GSAT-14
GSAT-14 | |
---|---|
Startdatum | 5. Januar 2014 um 10:48 UTC |
Trägerrakete | GSLV-D5 |
Startplatz | Sriharikota |
COSPAR‑ID | 2014-001A |
Startmasse | 1982 kg |
Leermasse | 851 kg |
Abmessungen | 2,0 × 2,0 × 3,6 m |
Hersteller | ISRO |
Satellitenbus | I-2K |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Stabilisation | dreiachsen |
Betreiber | ISRO |
Wiedergabeinformation | |
Transponder | 6 Ku-Band-, 6 C-Band- und 2 Ka-Band-Transponder |
EIRP | Ku-Band: 51,5 dBW EOC C-Band: 36 dBW EOC |
Sonstiges | |
Elektrische Leistung | 2600 W |
Stromspeicher | Lithium-Ionen |
Position | |
Erste Position | 74° Ost |
Antrieb | Zweistoffantrieb mit Monomethylhydrazin und Stickstoffmischoxiden (MON-3) |
Liste geostationärer Satelliten |
GSAT-14 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der indischen ISRO der GSAT-Baureihe.
Er wurde am 5. Januar 2014 um 10:48 Uhr UTC mit einer GSLV-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Sriharikota in eine Übergangsbahn mit einem Perigäum von 175 km, einem Apogäum von 35.945 km und einer Inklination von 19,3° gebracht.[1] Von dort erreichte der Satellit mit Hilfe seiner eigenen Triebwerke seine geostationäre Umlaufbahn.[2] Es war der erste erfolgreiche Start mit dieser Trägerrakete nach einer Reihe von vier Fehlschlägen. Auch bei dieser Mission gab es Probleme. So sollte der Start schon im August 2013 stattfinden, jedoch trat unter anderem ein ebenso unerklärlicherweise bis zum Start unbemerkt gebliebenes wie riesiges Leck im Treibstofftank der zweiten Stufe auf, bei dem mehrere hundert Liter Hydrazin austraten.[3] Die eingesetzte Trägerrakete wies einige Modifikationen (z. B. bessere Aerodynamik und geänderte Zwischenstufenadapter) gegenüber den vorherigen GSLV-Modellen auf.[2]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit sechs Ku-Band-, sechs erweiterten C-Band- und zwei Ka-Band-Transpondern sowie je einer 2,0- und 2,2-m-Antenne ausgerüstet und soll von der Position 74° Ost aus Indien mit Telekommunikationsdienstleistungen wie Bildungsprogrammen und Telemedizin versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus I-2K der ISRO gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 12 Jahren.[2]
Weblinks
- ISRO: GSLV-D5/GSAT-14 Mission (Memento vom 7. Januar 2014 im Webarchiv archive.today) (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ISRO: Indigenous Cryogenic Upper Stage Successfully Flight Tested On-board GSLV-D5. In: isro.org. 6. Januar 2014, archiviert vom Original am 8. Januar 2014; abgerufen am 14. Dezember 2021 (englisch).
- ↑ a b c isro.org: GSLV-D5 (Memento vom 2. September 2013 im Internet Archive; PDF; 3,66 MB) (englisch)
- ↑ Der Orion: GSLV endlich erfolgreich. der-orion.com, 5. Januar 2014, abgerufen am 20. Januar 2014.