Gustav Gumpel (Bankier)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gustav Gumpel (geboren 8. September 1889 in Lindhorst; gestorben 10. Februar 1952 in San Francisco, Vereinigte Staaten)[1] war ein deutscher Jurist, Bankier und Industrieller.[2]

Leben

Gustav Gumpel wurde in der Gründerzeit des Deutschen Kaiserreichs in dem kleinen Ort Lindhorst als ein Sohn von Hermann Gumpel,[2] dem späteren hannoverschen Bankier und Bergbau-Industriellen, geboren.[3]

Gumpel absolvierte das Leibniz-Realgymnasium in Hannover, das er 1908 mit dem Abitur verließ. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Grenoble, Berlin und Göttingen, wurde 1912 Referendar und promovierte 1914 an der Universität Heidelberg zum Dr. jur. Seine Dissertation, die er bei Friedrich Endemann verfasste, widmete er dem Thema Geld im Privatrecht.[4][2]

Als Teilnehmer des Ersten Weltkrieges stieg Gumpel bis zum Oberstleutnant der Königsulanen auf, wurde mit dem Eisernen Kreuz Erster und Zweiter Klasse dekoriert sowie mit dem Offizierskreuz des Fürstlich Lippischen Hausordens und dem Verdienstorden Schaumburg-Lippe ausgezeichnet.[2]

Zur Zeit der Weimarer Republik wurde Gustav Gumpel anfangs bei verschiedenen Banken in Berlin und schließlich im eigenen Familienunternehmen Bankhaus Z. H. Gumpel tätig, für das er Einzelprokura erhielt und in dem er 1925 Teilhaber wurde. In den folgenden Jahren war er sowohl Leiter als auch Mitverwalter der Gumpelschen Bankbeteiligungen auf den Gebieten der Kali-, Zement-, Asphalt-, Gummi-, Maschinen- und Verkehrsindustrie. Zudem saß er als Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten verschiedener Aktiengesellschaften, aber auch in wirtschaftlichen und kulturellen Vereinigungen und Verbänden.[2]

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten kam es bereits im August 1933 zu ersten Attacken gegen die Bankhäuser Z. H. Gumpel und Ephraim Meyer & Sohn, die seit 1926 von der Familie Gumpel geleitet wurden. Ohne Angabe von Gründen führte ein Aufgebot der SS Hausdurchsuchungen sowohl in den Privatwohnungen als auch in den Geschäftshäusern der Familie durch. Dabei wurden Gustav Gumpel und sein Onkel und Seniorchef des Meyerschen Bankhauses, Julius Gumpel, verhaftet, während der zu dem Zeitpunkt im Ausland befindliche Kurt Gumpel „[…] aufgrund der gegen ihn ausgesprochenen Drohungen nicht mehr nach Deutschland zurück[kehrte], da er um sein Leben fürchten musste“.[5] Im Zuge der sogenannten „Arisierungenemigrierte Gustav Gumpel im Februar 1937 in die Schweiz.[2]

Gustav Gumpel war mit Lilli Freudenheim (geboren 1903) verheiratet, die ihm 1924 die Tochter Gerda und 1926 den Sohn Heinz gebar. Alle drei emigrierten ebenfalls in die Schweiz.[2]

Schriften

  • Geld. Das Geld im bürgerlichen Rechte. Rößler & Herbert, Heidelberg 1914 (juristische Dissertation, Universität Heidelberg, 1914).

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eintrag von Gustav Gumpel im Sterbeindex Kalifornien 1940–1997.
  2. a b c d e f g h Werner Röder, Herbert A. Strauss (Gesamtleitung): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte und von der Research Foundation for Jewish Immigration. Bd. 1: Politik, Wirtschaft, öffentliches Leben. Saur, München/New York/London/Paris 1980, ISBN 0-89664-101-5, S. 253 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Peter Schulze: Gumpel, (1) Hermann. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. Schlütersche, Hannover 2002, S. 141 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Katalogkarte, Dissertationenkatalog der Universitätsbibliothek Basel, abgerufen am 23. Oktober 2016.
  5. Ingo Köhler: Die „Arisierung“ der Privatbanken im Dritten Reich. Verdrängung, Ausschaltung und die Frage der Wiedergutmachung (= Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Bd. 14). 2. Auflage. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-53200-9 (Dissertation, Universität Bochum, 2003; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).