HD 106906

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
HD 106906
Der Stern HD 106906 und der Planet HD 106906 b; Der weiße Kreis indiziert einen Orbit mit Neptunradius zum Größenvergleich.
Der Stern HD 106906 und der Planet HD 106906 b; Der weiße Kreis indiziert einen Orbit mit Neptunradius zum Größenvergleich.
HD 106906
Crux IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kreuz des Südens
Rektaszension 12h 17m 53,19s [1]
Deklination -55° 58′ 31,9″ [1]
Bekannte Exoplaneten 1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 7,90 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +0,46 [2]
Spektralklasse F5 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit +10,20 ± 1,70 km/s [1]
Parallaxe 9,67 ± 0,04 mas [1]
Entfernung 337 ± 1 Lj
103 ± 1 pc  [3]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: −39,01 ± 0,06 mas/a
Dekl.-Anteil: −12,87 ± 0,05 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,5 ± 0,1 M [4]
Leuchtkraft

5,6 ± 0,9 L [4]

Effektive Temperatur 6516 ± 165 K [4]
Alter 13 ± 2 Mio. a [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Córdoba-DurchmusterungCD −55° 4537
Henry-Draper-KatalogHD 106906 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 59960 [2]
SAO-KatalogSAO 239819 [3]
Tycho-KatalogTYC 8637-2434-1[4]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J12175319-5558319[5]

HD 106906 (HIP 59960) ist ein 300 Lichtjahre von der Erde entfernter und nur etwa 13 Millionen Jahre alter Doppelstern.[5] Das binäre System besteht aus zwei Sternen des Spektraltyps F5V, die die Hauptreihe noch nicht erreicht haben. Die kombinierte Magnitude liegt bei 7,80.[6] Die beiden Sterne haben eine vergleichbare Masse, zusammen etwa die 1,5-fache Sonnenmasse. Ihre Umlaufszeit beträgt weniger als 100 Tage.[7] Der Doppelstern gehört zur Lower-Centaurus-Crux (LCC)-Gruppe, einem Teil der Scorpius-Centaurus-Assoziation[7] und wurde ab dem Jahr 2005 am Magellan-Teleskop am Las-Campanas-Observatorium in Chile beobachtet, nachdem in frühen Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops ein Infrarotexzess gefunden wurde.

Protoplanetare Scheibe und Exoplanet

Eine mögliche Umlaufbahn des Exoplaneten[8]

HD 106906 besitzt eine protoplanetare Scheibe und einen etwa 11 Jupitermassen schweren Exoplaneten HD 106906 b. Die leuchtstarke und massive protoplanetare Scheibe befindet sich zwischen 15 AU und 120 AU entfernt. Ihre Infrarotemission ist konsistent mit einer homogenen Temperatur von etwa 95 K. Der Planet befindet sich in einer Entfernung von 650 AU (bzw. etwa 97 Milliarden Kilometer). Basierend auf des Planeten Infrarotspektrum und Planetenbildungsmodellen wird die Oberflächentemperatur des Begleiters auf 1800 K geschätzt. Er erstrahlt dabei mit 0,02 % der Leuchtstärke der Sonne als Spektraltyp L2.5±1.

Der Planet findet sich so weit von seinen Muttersternen entfernt, dass es nach gängigen Planetenbildungsmodellen nicht genug Material für seine Entstehung an diesem Ort hat geben können. Für ein Dreifachsternsystem ist das Massenverhältnis des Planeten zu seinem Mutterstern (<1 %) „ungewöhnlich“ klein und somit ist es unklar, wie sich HD 106906 b in nur 13 Millionen Jahren hat bilden können. Der Planet ist Teil einer immer größer werdenden Sammlung von Exoplaneten, die weit von ihrem Mutterstern entfernt sind und deren Bildung nicht gut verstanden ist.[4][9][10] Eine im Dezember 2020 veröffentlichte Arbeit sieht gemäß den dort beschriebenen genaueren Messungen seiner Umlaufbahndaten eine Parallele zum hypothetischen Planet Neun des Sonnensystems.[11]

Planet Masse
(MJ)
Radius
(RJ)
Umlauf-
zeit

(d)
Winkelabstand
(mas)
Exzentrizität
HD 106906 b 11±2[4] ? 1500 Jahre 7110±20 (ca. 650 AE)[4] ?

Gallifrey

Der Exoplanet war das Ziel einer Petition an die International Astronomical Union (IAU), ihn in Gallifrey umzubenennen. Gallifrey ist die Heimatwelt des Doktors in der britischen Sci-Fi-Serie Doctor Who. Die Petition wurde mit über 139.000 Unterschriften eingereicht. Im Januar 2014 entschied die IAU, den Planeten nicht in Gallifrey umzubenennen.[12][13][14]

Siehe auch

  • Beta Pictoris, ein Stern mit großer protoplanetarer Scheibe
  • GU Piscium b, ein Exoplanet, der in einer Entfernung von 2000AU den Stern GU Piscium im Sternbild Fische umkreist.

Weblinks

Commons: HD 106906 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d HD 106906. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 2. Dezember 2018.
  2. a b Hipparchos: HD 106906
  3. Exoplanets: HD 106906b
  4. a b c d e f g h V. Bailey et al.: HD 106906 b: A Planetary-mass Companion Outside a Massive Debris Disk, bibcode:2014ApJ...780L...4B, arxiv:1312.1265.
  5. A.-M. Lagrange et al.: "A narrow, edge-on disk resolved around HD 106906 with SPHERE", in: Astronomy & Astrophysics, 586: 6, Februar 2016, arxiv:1510.02511, bibcode:2016A&A...586L...8L, doi:10.1051/0004-6361/201527264.
  6. E. Anderson, Ch. Francis: "XHIP: An extended hipparcos compilation", in: Astronomy Letters, 38 (5): 331, 2012, arxiv:1108.4971, bibcode:2012AstL...38..331A, doi:10.1134/S1063773712050015.
  7. a b L. Rodet et al.: "Origin of the wide-orbit circumbinary giant planet HD 106906. A dynamical scenario and its impact on the disk", in: Astronomy & Astrophysics, 602: 15, Juni 2017, arxiv:1703.01857, bibcode:2017A&A...602A..12R, doi:10.1051/0004-6361/201630269.
  8. Lynn Jenner: Hubble Pins Down Weird Exoplanet with Far-Flung Orbit. In: NASA .
  9. Vanessa Bailey: UA Astronomers Discover Planet That Shouldn't Be There. In: University of Arizona, 5. Dezember 2013. Abgerufen im 1. Januar 2015. 
  10. Nadja Podbregar: Ein extrasolarer „Planet 9“ auf: wissenschaft.de, und Astronomen entdecken extrasolaren „Planet 9“, auf: scinexx.de, beide vom 11. Dezember 2020
  11. Meiji M. Nguyen, Robert J. De Rosa, Paul Kalas: First Detection of Orbital Motion for HD 106906 b: A Wide-separation Exoplanet on a Planet Nine–like Orbit. In: The Astronomical Journal, Volume 161, Number 1. 10. Dezember 2020, abgerufen am 19. Dezember 2020. doi:10.3847/1538-3881/abc012
  12. Gallifrey Petition. In: The Mighty Challenge. Abgerufen am 1. Januar 2015.
  13. Karl Quinn: Doctor Who fan in online petition to name newly found planet. In: The Sydney Morning Herald, 11. Dezember 2013. Abgerufen im 1. Januar 2015. 
  14. Ellie Zolfagharifard: Dr Who fans set up petition to name newly-discovered planet 'Gallifrey' after home of the Time Lords – and it's already got 118,000 signatures. In: Daily Mail, 10. Dezember 2013. Abgerufen im 1. Januar 2015.