Hand County

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verwaltung
US-Bundesstaat: South Dakota
Verwaltungssitz: Miller
Gründung: 1873
Demographie
Einwohner:  (Stand: )
Geographie
Fläche gesamt: 1440 km²
Wasserfläche: 9 km²
Karte
Karte von Hand County innerhalb von South Dakota

Hand County[1] ist ein County im Bundesstaat South Dakota der Vereinigten Staaten.

Geographie

Der Bezirk hat eine Fläche von 1440 Quadratkilometern; davon sind 9 Quadratkilometer (0,25 Prozent) Wasserflächen. Er ist in 40 Townships eingeteilt: Alden, Alpha, Bates, Burdette, Campbell, Carlton, Cedar, Como, Florence, Gilbert, Glendale, Grand, Greenleaf, Hiland, Holden, Hulbert, Linn, Logan, Midland, Miller, Mondamin, Ohio, Ontario, Park, Pearl, Plato, Pleasant Valley, Ree Heights, Riverside, Rockdale, Rose Hill, St. Lawrence, Spring Hill, Spring Lake, Wheaton und York; sowie ein unorganisiertes Territorium: Northwest Hand.

Geschichte

Das County wurde am 8. Januar 1873 gebildet und die Verwaltungsorganisation am 1. September 1882 abgeschlossen. Benannt wurde es nach George H. Hand (1837–1891), der United States Attorney des Dakota-Territoriums war.[2]

Sechs Bauwerke und Stätten des Countys sind insgesamt im National Register of Historic Places (NRHP) eingetragen (Stand 1. August 2018).[3]

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Census Einwohner ± rel.
1900 4525
1910 7870 73,9 %
1920 8778 11,5 %
1930 9485 8,1 %
1940 7166 −24,4 %
1950 7149 −0,2 %
1960 6712 −6,1 %
1970 5883 −12,4 %
1980 4948 −15,9 %
1990 4272 −13,7 %
2000 3741 −12,4 %
2010 3431 −8,3 %
1900–1990[4]

2000[5]

Städte und Gemeinden

Städte (cities)

Gemeinden (towns)

Weblinks

Commons: Hand County – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hand County im Geographic Names Information System des United States Geological Survey. Abgerufen am 22. Februar 2011
  2. Charles Curry Aiken, Joseph Nathan Kane: The American Counties: Origins of County Names, Dates of Creation, Area, and Population Data, 1950–2010. 6. Auflage. Scarecrow Press, Lanham 2013, ISBN 978-0-8108-8762-6, S. 128.
  3. Suchmaske Datenbank im National Register Information System. National Park Service, abgerufen am 1. August 2018.
  4. Auszug aus Census.gov. Abgerufen am 28. Februar 2011
  5. Auszug aus factfinder.census.gov Abgerufen am 28. Februar 2011

Koordinaten: 44° 33′ N, 99° 0′ W