HMS Britannia (1762)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Britannia
Die Britannia beim Einlaufen in Devonport
Schiffsdaten
Flagge Großbritannien Großbritannien
andere Schiffsnamen

HMS Princess Royal
HMS Saint George
HMS Barfleur

Schiffstyp Linienschiff (Dreidecker)
Klasse Einzelschiff
Bauwerft Portsmouth Dockyard, Portsmouth
Baukosten 41.729 £
Bestellung 28. März 1751
Kiellegung 1. Juli 1752
Stapellauf 19. Oktober 1762
Indienststellung August 1778
Verbleib 1825 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
Geschützdeck: 54,25 m (Lüa)
Breite 15,86 m
Tiefgang max. 5,51 m
Vermessung 2.091 Burthen
 
Besatzung 850 Mann
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

100 Kanonen

  • 28 × 42-Pfünder-Kanonen
  • 28 × 24-Pfünder-Kanonen
  • 28 × 12-Pfünder-Kanonen
  • 16 × 6-Pfünder-Kanonen

Die Britannia war ein 100-Kanonen-Linienschiff 1. Ranges der britischen Marine Royal Navy, das zwischen 1778 und 1825 in Dienst stand und das dritte Schiff das diesen Namen trug.

Geschichte

Bau

Das am 28. März 1751 bestellt Schiff wurde am 1. Juli 1751, nach der Konfiguration des 1745 Establishment[A 1] in der Marinewerft von Portsmouth und unter der Bauaufsicht des Schiffbaumeisters Thomas Bucknall auf Kiel gelegt. Der Stapellauf erfolgte am 19. Oktober 1762. Das mit Baukosten von 41.729 Pfund zu Buche schlagende Schiff war, neben der Royal George (1756, 100 Kanonen), Cambridge (1755, 80 Kanonen) und Princess Amelia (1757, 80 Kanonen), einer von vier Dreideckern der im Rahmen des 1745 Establishment für die Royal Navy gebaut wurde.

Einsatzgeschichte

Nach Indienststellung im August 1778 versah das Schiff Dienst im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, wobei sie als Flaggschiff von Admiral John Darby an der Zweiten Schlacht bei Ouessant im Dezember 1781 und der Schlacht von Kap Spartal im Oktober 1782 teilnahm. Zwischen 1793 und 1795 war es das Flaggschiff von Vizeadmiral William Hotham und nahm im Jahre 1795 an Seeschacht bei der Îles d’Hyères teil und 1797 an der Seeschlacht bei Kap St. Vincent. Während der Schlacht von Trafalgar hatte sie den Konteradmiral der weißen Flotte, William Carnegie an Bord. In der Schlacht wurden 10 Mann der Besatzung getötet und 42 verwundet. Nach der Schlacht versah das Schiff Wachdienst im Hamoaze bei Plymouth bis 1806. Am 6. Januar 1812 wurde das Schiff in HMS Princess Royal umbenannt und dann am 18. Januar 1812 in HMS Saint George. Eine weitere Umbenennung erfolgte am 2. Juni 1819 in HMS Barfleur. Im Februar 1825 wurde es in Plymouth abgewrackt.

Technische Beschreibung

Die Britannia war als Batterieschiff mit drei durchgehenden Geschützdecks konzipiert und hatte eine Länge von 54,25 Metern (Geschützdeck), eine Breite von 15,86 Meter und einen Tiefgang von 5,51 Metern. Sie war ein Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Besanmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den drei Galerien integriert waren, die in die seitlich angebrachten Seitengalerien mündeten. Die Besatzung hatte eine Stärke von 850 Mann. Die Bewaffnung bestand bei Indienststellung aus 100 Kanonen, die sich in Anzahl und Kaliber aber im Laufe ihrer Dienstzeit änderte.

Unteres
Batteriedeck
Mittleres
Batteriedeck
Oberes
Batteriedeck
Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
1778 28 × 42-Pfünder-Kanonen 28 × 24-Pfünder-Kanonen 28 × 12-Pfünder-Kanonen 4 × 6-Pfünder-Kanonen 12 × 6-Pfünder-Kanonen 100 Kanonen
(517 kg)
1790 28 × 42-Pfünder-Kanonen 28 × 24-Pfünder-Kanonen 28 × 12-Pfünder-Kanonen 2 × 6-Pfünder-Kanonen
2 × 32-Pfünder-Karronaden
2 × 6-Pfünder-Kanonen
10 × 32-Pfünder-Karronaden
100 Geschütze
(561 kg)

Liste der Kommandanten

Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit Bemerkungen
Captain John Moutray 27. September 1778 22. März 1779
Captain Charles Morice Pole 22. März 1779 7. Juni 1780
Captain Thomas Allen 7. Juni 1780 26. August 1780
Captain James Bradby 26. August 1780 2. April 1782
First Captain Richard Kempenfelt 8. September 1780 26. September 1780
First Captain Joseph Peyton 11. September 1781 13. März 1783
Captain Benjamin Hill 2. März 1782 13. März 1783
Acting Captain John Doling Oktober 1790 November 1790
Captain John Holloway 18. Januar 1791 9. September 1791
Captain John Holloway 8. Januar 1793 Juli 1795
Captain Shuldham Peard August 1795 Januar 1796
Captain Thomas Foley Januar 1796 März 1797
Captain Sir Charles Henry Knowles März 1797 Juni 1797
Captain Edward Marsh Juni 1797 Februar 1798
Captain Edward Kittoe April 1803 Juni 1803
Captain Lord William Carnegie Juni 1803 23. April 1804
Captain Thomas George Shortland Mai 1804 Juni 1804
Captain Charles Bullen 8. Mai 1804 Juni 1806
Lieutenant John Cawkit 1814 März 1815
Captain James Nash März 1815 Dezember 1815
Captain Henry Sheen Februar 1823 14. September 1823
Captain Henry William Bruce Oktober 1823 April 1824

Bemerkungen

  1. Als 1745 Establishment wird eine Richtlinie für Bewaffnung und Abmessungen von Schiffen bezeichnet, die für die Royal Navy zwischen 1747 und 1766 gebaut wurden.

Literatur

  • Rif Winfield: British Warships in the Age of Sail, 1793–1817. Design, Construction, Careers and Fates. Chatham Publishing, London 2005, ISBN 1-86176-246-1 (englisch).
  • Rif Winfield: British Warships in the Age of Sail, 1817–1863. Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2014, ISBN 978-1-84832-169-4 (englisch).

Weblinks