Gruppe Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Gruppe Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (englisch European Regulators Group for Electronic Communications Networks and Services, ERG) war eine EU-Körperschaft mit beratender Funktion hinsichtlich der Regulierung auf dem Telekommunikationsmarkt mit Sitz in Riga. Sie wurde durch den Beschluss 2002/627/EG der EU-Kommission vom 29. Juli 2002 gegründet.[1] Die Eröffnungssitzung fand am 25. Oktober 2002 in Brüssel statt.[2]

Mitglieder waren die unabhängigen nationalen Telekommunikations-Regulierungsbehörden der EU-Mitgliedsstaaten; die übrigen Regulierer aus dem EWR und der Schweiz hatten Beobachterstatus.

Neben der beratenden Funktion für die EU-Kommission diente die Zusammenarbeit der Regulierer in der ERG insbesondere auch der Abstimmung bei der Umsetzung des EU-Telekommunikations-Regulierungsrahmens in nationales Recht, wozu die ERG-Mitglieder gemeinsame Standpunkte (

ERG common positions

) erarbeiteten.

Diese gemeinsamen Standpunkte waren jedoch rechtlich für die nationalen Regulierer nicht bindend, was sich u. a. an der entgegen den Festlegungen im gemeinsamen ERG-Bitstrom-Standpunktpapier fehlenden Implementierung der Provider-definierten DSLAM-Schaltparameter und -Profile bei der Regulierung des Bitstromzugangs durch die Bundesnetzagentur zeigte.

Bei der Revision des EU-Telekommunikations-Regulierungsrahmens ist nach Plänen des EU-Parlaments eine Stärkung der Kompetenzen der ERG anstelle der von der Kommission vorgeschlagenen Etablierung einer Telekommunikations-Regulierungsbehörde auf EU-Ebene vorgesehen.[3] Einflussreichen EU-Mitgliedern wie Deutschland gingen auch diese Pläne zu weit, da sie auch hierbei noch eine Schwächung ihrer „nationalen Champions“ auf deren Heimatmärkten befürchteten.[4]

Das Gremium europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK/BEREC) ist ein Forum für die Zusammenarbeit zwischen den nationalen Regulierungsbehörden. Es ersetzt seit 2010 die Vorläuferorganisation ERG.

Literatur

  • Guido Hermeier: Der Europäische Regulierungsverbund im EG-Rechtsrahmen für Telekommunikation. Lit, Münster 2009, ISBN 978-3-643-10372-7 (Juristische Dissertation an der Universität Regensburg).

Weblinks

Einzelnachweise