George Hempleman
(in Deutsch vermutlich Georg Hempelmann) (* 1799 in Altona, damals Schleswig-Holstein, Deutschland; † 13. Februar 1880 in
,
, Neuseeland)[1] war Kapitän, Walfänger und erster deutschstämmiger Siedler in Neuseeland.
Leben und Wirken
Von Georg Hempelmanns deutscher Vergangenheit ist, außer dass er 1799 in Altona geboren worden sein soll, nichts bekannt. Quellen über ihn beginnen erst mit seiner erstmaligen Ankunft in Neuseeland 1835 von
aus kommend. Auch gibt es nur einen Hinweise auf seine erste Frau, die in der
in Neuseeland begraben sein soll.[2] Seine zweite Frau war
, geborene
, die 1784 geboren wurde[3] und vor ihrem Mann am 4. Juli 1868 in
,
im Alter von 77 Jahren verstarb.[4] Beide heirateten jeweils in zweiter Ehe am 4. Januar 1842 in
.
vermutete in seinem Buch
, dass
noch bis zu seinem 25. oder 26. Lebensjahr Deutsch gesprochen hatte und von da ab wohl ausschließlich im englischsprachigen Ausland lebte, da er später seiner Muttersprache nicht mehr mächtig war.[5]
muss auch wohl bis 1835 Seemann gewesen sein, denn ab November 1835 kommandierte er die Brigg
, die Walfänger von
nach Neuseeland in die
brachte. 1836 baute er ein Haus in
für die Walfänger an Land. Am 5. Februar 1837 segelte
mit dem Schoner
von
aus ein weiteres Mal zur
, diesmal um eine Walfangstation zu errichten. Mit an Bord waren seine ersten Frau und Kapitän
, mit dem er einen Vertrag über die Verwertung der Fänge abgeschlossen hatte. Sie erreichten die Bucht am 20. März 1837. Nach einer letzten Reise und Ankunft am 20. September desselben Jahres blieb
dann in der
. Dieser Zeitpunkt kann wohl als das spätestes Datum für seine Ansiedlung auf der
angesehen werden.[6]
, der einige
vom
in seiner Station beschäftigte, kam am 31. Oktober 1839, nachdem der
-
Hone Tuhawaiki einen seiner
-Jungen getötet hatte, in Konflikt mit dem
. Wenig später allerdings, am 2. November 1839, kaufte er von
Land, welches nahezu die gesamte
umfasste. Seine Gegenleistung bestand aus dem kleinen 10-Tonnen-Handelsschiff (Mary Ann), Taback und einer Anzahl Decken, was alles zusammengenommen damals einen Wert von etwa 650 britischen Pfund ausgemacht hatte. Doch schon am 2. August 1838 hatte Kapitän
, ein französischer Walfänger von
, bereits mit einigen
-
über den Verkauf von 30.000 Acre der
verhandelt und kam Mitte 1840 zurück, um den Verkauf abzuschließen.[7] Für
stellte sich auf einmal heraus, dass
das Land zweimal verkauft hatte. Er brachte seinen Fall als Beschwerde in das Repräsentantenhaus von Neuseeland ein und versuchte darüber sein Recht zu bekommen, zumal die Unterschriften von
und acht weiteren
inklusive vier Zeugen und unter seinem Vertrag standen. Doch er konnte, obwohl der
empfahl, ihm mindestens 2.500
zuzusprechen, sein vermeintliches Recht bis zu seinem Tode nicht durchsetzen.[8] 1843 wurde die Walfangstation in der
verkauft und
zog mit seiner zweiten Frau in die
, heute
genannt. 1852 akzeptierte er vorerst 500
Land zugesprochen zu bekommen, 250 davon in der
. Die Siedlung, etwa 3 km nördlich von
gelegen, war durch zwölf deutschstämmige Siedler, die 1840 mit den französischen Auswanderern nach Neuseeland kamen und
gründeten, entstanden. Er lebte dort, die letzten Jahre davon bis zu seinem Tod in einem Hospital.
starb am 13. Februar 1880 durch einen Unfall und wurde in
beigesetzt. 1938 wurde ihm zu Ehren in der
ein Denkmal gesetzt.[9]
Das Peraki Log
führte ein privates Tagebuch. Das Buch, das im Museum von
aufbewahrt und
genannt wird, begann mit dem November 1835, dem Zeitpunkt, zu dem er mit der Brigg
Walfänger nach Neuseeland in die
brachte. Er führte das Tagebuch über die Jahre seines Lebens in der Bucht weiter. Die Aufzeichnungen wurden so zu einem wichtigen Dokument, welches die Walfangzeit, die Anfänge der Besiedlung in der Gegend und die Kontakte und Auseinandersetzungen mit den
dokumentierte.
Literatur
- Howard Charles Jacobson:Tales of Banks Peninsula. Hrsg.:Jacobson.Akaroa1893 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2011] zweite Ausgabe von Juni 1893).
- P. L. Berry:Germans in New Zealand - 1840 to 1870. Hrsg.:University of Canterbury.Christchurch1964 (englisch, Online [PDF; 7,3 MB; abgerufen am 8. Februar 2011]A thesis presented for the degree of Master of Arts in History in the University of Canterbury, Christchurch, New Zealand.).
Einzelnachweise
- ↑
Piraki Bay. In: .Canterbury Provincial District - Volume III.Cyclopedia Company Ltd,Christchurch1903, S. 640 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2011]).
- ↑
Howard Charles Jacobson:Tales of Banks Peninsula. Hrsg.:Jacobson.Akaroa1893, S. 267 (englisch).
- ↑
Wendy Leahy:CEMETERY PHOTOGRAPHS: Akaroa, New Zealand.Shadows of Time - Genealogical Service & Information, abgerufen am 8. Februar 2011 (englisch).
- ↑
DEATHS. In:The Evening Post. Volume IV, Issue 133.Wellington18. Juli 1868, S. 2 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2011]).
- ↑
Howard Charles Jacobson:Tales of Banks Peninsula. Hrsg.:Jacobson.Akaroa1893, S. 78 (englisch).
- ↑
The Old Whaling Days - 1837. In:The Cyclopedia of New Zealand. Band=Canterbury Provincial District - Volume III.Cyclopedia Company Ltd,Christchurch1903, S. 640 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2011]).
- ↑
Bernard John Foster:Akaroa, French Settlement at.Te Ara - the Encyclopedia of New Zealand, abgerufen am 8. Februar 2011 (englisch).
- ↑
Books. In:Otago Daily Times. Issue 10005.Dunedin24. März 1894, S. 2 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2011]).
- ↑
Memorial at Peraki. In:The Evening Post. Volume CXXV, Issue 63.Wellington6. März 1938, S. 14 (englisch, Online [abgerufen am 8. Februar 2011]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hempleman, George |
ALTERNATIVNAMEN | Hempelmann, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | Kapitän, Walfänger und erster deutschstämmiger Siedler in Neuseeland |
GEBURTSDATUM | 1799 |
GEBURTSORT | Altona, damals Schleswig-Holstein, Deutschland |
STERBEDATUM | 13. Februar 1880 |
STERBEORT | Akaroa, Canterbury, Neuseeland |