Goya 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 18. Verleihung des Goya fand am 31. Januar 2004 im Palacio Municipal de Congresos in Madrid statt. Der spanische Filmpreis wurde in 28 Kategorien vergeben. Die Moderation der Verleihung übernahmen die Schauspieler Cayetana Guillén Cuervo und Diego Luna.

Die meisten Preise des Abends erhielt Icíar Bollaíns Beziehungsdrama Öffne meine Augen, das von einer Frau handelt, die sich nach zehn Jahren von ihrem Mann trennt, der sie regelmäßig geschlagen hat. Der Film, der bei insgesamt neun Nominierungen in sieben Kategorien siegreich war, konnte sich unter anderem gegen Isabel Coixets Mein Leben ohne mich mit Sarah Polley in der Hauptrolle durchsetzen. Als bester Film waren auch David Truebas Literaturverfilmung Soldados de Salamina, die von Spanien für einen Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film vorgeschlagen wurde, und Antonio Merceros auf dem World Film Festival ausgezeichneter Jugendfilm Planta 4ª nominiert.

Laia Marull und Luis Tosar wurden für ihre Darbietungen in Öffne meine Augen als beste Hauptdarsteller ausgezeichnet; in den Nebendarstellerkategorien gewannen Eduard Fernández und Candela Peña. Das in der DDR und der Wendezeit angesiedelte, von Wolfgang Becker inszenierte Filmdrama Good Bye, Lenin! wurde in der Kategorie Bester europäischer Film prämiert und war damit der erste deutsche Film, der mit einem Goya ausgezeichnet wurde. Historias Mínimas des Argentiniers Carlos Sorín erhielt den Goya als bester ausländischer Film in spanischer Sprache. Dem argentinischen Schauspieler Héctor Alterio, der seit Ende der 1950er Jahre im Filmgeschäft tätig ist und unter anderem in Der Sohn der Braut und Eine unmögliche Liebe mitspielte, wurde der diesjährige Ehren-Goya verliehen.

Der Palacio Municipal de Congresos, der Veranstaltungsort der Verleihung

Gewinner und Nominierte

Statistik
(Filme mit mehr als einer Nominierung)
N=Nominierung; A=Auszeichnung
Film N A
Öffne meine Augen 9 7
Soldados de Salamina 8 1
Carmen 7 1
Clever & Smart 6 5
Mein Leben ohne mich 5 2
Al sur de Granada 5 1
Días de fútbol 5 1
En la Ciudad – In der Stadt 4 1
Die Torremolinos Homevideos 4 0
La luz prodigiosa 4 0
Das Novembermanifest 3 0
Hotel Danubio 3 0
Der Fremde im Park 2 1
La suerte dormida 2 1
El lápiz del carpintero 2 0
El misterio Galindez 2 0
Las horas del día 2 0
La vida mancha 2 0
Suite Havanna 2 0

Bester Film (Mejor película)

Öffne meine Augen (Te doy mis ojos) – Regie: Icíar Bollaín

Beste Regie (Mejor dirección)

Icíar BollaínÖffne meine Augen (Te doy mis ojos)

Beste Nachwuchsregie (Mejor dirección novel)

Ángeles González-SindeLa suerte dormida

Bester Hauptdarsteller (Mejor actor)

Luis TosarÖffne meine Augen (Te doy mis ojos)

Beste Hauptdarstellerin (Mejor actriz)

Laia MarullÖffne meine Augen (Te doy mis ojos)

Bester Nebendarsteller (Mejor actor de reparto)

Eduard FernándezEn la Ciudad – In der Stadt (En la ciudad)

Beste Nebendarstellerin (Mejor actriz de reparto)

Candela PeñaÖffne meine Augen (Te doy mis ojos)

Bester Nachwuchsdarsteller (Mejor actor revelación)

Fernando TejeroDías de fútbol

Beste Nachwuchsdarstellerin (Mejor actriz revelación)

María ValverdeDer Fremde im Park (La flaqueza del Bolchevique)

Bestes Originaldrehbuch (Mejor guion original)

Icíar Bollaín und Alicia LunaÖffne meine Augen (Te doy mis ojos)

Bestes adaptiertes Drehbuch (Mejor guion adaptado)

Isabel CoixetMein Leben ohne mich (My Life Without Me)

Beste Produktionsleitung (Mejor dirección de producción)

Luis Manso und Marina OrtizClever & Smart (La gran aventura de Mortadelo y Filemón)

Beste Kamera (Mejor fotografía)

Javier AguirresarobeSoldados de Salamina

Bester Schnitt (Mejor montaje)

Iván AledoClever & Smart (La gran aventura de Mortadelo y Filemón)

Bestes Szenenbild (Mejor dirección artística)

César MacarrónClever & Smart (La gran aventura de Mortadelo y Filemón)

Beste Kostüme (Mejor diseño de vestuario)

Yvonne BlakeCarmen

Beste Maske (Mejor maquillaje y peluquería)

José Antonio Sánchez und Paquita NúñezClever & Smart (La gran aventura de Mortadelo y Filemón)

Beste Spezialeffekte (Mejores efectos especiales)

Raúl Romanillos, Pau Costa, Julio Navarro und Félix BergésClever & Smart (La gran aventura de Mortadelo y Filemón)

Bester Ton (Mejor sonido)

Eva Valiño, Pelayo Gutiérrez und Alfonso PinoÖffne meine Augen (Te doy mis ojos)

Beste Filmmusik (Mejor música original)

Juan BardemAl sur de Granada

Bester Filmsong (Mejor canción original)

„Humans Like You“ von Chop SueyMein Leben ohne mich (My Life Without Me)

Bester Kurzfilm (Mejor cortometraje de ficción)

Sueños – Regie: Daniel Guzmán

Bester animierter Kurzfilm (Mejor cortometraje de animación)

Regaré con lágrimas tus pétalos – Regie: Juan Carlos Marí

Bester Dokumentarkurzfilm (Mejor cortometraje documental)

Los niños del Nepal – Regie: Juan Soler und Javier Berrocal

Bester Animationsfilm (Mejor película de animación)

El Cid – Die Legende (El Cid: la leyenda) – Regie: José Pozo

Bester Dokumentarfilm (Mejor película documental)

Un instante en la vida ajena – Regie: José Luis López Linares

Bester europäischer Film (Mejor película europea)

Good Bye, Lenin!, Deutschland – Regie: Wolfgang Becker

Bester ausländischer Film in spanischer Sprache (Mejor película extranjera de habla hispana)

Historias Mínimas (Historias mínimas), Argentinien – Regie: Carlos Sorín

Ehrenpreis (Goya de honor)

Weblinks