Handbuch der Literaturwissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Handbuch der Literaturwissenschaft ist ein von Oskar Walzel herausgegebenes Übersichtswerk der Literaturwissenschaft. Es erschien in über 20 Bänden, davon einige Doppelbände in Berlin-Neubabelsberg bei der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion 1923–1938.[1] Die Bände sind mit zahlreichen montierten Farb- und Schwarzweißtafeln, Faksimiles und Faltafeln versehen. Zahlreiche namhafte Fachgelehrte haben an dem Werk mitgewirkt. Von 1972 bis 2008 erschien im selben Verlag, fortgesetzt im Aula-Verlag Wiesbaden, das von Klaus von See und anderen herausgegebene Neue Handbuch der Literaturwissenschaft in 25 Bänden.[2]

Übersicht

  • Oskar Walzel: Gehalt und Gestalt.
  • Bernhard Fehr: Engl. Literatur des 19.–20. Jahrhunderts.
  • Erich Bethe: Griechische Dichtung.
  • Heusler: Die altgermanische Dichtung.
  • Klemperer: Die romanischen Literaturen von der Renaissance bis zur Französischen Revolution.
  • Julius Schwietering: Deutsche Dichtung des Mittelalters.
  • Müller: Deutsche Dichtung von der Renaissance bis zum Ausgang des Barock.
  • Walzel: Deutsche Dichtung von Gottsched bis zur Gegenwart I.
  • Walzel: Deutsche Dichtung von Gottsched bis zur Gegenwart II.
  • Max Pieper: Die ägyptische Literatur – Bruno Meissner: Die babylonisch-assyrische Literatur. Doppelband.
  • Keller/Fehr: Die englische Literatur von der Renaissance bis zur Aufklärung – Fischer: Die englische Literatur der Vereinigten Staaten von Nordamerika. Doppelband.
  • Helmuth von Glasenapp: Die Literaturen Indiens. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (= Kröners Taschenausgabe. Band 318). Kröner, Stuttgart 1961, DNB 363784993.
  • Leonardo Olschki: Die romanischen Literaturen des Mittelalters.
  • Richard Wilhelm: Chinesische Literatur. – Wilhelm Gundert: Japanische Literatur. Doppelband.
  • Sakulin: Russische Literatur. – Kleiner: Polnische Literatur. Doppelband.
  • Hecht: Die englische Literatur des Mittelalters.
  • Hempel: Althebräische Literatur und ihr hellenistisch-jüdisches Nachleben.
  • Borelius: Nordische Literaturen.
  • Novak: Tschechische Literatur. – Gesemann: Serbo-kroatische Literatur.
  • Kappelmacher/Schuster: Literatur der Römer bis zur Karolingerzeit.
  • Heiss/Schürr u. a.: Die romanischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts I.
  • Heiss/Schürr u. a.: Die romanischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts Band II. Erster Teil: Französische Literatur von 1850 bis zur Gegenwart. Zweiter Teil: Die italienische und spanische Literatur von 1870 bis zur Gegenwart. Die rumänische Literatur.

Einzelnachweise