Groß-Enzersdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Großenzersdorf)
Stadtgemeinde
Groß-Enzersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Groß-Enzersdorf
Groß-Enzersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 83,91 km²
Koordinaten: 48° 12′ N, 16° 33′ OKoordinaten: 48° 12′ 9″ N, 16° 33′ 2″ O
Höhe: 156 m ü. A.
Einwohner: 11.817 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 141 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2301
Vorwahlen: 02249, 02215
Gemeindekennziffer: 3 08 21
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausstraße 5
2301 Groß-Enzersdorf
Website: www.grossenzersdorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Monika Obereigner-Sivec (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(33 Mitglieder)
15
11
4
2
1
15 11 
Insgesamt 33 Sitze
Lage von Groß-Enzersdorf im Bezirk Gänserndorf
AderklaaAndlersdorfAngern an der MarchAuersthalBad PirawarthDeutsch-WagramDrösingDürnkrutEbenthalEckartsauEngelhartstettenGänserndorfGlinzendorfGroß-EnzersdorfGroß-SchweinbarthGroßhofenHaringseeHauskirchenHohenau an der MarchHohenruppersdorfJedenspeigenLasseeLeopoldsdorf im MarchfeldMannsdorf an der DonauMarcheggMarkgrafneusiedlMatzen-RaggendorfNeusiedl an der ZayaObersiebenbrunnOrth an der DonauPalterndorf-DobermannsdorfParbasdorfProttesRaasdorfRingelsdorf-NiederabsdorfSchönkirchen-ReyersdorfSpannbergStrasshof an der NordbahnSulz im WeinviertelUntersiebenbrunnVelm-GötzendorfWeiden an der MarchWeikendorfZistersdorfNiederösterreichLage der Gemeinde Groß-Enzersdorf im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Hauptplatz bzw. Ortszentrum von Groß-Enzersdorf
Hauptplatz bzw. Ortszentrum von Groß-Enzersdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Groß-Enzersdorf ist eine Stadtgemeinde mit 11.817 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Geografie

Die Stadtgemeinde liegt 18 km östlich vom Zentrum Wiens im Marchfeld an der Bundesstraße 3 und grenzt unmittelbar an das Wiener Siedlungsgebiet und dessen Stadtteil Eßling. An das Groß-Enzersdorfer Stadtgebiet grenzt im Süden das unter Naturschutz stehende Augebiet Lobau, welches Teil des Nationalparks Donau-Auen ist. Nordöstlich befindet sich der Thavonhof.

Eine Bestandsanalyse bieten die Ergebnisse der Kommunalen Entwicklungsplanung in Groß-Enzersdorf, einem TU-Wien-Projekt von 2019.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

  • Franzensdorf (371)
  • Groß-Enzersdorf (6873)
  • Matzneusiedl (6)
  • Mühlleiten (315)
  • Oberhausen (2301)
  • Probstdorf (817)
  • Rutzendorf (371)
  • Schönau an der Donau (181)
  • Wittau (582)

Mit 1. Jänner 1971 wurden die Gemeinden Großenzersdorf, Oberhausen und Rutzendorf zur Gemeinde Groß-Enzersdorf zusammengelegt. Am 1. Jänner 1972 wurden die Gemeinden Franzensdorf, Mühlleiten, Probstdorf, Schönau an der Donau und Wittau eingegliedert.[3]

Nachbargemeinden

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Groß-Enzersdorf
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,9 5,0 10,1 16,1 21,0 23,9 26,8 26,2 21,0 15,0 8,1 3,4 Ø 15
Min. Temperatur (°C) −2,7 −1,8 1,7 5,6 10,3 13,2 15,1 15,0 11,3 6,6 2,4 −1,5 Ø 6,3
Temperatur (°C) −0,2 1,2 5,3 10,4 15,5 18,6 20,9 20,3 15,5 10,1 4,9 0,8 Ø 10,3
Niederschlag (mm) 24 24 36 33 56 68 60 60 54 32 37 32 Σ 516
Luftfeuchtigkeit (%) 74,2 66,4 58,3 51,3 53,9 53,5 49,6 50,9 56,0 62,5 73,3 78,2 Ø 60,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,9
−2,7
5,0
−1,8
10,1
1,7
16,1
5,6
21,0
10,3
23,9
13,2
26,8
15,1
26,2
15,0
21,0
11,3
15,0
6,6
8,1
2,4
3,4
−1,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
24
24
36
33
56
68
60
60
54
32
37
32
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Die erste Besiedlung des Raumes erfolgte vor ungefähr 3000 Jahren in der Katastralgemeinde Mühlleiten. Die Besiedlung lässt sich durch Funde von Brandgräbern erklären. 791 drangen die Sachsen auf Anordnung Karls des Großen in die Region um das heutige Groß-Enzersdorf entlang der Donau ein. Grund dafür war der Einfall und die Abwehr der Awaren. Es wurde ebenfalls eine Benennung nach den Sachsen eines Donauarms und einer Donauinsel vorgenommen, auf welcher sich das heutige Schloss Sachsengang befindet. Schloss Sachsengang gilt als Urzelle von Groß-Enzersdorf[4].

Der Ort wurde im Jahre 870 auf der damaligen Donauinsel Sachsengang als Meierhof von der Familie Engelschalk gegründet. Der beurkundete Name war Encines Dorf. Die Passauer, die den Hof nach dem Aussterben der Engelschalker 893 übernahmen, errichteten in unmittelbarer Nähe eine Kapelle. 1021 schenkte Kaiser Heinrich II. dem Kloster Weihenstephan Teile des Umlandes, der Besitz geht 1028 im Tausch an das Hochstift Freising. Im Jahre 1202 wurde Enzersdorf gemäß einem Vertrag zwischen Otto II. von Freising und dem Passauer Domkapitel an das Hochstift Freising verpfändet. In der Urkunde wird erstmals die Kirche erwähnt und der Markt als Pfarre genannt. Ab dem Jahr 1298 war die Insel Sachsengang gänzlich in Freisinger Hand, Sitz der Freisinger Amtsverwaltung war nun Entzeinestorf. Aufgrund dessen ist ein Freisinger Mohr im örtlichen Wappen zu finden. Die Verleihung des Stadtrechtes erfolgte 1396 und die bis heute erhaltene Stadtmauer wurde gebaut.

Beim Sturm auf Wien eroberten und verwüsteten die Türken 1529 die Stadt. In weiterer Folge wurden Kroaten zur Besiedlung der zerstörten Orte und zur Bestellung der Felder angesiedelt. Das Kroatentor zeugt heute noch davon. 1554 brannte die Stadt bis auf wenige Häuser ab und wurde von Wölfen heimgesucht. Im Dreißigjährigen Krieg plünderten, brandschatzten und besetzten schwedische Reiter den Ort. Im 17. Jahrhundert folgten noch weitere Katastrophen: 1679 wütete die Pest (ein eigener Pestfriedhof wird außerhalb der Stadt errichtet) und 1683 verwüsten die Türken abermals Stadt und Umgebung. 1803 wurde das Hochstift Freising säkularisiert, Enzersdorf wurde habsburgisch. 1850 wurde Groß-Enzersdorf Sitz einer Bezirksverwaltung, die 1897 nach Floridsdorf verlegt wurde.

Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich wurde Groß-Enzersdorf 1938 wie viele andere Umlandgemeinden nach Wien eingemeindet, das damit zu Groß-Wien wurde. Groß-Enzersdorf war für den im Zuge der Eingemeindungen 1938 neu geschaffenen 22. Wiener Gemeindebezirk namensgebend. Am 29. Oktober 1938 zwang die NSDAP-Ortsgruppe Kultusvorsteher Dr. Karl Katz, die Synagoge in der Kaiser-Franz-Josef-Straße 11 dem Deutschen Turnerbund für „wohltätige Zwecke und für Pflege der Leibesübungen der deutschen Jugend in Groß-Enzersdorf“ zu „schenken“. Am 7. Oktober 1944 trafen Bomben Häuser in Groß-Enzersdorf, es gab Todesopfer unter der Bevölkerung. Am 12. April 1945 nahmen Soldaten der Roten Armee Groß-Enzersdorf ein. Erst 1954 wurde Groß-Enzersdorf wieder eine selbständige Gemeinde und der 22. Wiener Gemeindebezirk in Donaustadt umbenannt.

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:13000 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011
 bar:2021 text: 2021
 bar:2022 text: 2022

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 3041 
 bar:1880 from:0 till: 3386 
 bar:1890 from:0 till: 3877 
 bar:1900 from:0 till: 4498 
 bar:1910 from:0 till: 4705 
 bar:1923 from:0 till: 4805 
 bar:1934 from:0 till: 4995 
 bar:1939 from:0 till: 5529 
 bar:1951 from:0 till: 4896 
 bar:1961 from:0 till: 4432 
 bar:1971 from:0 till: 5019 
 bar:1981 from:0 till: 5731 
 bar:1991 from:0 till: 6750 
 bar:2001 from:0 till: 8128 
 bar:2006 from:0 till: 8863 
 bar:2011 from:0 till: 9533 
 bar:2021 from:0 till: 11740 
 bar:2022 from:0 till: 11817

PlotData=

 bar:1869 at: 3041 fontsize:S text: 3.041 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 3386 fontsize:S text: 3.386 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 3877 fontsize:S text: 3.877 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 4498 fontsize:S text: 4.498 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 4705 fontsize:S text: 4.705 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 4805 fontsize:S text: 4.805 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 4995 fontsize:S text: 4.995 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 5529 fontsize:S text: 5.529 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 4896 fontsize:S text: 4.896 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 4432 fontsize:S text: 4.432 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 5019 fontsize:S text: 5.019 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 5731 fontsize:S text: 5.731 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 6750 fontsize:S text: 6.750 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 8128 fontsize:S text: 8.128 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 8863 fontsize:S text: 8.863 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 9533 fontsize:S text: 9.533 shift:(-10,5)
 bar:2021 at: 11740 fontsize:S text: 11.740 shift:(-15,5)
 bar:2022 at: 11817 fontsize:S text: 11.817 shift:(-15,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Historische Landkarten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Ballonlandung bei Groß-Enzersdorf (1791)

Autokino

  • Das einzige Autokino Österreichs befindet sich in Groß-Enzersdorf, unmittelbar an der Grenze zu Wien. Es wurde 1967 eröffnet und 1990 zu einem „Center“ mit drei Leinwänden umgebaut. Wegen eines Konkursverfahrens wurde der Betrieb im Februar 2015 eingestellt. Auf dem Areal wurde an Sonntagen ein gut besuchter Flohmarkt abgehalten. Das Autokino wurde im Mai 2020 aufgrund großer Nachfrage renoviert und wiedereröffnet.[6]

Sport und Freizeit

Am Donau-Oder-Kanal befinden sich die Wochenendhaussiedlungen Donau-Oder-Kanal und westlich davon Mariensee. Östlich liegt die Siedlung Neu-Oberhausen, die im Norden den Kanal streift.

Leistungssport wird besonders im Tischtennis betrieben. Die Mannschaft der UKJ Groß-Enzersdorf spielt in der 2. Bundesliga und ist besonders im Nachwuchsbereich ein Vorzeigeverein.

Ein kleiner Teil der vier Becken des Donau-Oder-Kanals, jedenfalls ein (großer) Teil von DOK IV, befindet sich auf dem Gemeindegebiet und dient zum Schwimmen und Angeln.[7][8]

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 358, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 140. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3970. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,17 Prozent.

In Groß-Enzersdorf befindet sich ein großes Werk zur Tiefkühlproduktion, das hauptsächlich Gemüse aus den umliegenden Anbaugebieten im Marchfeld verarbeitet. Neben etwa 800 Arbeitnehmern sind auch viele bäuerliche Betriebe der Region wirtschaftlich von diesem Tiefkühlwerk abhängig. 1965 eröffnet, war es lange Zeit Bestandteil des Unilever Konzerns und produzierte Speiseeis und Tiefkühlkost, ab 1977 im Rahmen der Firma Unifrost. 1998 wurde die Firma Austria Frost neu gegründet und die Tiefkühlkostproduktion von Unifrost übernommen. Die Produktion von Speiseeis wurde mit diesem Schritt eingestellt. 2001 wurde Austria Frost von der Vorarlberger Firmengruppe 11er übernommen. Ende 2005 musste Austria Frost Insolvenz anmelden, wurde aber kurz darauf im Dezember 2005 von der deutschen Frenzel Gruppe, die ihren Sitz in Mochau in Sachsen hat, übernommen. Als 2008 das Unternehmen neuerlich in die Krise rutschte, drohte wieder das Aus. Im Dezember 2008 wurde das Unternehmen vom größten europäischen Hersteller von Tiefkühlgemüse, der belgischen Ardo-Gruppe übernommen.[9]

Außerdem befand sich die Smola-Kaserne des Bundesheeres in Groß-Enzersdorf, die jedoch im Zuge der Heeresreform 2007 geschlossen wurde und bereits von der BIG verkauft wurde. Seit September 2008 beherbergt die ehemalige Kaserne nun eine Außenstelle des Konrad Lorenz Gymnasiums Gänserndorf, sowie das Blaulichtzentrum bestehend aus Rotem Kreuz Groß-Enzersdorf, einer Polizeiwache und eine Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf.

Verkehr

Die Gemeinde wurde ab 1886 von der Strecke Floridsdorf – Gross Enzersdorf der Dampftramway-Gesellschaft vormals Krauss & Comp. erschlossen. Diese wurde 1922 elektrifiziert und bis zum Jahr 1970 als Linie 317 der Wiener Strassenbahn betrieben. Seit diesem Jahr verkehrt kein schienengebundenes Verkehrsmittel mehr in Groß-Enzersdorf.

Die Erschließung im Öffentlichen Verkehr nach Wien erfolgt durch die Autobuslinie 26A, die von den Wiener Linien betrieben wird. Außerdem verkehren Regionalbusse nach Hainburg/Donau, Gänserndorf und Lassee.

Die wichtigste Verkehrsachse ist die Landesstraße B3 Donau Straße, die von West nach Ost verläuft. Derzeitige Planungen der ASFINAG sehen einen Neubau der S1 Wiener Außenring Schnellstraße, der im Gemeindegebiet verläuft, vor.[10] Im Gemeindegebiet liegt nach derzeitigen Planungen auch das nördliche Ende des Lobautunnels.

Es ist aktuell (2020) geplant, dass die Straßenbahn-Linie 25 nach Groß-Enzersdorf verlängert wird.[11]

Öffentliche Einrichtungen

In der Stadt gibt es eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[12]

Politik

Rathaus Groß-Enzersdorf

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 33 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 17 SPÖ, 10 ÖVP und 2 FPÖ. (29 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 10 ÖVP, 3 FPÖ, 1 WIR–Wir Bürger (Grüne) und 1 LIF.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 9 ÖVP, 2 FPÖ und 2 WIR–Wir Bürger (Grüne).[14] (29 Mitglieder)
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 18 SPÖ, 11 ÖVP, 3 Grüne und 1 FPÖ.[15]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 SPÖ, 12 ÖVP, 3 Grüne und 2 FPÖ.[16]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 SPÖ, 12 ÖVP, 4 FPÖ und 3 Grüne.[17]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 SPÖ, 11 ÖVP, 4 Grüne, 2 FPÖ und 1 NEOS.[18]

Bürgermeister

  • 1982–1994 Herbert Sivec (SPÖ)
  • 1994–2007 Rainer Hübl (SPÖ)
  • 2007–2017 Hubert Tomsic (SPÖ)
  • seit 2017 Monika Obereigner-Sivec (SPÖ)

Persönlichkeiten

  • Karl Buresch (1878–1936), österreichischer Außenminister (1922–1932), Bundeskanzler (1931/32), Landeshauptmann von Niederösterreich (1932/33) und Finanzminister (1933–1935)
  • Walter Conrad-Eybesfeld (1888–1967), Diplomat, 1947 bis 1949 politischer Vertreter in Belgrad und von 1950 bis 1953 in Warschau
  • Der gebürtige Wiener Schauspieler und Regisseur Fritz Muliar (1919–2009) lebte bis zu seinem Ableben 2009 über drei Jahrzehnte hinweg in Groß-Enzersdorf, wo eine Straße nach ihm benannt ist.
  • Gustav Holzmann (1926–1973), Wirtschafts- und Sozialgeograph, verbrachte Kindheit und Jugend in Groß-Enzersdorf. Er verfasste unter anderem 1960 die Festschrift zur 800 Jahr-Feier „Groß-Enzersdorf und sein Lebensraum“, sowie die wissenschaftliche Arbeit „Die Verstädterung des Marchfeldes“ (1959).
  • Verena Hanshaw (* 1994), Fußballspielerin
  • Michael Takàcs (* 1968), hochrangiger Beamter im Bundesministerium für Inneres, ist Gemeinderat in Groß-Enzersdorf

Weblinks

Commons: Groß-Enzersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kommunale Entwicklungsplanung in Gross Enzersdorf - TU-Wien 2019
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  4. TU-Wien, 2019, Kommunale Entwicklungsplanung in Gross Enzersdorf - Analyse des historischen Stadtkerns
  5. Burg Enzersdorf. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg;
  6. Wiedereröffnung: Um Mitternacht geht's los: Das Autokino Groß-Enzersdorf startet. Abgerufen am 18. Mai 2020.
  7. Wiener Naturgewässer – Badespaß im Grünen. Abgerufen am 20. Juli 2014.
  8. Wassergenossenschaft zur Reinhaltung und Sanierung des DOK IV. 30. November 3013, abgerufen am 20. Juli 2014.
  9. Ardo-Gruppe übernimmt Austria Frost. auf: derstandard.at, 1. Dezember 2008, abgerufen am 29. April 2014.
  10. S 1 Außenring Schnellstraße - Neubau Schwechat bis Süßenbrunn. Abgerufen am 11. August 2020 (deutsch).
  11. Erstes konkretes Konzept: Bim-Linien bis Niederösterreich verlängern. In: kurier.at. 29. Mai 2020, abgerufen am 14. November 2020.
  12. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 8. September 2020
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 12. Februar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 12. Februar 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 12. Februar 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 12. Februar 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 12. Februar 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Groß-Enzersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 12. Februar 2020.