Grünen (Fluss)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Grünen
Grüene, Grüne

Gedeckte Holzbrücke (gebaut 1937) bei Sumiswald

Daten
Gewässerkennzahl CH: 463
Lage Schweizer Mittelland

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Emme → Aare → Rhein → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Hornbach und Churzeneibach bei Wasen im Emmental
47° 2′ 40″ N, 7° 47′ 34″ O
Quellhöhe ca. 740 m ü. M.[1]
Mündung bei Ramsei in die EmmeKoordinaten: 46° 59′ 47″ N, 7° 42′ 17″ O; CH1903: 620241 / 205072
46° 59′ 47″ N, 7° 42′ 17″ O
Mündungshöhe ca. 594 m ü. M.[2]
Höhenunterschied ca. 146 m
Sohlgefälle ca. 15 ‰
Länge 9,9 km[3] (mit Hornbach 20,3 km)
Einzugsgebiet 81,1 km²[4]
Abfluss[5] MQ
1,71 m³/s
Linke Nebenflüsse Dürrbach
Rechte Nebenflüsse Stauerengräbli, Griesbach
Gemeinden Sumiswald, Lützelflüh
Grünen (Fluss) (Kanton Bern)
Quelle
Mündung
Quelle und Mündung der Grünen

Die Grünen (auch Grüene) ist ein rechter Nebenfluss der Emme im Schweizer Kanton Bern. Sie entwässert 81,1 Quadratkilometer des unteren Emmentals und ist mit ihrem längsten Quellbach, dem Hornbach, 20,3 Kilometer lang.

Name

Der Name leitet sich von Grien ab, was so viel wie Kies oder Geschiebe bedeutet.[6] Ausser diesem führt die Grünen Waschgold mit sich.

Geographie

Verlauf

Die Grünen entsteht aus dem Zusammenfluss ihres rechten Oberlaufs Hornbach und ihres linken Oberlaufs Churzeneibach auf etwa 740 m bei Wasen im Emmental in der Gemeinde Sumiswald. Sie fliesst in zwei kleinen Bögen in südwestliche Richtung und mündet bei Ramsei in der Gemeinde Lützelflüh in die Emme. Ihre wichtigsten Nebenflüsse sind der Griesbach bei Sumiswald und der Dürrbach bei Grünenmatt.

Einzugsgebiet

Das 81,1 km² grosse Einzugsgebiet der Grünen liegt im Emmental und wird durch sie über die Emme, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 42,8 % aus bestockter Fläche, zu 50,9 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 5,6 % aus Siedlungsflächen und zu 0,7 % aus unproduktiven Flächen.[7]

Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = left:30 bottom:20 top:10 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal                 legend:42,8_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange         legend:50,9_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red                   legend:  5,6_%_Siedlungsfläche
 id:Unproduktiv value:tan2           legend:  0,7_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:42.8 color:Wald
from:42.8 till:93.7 color:Acker
from:93.7 till:99.3 color:Orte
from:99.3 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 885,5 m ü. M., die minimale liegt bei 590 m ü. M. und die maximale bei 1344 m ü. M..

Zuflüsse

  • Hornbach (rechter Quellbach), 10,9 km, 22,4 km², 0,53 m³/s
  • Churzeneibach (linker Quellbach), 8,8 km, 14,7 km², 0,33 m³/s
  • Stauleregräbli (Stauerengräbli) (rechts), 2,0 km, 1,28 km²
  • Sülbachgräbli (rechts), 1,1 km
  • Obereigrabe (rechts), 0,9 km, 0,79 km²
  • Schabeleengräbli (rechts), 0,5 km
  • Riedbodegräbli[8] (rechts), 0,4 km
  • Murberggräbli[8] (rechts), 0,3 km
  • Nussboumgräbli (links), 1,0 km
  • Staulegräbli (links), 2,4 km, 1,26 km²
  • Spittelgräbli (links), 0,4 km
  • Weiersmattgrabe (links), 0,8 km
  • Wolfgrabe (links), 0,5 km
  • Uezgräbli (links), 0,4 km
  • Chappelemattgräbli (links), 1,4 km
  • Griesbach (rechts), 7,9 km, 10,3 km², 0,2 m³/s
  • Flüelegrabe (rechts), 2,1 km
  • Trachselgräbli[9] (links), 1,7 km
  • Mattegräbli[9] (links), 0,5 km
  • Dürrbach (links), 5,6 km, 18,4 km², 0,38 m³/s
  • Räckholtergräbli (links), 0,2 km

Hydrologie

An der Mündung der Grünen in die Emme beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 1,71 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist pluvial supérieur[10] und ihre Abflussvariabilität[11] beträgt 24.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) der Grünen in m³/s[12]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:30 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2.5 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:1.71        color:blue  width:2     # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(30,224) textcolor:black fontsize:S
 text: 1,71
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss

BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:30 align:left
 bar:Jan from:0 till: 1.48
 bar:Feb from:0 till: 1.82
 bar:Mar from:0 till: 2.22
 bar:Abr from:0 till: 2.33
 bar:Mai from:0 till: 1.82
 bar:Jun from:0 till: 1.95
 bar:Jul from:0 till: 1.64
 bar:Agu from:0 till: 1.35
 bar:Sep from:0 till: 1.50
 bar:Okt from:0 till: 1.23
 bar:Nov from:0 till: 1.49
 bar:Dez from:0 till: 1.77

PlotData=

 bar:Jan at: 1.48 fontsize:S text: 1,48 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 1.82 fontsize:S text: 1,82 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 2.22 fontsize:S text: 2,22 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 2.33 fontsize:S text: 2,33 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 1.82 fontsize:S text: 1,82 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 1.95 fontsize:S text: 1,95 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 1.64 fontsize:S text: 1,64 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 1.35 fontsize:S text: 1,35 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 1.50 fontsize:S text: 1,50 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 1.23 fontsize:S text: 1,23 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 1.49 fontsize:S text: 1,49 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 1.77 fontsize:S text: 1,77 shift:(-10,5)
</timeline>

Einzelnachweise

  1. Quelle auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.
  2. Mündung auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.
  3. Länge (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hadesdaten.unibe.ch Hydrologischer Atlas der Schweiz
  4. Einzugsgebiet auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.
  5. Swisstopo
  6. Geographisches Lexikon der Schweiz
  7. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Grünen
  8. a b Mündet in den Murkanäli, einer rechten Abzweigung der Grünen
  9. a b Mündet in eine linke Abzweigung der Grünen
  10. „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes, S. 7
  11. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  12. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz:Grünen