Hans Lanser-Ludolff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Hans Ludolff)

Hans August Lanser-Ludolff oder auch nur Hans Ludolff[1][2][3](* um 1860 vermutlich in Bonn[4]; † nach 1923), bisweilen auch Lanser-Ludolf bzw. Ludolf geschrieben, häufig auch Hans Lanser-Rudolff, auch Lanser-Rudolf geschrieben, genannt, war ein Theater- und Filmschauspieler sowie Theaterregisseur, der in einer Reihe bedeutender deutscher Produktionen der Stummfilmzeit mitwirkte.

Wirken

Seine bekannteste Rolle war der „alte Mann“ in der Rahmenhandlung von Robert Wienes expressionistischem Stummfilm Das Cabinet des Dr. Caligari aus dem Jahr 1920, dem Friedrich Fehér in der Rolle des Franzis auf einer Gartenbank sitzend die eigentliche Filmhandlung erzählt, wobei anzumerken ist, dass der Name des Darstellers des Alten über Jahrzehnte unbekannt war[5]. Im selben Jahr hatte Lanser-Ludolff auch einen Auftritt in dem F. W. Murnau-Film Der Januskopf, der jedoch als verschollen gilt. An Fritz Langs Frühwerk Die Spinnen (1919) hatte er, wenn auch wie im Fall Caligari ohne Namensnennung, ein Jahr zuvor ebenfalls als Darsteller mitgewirkt.

Schon 1913/1914 war der Schauspieler in zwei Stummfilmen Urban Gads, in denen Asta Nielsen die Hauptrolle spielte, erstmals im Film in Erscheinung getreten. Mehrfach arbeitete er auch mit den Regisseuren Erik Eriksen und Emil Justitz zusammen, u. a. für den frühen Hans-Albers-Film Falschspieler (1920). Des Weiteren war Lanser-Ludolff in Filmen von Georg Alexander, Fern Andra, Carl Boese, Joseph Delmont, Franz Hofer, Ottmar Ostermayr, Jaap Speyer und Franz Seitz senior zu sehen. Mit Das große Geheimnis (1920) spielte er auch in einem Filmmelodram von Herbert Gerdes, bei dem es sich möglicherweise um den späteren Nazi-Propaganda-Filmemacher handelt.[6] Seine letzte bekannte verzeichnete Mitwirkung im Film findet sich 1923 in Dr. Sacrobosco, der große Unheimliche nach einem Drehbuch von Gustav Meyrink unter der Regie von Josef Firmans.

Über seine ihn im Prinzip schon von Beginn an in Altersrollen zeigenden Filmauftritte hinaus – seine dritte bekannte Filmrolle war bereits „der blinde Vater“ in Wenn Menschen reif zur Liebe werden (1916)[7] – ist kaum etwas über seinen Lebensweg oder künstlerischen Werdegang bekannt.[8]

Sicher ist, dass Lanser-Ludolff vorher schon im Theaterbereich als Schauspieler und überdies auch als Regisseur tätig war. So gehörte er zum Lotti Sarrow-Ensemble, das gegen Ende des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges mit Mimodramen Stefan Vacanos in den Großstädten Europas gastierte. Lanser-Ludolff fungierte in diesem Zusammenhang sowohl als stellvertretender Direktor der mit eigener Dekoration und Ausstattung auftretenden Wanderbühne, als auch als Oberspielleiter und Darsteller des Vier-Personen-Stücks Die Ehebrecherin, in dem neben ihm noch der Autor Vacano, Kurt Wolfgang und die Namensgeberin des Ensembles Lotti Sarrow spielten.[9] Zuletzt verzeichnete ihn die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger 1914 als Schauspieler und Regisseur im Bereich „Gastierende Künstler“[10], nun innerhalb einer Theaterproduktion mit dem Titel St. Columbanika 1412[11].

Ein nachvollziehbares festes Theaterengagement in Deutschland hatte Lanser-Ludolff zuvor am Kölner Residenztheater, wo er in der Sommerspielzeit 1908 unter Ernst Wehlau spielte. In der Wintersaison sah man ihn in diesem Jahr dagegen in Produktionen des New German Theatre in New York, so in der Rolle des Jean in Pierre Wolffs Ehekomödie The Great Secret[12] (auffällig ist die Namensgleichheit mit dem Gerdes-Melodram) und in der Tragödie The Wedding of Valeni von Ludwig Ganghofer und Marco Brociner[13]. Das Deutsche Bühnenjahrbuch nennt noch 1909 New York als seinen Hauptwohnsitz. Bereits lange vorher mag Lanser-Ludolff zum festen Darstellerensemble des Deutsch-Amerikanischen Theaters in der Metropole gehört haben, im Zusammenhang mit dem dortigen deutschen Emigrantentheater taucht in diesbezüglichen Verzeichnissen unter der Adresse 134 East 58th Street sein Name jedenfalls schon früher auf.[14] Die letzte bekannte Adresse des Künstlers in Berlin war SW 11, Schöneberger Straße 12.[15]

Geburts- und Todesdatum Lanser-Ludolffs sind hingegen gänzlich unbekannt. Die Verzeichnung des Schauspielers Hans Ludolff aus Berlin auf der Passagierliste eines Schiffes 1908 mit 48 Jahren legt eine Geburt um 1860 nahe.[16]

Filmografie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Neuer Theater-Almanach. Band 21, F.A. Günther, 1910, S. 515 u. S. 803
  2. Hans Lanser-Ludolff bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 13. Juli 2021Vorlage:GECD Name/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  3. Hans Lanser-Ludolff. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 13. Juli 2021.
  4. National Archives and Records Administration (NARA), New York Passagier- und Besatzungslisten 1820–1957, Ankunftsdatum 12. September 1908, Nr. 4
  5. http://www.filmhistoriker.de/magazine/filmo_caligari_04.htm
  6. http://users.skynet.be/bs136227/src2/CahierInterantional/ci_13_c.pdf
  7. Wenn Menschen reif zur Liebe werden (1916). In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 13. Juli 2021.
  8. Filmdienst 6/2014, S. 30
  9. Neuer Theater-Almanach. Band 21, F.A. Günther, 1910, S. 515
  10. Deutsches Bühnen-Jahrbuch Band 25, 1914, S. 823
  11. Deutsches Bühnen-Jahrbuch Band 25, 1914, S. 107
  12. New York NY Dramatic Mirror/New York NY Dramatic Mirror 1908 Jun-May 1909
  13. New York Times, 21. November 1908, S. 5
  14. Berichte, Freies Deutsches Hochstift
  15. Deutsches Bühnen-Jahrbuch Band 25, 1914, S. 226
  16. https://search.ancestry.com/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=1068&h=1848393&tid=&pid=&usePUB=true&_phsrc=ynv661&_phstart=successSource
  17. Das Cabinet des Dr. Caligari. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 13. Juli 2021.