Handy-Parken
Handy-Parken oder auch m-parking (von englisch mobile Parking), bietet die Möglichkeit, per Mobiltelefon die Parkgebühr bargeldlos zu entrichten, ohne dass man einen Parkscheinautomaten verwenden muss.
Technische Umsetzung
Um Handy-Parken zu ermöglichen, muss die jeweilige Kommune einen Betreiber beauftragen, die notwendige Infrastruktur bereitzustellen. Der Nutzer schließt einen Vertrag mit dem Betreiber, der daraufhin die Parkgebühren mit dem Kunden abrechnet und an die Kommune abführt.
Um einen Parkprozess zu starten, ruft der Nutzer beim Betreiber an oder übersendet eine SMS mit der individuellen Kennung des Parkplatzes. Damit beginnt der Parkvorgang. Um den Parkprozess zu beenden, muss der Nutzer beim Betreiber anrufen oder eine weitere SMS schreiben und sich so wieder ausbuchen. Um die Bezahlung überprüfen zu können, hat die Kontrollkraft einen Zugang zur Datenbank der Betreiber. Dieser Zugriff kann über GPRS oder UMTS-fähige mobile Endgeräte, z. B. ein Mobiltelefon, realisiert werden.
Vor- und Nachteile
Vorteile für den Parkenden sind in erster Linie:
- Es erfolgt eine minutengenaue Abrechnung.
- Es entfällt der Weg zum Automaten, um einen Parkschein zu kaufen, und wieder zurück zum Auto.
- Der Parkende muss sich, je nach System, nicht bereits zu Parkbeginn auf die Parkzeit festlegen.
- Man muss kein abgezähltes Kleingeld vorrätig haben.
Nachteile sind:
- Bei einigen Systemen muss man sich im Voraus einmalig anmelden.
- Das Parken kann durch die anfallenden SMS-Kosten teurer werden.
- Wird die Abmeldung bei der Rückkehr zum Fahrzeug vergessen, müssen die Parkgebühren bis zu einer automatischen Systemabmeldung (zumeist zum Ende der gebührenpflichtigen Zeit der Parkzone) bezahlt werden.
- Zu zahlender Betrag oft teurer als ein Parkschein.
- PayByPhone: Im Falle einer Zeiteingabe per sms in der Form "Kennzeichen:Minuten Parkdauer", welche nicht den vorgeschriebenen Parkintervallen entspricht, wird ein fehlerhafter u. U. viel zu hoher Betrag abgebucht. Ein Hinweis, daß eine nicht vorgegebene (fehlerhafte) Parkdauer eingegeben wurde, erfolgt nicht. Eine Rückerstattung erfolgt nach Aussage des Betreibers nicht.
Verbreitung von Handy-Parksystemen
Deutschland
In Deutschland ist in mehr als 100 Städten das bargeldlose Parken möglich.[1]
Systeme mit Registrierung
Bezahlsysteme, die eine Registrierung erfordern, finden sich unter anderem in:
Registrierungsfreie Systeme
Bei diesem System wird ein virtueller Parkschein gezogen, d. h. die Parkdauer wird bei der Buchung gewählt. Ein Abmelden ist daher nicht nötig. Dieses registrierungsfreie System gibt es in:
Das System gibt es auch am Altmühlsee und am Flughafen Frankfurt Main.
Vorteile
- keine vorherige Anmeldung
- keine Bekanntgabe persönlicher Daten mit Ausnahme der Mobiltelefonnummer und des Kfz-Kennzeichens
Nachteile
- komplizierte Eingabe per SMS (außer für Geübte)
- Parkgebühr wird genau wie bei Parkschein vorher gebucht, bezahlte Parkdauer kann nicht rückgängig gemacht werden oder vorher beendet werden
- Kosten für eine SMS bei jedem Parkvorgang unabhängig vom gebuchten Guthaben oder von "Flatrates"
Österreich
Im Herbst 2002 begannen die ersten Pilotbetriebe in Österreich, und seit dem Herbst 2003 besteht diese Möglichkeit in einigen Städten regulär. Die Systeme sind nicht einheitlich. Es wird auch von der Bevölkerung der einzelnen Gemeinden recht unterschiedlich angenommen. Der Vergleich der gleichen Systeme von Linz (2008) und Graz (erst 2009, aber häufigere Nutzung als in Linz) zeigt, dass vor allem zu Beginn die Bevölkerung mit etwas Werbeaufwand informiert werden muss.
M-Parking/Handy-Parken
Handy-Parken (www.handyparken.at) gehört zur m-parking Errichtungs-, Betriebs- und Service GmbH, einer hundertprozentigen Tochterfirma von Porr (PORR Solutions Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH). Die technische Abwicklung wird von Siemens Business Services (SBS) durchgeführt. Die SMS-Anbindung, das Payment und der Webauftritt wurden von Mobilkom Austria, seit der Fusion 2010 von A1 Telekom Austria durchgeführt.
In den Bundesländern wird das System von der M-Parking GmbH betrieben. Bezahlt wird mit Handys von Mobilkom Austria, etwas später auch Orange Austria und seit Herbst 2008 auch von Magenta Telekom und kurzzeitig Tele.ring[3] ohne eine Anmeldung über paybox mit der Handyrechnung (A1) oder per Einzugsermächtigung. Andere Handy-Kunden müssen sich entweder bei paybox anmelden, oder man kauft einen A1 Bank Voucher, elektronisches Geld, das per Onlineüberweisung einer angegebenen Handynummer gutgeschrieben wird.
In der Bundeshauptstadt Wien wird das System von der Stadt Wien betrieben. Nach der Anmeldung muss man hier ein Parkguthaben aufladen. Bezahlt werden kann über paybox wie in den Bundesländern, wobei die Aufladung per SMS erfolgen kann, sowie über Bankeinzug und Kreditkarte. In Wien ist auch eine Vorausbuchung mit Uhrzeitangabe möglich, etwa wenn man am Morgen länger schlafen möchte (Parkdauer und Uhrzeit werden einfach mittels Leerschritt getrennt, z. B.: '60 0901').
Gesteuert wird das System über SMS-Nachrichten, in denen man mindestens die Parkdauer und in manchen Städten noch einen Code für die Kurzparkzone angibt. Entspricht die Stadt oder das Autokennzeichen nicht den angegebenen Voreinstellungen, kann man diese Informationen zusätzlich angeben. Die Buchung ist gültig, sobald eine Bestätigungs-SMS empfangen wird. Es ist ratsam, diese für den Fall eventueller Reklamationen einige Zeit aufzubewahren. Versehentliche Zahlungen in den Zeiten ohne Parkraumbewirtschaftung werden nicht erkannt und daher verrechnet. Zusätzlich zur Parkgebühr wird die jeweilige SMS-Gebühr vom Handybetreiber verrechnet. Die Kontrollorgane geben das Kennzeichen in einen Handheld-Computer ein und können so überprüfen, ob eine Parkgebühr entrichtet wurde. Ist dies nicht der Fall, kann zumindest in Wien über einen per Bluetooth angeschlossenen Thermodrucker gleich der Strafzettel ausgestellt werden.
Über dieses System können auch Geschäftsleute per SMS ein Parkticket für ihre Kunden lösen. Bei den „Shoppen-mitten-in-Wels“-Partnern teilen sich diese Kosten das Stadtmarketing und Kaufleute. Etwa ein Drittel der Autofahrer kennen ihr Kennzeichen nicht und müssen nachschauen.[4] In Wien gab es im März 2009 rund 300.000 registrierte Teilnehmer und erstmals mehr als eine Million Parkvorgänge über das System.[5]
Teilnehmende Städte sind (mit Beginndatum):[6]
- Wien (Pilotbetrieb: Herbst 2002, Echtbetrieb: 1. Oktober 2003)
- Braunau am Inn (Dezember 2016)
- Bregenz (1. Oktober 2004)
- Eisenstadt
- Gleisdorf (15. September 2003)
- Gmunden (15. Oktober 2007)
- Klagenfurt
- Mödling (November 2003)
- Perchtoldsdorf
- Spittal an der Drau
- Stockerau (26. Oktober 2003)
- St. Pölten (1. November 2004)
- Villach
- Wels (April 2005)
- Wolfsberg
In Krems an der Donau wurde ein Testbetrieb im April 2008 eingestellt.
M-Parking übernahm Ende 2004 den Mitbewerber Mobile Parking. Es sollten ursprünglich die Systeme zusammengeführt werden.[7] 2006 wurden die Verträge mit den Gemeinden mit Wirkung von 2007 gekündigt. Diese hätten mit zusätzlichen Investitionen wechseln können,[8] was nirgendwo geschehen ist.
Gemeinsame Wettbewerbsplattform
Auf der Wettbewerbsplattform Mobil-Parken (www.mobil-parken.at) sind mehrere Betreiber aktiv. Die Nutzer müssen sich in der Regel vorab registrieren und erhalten eine Vignette zur Kennzeichnung (Ausnahme Baden). Der Parkvorgang kann bei allen mittels Anruf oder App angestoßen werden.
Teilnehmende Städte sind:
Mobile Parking (ehemals Pionier)
Die Firma Mobile Parking GmbH (FN 223782 t, Handelsgericht Wien, ehemals: www.mobile-parking.at (abgeschaltet) alte Firmeninfos: www.mobile-parking.ch) hatte im Tech Gate Vienna begonnen. Am 28. November 2003 erhielt die Firma einen Mercur-Anerkennungspreis der Wirtschaftskammer Wien.[9] Ende 2004 kaufte die M-Parking GmbH, hundertprozentige Tochter der Porr (Porr Solutions Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH) sowie Kooperationspartner von Siemens Business Services und Mobilkom Austria, die Mobile Parking GmbH[7] Die Firma zog drauf in das Hochhaus der Firma Porr in der Absberggasse 47.
Ab Februar 2005 wurde dieses System mit Unterstützung der CIVITAS-Initiative der EU auch in Berlin in den Bezirken Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg für ein Jahr getestet, dort in Zusammenarbeit mit SBS und T-Mobile.[10][11][12]
Die Bedienung war per Telefonanruf, SMS oder WAP möglich. In Berlin wurde es in der Testphase nur mittels Telefonanruf bedient. Bezahlt wurde mit Überweisung oder Einzugsermächtigung. An die angemeldeten Benutzer wurden Vignetten mit Strichcodes ausgegeben. Die wurden von den Kontrollorganen mittels GPRS-tauglicher Handykamera gelesen, an die Verrechnungszentrale geschickt und Sekunden später erhielten sie die Information, ob gezahlt wurde oder nicht.[13][14]
Teilnehmende Städte waren:
- Bludenz (Pilotbetrieb: 1. Oktober 2003, Echtbetrieb: 1. April 2004, Ende: 2007[15])
- Kitzbühel (Pilotbetrieb: 1. September 2002, Echtbetrieb: 1. März 2004, Ende: wahrscheinlich 2007)
- Krems an der Donau (Pilotbetrieb: 1. Juli 2003, Echtbetrieb: 1. Jänner 2011[16])
- Tulln an der Donau (Pilotbetrieb: 1. September 2002, Echtbetrieb: 1. März 2003, Ende: wahrscheinlich 2007[17])
- Amstetten (Pilotbetrieb: 1. November 2004, Ende: 31. März 2007[8])
Im Jahre 2006 wurden die Verträge mit den Gemeinden durch die Mobile Parking GmbH gekündigt, und mit neuerlichen Investitionen hätten die Gemeinden zu m-parking wechseln können,[8] was jedoch keiner tat. Die Firma Porr Solutions Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH ist in einem Werbeprospekt vom 13. Jänner 2009 noch immer der Meinung, dass sich 15 Standorte in Österreich (bei 14 genannten Namen, darunter auch die hier genannten fünf Gemeinden) und Berlin an ihrem System beteiligen.[18]
Mobiles Parken
Mobiles Parken gehört zur Stadt Wiener Neustadt. Das gesamte System wurde von FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH. FOTEC, einer Tochter von FHWN (Fachhochschule Wiener Neustadt), entwickelt und wird auch dort gehostet. Die SMS-Anbindung erfolgt über Magenta Telekom und das Webpayment via PayUnity.
Um die Spesen des Geldverkehrs zu minimieren wurde 2011 mit Gutscheincodes gestartet, wodurch 100 % der Parkgebühren auch bei der Stadt Wiener Neustadt ankommen. Anders als bei vielen anderen Systemen liegen ungeachtet der Zahlungsweise die Parkguthaben nicht beim Betreiber. Auf Kundenwunsch wurde das System mit Ende 2012 um die Möglichkeit auch mittels Kreditkarten, EPS und Paypal zu bezahlen. Mitte 2013 kam die Funktionalität des Anrainerparkens hinzu. Hier wurden die stark verbreiteten "Parkpickerl" durch das Mobile Parken ersetzt und im selben Zug die internen Genehmigungsprozesse optimiert. Das System ist direkt mit der kommunalen Finanzverwaltung KIM vernetzt und reduziert Fehlerquellen auf ein Minimum.
Schweiz
Am 8. November 2006 führte Fehraltorf (Kanton Zürich) als erste Schweizer Gemeinde das Handyparken ein. Die Lösung von myHandyTicket basiert auf dem "Schlauer parken"-System aus Deutschland. Die Abrechnung erfolgt minutengenau. Das System wurde Ende 2011 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Seit 2018 haben einige Gemeinden das System von Twint integriert.[19]
Kroatien
Das System der österreichischen M-Parking wurde von Mobilkom und Siemens in Europa zunächst in Kroatien, und zwar als Pilotprojekt 2001 in Zagreb, eingeführt.[20] Das System bewährte sich und wurde bereits 2002 in vollem Umfang realisiert. Mittlerweile werden in Kroatien dadurch bereits 17.000 Parkplätze in zehn kroatischen Städten betrieben, wobei sich das System weiter im Wachstum befindet. In Kroatien wird das M-Parking-System von der „Hrvatska parking udruga“ (der Kroatischen Parking-Genossenschaft) einheitlich betrieben.
Weblinks
- Parkticket per SMS, Spiegel Online, 9. Dezember 2008
- Mehrbetreiberplattform Deutschland: "smartparking"
- Mehrbetreiberplattform Österreich
- Elektronische Parkscheine in Österreich – Übersicht des ÖAMTC
- Anruf statt Parkschein, Heise Online
Quellen
- Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Special Handyparken) , TelematicsMONITOR Juni 2006 (Telematics e.V.), (PDF; 2,93 MB) (
- Handyparken setzt sich durch (Memento vom 11. Juli 2009 im Internet Archive), Juli 2009
Einzelnachweise
- ↑ Handy-Parken in immer mehr Städten möglich (Memento vom 4. März 2010 im Internet Archive), BITKOM, 4. Dezember 2009
- ↑ Für Verbraucher - smartparking. Abgerufen am 11. Juni 2021.
- ↑ Pressetext von m-parking GmbH, Siemens IT Solutions and Services und mobilkom austria AG: m-parking schlägt ÖAMTC Kooperation bei Weiterentwicklung von Handy-Parken vor, pressetext.at, 18. Dezember 2008
- ↑ Handyparken: In Linz ein Flop, in Wels eine mobile Erfolgsgeschichte, Oberösterreichische Nachrichten / nachrichten.at, 29. Juli 2010
- ↑ Handyparken durchbricht Millionengrenze, wien.orf.at, 8. April 2009
- ↑ HANDY Parken-Städte im Überblick vom 1. März 2013
- ↑ a b Silvia Brabec: Einheitliches Handy-Parksystem: M-Parking kauft Mobile Parking (Memento vom 28. Januar 2005 im Internet Archive), computerwelt.at, 22. Dezember 2004
- ↑ a b c 16 Änderung der Kurzparkzonenabgabeverordnung der Stadtgemeinde Amstetten, in: Protokoll der 26. ordentlichen Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Amstetten am 26. Dezember 2008 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) , Stadt Amstetten, bei fpoe-amstetten.at in der Version vom 1. Februar 2009
- ↑ Pressemappe - Mercur 2003 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) (MS Word; 457 kB), zum Festakt am 28. November 2003, Wirtschaftskammer Wien
- ↑ Berlin testet ticketloses "Handy-Parken", in: OMNICARD-Newsletter Februar 2005
- ↑ Handy-Parken – neuer Service in der Parkraumbewirtschaftung in Berlin (Memento vom 15. Juni 2006 im Internet Archive), Januar 2010, Telematics Pro e.V.
- ↑ Fehlstart beim Handy-Parken - Vignetten gingen auf Postweg nach Berlin verloren, Potsdamer Neue Nachrichten, 18. Februar 2005
- ↑ EU-Verkehrsprojekt TELLUS erprobt Alternative zum Parkscheinautomaten (Memento vom 23. September 2010 im Internet Archive), berlinews.de, 25. Jänner 2005
- ↑ "Handy-Parken": Unterschiedliche Systeme sorgen für Verwirrung (Memento vom 22. Januar 2011 im Internet Archive), news.at, 12. September 2003
- ↑ Verordnung über die Abgabepflicht für das Abstellen von mehrspurigen Kraftfahrzeugen auf Straßen mit öffentlichem verkehr in Bludenz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) , Zl.: 1.02/5/9/07-Le., Gemeinde Bludenz, 27. Dezember 2007, Inkrafttreten: 1. Jänner 2008, es werden nur Parkscheinautomaten erwähnt
- ↑ Mobil-Parken: Krems (Memento vom 7. September 2013 im Internet Archive) abgerufen am 1. März 2013
- ↑ Das Tullner Parkraumkonzept - Gebührenpflichtige Kurzparkzonen, tulln.at, 29. Juli 2010; es werden nur Automaten und parkscheine erwähnt
- ↑ M-PARKING - Das Mobiltelefon als Parkuhr - Datenblatt (Memento vom 11. Oktober 2010 im Internet Archive), Webseite (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) , PORR SOLUTIONS Immobilien- und Infrastrukturprojekte GmbH, Version vom 13. Jänner 2009, („15 x in Österreich, 1 x in Deutschland, [Wien, Berlin, Wels, St. Pölten, Bregenz, Stockerau, Mödling, Krems, Tulln, Amstetten, Kitzbühel, Gleisdorf, Korneuburg, Bludenz, Linz])“
- ↑ Fabian Pöschl: In St. Gallen, Frauenfeld und Rapperswil-Jona die Parkgebühr mit Twint bezahlen. In: netzwoche.ch. 13. November 2018, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Pressemeldung Mobilkom Austria: Kurzparkschein via Handy: mobilkom austria und Siemens realisieren das Projekt "m-parking" für alle Autofahrer in Wien, ots.at, 7. Oktober 2002