Gaius Valgius Rufus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gaius Valgius Rufus (* um 65 v. Chr.; † nach 12 v. Chr.) war ein römischer Schriftsteller, der zur Zeit des Augustus lebte. Er verfasste neben Gedichten in der Tradition der Neoteriker auch Werke über Rhetorik, Grammatik und Heilpflanzenkunde und bekleidete 12 v. Chr. das Konsulat.

Valgius Rufus wurde um 65 v. Chr. geboren. Wie Gaius Octavius (der spätere Augustus)[1] war er als junger Mann ein Schüler des berühmten griechischen Rhetors Apollodor von Pergamon, dessen Vorlesungen er Quintilian zufolge mit großer Sorgfalt ins Lateinische übersetzte.[2] Seinem ehemaligen Mitschüler Augustus widmete er später ein unvollendet gebliebenes Werk über Heilpflanzen, das Plinius dem Älteren als Quelle für seine Naturalis historia diente.[3]

Offenbar dichtete Valgius zahlreiche Elegien, in denen er den Verlust seines Freundes Mystes beklagte. Horaz riet ihm daraufhin, auch einmal über die militärischen Erfolge des Augustus zu schreiben.[4] Von den Elegien des Valgius sind nur kurze Fragmente überliefert; eines davon behandelt einen bisher nicht identizierten Codrus, der Gedichte im Stil des Neoterikers Gaius Helvius Cinna verfasste.[5] Sein lyrisches Werk umfasste auch Epigramme[6] sowie vermutlich bukolische Gedichte.[7]

In der römischen Literaturszene seiner Zeit stand Valgius in hohem Ansehen. Horaz nennt ihn neben Augustus, Maecenas und Vergil unter den Personen, deren literarisches Urteil er schätzt.[8] Im Panegyricus Messallae, einem Lobgedicht auf den Feldherrn und Autor Marcus Valerius Messalla Corvinus, wird er sogar mit Homer verglichen.[9]

Trotz der hohen Meinung, die seine Zeitgenossen anscheinend von Valgius hatten, sind von seinen Werken nur einige Fragmente von Gedichten sowie der grammatische Fragen behandelnden Briefsammlung De rebus per epistulam quaesitis erhalten geblieben.[10] Ein Grund dafür könnte sein, dass Valgius als poeta doctus aufgrund zahlreicher gelehrter Anspielungen auf andere Autoren für spätere Leser nur schwer verständlich war.[11]

Im Jahr 12 v. Chr. bekleidete Valgius zusammen mit Lucius Volusius Saturninus als nachgewählter Konsul das Konsulat. Sein genaues Todesjahr ist nicht bekannt, möglicherweise überlebte er den 14 n. Chr. verstorbenen Augustus.[12]

Literatur

Übersichtsdarstellungen

  • François Kirbihler: Rufus (C. Valgius). In: Richard Goulet (Hrsg.): Dictionnaire des philosophes antiques. Band 5, Teil 2. CNRS Éditions, Paris 2012, ISBN 978-2-271-07399-0, S. 1812 f.
  • Martin Schanz, Carl Hosius: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis auf Hadrian. In: Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers Justinian (= Handbuch der Altertumswissenschaft. 8. Abteilung, 2. Teil). 3., unveränderter Nachdruck der 4. Auflage. 2. Teil. C. H. Beck, München 1980, ISBN 3-406-01392-9, S. 172–174.
  • Peter Lebrecht Schmidt: Valgius [2]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 1118–1119.

Untersuchungen

  • Niklas Holzberg: A Sensitive, Even Weak and Feeble Disposition? C. Valgius Rufus and His Elegiac Ego. In: Alexander Arweiler, Melanie Möller (Hrsg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Notions of the Self in Antiquity and Beyond (= Transformationen der Antike. Band 8). de Gruyter, Berlin / New York 2008, ISBN 978-3-11-020571-8, S. 21–32 (mit Literaturangaben).

Anmerkungen

  1. Sueton, Augustus 89,1.
  2. Quintilian, Institutio oratoria 3,1,18. Zu Apollodor siehe Michael Weißenberger: Apollodoros [8]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 1, Metzler, Stuttgart 1996, ISBN 3-476-01471-1, Sp. 860.
  3. Plinius, Naturalis historia 25,2.
  4. Horaz, Oden 2,9. Diskussion der Ode bei Niklas Holzberg: A Sensitive, Even Weak and Feeble Disposition? In: Alexander Arweiler, Melanie Möller (Hrsg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Berlin u. a. 2008, ISBN 978-3-11-020571-8, S. 21–28.
  5. Fragmenta Poetarum Latinorum 2. Diskussion des Fragments bei Niklas Holzberg: A Sensitive, Even Weak and Feeble Disposition? In: Alexander Arweiler, Melanie Möller (Hrsg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Berlin u. a. 2008, ISBN 978-3-11-020571-8, S. 28–30.
  6. Fragmenta Poetarum Latinorum 1.
  7. Fragmenta Poetarum Latinorum 5.
  8. Horaz, Satiren 1,10,81 ff.
  9. Tibull 3,179 f. Zu Messalla siehe Werner Eck: Valerius [II 16]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 1109–1110.
  10. Vgl. Martin Schanz: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis auf Hadrian. Bearbeitet von Carl Hosius. München 1980, ISBN 3-406-01392-9, S. 172–174.
  11. Vgl. Niklas Holzberg: A Sensitive, Even Weak and Feeble Disposition? In: Alexander Arweiler, Melanie Möller (Hrsg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Berlin u. a. 2008, ISBN 978-3-11-020571-8, S. 30.
  12. Dies vermutet Niklas Holzberg: A Sensitive, Even Weak and Feeble Disposition? In: Alexander Arweiler, Melanie Möller (Hrsg.): Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Berlin u. a. 2008, ISBN 978-3-11-020571-8, S. 24 (aufgrund der Angabe bei Plinius, Naturalis historia 25,2, Valgius Rufus’ Werk über Heilpflanzen sei dem vergöttlichten Augustus gewidmet).