Gutenberg-Schule Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gutenberg-Schule
Gutenberg-Oberschule Berlin-Hohenschönhausen 1.jpg
Schulform Öffentliche Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe
Schulnummer 11K04
Gründung 1979
Adresse

Sandinostraße 10
13055 Berlin

Ort Alt-Hohenschönhausen
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 32′ 12″ N, 13° 29′ 3″ OKoordinaten: 52° 32′ 12″ N, 13° 29′ 3″ O
Träger Land Berlin
Schüler 1008 (2021/22)[1]
Lehrkräfte 89 Lehrer + 7 Lehramtsanwärter[1]
Leitung Gerhard Bethke
Website gutenberg-oberschule-berlin.de

Die Gutenberg-Schule ist eine öffentliche Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe im Ortsteil Alt-Hohenschönhausen des Berliner Bezirks Lichtenberg in der Sandinostraße 10.

Geschichte

Die Schule wurde 1979 als 23. Oberschule Berlin-Weißensee in der damaligen Lüderitzstraße eröffnet (seit 1984 Sandinostraße). 1986 erhielt sie den Namen 23. Oberschule „Heinz-Gronau“ nach Heinz Gronau, dem ehemaligen Kommandeur des Wachregiments „Feliks Dzierzynski“ des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.[2]

Die ehemalige Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe ist infolge der Schulstrukturreform in Berlin seit Beginn des Schuljahres 2010/11 eine Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe. Am 16. November 1993 erhielt sie den Namen des Erfinders des Buchdrucks Johannes Gutenberg.

Gebäude

Das Haus A als Stammhaus wurde Mitte der 1990er Jahre durch zwei mobile Unterrichtsbauten (Haus B und C) sowie eine mobile Sporthalle ergänzt. Ein mehrstöckiger Ergänzungsbau und zwei Dreifeldhallen sollen die Häuser B und C sowie die aktuelle Sporthalle ersetzen.[3] Der Baubeginn ist für 2024, die Fertigstellung für 2028 geplant.[4]

Die Schule beteiligt sich bei der Gestaltung des Schulhofs am Projekt „Grün macht Schule“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.[5]

Schulprofil

Der Unterricht umfasst die Klassenstufen 7–10 (Sekundarstufe I) und 11–13 (Sekundarstufe II). Wahlpflichtfächer sind Spanisch, Französisch, Russisch, Bildende Kunst, Musik oder WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik). In den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und den Naturwissenschaften gibt es Kurse auf unterschiedlichem Leistungsniveau, um sowohl den besonders leistungsstarken als auch den leistungsschwächeren Schülern gerecht zu werden.

Folgende Abschlüsse sind möglich: berufsorientierender Abschluss, Berufsbildungsreife, erweiterte Berufsbildungsreife, mittlerer Schulabschluss (MSA), schulischer Teil der Fachhochschulreife, Abitur (nach 13 Jahren, für besonders leistungsstarke Schüler auch nach zwölf Jahren).

Im Rahmen des offenen Ganztagsbetriebs gibt es ein Angebot von rund 40 Arbeitsgemeinschaften.[6]

Schülerschaft

Im Schuljahr 2021/22 hat die Schule 1008 Schüler. Von ihnen haben 15,7 Prozent eine nichtdeutsche Herkunftssprache.[1]

Die Gutenberg-Schule gehört zu den zehn nachgefragtesten Integrierten Sekundarschulen Berlins.[7][8]

Partnerschaften

Die Gutenberg-Schule gehört seit 2003 zu den etwa 300 UNESCO-Projektschulen in Deutschland.[9]

Seit dem Schuljahr 2014/15 ist sie Partnerschule der Bildungsinitiative „Studenten machen Schule“, bei der Lehramtsstudenten möglichst früh umfassende Praxiserfahrungen an Schulen erwerben können. Seit 2011 unterhält die Schule eine Kooperation mit dem Berliner Polizeiabschnitt 61, der die Schule im Unterricht und in gemeinsamen Projekten unterstützt. Es besteht eine Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit Berlin-Mitte zur Berufsberatung für die Jahrgänge 9–13.

Im „Gomelprojekt“ arbeitet die Gutenberg-Schule seit 1999 mit einem belarussischen Schulinternat zusammen, in dem Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien leben. Jährlich besucht eine Schülergruppe der Gutenberg-Schule die Kinder im Internat, alle zwei Jahre ist die Schule Gastgeber für ca. 20 belarussische Kinder.

An der Schule besteht ein Förderverein mit etwa 80 Mitgliedern.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Schulverzeichnis. In: berlin.de. Abgerufen am 29. März 2022.
  2. Ehrenname „Heinz Gronau“ für Schule. In: Berliner Zeitung, 29. Oktober 1986, S. 8.
  3. Investitionsprogramm des Landes Berlin für die Jahre 2020 bis 2024. (PDF) S. 150, abgerufen am 24. September 2021.
  4. Vorläufige Hochbaubilanz des Bezirksamtes Lichtenberg. In: Pressemitteilung des Bezirksamts Lichtenberg. 23. September 2021, abgerufen am 24. September 2021.
  5. Gutenberg-Oberschule. In: gruen-macht-schule.de. Abgerufen am 29. März 2022.
  6. Arbeitsgemeinschaften
  7. Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen. Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, 9. März 2020.
  8. An Berlins Top-Oberschulen bekommt nur jeder Zweite einen Platz. In: B.Z., 4. März 2019
  9. UNESCO-Projektschule Gutenberg-Schule Berlin. Nachhaltige Hilfsbereitschaft nach Tschernobyl-Atomunfall. In: www.unesco.de. Abgerufen am 29. März 2022.