zielt darauf ab, medizinische Software, die die Privatsphäre der Patienten achtet und auf offene Standards basiert, anzubieten.

Geschichte

Die erste Version von GNUmed wurde von Horst Herb erstellt. Als Herb die Entwicklung schleifen ließ, wurde diese von Karsten Hilbert übernommen, er wurde auch Projektleiter und generalüberholte einige Teile der Projektsoftware.

Karsten Hilbert war aber nicht allein mit seinen Bemühungen. Viele verschiedene Entwickler traten dem Entwicklungsteam bei und halfen von Zeit zu Zeit, zu nennen wären hier: Syan Tan, Ian Haywood, Hilmar Berger, Sebastian Hilbert, Carlos Moro, Michael Bonert, Richard Terry, Tony Lembke und viele weitere. Während einige wenige sich aufs Programmieren konzentrierten, halfen viele andere (wie z. B. Jum Busser und Rogerio Luz Coelho) bei der Erstellung der Dokumentation und Übersetzungen.

Der Name wurde ursprünglich ausgewählt, um dem GNU-Projekt Respekt zu zollen und die Verbindung von GNUmed zur Medizin aufzuzeigen. Das Logo zeigt ein Gnu, als Referenz zum GNU-Projekt, in Begleitung einer Python, als Referenz zur verwendeten gleichnamigen Programmiersprache, sowie als Anspielung auf den Äskulapstab der als Logo in der Medizin genutzt wird.

Technische Umsetzung

GNUmed baut auf den Projekten DBMS und PostgreSQL auf und ist fast ausschließlich in Python geschrieben. Die grafische Benutzeroberfläche der Software basiert auf WxPython.

Nutzung

GNUmed wird primär für elektronische Gesundheitsakten genutzt. Es bietet aber auch Mittel zur Archivierung von Aufzeichnungsdokumenten sowie das Sammeln von Metadaten über diese Aufzeichnungen.

Ausstattung

GNUmed unterstützt eine Vielzahl an Features, viele von ihnen sind als Plug-in implementiert, die die Kernfunktionalitäten des Programms erweitern. Diese reichen von medizinischen Aufzeichnungsdokumentarchiven bis hin zu Impfungsstatusabwicklung. Eine vollständige Liste aller Features findet man im GNUmed-Dokumentationssystem.

Das Wiki beinhaltet eine Sektion mit dem Namen „WhatCanIActuallyDOWithGNUmedToday“ (deutsch „Was man kann ich bereits heute eigentlich mit GNUmed tun“), diese gibt einen größeren Überblick zu diesem Thema. Jede Veröffentlichung fügt weitere Features hinzu.[2]

Siehe auch

Portal: Freie Software – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Freie Software

Literatur

  • Sebastian Hilbert: Open Source: GNUmed Befundarchiv. In: Deutsches Ärzteblatt. S. 21 (online [PDF] Ausgabe 36 vom 6. September 2002).
  • Sebastian Hilbert: Freie Software in der Arztpraxis: Open Source statt Blackbox. In: Deutsches Ärzteblatt. S. 26 (online [PDF] Ausgabe 20 vom 19. Mai 2006).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. « GNUmed is part of the GNU Project. », Savannah, 13. Juni 2011.
  2. What can GNUmed do for me today?, abgerufen am 6. November 2015.