Gymnasium Ulricianum
Gymnasium Ulricianum Aurich | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 1646 |
Adresse |
Von-Jhering-Str. 15 |
Ort | Aurich |
Land | Niedersachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 28′ 14″ N, 7° 28′ 35″ O |
Träger | Landkreis Aurich |
Schüler | ca. 2200 |
Lehrkräfte | ca. 165 |
Leitung | Rüdiger Musolf |
Website | www.ulricianum-aurich.de |
Das Gymnasium Ulricianum ist ein allgemein bildendes Gymnasium in Aurich, Ostfriesland. Es ist mit zurzeit (2015) ca. 2000 Schülern das kopfstärkste in Niedersachsen. Namensgeber der 1646 gegründeten Schule ist Ulrich II. (1606–1648), ab 1628 Graf von Ostfriesland.
Geschichte/Gegenwart
Gegründet wurde das Gymnasium Ulricianum 1646 von Graf Ulrich II. Die 350-Jahr-Feier fand 1996 statt. 2008 feierte man u. a. mit einem großen Festumzug durch die Auricher Innenstadt und einer mehrere hundert Meter langen Festgirlande um das gesamte Gebäude herum das einhundertjährige Jubiläum des Altbaus und der Verleihung des Literaturnobelpreises an den berühmtesten Ulricianer, Rudolf Eucken. Den zu dessen Ehren gehaltenen Festvortrag hielt der Philosoph Hermann Lübbe, selbst ehemaliger Ulricianer. Seit dem Schuljahr 2004/2005 wird aufgrund einer Schulreform in Niedersachsen auch der 5. und 6. Jahrgang am Gymnasium unterrichtet. Inzwischen (2016) wird es von 1830 Schülern der Jahrgänge 5 bis 12 besucht, die von ca. 160 Pädagogen (einschl. Referendare) unterrichtet werden. Seit dem Schuljahr 2015/2016 ist die Außenstelle im Schulzentrum Moorhusen aufgelöst. In Spitzenzeiten, als es noch einen 13. Schuljahrgang gab (zuletzt Schuljahr 2010/11), besuchten über 2000 Schüler die Schule. Das Ulricianum ist Ausbildungsschule für die Studienseminare Leer und Wilhelmshaven.
Schulträger
Während sich die insgesamt zwölf Grundschulen und die Realschule in Aurich in städtischer Trägerschaft befinden, ist der Schulträger des Gymnasiums Ulricianum der Landkreis Aurich. Ebenfalls in Trägerschaft des Landkreises Aurich befinden sich die Integrierte Gesamtschule (IGS) Aurich (bis Jahrgang 13) und die IGS Waldschule Egels (bis einschließlich Jahrgang zehn).
Profil der Schule
- Unterrichtsschwerpunkte
Das Gymnasium Ulricianum bietet ein großes Fächerangebot, auch in der Kursstufe und den Leistungskursen. In der Mittelstufe wird ein bilingualer Unterricht ab Klasse 8. angeboten (Jg. 8: Erdkunde, Jg. 8: Geschichte, Jg. 9: Politik). Außerdem gibt es seit dem Schuljahr 2001/2002 Bläserklassen, in denen verstärkt Musikunterricht praktisch wie theoretisch angeboten wird. Das Ulricianum, als größte Schule Niedersachsens, war Mitglied im landesweiten Modellversuch zur Qualitätsentwicklung.
Wissenschaftstage
Im Herbst jedes Jahres ist das Ulricianum Mitausrichter der Auricher Wissenschaftstage. Während dieser Wochen werden hochkarätige Wissenschaftler, darunter bereits mehr als ein Dutzend Nobelpreisträger, zu Vorträgen in die Räumlichkeiten der Schule oder Sponsoren (Sparkasse) eingeladen. Schüler der höheren Klassen kommen in den Genuss von Stipendien an Forschungsinstituten in Deutschland und Europa oder können an Forschungsprojekten in der ganzen Welt teilnehmen, darunter Expeditionen in die Antarktis und nach Jakutien. Seit 2011 sollen über die „Juniorwissenschaftstage“ auch jüngere Schüler im Zusammenwirken mit Wissenschaftlern mehrerer deutscher Forschungseinrichtungen an naturwissenschaftliches Fragen und Experimentieren herangeführt werden.
- Sprachen
Englisch ist 1. Fremdsprache ab Klasse 5. Als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 werden Latein, Spanisch und Französisch angeboten. Ab Klasse 7 (2. Halbjahr) ist eine 3. (Wahlpflicht-)Fremdsprache möglich: Latein, Griechisch, Französisch und Spanisch. Darüber hinaus ist ab Klasse 10 Spanisch möglich, bei genügender Nachfrage werden auch Latein und Französisch angeboten. Im AG-Bereich werden je nach Bedarf Italienisch, Japanisch und Plattdeutsch (nur an der Außenstelle in Moorhusen)L angeboten. Für die Jahrgänge 6 und 7 gibt es eine Latein-Lernspiele-AG. Außerdem wird ab Klasse 7 ein bilingualer Zug in den Fächern Erdkunde, Geschichte und Politik angeboten. Seit 2003 ist das Ulricianum zweimal im Jahr (Frühjahr und Herbst) zuständig für die Durchführung der Ergänzungsprüfungen Latein (großes Latinum, Latinum, kleines Latinum), bei Bedarf (letztmals im Herbst 2011) auch für Hebräisch (Hebraicum). Die Zuständigkeit erstreckt sich auf den gesamten nördlichen Weser-Ems-Bereich (einschließlich Oldenburg).
Projekte
Die Schule nimmt am Comenius-Programm teil, was die Partnerschaft mit mehreren Schulen fördert.
- Internationales Ulricianum
Weltweit besitzt die Schule zahlreiche Partnerschaften. Zu nennen sind hier besonders die Partnerschaften, die mit intensivem Schüleraustausch lebendig gehalten werden, wie z. B. zur Guajome_Park_Academy Guajome Park Academy in Vista/Kalifornien sowie zur Westhills High School im Rahmen des GAPP-Programms, zum Lycée in Luneville (Frankreich) und zum Liceum Ogolnoksztalcaçe in Kepno/Polen. Weitere Partnerschulen sind:
- Walther-Rathenau-Gymnasium Bitterfeld
- Vollen Ungsdomsskole – Asker/Norwegen
- XIII. Liceum – Wrocław/Polen
- Gimnazium Pribram/Tschechien
- Liceo Scientifico Orazio Grassi, Savona/Italien
- Leeuwarden / Niederlande
- Torre del Mar/Spanien
Außerdem werden zurzeit (2012) Kontakte zu Schulen auf Ibiza und in Litauen geknüpft.
Von 1986 bis 1999 bestand ein Schüleraustausch mit der englischen Kleinstadt Spilsby.
- Ulricianum Times
Die Ulricianum Times[1] ist eine englischsprachige Zeitung, die alljährlich von den Schülern des Gymnasiums erstellt und herausgegeben und von den Ostfriesischen Nachrichten gedruckt wird. Dies geschah im Rahmen eines von der London Times veranstalteten Wettbewerbs, aus dem das Ulricianum in den vergangenen Jahren regelmäßig als Sieger hervorging. Nachdem der britische The Guardian den letzten Wettbewerb 2008 veranstaltete, bei dem Schüler des Ulricianums erneut für die Zeitung sowie die Online-Ausgabe ausgezeichnet wurden, wurde der Wettbewerb aus Kostengründen ausgesetzt, weswegen die Ulricianum Times Ausgabe 2009 als kostenlose Beilage in der Lokalzeitung Ostfriesische Nachrichten erschien.
Die sich durch einen besonders hohen Informationsgehalt, größtmögliche Aktualität und ein ansprechendes Design auszeichnende Homepage des Ulricianums (www.ulricianum-aurich.de) wird von einer AG mit mehreren Schülern und einem Lehrer betreut.
Seit 2010 ist das Ulricianum über IServ vernetzt.
Verein ehemaliger Ulricianer
Der Verein ehemaliger Ulricianer e. V. (VEU) wurde im Sommer 1946 zur Zeit der 300-Jahr-Feier des Ulricianums von Ehemaligen gegründet. Am Anfang führten und bauten vor allem die alten Ulricianer Friedrich van Senden (Schulleiter und einer der mutigen Männer, die Aurich vor der Zerstörung gegen Kriegsende bewahrten) und Richard Aden den Verein auf. Insbesondere unter der Federführung ihres ersten Vorstandsvorsitzenden Friedrich van Senden wurde es zum Ziel des Vereins, das Ulricianum und seine Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und eine gemeinsame Anlaufstelle für Ehemalige zu bieten. Unter den Vorstandsvorsitzenden Werner Conring und Heiko Decking wurde diese Tradition in altbewährter Weise fortgeführt, gepflegt und immer weiter ausgebaut.
Seit dem Jahre 2000 wurde der Verein unter dem heutigen Vorstandsvorsitzende Tido Cammenga mit modernen Strukturen unter Wahrung des bisher gepflegten Geistes modernisiert. Viele Neuerungen wurden eingeführt, so dass der Verein heute auch bei den über 2000 aktiven Schülerinnen und Schülern des Ulricianums ein fester und bekannter Bestandteil im Schulleben ist.
Der Verein mit weit über 1000 aktiven Mitgliedern bietet ein breites Spektrum zur Unterstützung des Ulricianums und zur Pflege eines aktiven Vereinslebens. Neben der finanziellen Unterstützung von Projekten, dem Preis des Ulricianums, dem Preis des Vereins ehemaliger Ulricianer, der Berufsvorstellung sowie der Teilnahme an zentralen Stellen des Schullebens (z. B.: Zeugnisverleihung, Abiturverleihung) stellt der Verein eine institutionelle öffentliche Kraft und eine zentrale Anlaufstelle aller ehemaligen Schüler des Ulricianums dar. Das Jahrestreffen aller Mitglieder findet regelmäßig am 27. Dezember eines jeden Jahres statt.[2]
Bekannte Lehrer und Schüler des Gymnasiums Ulricianum
Lehrer
- Wilhelm Reuter (1803–1881), Theologe und Philologe, Lehrer und Rektor
- Herbert Dunkel (1906–1966), Kunsterzieher und Maler
- Herbert Müller (* 1953), Kunsterzieher und Maler
- Peter Zylmann (1884–1976), Schulleiter 1923–1928
Schüler
- Diedrich Rudolf Stürenburg (1811–1856), Altphilologe und Lehrer
- Rudolph Schepler (1813–1889), Verwaltungsjurist und Richter in Ostfriesland, MdR
- Rudolf von Jhering (1818–1892), Rechtstheoretiker in Basel, Rostock, Kiel, Gießen, Wien und Göttingen
- Ludwig Franzius (1832–1903), Wasserbauingenieur
- Johann Heinrich Leiner (1830–1868), Pastor und Gründer des Ostfriesischen Armenrettungshauses (heute: Leiner-Stift) Großefehn
- Rudolf Christoph Eucken (1846–1926), Philosoph; Träger des Literaturnobelpreises 1908
- Remmer Janssen (1850–1931), evangelisch-lutherischer Pastor in Strackholt (Ostfriesland) und bekannter ostfriesischer Erweckungsprediger
- Heinrich Reimers (1879–1942), Publizist
- Karl Marienus Deichgräber (1903–1984), Altphilologe
- Hermann Lübbe (* 1926), Professor für Philosophie und Politische Theorie an der Universität Zürich
- Theodor Aden (* 1930), Regierungsdirektor der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Träger des Bundesverdienstkreuzes
- Rainder Steenblock (* 1948), Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), war von 1996 bis 2000 Minister für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein
- Wilfried Grunau (* 1958), Ingenieur und Geodät, Präsident des Verbandes Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) und des Zentralverbandes der Ingenieurvereine (ZBI), Träger des Bundesverdienstkreuzes
- Heyo K. Kroemer (* 1960), Pharmakologe, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Thomas Hinrichs (* 1968), Journalist
- Jan Dochhorn (* 1968), Theologe
- Uwe Rosenberg (* 1970), Spieleautor
- Erik Dreesen (1971–2013), Bodybuilder und Kraftsportler, 1994 Deutscher Meister im Bankdrücken
- Andi Schoon (* 1974), Professor für Kultur- und Medienwissenschaft an der Hochschule der Künste Bern
- Swen Meyer (* 1974), Musikproduzent
- Harro Füllgrabe (* 1975) Redakteur und Moderator
- Wiard Siebels (* 1978), Politiker (SPD), seit 2008 Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen
- Ina Grätz (* 1983), Kunsthistorikerin und Kuratorin
- Paul Ronzheimer (* 1985), Journalist
- Niklas Bohlen (* 2001), Schauspieler und Reporter
Literatur
- Programm des Königlichen Gymnasiums zu Aurich. Tapper, Aurich 1861–1892 (Digitalisat)
- Ulricianum in Aurich 1646 - 1955. Friedrich van Senden, 1967
- Festschrift 350 Jahre Ulricianum – Gymnasium Ulricianum Aurich 1646-1996. Hans-Jürgen Westermayer, 1996
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://ulricianumtimes.de (Memento vom 15. Januar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Verein ehemaliger Ulricianer e.V., abgerufen am 21. Februar 2013