Halyna Petrossanjak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Halyna Iwaniwna Petrossanjak (auch als Halyna Petrosanyak transkribiert, ukrainisch Галина Іванівна Петросаняк; * 1969 im Dorf Tscheremoschna, Rajon Werchowyna, Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Dichterin, Übersetzerin und Literaturkritikerin.[1]

Biografie

Petrossanjak studierte russische und deutsche Philologie an der Nationalen Wassyl-Stefanyk-Universität der Vorkarpaten in Iwano-Frankiwsk.

Seit 1991 ist sie Autorin von Texten der Iwano-Frankiwsk-Musikformationen „Stary Stanislaviv“ und „Rara avis“. 1996 erschien ihre erste Gedichtsammlung „Park am Hang“, der weitere folgten. Ein Gedicht aus Park am Hang wurde mit dem Boo-Boo-Boo-Preis „Für das beste Gedicht des Jahres“ ausgezeichnet. Die Gedichte von Petrossanjak wurden ins Französische, Deutsche, Polnische, Englische, Russische und Weißrussische übersetzt.

Petrossanjak leitete ein Literaturstudio bei der regionalen Organisation des Nationalen Schriftstellerverbands der Ukraine. Sie übersetzt primär aus der deutschen Sprache. Zu den übersetzten Werken gehören Péter Zilahys Die letzte Fenstergiraffe, Alexander Granachs autobiografischer Roman Da geht ein Mensch (2012), eine Serie von Geschichten von Hans Koch (2016) und Soma Morgensterns Autobiografie In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien (2019).

2001 verteidigte sie ihre Dissertation über „Poetik von Joseph Roths Fiktion“. Sie war Stipendiatin der österreichischen Regierung. 2007 gewann sie den Hubert-Burda-Preis für osteuropäische Autoren in Deutschland.

Bis 2016 lebte sie in Iwano-Frankiwsk, danach zog sie in die Schweiz. Sie lebt in der Nähe von Basel, in Hofstetten im Kanton Solothurn.[2][3]

2019 veröffentlichte sie die Sammlung von Kurzgeschichten „Störe mich nicht, um die Welt zu retten“ und weitere Kurzgeschichten.

Schriften

  • Park am Hang (1996)
  • Licht der Außenbezirke (2000)
  • Die Versuchung zu sprechen (2008)
  • Musikscheibe "Sister" (2011) mit Alexander Fraze-Frazenko.
  • Ballonflug (2015)
  • Exophonie (2019)
  • Störe mich nicht, um die Welt zu retten (2019)

Literatur in ukrainischer Sprache

  • Галина Петросаняк. «Все найважливіше надзвичайно просте…» , Критика, Рік XI, Число 12 (122), 2007.
  • Микицей М. «Спокуса говорити» та насолода прочитання : [про кн. Г. Петросаняк «Спокуса говорити» (Івано-Франківськ : Лілея-НВ, 2008)] / М. Микицей // Сучасність. — 2009. — № 1-2. — С. 295—296.
  • Хопта С. Естетика незбагненності або Міфологенами невидимих ліній : [про вірші із кн. Г. Петросаняк «Спокуса говорити»] / С. Хопта // Станіславська газета. — 2008. — 12 черв. (№ 23). — С. 6.
  • Карп'юк В. «Спокуса говорити» про Галину Петросаняк : [про кн. «Спокуса говорити»] / В. Карп'юк // Західний кур'єр. — 2008. — 5 черв. (№ 21). — С. 15.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Halyna Petrosanyak | Doml. Abgerufen am 27. Mai 2020.
  2. Judith Schifferle, Sabine Knosala: Ukrainische Kulturschaffende melden sich zu Wort. In: ProgrammZeitung. Kultur im Raum Basel. April 2022. Abgerufen am 1. April 2022: „Halyna Petrosanyak (...) lebt seit 2016 als Dichterin in Hofstetten.“
  3. Halyna Petrosanyak, Sarah Jäggi: Es ist unser Borschtsch!. In: Zeit Online. 29. März 2022. Abgerufen am 1. April 2022.